1: Stadtwerke Oberursel - Ausschreibung ERP-System

Lizenzbereitstellung, Implementierungsleistungen sowie Betrieb und Support zur Umsetzung eines umfangreichen ERP Softwareupdates von MS Navision auf MS Business Central Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich …

CPV: 72250000 Järjestelmä- ja tukipalvelut, 48451000 Ohjelmatuotteet toiminnanohjaukseen (ERP), 72263000 Ohjelmiston toteutuspalvelut, 72268000 Ohjelmiston toimituspalvelut
Teloituspaikka:
1: Stadtwerke Oberursel - Ausschreibung ERP-System
Myöntävä elin:
Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH
Myöntämisnumero:
1: Stadtwerke Oberursel - Ausschreibung ERP-System

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 1: Stadtwerke Oberursel - Ausschreibung ERP-System
Beschreibung : Lizenzbereitstellung, Implementierungsleistungen sowie Betrieb und Support zur Umsetzung eines umfangreichen ERP Softwareupdates von MS Navision auf MS Business Central
Kennung des Verfahrens : a9c03820-8a6c-4e27-bfae-a8129a43c0d8
Interne Kennung : 1: Stadtwerke Oberursel - Ausschreibung ERP-System
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48451000 Softwarepaket für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72268000 Bereitstellung von Software

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oberurseler Straße 55 - 57
Stadt : Oberursel (Taunus)
Postleitzahl : 61440
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2A5QS2
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 4

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 Energielieferung
Beschreibung : Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich und für das Energiedatenmanagement (EDM) im Gasnetz durch einen externen Dienstleister (Business Process Outsourcing - BPO). Im Rahmen dieser Auslagerung sind auch die aktuell genutzten Lösungen für Vertragsabrechnung und das EDM im Gasnetz durch neue Anwendungen zu ersetzen. In der dargestellten Konzernstruktur betrifft dies die rot umrandeten Organisationen. Bestandteil der zu erbringenden Leistung ist weiterhin der Betrieb der hierfür erforderlichen IT-Lösungen. Es wird erwartet, dass der BPO-Dienstleister diese IT-Lösungen sowohl bereit-stellt als auch betreibt. Darüber hinaus umfasst der Leistungsumfang die Unterstützung bei der Migration auf eine neue ERP-Lösung. Derzeit setzt die SWO eine ERP-Lösung auf Basis von SAP R/3 ein, die durch einen Rechenzentrum-Dienstleister betrieben wird. Diese bestehende IT-Lösung soll durch eine neue, zukunftsorientierte Lösung ersetzt werden, die das Geschäftsmodell der SWO optimal unterstützt. Die Durchführung der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und Controlling verbleibt bei der SWO selbst. Leistungsgegenstände sind: - Die Projektbegleitung und Implementierung, sowie Produktivsetzung, Support und Lizenzbereitstellung. - Bzgl. der Details wird auf das Lastenheft und die Anforderungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oberurseler Straße 55 - 57
Stadt : Oberursel (Taunus)
Postleitzahl : 61440
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft haben Referenzen über vergleichbare Leistungen mit vergleichbarem Leistungsumfang und vergleichbarer Unternehmensgröße des Referenzauftraggebers unter Verwendung der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formularvorgabe vorzulegen. Die Angabe der Referenzen muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Bezeichnung des Referenzauftrags - Auftragsinhalt (aussagekräftige Kurzbeschreibung möglichst unter Darstellung der Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Auftrag) - Auftraggeber - Auftragnehmer des Referenzauftrags - Rolle in der Auftragsführung - Wesentlich erbrachte Leistungen - Auftragsvolumen in Euro (netto) - Zeitraum der Auftragsausführung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Dienstleistungen muss mindestens 1 Millionen Euro betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss gemäß der in der Bekanntmachung angegebenen Mindestanzahl an Mitarbeitenden mindestens 8 Mitarbeitende zur Durchführung der Prozesse gem. Los 1 und 2 sowie mindestens 5 Mitarbeitende zur Erbringung der Leistungen nach Los 3 sowie für Los 4 im Anstellungsverhältnis im Durchschnitt pro Jahr vorweisen können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Ein Nachweis oder eine Eigenerklärung zur Höherversicherung mit der Deckungssumme in Höhe von 1 Mio. EUR ist zwingend beizubringen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Wertung im Zuschlagskriterium 1 (Preis) wird der im Preisblatt ermittelte Gesamtan-gebotspreis (netto) zugrunde gelegt, der sich aus den initialen und den laufenden Kosten für einen Zeitraum von 8 Jahren zusammensetzt. Die Ermittlung des Gesamtangebots-preises ergibt sich je Los aus dem jeweiligen Preisblatt. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : B-Kriterien des Anforderungskatalogs und Konzepte
Beschreibung : Für die Bewertung des Zuschlagskriteriums 2 (B-Kriterien) hat der/die Bieter*in bei den im Antwortkatalog gekennzeichneten Anforderungen Eintragungen vorzunehmen sowie die im Anforderungskatalog und in der Aufforderung zur Angebotsabgabe verlangten Konzepte einzureichen. Weiterhin sind Bieterpräsentation gefordert. Die B-Kriterien wer-den dann mit den in der jeweiligen Wertungsmatrix verzeichneten Punkten bewertet. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2A5QS2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : /
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : /

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden ent-standen ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht inner-halb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bitte beachten Sie auch die Rechtsschutzhinweise der zuständigen Vergabekammer auf der oben angegebenen Website.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2 Gasnetz
Beschreibung : Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich und für das Energiedatenmanagement (EDM) im Gasnetz durch einen externen Dienstleister (Business Process Outsourcing - BPO). Im Rahmen dieser Auslagerung sind auch die aktuell genutzten Lösungen für Vertragsabrechnung und das EDM im Gasnetz durch neue Anwendungen zu ersetzen. In der dargestellten Konzernstruktur betrifft dies die rot umrandeten Organisationen. Bestandteil der zu erbringenden Leistung ist weiterhin der Betrieb der hierfür erforderlichen IT-Lösungen. Es wird erwartet, dass der BPO-Dienstleister diese IT-Lösungen sowohl bereit-stellt als auch betreibt. Darüber hinaus umfasst der Leistungsumfang die Unterstützung bei der Migration auf eine neue ERP-Lösung. Derzeit setzt die SWO eine ERP-Lösung auf Basis von SAP R/3 ein, die durch einen Rechenzentrum-Dienstleister betrieben wird. Diese bestehende IT-Lösung soll durch eine neue, zukunftsorientierte Lösung ersetzt werden, die das Geschäftsmodell der SWO optimal unterstützt. Die Durchführung der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und Controlling verbleibt bei der SWO selbst. Leistungsgegenstände sind: - Die Projektbegleitung und Implementierung, sowie Produktivsetzung, Support und Lizenzbereitstellung. - Bzgl. der Details wird auf das Lastenheft und die Anforderungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oberurseler Straße 55 - 57
Stadt : Oberursel (Taunus)
Postleitzahl : 61440
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft haben Referenzen über vergleichbare Leistungen mit vergleichbarem Leistungsumfang und vergleichbarer Unternehmensgröße des Referenzauftraggebers unter Verwendung der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formularvorgabe vorzulegen. Die Angabe der Referenzen muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Bezeichnung des Referenzauftrags - Auftragsinhalt (aussagekräftige Kurzbeschreibung möglichst unter Darstellung der Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Auftrag) - Auftraggeber - Auftragnehmer des Referenzauftrags - Rolle in der Auftragsführung - Wesentlich erbrachte Leistungen - Auftragsvolumen in Euro (netto) - Zeitraum der Auftragsausführung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Dienstleistungen muss mindestens 1 Millionen Euro betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss gemäß der in der Bekanntmachung angegebenen Mindestanzahl an Mitarbeitenden mindestens 8 Mitarbeitende zur Durchführung der Prozesse gem. Los 1 und 2 sowie mindestens 5 Mitarbeitende zur Erbringung der Leistungen nach Los 3 sowie für Los 4 im Anstellungsverhältnis im Durchschnitt pro Jahr vorweisen können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Ein Nachweis oder eine Eigenerklärung zur Höherversicherung mit der Deckungssumme in Höhe von 1 Mio. EUR ist zwingend beizubringen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Wertung im Zuschlagskriterium 1 (Preis) wird der im Preisblatt ermittelte Gesamtan-gebotspreis (netto) zugrunde gelegt, der sich aus den initialen und den laufenden Kosten für einen Zeitraum von 8 Jahren zusammensetzt. Die Ermittlung des Gesamtangebots-preises ergibt sich je Los aus dem jeweiligen Preisblatt. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : B-Kriterien des Anforderungskatalogs und Konzepte
Beschreibung : Für die Bewertung des Zuschlagskriteriums 2 (B-Kriterien) hat der/die Bieter*in bei den im Antwortkatalog gekennzeichneten Anforderungen Eintragungen vorzunehmen sowie die im Anforderungskatalog und in der Aufforderung zur Angebotsabgabe verlangten Konzepte einzureichen. Weiterhin sind Bieterpräsentation gefordert. Die B-Kriterien wer-den dann mit den in der jeweiligen Wertungsmatrix verzeichneten Punkten bewertet. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2A5QS2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : /
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : /

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden ent-standen ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht inner-halb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bitte beachten Sie auch die Rechtsschutzhinweise der zuständigen Vergabekammer auf der oben angegebenen Website.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3 Migration und Betrieb Abrechnung Wasserssystem
Beschreibung : Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich und für das Energiedatenmanagement (EDM) im Gasnetz durch einen externen Dienstleister (Business Process Outsourcing - BPO). Im Rahmen dieser Auslagerung sind auch die aktuell genutzten Lösungen für Vertragsabrechnung und das EDM im Gasnetz durch neue Anwendungen zu ersetzen. In der dargestellten Konzernstruktur betrifft dies die rot umrandeten Organisationen. Bestandteil der zu erbringenden Leistung ist weiterhin der Betrieb der hierfür erforderlichen IT-Lösungen. Es wird erwartet, dass der BPO-Dienstleister diese IT-Lösungen sowohl bereit-stellt als auch betreibt. Darüber hinaus umfasst der Leistungsumfang die Unterstützung bei der Migration auf eine neue ERP-Lösung. Derzeit setzt die SWO eine ERP-Lösung auf Basis von SAP R/3 ein, die durch einen Rechenzentrum-Dienstleister betrieben wird. Diese bestehende IT-Lösung soll durch eine neue, zukunftsorientierte Lösung ersetzt werden, die das Geschäftsmodell der SWO optimal unterstützt. Die Durchführung der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und Controlling verbleibt bei der SWO selbst. Leistungsgegenstände sind: - Die Projektbegleitung und Implementierung, sowie Produktivsetzung, Support und Lizenzbereitstellung. - Bzgl. der Details wird auf das Lastenheft und die Anforderungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oberurseler Straße 55 - 57
Stadt : Oberursel (Taunus)
Postleitzahl : 61440
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft haben Referenzen über vergleichbare Leistungen mit vergleichbarem Leistungsumfang und vergleichbarer Unternehmensgröße des Referenzauftraggebers unter Verwendung der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formularvorgabe vorzulegen. Die Angabe der Referenzen muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Bezeichnung des Referenzauftrags - Auftragsinhalt (aussagekräftige Kurzbeschreibung möglichst unter Darstellung der Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Auftrag) - Auftraggeber - Auftragnehmer des Referenzauftrags - Rolle in der Auftragsführung - Wesentlich erbrachte Leistungen - Auftragsvolumen in Euro (netto) - Zeitraum der Auftragsausführung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Dienstleistungen muss mindestens 1 Millionen Euro betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss gemäß der in der Bekanntmachung angegebenen Mindestanzahl an Mitarbeitenden mindestens 8 Mitarbeitende zur Durchführung der Prozesse gem. Los 1 und 2 sowie mindestens 5 Mitarbeitende zur Erbringung der Leistungen nach Los 3 sowie für Los 4 im Anstellungsverhältnis im Durchschnitt pro Jahr vorweisen können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Ein Nachweis oder eine Eigenerklärung zur Höherversicherung mit der Deckungssumme in Höhe von 1 Mio. EUR ist zwingend beizubringen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Wertung im Zuschlagskriterium 1 (Preis) wird der im Preisblatt ermittelte Gesamtan-gebotspreis (netto) zugrunde gelegt, der sich aus den initialen und den laufenden Kosten für einen Zeitraum von 8 Jahren zusammensetzt. Die Ermittlung des Gesamtangebots-preises ergibt sich je Los aus dem jeweiligen Preisblatt. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : B-Kriterien des Anforderungskatalogs und Konzepte
Beschreibung : Für die Bewertung des Zuschlagskriteriums 2 (B-Kriterien) hat der/die Bieter*in bei den im Antwortkatalog gekennzeichneten Anforderungen Eintragungen vorzunehmen sowie die im Anforderungskatalog und in der Aufforderung zur Angebotsabgabe verlangten Konzepte einzureichen. Weiterhin sind Bieterpräsentation gefordert. Die B-Kriterien wer-den dann mit den in der jeweiligen Wertungsmatrix verzeichneten Punkten bewertet. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2A5QS2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : /
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : /

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden ent-standen ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht inner-halb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bitte beachten Sie auch die Rechtsschutzhinweise der zuständigen Vergabekammer auf der oben angegebenen Website.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4 Migration und Betrieb ERP-Lösung
Beschreibung : Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich und für das Energiedatenmanagement (EDM) im Gasnetz durch einen externen Dienstleister (Business Process Outsourcing - BPO). Im Rahmen dieser Auslagerung sind auch die aktuell genutzten Lösungen für Vertragsabrechnung und das EDM im Gasnetz durch neue Anwendungen zu ersetzen. In der dargestellten Konzernstruktur betrifft dies die rot umrandeten Organisationen. Bestandteil der zu erbringenden Leistung ist weiterhin der Betrieb der hierfür erforderlichen IT-Lösungen. Es wird erwartet, dass der BPO-Dienstleister diese IT-Lösungen sowohl bereit-stellt als auch betreibt. Darüber hinaus umfasst der Leistungsumfang die Unterstützung bei der Migration auf eine neue ERP-Lösung. Derzeit setzt die SWO eine ERP-Lösung auf Basis von SAP R/3 ein, die durch einen Rechenzentrum-Dienstleister betrieben wird. Diese bestehende IT-Lösung soll durch eine neue, zukunftsorientierte Lösung ersetzt werden, die das Geschäftsmodell der SWO optimal unterstützt. Die Durchführung der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und Controlling verbleibt bei der SWO selbst. Leistungsgegenstände sind: - Die Projektbegleitung und Implementierung, sowie Produktivsetzung, Support und Lizenzbereitstellung. - Bzgl. der Details wird auf das Lastenheft und die Anforderungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Oberurseler Straße 55 - 57
Stadt : Oberursel (Taunus)
Postleitzahl : 61440
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft haben Referenzen über vergleichbare Leistungen mit vergleichbarem Leistungsumfang und vergleichbarer Unternehmensgröße des Referenzauftraggebers unter Verwendung der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Formularvorgabe vorzulegen. Die Angabe der Referenzen muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Bezeichnung des Referenzauftrags - Auftragsinhalt (aussagekräftige Kurzbeschreibung möglichst unter Darstellung der Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Auftrag) - Auftraggeber - Auftragnehmer des Referenzauftrags - Rolle in der Auftragsführung - Wesentlich erbrachte Leistungen - Auftragsvolumen in Euro (netto) - Zeitraum der Auftragsausführung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Dienstleistungen muss mindestens 1 Millionen Euro betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss gemäß der in der Bekanntmachung angegebenen Mindestanzahl an Mitarbeitenden mindestens 8 Mitarbeitende zur Durchführung der Prozesse gem. Los 1 und 2 sowie mindestens 5 Mitarbeitende zur Erbringung der Leistungen nach Los 3 sowie für Los 4 im Anstellungsverhältnis im Durchschnitt pro Jahr vorweisen können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Ein Nachweis oder eine Eigenerklärung zur Höherversicherung mit der Deckungssumme in Höhe von 1 Mio. EUR ist zwingend beizubringen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Wertung im Zuschlagskriterium 1 (Preis) wird der im Preisblatt ermittelte Gesamtan-gebotspreis (netto) zugrunde gelegt, der sich aus den initialen und den laufenden Kosten für einen Zeitraum von 8 Jahren zusammensetzt. Die Ermittlung des Gesamtangebots-preises ergibt sich je Los aus dem jeweiligen Preisblatt. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : B-Kriterien des Anforderungskatalogs und Konzepte
Beschreibung : Für die Bewertung des Zuschlagskriteriums 2 (B-Kriterien) hat der/die Bieter*in bei den im Antwortkatalog gekennzeichneten Anforderungen Eintragungen vorzunehmen sowie die im Anforderungskatalog und in der Aufforderung zur Angebotsabgabe verlangten Konzepte einzureichen. Weiterhin sind Bieterpräsentation gefordert. Die B-Kriterien wer-den dann mit den in der jeweiligen Wertungsmatrix verzeichneten Punkten bewertet. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2A5QS2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : /
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : /

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Landes Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden ent-standen ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht inner-halb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bitte beachten Sie auch die Rechtsschutzhinweise der zuständigen Vergabekammer auf der oben angegebenen Website.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH
Registrierungsnummer : HRB 1186
Postanschrift : Oberurseler Straße 55 - 57
Stadt : Oberursel (Taunus)
Postleitzahl : 61440
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Telefon : 030 5213300
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : HRB 39853
Postanschrift : Heidestraße 40
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Telefon : 0305213311181
Fax : 03052133110
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Landes Hessen
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +496151126603
Fax : +496151125816
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5d7253dc-3903-4633-bd4f-6e49b21e833d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/08/2025 13:21 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00541916-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 157/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/08/2025