Rahmenvertrag für Ingenieur-Dienstleistungen für TGA

Die Ausschreibung beinhaltet einen Rahmenvertrag für Planungs- und Bauüberwachungsleistungen gemäß HOAI §§ 43 und 55 für die Anlagengruppen (Anlage 12: Gruppe 4 und Anlage 15: Gruppe 1, 2, 3, 4 und 8). Beauftragt werden vier Lose zur Planung und Überwachung von Wärmeerzeugungsanlagen, Photovoltaikanlagen, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Tiefbau- und …

CPV: 71300000 Insinööripalvelut
Teloituspaikka:
Rahmenvertrag für Ingenieur-Dienstleistungen für TGA
Myöntävä elin:
degewo netzWerk GmbH
Myöntämisnumero:
NW-RV-Planer-TGA-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : degewo netzWerk GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag für Ingenieur-Dienstleistungen für TGA
Beschreibung : Die Ausschreibung beinhaltet einen Rahmenvertrag für Planungs- und Bauüberwachungsleistungen gemäß HOAI §§ 43 und 55 für die Anlagengruppen (Anlage 12: Gruppe 4 und Anlage 15: Gruppe 1, 2, 3, 4 und 8). Beauftragt werden vier Lose zur Planung und Überwachung von Wärmeerzeugungsanlagen, Photovoltaikanlagen, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Tiefbau- und Fernwärmeanschlüssen bei Neubauvorhaben und in Bestandsgebäuden. Gegenstand sind u. a. Heizsysteme wie Wärmepumpen, BHKW, Solarthermie, Pelletheizungen, Trinkwassererwärmung und Fernwärme, die zugehörige MSR-Technik zur Steuerung und Optimierung der Energieflüsse, Photovoltaikanlagen mit optionaler Speicherintegration sowie die technische Anbindung über Tiefbau- und Fernwärmeinfrastruktur. Der Vertrag regelt die Beauftragung einzelner Maßnahmen; Bewerbungen sind für alle oder einzelne Lose möglich. Ziel ist eine effiziente, regelkonforme und förderfähige Energieversorgung. Die Beauftragung der Einzelprojekte erfolgt in der Regel in nachfolgend genannten Projektstufen bzw. Teilleistungen daraus: 1. Stufe: Leistungsphase 1–2 der HOAI sowie anteilig Grund- und besondere Leistungen. 2. Stufe: Leistungsphase 3–4 der HOAI sowie anteilig Grund- und besondere Leistungen. 3. Stufe: Leistungsphase 5–8 der HOAI sowie anteilig Grund- und besondere Leistungen. 4. Stufe: Leistungsphase 9 der HOAI sowie anteilig Grund- und besondere Leistungen (u. a. Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist). Der Auftraggeber geht davon aus, dass von den Auftragnehmern insgesamt Leistungen für ca. 40–50 Bauvorhaben in unterschiedlichen Größen pro Jahr zu erbringen sein werden. Die Auftragnehmer müssen in der Lage sein, mehrere Projekte parallel zu bearbeiten, da während der Vertragslaufzeit die Arbeit an mehreren Projekten gleichzeitig beginnen kann. Die Reaktionszeit vom Abruf der Leistungen bis zum Planungsbeginn beträgt maximal 14 Tage. Auswahlverfahren und Vergabegespräch: Die Rahmenvertragspartner werden auf Basis der in der Zuschlagsmatrix enthaltenen Zuschlagskriterien durch die Bewertung der Honorarangebote sowie durch ein Verhandlungsgespräch mit Präsentation ausgewählt. Die zu erstellende Präsentation soll eingehend die Planung und Umsetzung einer vergleichbaren Maßnahme darstellen, wie z. B.: Planung einer Wärmeerzeugungsanlage mit regenerativer Energiequelle, Planung eines Wärmenetzes, Planung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Planung einer Photovoltaikanlage. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf: Herleitung und Auswahl der technisch erforderlichen Planungsleistungen, Integration unterschiedlicher Gewerke, Entwicklung technisch abgestimmter Konzepte, erfolgreiche Steuerung und Koordination der Bauausführung. Dabei sind insbesondere Aspekte wie Terminplanung, Bauüberwachung, Qualitätssicherung, Schnittstellenkoordination, Umgang mit Störungen und Abweichungen während der Bauphase sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Termintreue und Kostensicherheit herauszuarbeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Kommunikations- und Abstimmungsprozesse mit dem Auftraggeber sowie mit weiteren Projektbeteiligten im Rahmen der Planungs- und Ausführungsphase.
Kennung des Verfahrens : 938f9c80-b553-4cef-88d1-48437fa3e857
Interne Kennung : NW-RV-Planer-TGA-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12687
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bestandsgebäude und Neubauvorhaben in Berlin und vereinzelt Brandenburg

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 9 396 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 09.09.2025 (7 KT vor Ablauf der Bewerbungsfrist) eingehen. Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar. Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren. 2. Die Bewerbungsbedingungen der Vergabestelle sind zu beachten. 3. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen. Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung. 4. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt. 5. Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen. 6. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 5 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. 7. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen - Anlage 9). Die Vorgaben für Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen. 8. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise und Erklärungen nachzufordern. 9. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (geführt beim Bundeskartellamt) vornehmen und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 10. Die detaillierten Auswahlmatrizen sind unter www.meinauftrag.rib.de hinterlegt. Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 4

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Wärmeerzeugungsanlagen inkl. Hydraulischer Abgleich
Beschreibung : Planung und Bauüberwachung von Wärmeerzeugungsanlagen: Los 1 umfasst die Planung und Bauüberwachung von Wärmeerzeugungsanlagen wie Wärmepumpen, Gaskesseln, BHKW, Solarthermie- und PVT-Anlagen. Auch die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist Bestandteil. Ziel ist eine effiziente, wirtschaftliche und förderfähige Wärmeversorgung – unter Berücksichtigung aktueller technischer Standards und Förderbedingungen. Beauftragte Leistungen: HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 -Projektreferenzen mit Wärmeleistung größer 100 kW -Art der Wärmeerzeugung: z. B. Sole-Wasser-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Pelletkesselanlagen, BHKW, Solarthermie, PVT, Gaskessel -Nachweis der ausgeführten Leistungsphasen -Angaben zu Inbetriebnahme und Übergabe
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein Jahr, wenn er nicht schriftlich vom AG einen Monat vor Vertragsende gekündigt wird.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12687
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bestandsgebäude und Neubauvorhaben in Berlin und vereinzelt Brandenburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 5 940 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 2. Zur Sicherung der Erfüllung der von dem Auftragnehmer vertraglich übernommenen Verpflichtungen hat der erfolgreiche Bieter Sicherheitsleistungen zu erbringen. Der Zeitpunkt für die Sicherheitsleistung, die Höhe und die Anforderungen an diese werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt, die die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten. 3. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen - Punkt 1) 4. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen - Anlage 1) 5. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 2) 6. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 3) 7. Eigenerklärung über Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Bewerberbogen- Anlage 5)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzliste über Projekte vergleichbaren Umfangs innerhalb der letzten 10 Jahre, und zwar Referenzen zur Planung von Wärmeerzeugungsanlagen im Bereich energieeffizienter Modernisierung, Sanierung oder Neubau, mit einem Planungsanteil größer 20.000 € bezogen auf LP 2 bis einschließlich LP 5 (bzw. Teilleistung zur Wärmeerzeugung bei Gesamt-TGA-Projekten), Angabe ob die Anlage größer 100 kW ist, Angabe der Art der Anlage ( z. B. Sole-Wasser-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Pelletkesselanlagen, BHKW, Solarthermie, PVT, Gaskessel) im Zeitraum von 2015 bis Juni 2025 mit Angaben über die umgesetzten Leistungsphasen je Referenz und Angabe ob Leistung in Mehrfamilienhäusern und/oder Gewerbe ausgeführt wurde. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen - Anlage 4) machen. Mindeststandard: mindestens eine Referenz mit Ausführung der Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 HOAI, mindestens Planungsanteil größer 20.000 €, Anlage größer 100 kW (die aufgeführten Planungsleistungen können auch eine einzelne Maßnahme einer größeren Baumaßnahme sein).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 65
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nachgewiesene Reaktionszeit zur Vor-Ort-Präsenz in Berlin/Brandenburg bei Bedarf während Ausführung & Inbetriebnahme (Bewerberbogen - Anlage 6).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Teamgröße und Kapazitäten von Ingenieuren oder Planern im Bereich Wärmeerzeuger: Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten drei Kalenderjahre (2022-2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Juni 2025), aufgeschlüsselt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern (Bewerberbogen - Pkt. 5.1). Mindeststandard: mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (einschl. Führungskräfte) im Bereich Technische Ausrüstung/HLSE (Stand: Juni 2025).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens und des Planungs- / Projektteams für die Aufgaben des Auftraggebers: Erläuterung Personaleinsatzkonzeption, Kompetenzverteilung, Qualitätsmanagement, Zuständigkeit, Schnittstellen, Arbeitsweise, Programmeinsatz, Qualifizierung des vorgesehenen Projektteams.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Vorstellung von Referenzprojekten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtkosten des fiktiven Projektbeispiels gemäß Formblatt Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen erfolgen nach § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 8
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Fernwärmenetze und Hausanschlüsse inkl. Tiefbau
Beschreibung : Planung von Tiefbauarbeiten und Fernwärmeanschlüssen: Bei Los 2 liegt der Fokus auf der Planung und Bauüberwachung von Fernwärmetrassen im öffentlichen und privaten Raum. Neben der technischen Auslegung und Trassenführung gehören auch Variantenvergleiche, Fördermittelberatung und die Integration in bestehende Netze zum Leistungsbild. Die Maßnahmen reichen von Einzelanschlüssen bis hin zu komplexen Quartierslösungen. Beauftragte Leistungen: HOAI Teil 3, Abschnitt 3, § 43 i. V. m. Anlage 12 - Projektreferenzen für Hausanschlüsse (größer 50 kW Anschlusspunkt) - Projektreferenzen für Fernwärmeleitungsbau (größer 100m einfache Trassenlänge) - Tiefbauleistungen inkl. Grabenbau, Verlegung, Hausanschlussarbeiten -Nachweis der ausgeführten Leistungsphasen -Angaben zu Inbetriebnahme und Druckprüfung / Dichtheitsprüfung -Angabe zum Verlegesystem -Angabe zum Verlegeverfahren
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein Jahr, wenn er nicht schriftlich vom AG einen Monat vor Vertragsende gekündigt wird.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12687
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bestandsgebäude und Neubauvorhaben in Berlin und vereinzelt Brandenburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 312 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 2. Zur Sicherung der Erfüllung der von dem Auftragnehmer vertraglich übernommenen Verpflichtungen hat der erfolgreiche Bieter Sicherheitsleistungen zu erbringen. Der Zeitpunkt für die Sicherheitsleistung, die Höhe und die Anforderungen an diese werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt, die die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten. 3. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen - Punkt 1) 4. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen - Anlage 1) 5. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 2) 6. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 3) 7. Eigenerklärung über Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Bewerberbogen- Anlage 5)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzliste über Projekte vergleichbaren Umfangs innerhalb der letzten 10 Jahre, und zwar Referenzen zur Planung von Fernwärmetrassen im Straßenland mit einem Planungsanteil größer 17.000 € bezogen auf LP 2 bis einschließlich LP 5 (Hausanschlüsse größer 50 kW Anschlusspunkt) und Referenzen zu Planung und Bau eines Wärmeversorgungsnetzes mit einer Mindestlänge von 100 m (Trassenlänge VL & RL), im Zeitraum von 2015 bis Juni 2025 mit Angaben über die umgesetzte Leistungsphasen je Referenz, Technische Anforderungen bei der Umsetzung der Fernwärmetrassenprojekte im städtischen Raum (z B. Trassenführung unter beengten Verhältnissen, Kreuzungen mit Bestandsleitungen, Bau im Bestand, Nacht-/Wochenendarbeiten, verkehrstechnische Auflagen) Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen - Anlage 4) machen. Mindeststandard: mindestens eine Referenz, mindestens Ausführung der Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 HOAI, die Referenzen zur Planung Fernwärmetrassen haben einen Mindeststandard von einem Planungsanteil größer 17.000 € sowie größer 50 kW Anschlusspunkt und die Referenz zu Planung und Bau eines Wärmeversorgungsnetzes hat einen Mindeststandard von 100 m Trassenlänge (die aufgeführten Planungsleistungen können auch eine einzelne Maßnahme einer größeren Baumaßnahme sein).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 75
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nachgewiesene Reaktionszeit zur Vor-Ort-Präsenz in Berlin/Brandenburg bei Bedarf während Ausführung & Inbetriebnahme (Bewerberbogen - Anlage 6).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Teamgröße und Kapazitäten von Ingenieuren oder Planern im Bereich Tiefbau Fernwärme. Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten drei Kalenderjahre (2022-2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Juni 2025), aufgeschlüsselt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern (Bewerberbogen - Pkt. 5.1). Mindeststandard: mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (einschl. Führungskräfte) im Bereich Technische Ausrüstung/HLSE (Stand: Juni 2025).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens und des Planungs- / Projektteams für die Aufgaben des Auftraggebers: Erläuterung Personaleinsatzkonzeption, Kompetenzverteilung, Qualitätsmanagement, Zuständigkeit, Schnittstellen, Arbeitsweise, Programmeinsatz, Qualifizierung des vorgesehenen Projektteams.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Vorstellung von Referenzprojekten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtkosten des fiktiven Projektbeispiels gemäß Formblatt Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen erfolgen nach § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Mess- und Regelungstechnik
Beschreibung : Planung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR-Technik) Los 3 widmet sich der MSR-Technik als zentralem Bindeglied zwischen Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch. Die Leistungen umfassen die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Automatisierungssystemen, Gebäudeleittechnik, Sensorik, Aktorik sowie die Integration in bestehende IT- und Energiemanagementsysteme. Ziel ist eine intelligente, vernetzte und energieeffiziente Steuerung der technischen Anlagen – als Voraussetzung für eine zukunftsfähige, digitale Energieinfrastruktur. Beauftragte Leistungen: HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 - Projektreferenzen für MSR-Anlagen in Gebäuden und Netzen - Umgesetzte Schnittstellen: z. B. Heizungsregelung, Fernzugriff, Gebäudeautomation - Anzahl der Schnittstellen auf Feldebene - Eingesetzte Steuerungstechnik (Regelungsfabrikat, z. B. WAGO, EHT, Siemens etc.) - Nachweis der ausgeführten Leistungsphasen - Angaben zu Inbetriebnahme, Abnahme und Dokumentation
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein Jahr, wenn er nicht schriftlich vom AG einen Monat vor Vertragsende gekündigt wird.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12687
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bestandsgebäude und Neubauvorhaben in Berlin und vereinzelt Brandenburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 552 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 2. Zur Sicherung der Erfüllung der von dem Auftragnehmer vertraglich übernommenen Verpflichtungen hat der erfolgreiche Bieter Sicherheitsleistungen zu erbringen. Der Zeitpunkt für die Sicherheitsleistung, die Höhe und die Anforderungen an diese werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt, die die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten. 3. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen - Punkt 1) 4. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen - Anlage 1) 5. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 2) 6. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 3) 7. Eigenerklärung über Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Bewerberbogen- Anlage 5)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzliste über Projekte vergleichbaren Umfangs innerhalb der letzten 10 Jahre, und zwar Anzahl von Referenzen zur Planung von MSR-Anlagen im Bereich energieeffizienter Modernisierung, Sanierung oder Neubau, mit einem Planungsanteil größer 5.000 € bezogen auf LP 2 bis einschließlich LP 5 (bzw. Teilleistung zu MSR-Anlagen bei Gesamt-TGA-Projekten) mit mind. 2 unterschiedlichen Erzeugern, im Zeitraum von 2015 bis Juni 2025 mit Angaben über umgesetzte Leistungsphasen je Referenz, Anzahl der Schnittstellen auf Feldebene je Referenz für Projekte in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbe (größer 5 WE/ 1 GE) größer 100kW und die Anzahl der I/O-Punkte (Sensoren/Aktoren) je Referenz für Projekte in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbe (größer WE/ 1 GE) größer 100kW. Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen - Anlage 4) machen. Mindeststandard: mindestens eine Referenz, mindestens Ausführung der Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 HOAI (die aufgeführten Planungsleistungen können auch eine einzelne Maßnahme einer größeren Baumaßnahme sein), mindestens Planungsanteil größer 5.000 €. Für die Planung von MSR-Anlagen ist ein Mindeststandard von 2 unterschiedlichen Erzeugern für die Schnittstellen und I/O-Punkte ein Mindeststandard von größer 100 kW zu beachten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 75
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nachgewiesene Reaktionszeit zur Vor-Ort-Präsenz in Berlin/Brandenburg bei Bedarf während Ausführung & Inbetriebnahme (Bewerberbogen - Anlage 6).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Teamgröße und Kapazitäten von Ingenieuren oder Planern im Bereich MSR: Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten drei Kalenderjahre (2022-2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Juni 2025), aufgeschlüsselt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern (Bewerberbogen - Pkt. 5.1). Mindeststandard: mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (einschl. Führungskräfte) im Bereich Technische Ausrüstung/HLSE (Stand: Juni 2025).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens und des Planungs- / Projektteams für die Aufgaben des Auftraggebers: Erläuterung Personaleinsatzkonzeption, Kompetenzverteilung, Qualitätsmanagement, Zuständigkeit, Schnittstellen, Arbeitsweise, Programmeinsatz, Qualifizierung des vorgesehenen Projektteams.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Vorstellung von Referenzprojekten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtkosten des fiktiven Projektbeispiels gemäß Formblatt Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen erfolgen nach § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : PV-Anlagen
Beschreibung : Planung von Photovoltaikanlagen (PV): Los 4 beinhaltet die vollständige Planung und Bauüberwachung von PV-Anlagen inklusive Speicherlösungen. Neben der technischen Auslegung und Netzanschlussplanung werden auch Förderanträge vorbereitet und die Umsetzung gemäß Berliner Solargesetz sichergestellt. Die Maßnahmen reichen von Einzelgebäuden bis zu Quartierslösungen. - Projektreferenzen mit installierter PV-Anlagenleistung größer 30 kWp - Nachweis der ausgeführten Leistungsphasen - Angabe der installierten Leistung je Projekt - Angabe zum ausgeführten System - Angaben zu Inbetriebnahme und Netzanschluss
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein Jahr, wenn er nicht schriftlich vom AG einen Monat vor Vertragsende gekündigt wird.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12687
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Bestandsgebäude und Neubauvorhaben in Berlin und vereinzelt Brandenburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 592 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 2. Zur Sicherung der Erfüllung der von dem Auftragnehmer vertraglich übernommenen Verpflichtungen hat der erfolgreiche Bieter Sicherheitsleistungen zu erbringen. Der Zeitpunkt für die Sicherheitsleistung, die Höhe und die Anforderungen an diese werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt, die die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten. 3. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen - Punkt 1) 4. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen - Anlage 1) 5. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 2) 6. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 3) 7. Eigenerklärung über Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Bewerberbogen- Anlage 5)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzliste über Projekte vergleichbaren Umfangs innerhalb der letzten 10 Jahre, und zwar Referenzen zur Planung von Photovoltaikanlagen im Bereich energieeffizienter Modernisierung, Sanierung oder Neubau, mit einem Planungsanteil größer 3.500 € bezogen auf LP 2–5 (bzw. Teilleistung zur Photovoltaik bei Gesamt-TGA-Projekten), im Zeitraum von 2015 bis Juni 2025 mit Angaben über umgesetzte Leistungsphasen je Referenz und die Art der Montage der Photovoltaikanlage je Referenz für Projekte in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbe (größer WE/ 1 GE) größer 30 kWp (Gründach, Flachdach, Schrägdach, Sonderformen). Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen - Anlage 4) machen. Mindeststandard: eine Referenz, mindestens die Ausführung der Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 HOAI (die aufgeführten Planungsleistungen können auch eine einzelne Maßnahme einer größeren Baumaßnahme sein). Für die Planung von Photovoltaikanlagen gilt ein Mindeststandard von über 3.500 € Planungsanteil. Für die Anlagenart gilt ein Mindeststandard über eine Leistung von größer 30 kWp.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 65
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nachgewiesene Reaktionszeit zur Vor-Ort-Präsenz in Berlin/Brandenburg bei Bedarf während Ausführung & Inbetriebnahme (Bewerberbogen - Anlage 6).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Teamgröße und Kapazitäten von Ingenieuren oder Planern im Bereich Photovoltaik: Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten drei Kalenderjahre (2022-2024) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Juni 2025), aufgeschlüsselt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern (Bewerberbogen - Pkt. 5.1). Mindeststandard: mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (einschl. Führungskräfte) im Bereich Technische Ausrüstung/HLSE (Stand: Juni 2025).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Präsentation des Unternehmens und des Planungs- / Projektteams für die Aufgaben des Auftraggebers: Erläuterung Personaleinsatzkonzeption, Kompetenzverteilung, Qualitätsmanagement, Zuständigkeit, Schnittstellen, Arbeitsweise, Programmeinsatz, Qualifizierung des vorgesehenen Projektteams.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Vorstellung von Referenzprojekten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtkosten des fiktiven Projektbeispiels gemäß Formblatt Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen erfolgen nach § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 111300000V0074
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 309013-8316
Fax : +49 309013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0010

Offizielle Bezeichnung : degewo netzWerk GmbH
Registrierungsnummer : ohne
Abteilung : Vergabe
Postanschrift : Mehrower Allee 52
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12687
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabe
Telefon : 030 26485 1800
Fax : 030 26485 1805
Internetadresse : https://www.degewo-ag.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0011

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f3efc3f6-4715-4afc-835c-2da14ac39d40 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/08/2025 11:20 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00532697-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 155/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/08/2025