Beschreibung
:
Die Ausschreibung beinhaltet einen Rahmenvertrag für Planungs- und Bauüberwachungsleistungen gemäß HOAI §§ 43 und 55 für die Anlagengruppen (Anlage 12: Gruppe 4 und Anlage 15: Gruppe 1, 2, 3, 4 und 8). Beauftragt werden vier Lose zur Planung und Überwachung von Wärmeerzeugungsanlagen, Photovoltaikanlagen, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Tiefbau- und Fernwärmeanschlüssen bei Neubauvorhaben und in Bestandsgebäuden. Gegenstand sind u. a. Heizsysteme wie Wärmepumpen, BHKW, Solarthermie, Pelletheizungen, Trinkwassererwärmung und Fernwärme, die zugehörige MSR-Technik zur Steuerung und Optimierung der Energieflüsse, Photovoltaikanlagen mit optionaler Speicherintegration sowie die technische Anbindung über Tiefbau- und Fernwärmeinfrastruktur. Der Vertrag regelt die Beauftragung einzelner Maßnahmen; Bewerbungen sind für alle oder einzelne Lose möglich. Ziel ist eine effiziente, regelkonforme und förderfähige Energieversorgung. Die Beauftragung der Einzelprojekte erfolgt in der Regel in nachfolgend genannten Projektstufen bzw. Teilleistungen daraus: 1. Stufe: Leistungsphase 1–2 der HOAI sowie anteilig Grund- und besondere Leistungen. 2. Stufe: Leistungsphase 3–4 der HOAI sowie anteilig Grund- und besondere Leistungen. 3. Stufe: Leistungsphase 5–8 der HOAI sowie anteilig Grund- und besondere Leistungen. 4. Stufe: Leistungsphase 9 der HOAI sowie anteilig Grund- und besondere Leistungen (u. a. Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist). Der Auftraggeber geht davon aus, dass von den Auftragnehmern insgesamt Leistungen für ca. 40–50 Bauvorhaben in unterschiedlichen Größen pro Jahr zu erbringen sein werden. Die Auftragnehmer müssen in der Lage sein, mehrere Projekte parallel zu bearbeiten, da während der Vertragslaufzeit die Arbeit an mehreren Projekten gleichzeitig beginnen kann. Die Reaktionszeit vom Abruf der Leistungen bis zum Planungsbeginn beträgt maximal 14 Tage. Auswahlverfahren und Vergabegespräch: Die Rahmenvertragspartner werden auf Basis der in der Zuschlagsmatrix enthaltenen Zuschlagskriterien durch die Bewertung der Honorarangebote sowie durch ein Verhandlungsgespräch mit Präsentation ausgewählt. Die zu erstellende Präsentation soll eingehend die Planung und Umsetzung einer vergleichbaren Maßnahme darstellen, wie z. B.: Planung einer Wärmeerzeugungsanlage mit regenerativer Energiequelle, Planung eines Wärmenetzes, Planung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Planung einer Photovoltaikanlage. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf: Herleitung und Auswahl der technisch erforderlichen Planungsleistungen, Integration unterschiedlicher Gewerke, Entwicklung technisch abgestimmter Konzepte, erfolgreiche Steuerung und Koordination der Bauausführung. Dabei sind insbesondere Aspekte wie Terminplanung, Bauüberwachung, Qualitätssicherung, Schnittstellenkoordination, Umgang mit Störungen und Abweichungen während der Bauphase sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Termintreue und Kostensicherheit herauszuarbeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Kommunikations- und Abstimmungsprozesse mit dem Auftraggeber sowie mit weiteren Projektbeteiligten im Rahmen der Planungs- und Ausführungsphase.