PE-Maßnahmen im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ 2025-2029

Der Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, konkrete Planung und Durchführung der (Online-)Seminare, (Online-)Impulsvorträge sowie (Online-)Workshops. Es wird ein Rahmenvertrag mit dem voraussichtlichen Leistungsbeginn zum 01.12.2025 über eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der einmaligen Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen. Die jeweiligen Dienstleistungen werden während der …

CPV: 79633000 Henkilöstön kehityspalvelut, 80522000 Koulutusseminaarit
Teloituspaikka:
PE-Maßnahmen im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ 2025-2029
Myöntävä elin:
BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Myöntämisnumero:
LOT-0001 72-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : PE-Maßnahmen im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ 2025-2029
Beschreibung : Der Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, konkrete Planung und Durchführung der (Online-)Seminare, (Online-)Impulsvorträge sowie (Online-)Workshops. Es wird ein Rahmenvertrag mit dem voraussichtlichen Leistungsbeginn zum 01.12.2025 über eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der einmaligen Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen. Die jeweiligen Dienstleistungen werden während der Vertragslaufzeit mittels Einzelbeauftragung ausschließlich durch die Personalentwicklung beim Auftragnehmer abgerufen. Im Rahmen des Schwerpunkts „Fit für die digitale Arbeitswelt“ müssen digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermittelt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungskräfte der BG BAU und ihrer Tochtergesellschaften. Die Inhalte orientieren sich der im März 2025 veröffentlichten Digitalisierungsstrategie der BG BAU sowie am europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen „DigComp“. Die Veranstaltungen sollen überwiegend online angeboten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz sowie Grundlagen der Digitalisierung. Insbesondere im Jahr 2026 wird durch die Einführung mehrerer KI-Anwendungen, die alle Beschäftigten betreffen, ein sehr großer Schulungsbedarf erwartet. Zukünftig sollen einzelne Qualifizierungsangebote auch als Teil von Lernreisen im Blended-Learning-Format eingesetzt werden. Dabei werden die Leistungen des Anbieters mit bestehenden E-Learnings kombiniert. Ziel ist ein modularer Aufbau, der unterschiedliche Lernformate didaktisch sinnvoll verknüpft. Die im Folgenden aufgeführten Themenschwerpunkte stellen eine Orientierung dar. Die Inhalte können, wo es didaktisch, methodisch und inhaltlich sinnvoll ist, aber auch erweitert/verändert werden, wenn es dem Veranstaltungsergebnis zuträglich ist. Zusätzlich ist es erforderlich, auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung – intern in der BG BAU sowie extern am Markt - einzugehen und die Angebote daraufhin anzupassen. Dies obliegt der fachlichen Expertise des Auftragnehmers in Absprache mit der Personalentwicklung der BG BAU. Themenschwerpunkte der (Online)-Seminare und (Online)-Impulsvorträge: 1. Digitales Grundwissen und Problemlösung 2. Informations- und Datenkompetenz 3. Kommunikation und Zusammenarbeit 4. Erstellung digitaler Inhalte 5. Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt
Kennung des Verfahrens : a40af585-81a0-4e4f-91c1-b0d34975f030
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 80522000 Schulungsseminare

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Seminarorte für Präsenztermine können grundsätzlich alle Standorte der BG BAU sein, hauptsächlich aber die vier Hauptstandorte (Berlin, Hannover, Wuppertal, München), die Veranstaltungen werden jedoch überwiegend online stattfinden.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 700 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 17 VgV

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Alle (zwingenden und fakultativen) Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB sind zu beachten.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Personalentwicklungsmaßnahmen
Beschreibung : Der Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, konkrete Planung und Durchführung der (Online-)Seminare, (Online-)Impulsvorträge sowie (Online-)Workshops. Es wird ein Rahmenvertrag mit dem voraussichtlichen Leistungsbeginn zum 01.12.2025 über eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der einmaligen Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen. Die jeweiligen Dienstleistungen werden während der Vertragslaufzeit mittels Einzelbeauftragung ausschließlich durch die Personalentwicklung beim Auftragnehmer abgerufen. Im Rahmen des Schwerpunkts „Fit für die digitale Arbeitswelt“ müssen digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermittelt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungskräfte der BG BAU und ihrer Tochtergesellschaften. Die Inhalte orientieren sich der im März 2025 veröffentlichten Digitalisierungsstrategie der BG BAU sowie am europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen „DigComp“. Die Veranstaltungen sollen überwiegend online angeboten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz sowie Grundlagen der Digitalisierung. Insbesondere im Jahr 2026 wird durch die Einführung mehrerer KI-Anwendungen, die alle Beschäftigten betreffen, ein sehr großer Schulungsbedarf erwartet. Zukünftig sollen einzelne Qualifizierungsangebote auch als Teil von Lernreisen im Blended-Learning-Format eingesetzt werden. Dabei werden die Leistungen des Anbieters mit bestehenden E-Learnings kombiniert. Ziel ist ein modularer Aufbau, der unterschiedliche Lernformate didaktisch sinnvoll verknüpft. Die im Folgenden aufgeführten Themenschwerpunkte stellen eine Orientierung dar. Die Inhalte können, wo es didaktisch, methodisch und inhaltlich sinnvoll ist, aber auch erweitert/verändert werden, wenn es dem Veranstaltungsergebnis zuträglich ist. Zusätzlich ist es erforderlich, auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung – intern in der BG BAU sowie extern am Markt - einzugehen und die Angebote daraufhin anzupassen. Dies obliegt der fachlichen Expertise des Auftragnehmers in Absprache mit der Personalentwicklung der BG BAU. Themenschwerpunkte der (Online)-Seminare und (Online)-Impulsvorträge: 1. Digitales Grundwissen und Problemlösung 2. Informations- und Datenkompetenz 3. Kommunikation und Zusammenarbeit 4. Erstellung digitaler Inhalte 5. Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt
Interne Kennung : LOT-0001 72-2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 80522000 Schulungsseminare
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlag und hat eine Dauer von zwei Jahren. Sie kann von beiden Parteien mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Rahmenvereinbarung gekündigt werden. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich die Laufzeit der Rahmenvereinbarung um jeweils ein Jahr. Der Vertrag endet spätestens nach vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 700 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:startup##Besonders auch geeignet für:other-sme# #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis der Befähigung bzw. Erlaubnis zur Berufsausübung: - z. B. durch Auszug aus dem Handelsregister, Gewerbeanmeldung oder in anderer Weise, falls keine Verpflichtung zum Eintrag in ein Register besteht
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die folgende Mindestdeckungssummen pro Schadensereignis aufweisen und mindestens zweifach pro Versicherungsjahr und Schadensereignis zur Verfügung stehen muss: - pauschal für Personen- und Sachschäden: 1 Mio. EUR Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen wird und dies dann nachgewiesen wird.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024);
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Seminare, Impulsvorträge sowie Workshops im Themengebiet „Digitale Kompetenzen“) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024).
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Eigenerklärung, dass nach aktueller Personalsituation und Planung mindestens fünf bundesweit tätige Trainer zur Leistungserbringung gemäß Leistungsbeschreibung über die gesamte Dauer der Rahmenvereinbarung zur Verfügung stehen. Diese Eigenerklärung muss durch die namentliche Benennung dieser Fachkräfte bestätigt werden (soweit datenschutzrechtlich – ggf. durch Vorlage einer Einverständniserklärung - möglich). Dabei ist aber zu beachten, dass in der Angebotsphase Änderungen und Ergänzungen an dieser Liste vorgenommen werden können/dürfen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Vorlage von mindestens 5 und maximal 10 Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren (das sind die 36 Kalendermonate vor dem Monat, in dem die Bekanntmachung veröffentlicht wurde) über vergleichbare Personalentwicklungsmaßnahmen unter Angabe des Auftragsgegenstands, Leistungsumfangs, Ausführungszeitrahmen und den Namen des Auftraggebers. Eine Bescheinigung des Auftraggebers über die erbrachten Leistungen ist hier nicht erforderlich. Die Referenzleistungen müssen mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein, d.h. (Online)-Seminare, (Online)-Impulsvorträge und (Online)-Workshops im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ für öffentliche oder private Auftraggeber. Zielgruppe müssen Mitarbeitende und Führungskräfte sein. Bei (Online)-Seminaren sowie (Online)-Impulsvorträgen muss deutlich werden, dass die Wissensvermittlung im Vordergrund steht. Bei (Online)-Workshops muss deutlich werden, dass der Schwerpunkt bei der Anwendung, Interaktion und dem Erfahrungsaustausch liegt. Bitte beachten Sie folgende Mindestanforderungen: - mindestens 4 Referenzen mit jeweils einem beschriebenen Beispiel für ein Online-Seminar; - mindestens 1 Referenz mit jeweils einem beschriebenen Beispiel für einen Workshop (Online oder Präsenz) - mind. 2 Referenzen müssen das Thema „Künstliche Intelligenz“ als Schwerpunkt haben; - Mindestens 1 Referenz muss aus dem Bereich des öffentlichen Dienstes bzw. der Sozialversicherungsträger stammen. Der öffentliche Dienst umfasst alle Tätigkeiten, die im Auftrag von Bund, Ländern, Kommunen oder anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Stiftungen erbracht werden. Dazu zählen beispielsweise Behörden, Gerichte, Universitäten, Schulen sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Daseinsvorsorge.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 70
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Verhältnis zwischen Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: Der Summe des in den letzten drei Geschäftsjahren erzielten Umsatzes, der mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist (siehe Nr. 4.3.2.) wird durch den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (vgl. Nr. 4.3.1) dividiert, so wird eine Verhältniszahl gebildet. Die Punktezahl errechnet sich wie folgt: ((Verhältniszahl / höchster Verhältniszahl) x 10) x 30.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Summe der Preise aus Positionen 1.1 und 2.1 des Preisblattes: 20 Prozentpunkte; Summe der Preise aus Positionen 1.2, 2.2 des Preisblattes: 5 Prozentpunkte; Summe der Preise aus Positionen 1.3 und 3 des Preisblattes: 5 Prozentpunkte.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Trainingserfahrung des eingesetzten Personals (20 %)
Beschreibung : Im Rahmen dieses Wertungskriteriums wird die Trainingserfahrung der eingesetzten Trainer wie folgt gewertet: Es müssen mindestens fünf und maximal zehn Trainer mit folgenden Qualifikationen zur Verfügung stehen: - regelmäßig, d.h. mindestens zwei absolvierte Weiterbildungs- oder Qualifikationsmaßnahmen mit Bezug zum leistungsrelevanten Themenfeld in den letzten fünf Jahren (das sind die 60 Kalendermonate vor dem Monat, in dem die Bekanntmachung veröffentlicht wurde). Dazu zählen u.a. zertifizierte Kurse, Seminarteilnahmen (auch online), einschlägige Messen oder Kongresse, relevante Studiengänge oder Module aus Ausbildung oder Studium (Ausschlusskriterium, nicht wertungsrelevant). - mind. drei Jahre fundierte (mindestens 15 Trainingstage pro Jahr) und nachweisbare Berufserfahrung mit Schwerpunkten im leistungsrelevanten Themenfeld (d.h. Trainings, Impulsvorträge und Workshops zur Entwicklung digitaler Kompetenzen für nicht-technische Zielgruppen, damit sind allgemeine Mitarbeitende und Führungskräfte gemeint. Diese Anforderung ist wertungsrelevant und wird mit folgenden Erfahrungspunkten wie folgt bewertet: 1 Punkt - für Berufserfahrungen von weniger als vier Jahren 2 Punkte - für Berufserfahrungen von mindestens vier und weniger als acht Jahren 3 Punkte - für Berufserfahrungen von acht Jahren und mehr Die „Erfahrungspunkte“ die jeder angebotene Trainer als Erfahrungswert erreicht, werden zu einer Punktsumme addiert. Werden mehr als 5 Trainer zur Leistungserbringung angeboten, so fließen nur die 5 besten Punktwerte in die Addition ein. Mithin ist eine Höchstpunktzahl von 15 „Erfahrungspunkten“ erreichbar. Entspricht ein Trainerprofil nicht den unter vorgenannten Mindestanforderungen, so kann es keine Berücksichtigung finden. Wird infolgedessen die geforderte Mindestanzahl an Trainerprofilen unterschritten, so kann dies zum Ausschluss des (Erst-)Angebots führen.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Umsetzungskonzept: Die Bieter müssen zwei Ablaufpläne gemäß dem Fragebogen (siehe Anlage 03) erarbeiten (Gewichtung: 50 %).
Beschreibung : 1. Ablaufplan für ein zweistündiges interaktives Seminar (online) zum Thema „Grundlagen Generative KI und gutes Prompten“ (Gewichtung: 30) Im Mittelpunkt stehen folgende Aspekte: - Grundverständnis zu generativer KI und Large Language Models (z. B. Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen) - Grundlagen für den effektiven Umgang mit KI-Chatbots (insbesondere eigenes GPT-System) - Einführung in gutes Prompting, z. B. Struktur, Rollen, Beispiele - Kritischer Umgang mit KI-Ausgaben (z. B. Bias, Halluzination) - Aktive Beteiligung der Teilnehmenden, z. B. durch Übungen mit dem „UV-GPT“ Bitte erläutern Sie auch Ihre methodisch-didaktische Vorgehensweise zur Umsetzung des Seminars in Form eines Ablaufplans inkl. eines Kurzüberblicks der vermittelten Inhalte und der eingesetzten Methoden. 2. Ablaufplan für einen eintägigen Präsenz-Workshop in einem Team zum Thema „Digital Readiness Check“ (Gewichtung: 20) Folgende Inhalte sollen adressiert werden: - Einschätzung des digitalen Reifegrads auf Team-Ebene (z. B. mit Selbstcheck, Leitfragen, Kriterien) - Reflexion zu Arbeitsweisen, Nutzung von Tools, Kommunikationskultur, Lernbereitschaft - Identifikation von Handlungsfeldern und praxisnahen Entwicklungsmöglichkeiten - Unterstützung bei der Zielableitung (z. B. Quick Wins, Schulungsbedarfe, technische Aspekte) - Klärung der Rolle der Führungskraft als Treiber digitaler Entwicklung Bitte erläutern Sie Ihre methodisch-didaktische Vorgehensweis in Form eines Ablaufplans, insbesondere auch zur Aktivierung des Teams durch Interaktion, Erfahrungsaustausch und zum Praxistransfer.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : In jedem Kriterium können jeweils 10 Punkte als Höchstwert erreicht werden, dieser wird anschließend mit dem entsprechenden Gewichtungsfaktor multipliziert (einfache Richtwertmethode).

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/08/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E81152375

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E81152375
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bitte beachten Sie hierzu den Wortlaut von § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Organisation, die Angebote bearbeitet : BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 993-8001610400-54
Postanschrift : Bundesallee 210
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10719
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3085781548
Internetadresse : https://www.bgbau.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn
Registrierungsnummer : 991-02380-92
Abteilung : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1c0bf979-0fb5-46ff-b809-380d45426c99 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/07/2025 11:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00482745-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 139/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/07/2025