Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY)

Entwicklung von innovativen Leistungen im Zusammenhang mit Tarifmodulen nach dem Standard PKM (Produkt- und Kontrollmodule) für ein bayernweites In/Out System und deren anschließenden Erwerb. Das Smartphone-basierte In/Out-System trägt als innovatives, mobiles Ticketing-System mit nachgelagerter Abrechnung zur Digitalisierung des ÖPNV bei. Insbesondere Gelegenheitsfahrer profitieren von In/Out BY, indem komplexe und regional …

CPV: 73000000 Tutkimus- ja kehityspalvelut ja niihin liittyvät konsulttipalvelut, 72500000 Tietokonepalvelut
Teloituspaikka:
Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY)
Myöntävä elin:
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
Myöntämisnumero:
E76152141

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY)
Beschreibung : Entwicklung von innovativen Leistungen im Zusammenhang mit Tarifmodulen nach dem Standard PKM (Produkt- und Kontrollmodule) für ein bayernweites In/Out System und deren anschließenden Erwerb.
Kennung des Verfahrens : 5d3b0925-d0c8-43bb-b306-aedc79039dee
Verfahrensart : Innovationspartnerschaften
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72500000 Datenverarbeitungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung darüber abzugeben, ob für ihn Ausschlussgründe nach § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes oder nach den §§ 123 und § 124 GWB vorliegen. Bewerber, bei denen Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB vorliegen, haben außerdem eine Erklärung darüber abzugeben, ob – und wenn ja, welche – Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB der jeweilige Bewerber ergriffen hat. Für diese Erklärung ist das Formblatt FB 1, das unter der Internetseite https://www.subreport.de/E76152141 erhältlich ist, auszufüllen. Bei Teilnahmeanträgen von Bewerbergemeinschaften ist das Formblatt von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf einen Dritten, ist dieses Formblatt zu den Fragen 2 und 3 (und ggf. 4 und 5) auch bezogen auf den Dritten auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY)
Beschreibung : Das Smartphone-basierte In/Out-System trägt als innovatives, mobiles Ticketing-System mit nachgelagerter Abrechnung zur Digitalisierung des ÖPNV bei. Insbesondere Gelegenheitsfahrer profitieren von In/Out BY, indem komplexe und regional unterschiedliche Tarifstrukturen für den Fahrgast in den Hintergrund treten. In/Out-Funktionsweise am Beispiel eines Reiseablaufs: Wer sich einmalig in seiner Smartphone-App für In/Out BY registriert hat, durchläuft folgende Schritte während und nach der Fahrt: 1. Vor dem Einsteigen: mobile Daten und GPS aktivieren, App öffnen und auf “Check-in” klicken 2. Fahren, ggf. Umsteigen - keine Bedienhandlung in der App nötig. 3. Angekommen am Ziel: App erkennt das Fahrtende und führt den “Be-out” automatisch durch. Alternativ kann der Kunde einen aktiven Check-out vornehmen. 4. Getätigte Fahrten werden aufgelistet. Der vorläufige Einzelpreis (Vollpreis) wird angezeigt. 5. Abrechnung der Fahrt erfolgt frühestens am Folgetag (Post-Paid): eventuelle Preisvorteile (z.B. Zusammenfassen mehrerer Fahrten zu Tageskarte) werden aufgelistet. Ziel ist es, In/Out BY flächendeckend im bayerischen ÖPNV (inklusive On-Demand-Verkehre) und SPNV nutzen zu können. Die Einführung von In/Out BY soll stufenweise, zunächst mit möglichst vielen aneinandergrenzenden Verbünden und dem SPNV-Netz geschehen und dann mit der Verbunderweiterung sukzessive ausgerollt werden. Dabei ist während des Projekts die bayerische ÖPNV-Branche im Rahmen von Gremienarbeiten mit einzubeziehen. Die Verbünde und ihre zum Teil bereits bestehenden Systeme und Tarife sollen dabei mit dem landesweiten In/Out BY-Vorhaben zusammengeführt werden. Vom Auftragnehmer wird erwartet, Lösungen zur Umsetzung dieser Ziele zu entwickeln. Die Anforderungen an In/Out BY können nur umgesetzt werden, wenn auf der technischen Systemebene eine passende Zusammenschaltung geeigneter Tarifmodule und eines leistungsfähigen und entsprechend konfigurierten Tarifrechners gewährleistet ist. Sowohl diese Anforderungen als auch die dazu passenden spezifischen Lösungen sind im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungsphase grundständig und so zu entwickeln, dass ein bayernweit wirksamer Systembetrieb möglich ist. Die anschließende Leistungsphase hat die Implementierung der entwickelten Lösungen in den Aufbau eines bayernweiten In/Out-Systems zum Ziel.
Interne Kennung : E76152141

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72500000 Datenverarbeitungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Innovatives Ziel : Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Berufs- oder Handelsregisterauszug
Beschreibung : Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag einen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister – sofern eine Registerpflicht besteht – nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, vorzulegen, der nicht älter als 3 Monate zum Ablauf der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge ist. Zulässig sind auch Ausdrucke aus dem elektronischen Handelsregister ( www.handelsregister.de). Dabei ist der "aktuelle Ausdruck" (AD) mit einem Überblick über alle derzeit gültigen Eintragungen oder der "chronologische Ausdruck" (CD) mit allen Daten ab Umstellung auf elektronische Registerführung zu wählen. Ausländische Teilnehmer haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in amtlich beglaubigter Form vorzulegen. Bei Teilnahmeanträgen von Bewerbergemeinschaften ist der vorgenannte Nachweis für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Mindestumsatz
Beschreibung : Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber nach Einschätzung des Auftraggebers für die ordnungsgemäße Durchführung der ausgeschriebenen Leistung über ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Mittel verfügt. Als Mindestanforderung für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist für das letzte vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossene Geschäftsjahr ein Umsatz in Höhe von mindestens 500.000,- Euro ohne USt. gefordert. Zum Nachweis der Erfüllung der vorstehenden Anforderung hat der Bewerber im Rahmen einer Eigenerklärung seinen Gesamtumsatz im letzten vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahr anzugeben und mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Für die Eigenerklärung ist das Formblatt FB 2 zu verwenden, das unter der Internetseite https://www.subreport.de/E76152141 erhältlich ist. Bei Teilnahmeanträgen von Bewerbergemeinschaften ist das Formblatt für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Bewerbergemeinschaft reicht es aus, wenn der vorgenannte Mindestumsatz in der Summe der Bewerbergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird. Dies muss aus den vorgelegten Unterlagen hervorgehen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Der Bewerber verfügt über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, wenn anzunehmen ist, dass er über die spezifischen Kenntnisse verfügt, die erforderlich sind, um die zu beauftragenden Leistungen in der Forschungs- und Entwicklungsphase sowie einer anschließenden Leistungsphase zu erbringen. Die Bewerber haben zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen vorzulegen: Der Bewerber muss über mindestens zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Jahren vor der Auftragsbekanntmachung verfügen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. Vergleichbar sind Referenzleistungen, wenn sie • Leistungen in der Entwicklung, Pflege und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard in landesweiten Systemen, • technische Gestaltung und Umsetzung einer tarifraumübergreifenden Tarifierung, • Leistungen in der Preis- und Produktentwicklung (IT-Kompetenz) nach dem PKM-Standard sowie • maßgebliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich Tarifdaten und Preisermittlung sowie im Anschluss deren Umsetzung im konkreten Wirkbetrieb nachweisen. Hierfür ist es erforderlich, dass jede Referenzleistung alle der vorstehend aufgeführten Merkmale umfasst. Die Referenzen sind im Rahmen einer Eigenerklärung zu beschreiben. Anzugeben sind darin mindestens: • der jeweilige Auftraggeber, • Beschreibung der erbrachten Leistungen, • der zeitliche Umfang des Auftrags. Die Vorlage von Referenzschreiben früherer Auftraggeber ist nicht erforderlich. In der Eigenerklärung können über die geforderte Mindestanzahl an Referenzen hinaus weitere Referenzen angegeben und beschrieben werden. Bei der Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der Bewerbergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Mitglieds / einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft reicht / reichen zur Annahme der Eignung der Bewerbergemeinschaft allerdings nur aus, wenn dieses Mitglied / diese Mitglieder nach der internen Arbeitsverteilung der Bewerbergemeinschaft für die Erbringung der Leistungen zuständig sein soll / sollen. Dies ist mit dem Teilnahmeantrag darzulegen, wenn entsprechende Nachweise nur für ein Mitglied / einzelne Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Russlandsanktionen
Beschreibung : Gemäß Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2024/1745 des Rates vom 24.06.2024, darf der Zuschlag nicht an Personen oder Unternehmen erteilt werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne dieser Vorschrift aufweisen, soweit diese unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftreten oder mittelbar mit mehr als 10 % gemessen am Auftragswert als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises beteiligt sind. Einzelheiten sind der Anlage „Eigenerklärung zu Russlandsanktionen“ zu entnehmen, die unter der Internetseite https://www.subreport.de/E76152141 erhältlich und dem Teilnahmeanttrag ausgefüllt beizufügen ist. Bei Teilnahmeanträgen von Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E76152141

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E76152141
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Ein Nachfordern von Unterlagen wird über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform kommuniziert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: „(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00003196
Postanschrift : Boschetsrieder Str. 69
Stadt : München
Postleitzahl : 81379
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 0 89 74 88 25-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : 0000
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 08921762411
Fax : 08921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 681db5a3-beac-46d3-af26-4d13438428a9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/04/2025 15:02 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00273005-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 82/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/04/2025