Beschreibung
:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. 4. Angaben zu Referenzen für Generalplanungsleistungen mit Angaben zu: Bauherr mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung, Bausumme, Größe in qm, Leistungsbilder, Leistungsinhalte, Leistungszeitraum 5. Angaben zu Referenzen für Planungsleistungen im Leistungsbild Objektplanung mit Angaben zu: Bauherr mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung, Bausumme, Größe in qm, Leistungsbilder, Leistungsinhalte, Leistungszeitraum 6. Angaben zu Referenzen für Planungsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung mit Angaben zu: Bauherr mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung, Bausumme, Größe in qm, Leistungsbilder, Leistungsinhalte, Leistungszeitraum 7. Angaben zu personellen Kapazitäten 8. Angaben zu Referenzschreiben von Bauherren 9. Angaben zu Erfahrungen mit Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Wiederverwendung bereits gebrauchter Baustoffe / Bauteilen vor Ort 10. Angaben zu Erfahrungen im interdisziplinäre Planungsprozess im Bereich Technische Ausrüstung mit LowTech-Strategien in Bezug auf Robustheit und Nachhaltigkeit der Haustechnik 11. Angaben zu Erfahrungen mit der Planung von Bauvorhaben im Schulbau bzw. mit schulähnlichen Bauten Mindestanforderungen: zu 4.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt mit mindestens EUR 5 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 3.000qm (gem. DIN 277) aus den letzten 8 Jahren (Referenzzeitraum) nachweisen, bei dem sie als Generalplaner mindestens die Leistungsbilder Objektplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagen- und Tragwerksplanung verantwortet haben. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um ein Bauvorhaben im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Die Projekte können Sanierungs-, Umbau und Neubauanteile enthalten. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn die ausgeführten Leistungen wenigstens die Planungsleistungen der Entwurfsplanung oder Ausführungsplanung im Referenzzeitraum beinhaltet haben. zu 5.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die kumulativ mindestens a) im Leistungsbild Architektur/Objektplanung mindestens ein vergleichbares, in den letzten 8 Jahren (Referenzzeitraum) fertig gestelltes Projekt mit mindestens EUR 5 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 3.000qm (gem. DIN 277) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um ein Bauvorhaben im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Das Projekt soll Sanierungs-, Umbau und Ergänzungsbereiche enthalten, ein Neubauanteil kann enthalten sein. Das Projekt kann auch Teil eines Gesamtprojektes sein. Der Bewerber muss jeweils folgende Leistungen erbracht haben: Entwurfs-, ggf. Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Leistungsphasen 3 bis 8 gem. HOAI). Das Projekt kann bereits zur Anforderung Nr. 4 benannt worden sein. Das Projekt ist vorzustellen anhand max. drei Blätter digital, Format PDF, Querformat A3 mit folgenden Inhalten: Lageplan, Regelgrundriss, Ansichten, ggf. räumliche Darstellung, Schnitt, ggf. Fotos. b) im Leistungsbild Architektur/Objektplanung mindestens ein weiteres vergleichbares, in den letzten 8 Jahren (Referenzzeitraum) bearbeitetes Projekt mit mindestens EUR 3 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 2.000qm (gem. DIN 277) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um ein Neubauvorhaben im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Der Bewerber muss wenigstens die Leistungen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung (vgl. Leistungsphasen 3 und 4 gem. § 34 HOAI) im Referenzzeitraum erbracht haben. Das Projekt kann bereits zur Anforderung Nr. 4 benannt worden sein. Das Projekt ist vorzustellen anhand max. drei Blätter digital, Format PDF, Querformat A3 mit folgenden Inhalten: Lageplan, Regelgrundriss, Ansichten, ggf. räumliche Darstellung, Schnitt, ggf. Fotos. zu 6.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die im Leistungsbild Technische Ausrüstung mindestens ein vergleichbares, in den letzten 8 Jahren (Referenzzeitraum) fertig gestelltes Projekt mit mindestens EUR 2 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppe 400 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um ein Bauvorhaben im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Der Bewerber muss wenigstens die Leistungen der Entwurfsplanung, der Ausführungsplanung sowie der Objektüberwachung inkl. Betreuung der Inbetriebnahme, Abnahme und Übergabe (IAÜ) erbracht haben (vgl. Leistungsphasen 3, 5 und 8 gem. § 55 HOAI). Das Projekt kann bereits zur Anforderung Nr. 4 benannt worden sein.