Beschreibung
:
Die BUGA29 findet in der Region Welterbe Oberes Mittelrheintal statt. Die BUGA29 ist als Großveranstaltung und Regionalentwicklungsprojekt ein Motor und Katalysator für die kommenden Jahrzehnte. Sie bespielt das Obere Mittelrheintal dezentral und ist verteilt auf die zwei Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Sie wird die Region stärken, weiterentwickeln und einen spürbaren Aufschwung ermöglichen. Kurz gesagt: Die BUGA29 soll dem Tal guttun, einen Investitions- und Attraktivitätsschub bringen. Dabei gibt sie Impulse für vielfältige Herausforderungen. Themen des Tals wie der Bevölkerungsrückgang, der demografische Wandel, der Klimawandel, die Modernisierung der Infrastruktur, die Belebung der Ortskerne und die Förderung eines zeitgemäßen Tourismus werden gezielt angesprochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des Tourismus, der neben dem Weinbau eine zentrale Säule der regionalen Wirtschaft bildet. Gleichzeitig verfolgt die BUGA29 einen ganzheitlichen Ansatz: Sie geht über die rein touristische Infrastruktur hinaus und setzt darauf, dass auch die Bewohner:innen nachhaltig von den positiven Impulsen profitieren. Im Sinne der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) werden zudem Anreize für die Aufwertung von Grünanlagen und Freiflächen geschaffen, um die Lebensqualität in der Region langfristig zu steigern. Der Gast der BUGA29 soll, egal welchen Ort, welchen Park er besucht, immer in Kontakt sein mit dem gesamten BUGA-Tal: am Rhein, im Tal, an den Talhängen und auf den Höhenzügen. Der Fokus des Konzepts liegt deshalb auf der Verknüpfung der BUGA-Parks mit den touristischen Zielen, den Ortschaften, auf der Bespielung der städtischen Freiräume, der attraktiven Gestaltung der Zwischenbereiche, dem ab-wechslungsreichen Aufenthalt in den Städten. Ebenso soll der Gast in jedem eintrittspflichtigen Park ein für sich geschlossenes Erlebnis haben, das sich im Gesamtthema der BUGA spiegelt und gleichzeitig einen eigenen Charakter hat. Die BUGA29 geht von 1,5 Millionen verkauften Eintrittskarten aus und wird Themen ansprechen, die die Gäste bewegen. Das sind gärtnerische Themen, aber auch Fragen wie das gesellschaftliche Miteinander, Umweltthemen wie Klimaschutz, Biodiversität und Ökosysteme sowie Gesundheit und Wohlbefinden. Die Besucher:innen erwarten eine inspirierende Bundesgartenschau, die überwältigende Bilder und Emotionen erzeugt. Sie wird Gefühle, Träume und Werte vermitteln. Das Leitthema der BUGA29 ist „Was uns bewegt“. Es leitet sich aus dem Narrativ ab, dass die BUGA29 charakterisiert. Zu dem Leitthema und dem Leitnarrativ gibt es vier Sub-Themen und Sub-Narrative, welche prägend für die Ausgestaltung des Besuchserlebnisses und somit auch der Flächengestaltung sind. Für den Entwurf und die Konzeption der Erlebnis- und Ausstellungsplanung zur Durchführung der BUGA29 sind „Drei Säulen“ von Bedeutung: Landschaftsarchitektur und Architektur; Public Design; szenografische Inszenierung