Teiloffenlegung der Weser-Lutter 3. BA - Objektplanungen Freianlagen und Ingenieurbauwerke

Die Stadt Bielefeld beabsichtigt, den Luttergrünzug zwischen der Teutoburger Straße und dem Stauteich 1 aufzuwerten. Zentrale Maßnahme ist die Schaffung eines neuen oberirdischen Gewässers auf einer Länge von rd. 1.450 m durch eine teilweise Offenlegung des unterirdisch verlaufenden Fließgewässers Weser-Lutter (Projektbezeichnung: Teiloffenlegung der Weser- Lutter, Bauabschnitt III). Der Bauabschnitt III …

CPV: 71000000 Arhitektuuri-, ehitus-, inseneri- ja ehitusjärelevalveteenused, 71222000 Välipiirkondade arhitektuuriteenused, 71400000 Linnaplaneerimis- ja maastikuarhitektuuriteenused
Täitmise koht:
Teiloffenlegung der Weser-Lutter 3. BA - Objektplanungen Freianlagen und Ingenieurbauwerke
Auhindade andmise asutus:
Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Auhinna number:
ZVS 2025 0204

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Teiloffenlegung der Weser-Lutter 3. BA - Objektplanungen Freianlagen und Ingenieurbauwerke
Beschreibung : Die Stadt Bielefeld beabsichtigt, den Luttergrünzug zwischen der Teutoburger Straße und dem Stauteich 1 aufzuwerten. Zentrale Maßnahme ist die Schaffung eines neuen oberirdischen Gewässers auf einer Länge von rd. 1.450 m durch eine teilweise Offenlegung des unterirdisch verlaufenden Fließgewässers Weser-Lutter (Projektbezeichnung: Teiloffenlegung der Weser- Lutter, Bauabschnitt III). Der Bauabschnitt III ist die konsequente Fortführung der bereits erfolgreich umgesetzten Lutteroffenlegung im Park der Menschenrechte (Bauabschnitt I, Fertigstellung 2004) und in der Ravensberger Straße (Bauabschnitt II, Fertigstellung 2022). Die geplante Offenlegung des Gewässers im Luttergrünzug bildet den Lückenschluss zwischen der Offenlegung in der Ravensberger Straße und dem natürlichen Wasserlauf unterhalb des Stauteiches 1. Die Planung hat zum Ziel, die Lutter als urban geprägtes Gewässer unter Berücksichtigung der Klimaanpassung und Biotopentwicklung für die Bevölkerung erlebbar zu machen sowie mit dem neuen Wasserlauf eine größtmögliche Annäherung an das Leitbild eines Gewässers zu erreichen. Durch die Schaffung eines offenen Fließgewässers im Luttergrünzug wird dessen Aufenthaltsqualität signifikant und nachhaltig aufgewertet. Fließendes Wasser in Kombination mit einer leichten Zugänglichkeit wird neue Erlebnis- und Verweilorte schaffen. Das Wegesystem im Luttergrünzug soll entsprechend der neuen Gewässertrasse angepasst und mit einheitlichen Ausstattungselementen versehen werden. Detaillierte weiterführende Beschreibung ist dem Dokument "Information zum Leistungsgegenstand" zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 84e60b8a-6f61-4cb9-82fc-89f5604ad3c2
Interne Kennung : ZVS 2025 0204
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS) : Bielefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA41 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXX0YYDYTE9JARAK A. Der Vertragszeitraum beginnt April 2026 und endet voraussichtlich 2033 (LPH 9). Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungen einzeln oder im Ganzen zu übertragen. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Der Auftraggeber behält sich vor, die Übertragung weiterer Leistungen auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken (abschnittsweise Beauftragung). Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen, wenn sie ihm vom Auftraggeber innerhalb von zwei Jahren nach Fertigstellung der bisher in Auftrag gegebenen Leistungen schriftlich übertragen werden. Im Falle einer Übertragung weiterer Leistungen gelten die Bedingungen des Vertrages. Aus der stufen- oder abschnittsweisen Übertragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars oder sonstige Ansprüche ableiten. 1. Abgabe der Unterlagen zur Beantragung der Genehmigung: 13.12.2026 2. Abgabe der Ausführungsplanung: 31.03.2027 3. Abgabe der Ausschreibungsunterlagen 30.04.2027 4. Die Bauarbeiten müssen bis zum 31.12.2028 abgeschlossen sein. Weitere Informationen siehe Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. B. Geplanter Termin für die Präsentation des Angebots 03./04.02.2026. C. Anfragen zum Verfahren nur über die genannte Vergabeplattform bis zum 06.10.2025 D Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihren Teilnahmeantrag keinesfalls schriftlich, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Sollten Probleme beim Hochladen des Teilnahmeantrages auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. E. Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung folgende Erklärungen/Unterlagen einzureichen: 1.1.1 Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/ Faxnummer und E-Mail-Adresse 1.1.2 Angabe im Falle der Bewerbung als Bewerbergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft (nachfolgend BG/ARGE), sämtliche Mitglieder der BG/ARGE mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/ Faxnummer und E-Mail- Adresse 1.1.3 Im Falle der Bewerbung als BG/ARGE sind mit dem Teilnahmeantrag alle Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft zu benennen, a) in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.1.4 Im Fall der Einbindung von Unterauftragnehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Unterauftragnehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistung vorzulegen. 1.1.5 Im Fall einer Einbindung von Unterauftragnehmern ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.1.6 Im Fall der Eignungsleihe ist eine Erklärung zur Angabe der überlassenen Kapazität vorzulegen. Der Eignungsgeber ist zu benennen. 1.1.7 Im Fall der Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung des Eignungsgebers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die überlassenen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. 1.1.8 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB 1.1.9 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB 1.1.10 Ggf. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB 1.1.11 Erklärung über einen Eintrag in ein Berufs- oder Handelsregister (siehe Eigenerklärung zur Eignung) F. BESCHRÄNKUNG der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem vierstufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, sobald ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Wenn innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist die nachgeforderten Erklärungen und Nachweise nicht vorgelegt und nicht aufgeklärt werden, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren. Sollten mindestens fünf Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, keine Unterlagen nachzufordern und unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verlauf auszuschließen. 3. Anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärungen/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerber wird beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken. Es gibt eine Höchstzahl von Bewerbern, die für die zweite Phase des Verfahrens eingeladen werden. Geplante Mindestanzahl: 3 / Höchstanzahl: 5 Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Berufliche Leistungsfähigkeit: - Bewerber 100 % Die Bewertung erfolgt nach Maßgabe zweier Kriterien: 50 % Baukosten und 50 % erbrachte Leistungsphasen. Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers, sind die vorgelegten Referenzen maßgeblich. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden für den Bewerber bis zu fünf abgeschlossene Referenzen bzw. die abgeschlossenen Leistungsphasen (Leistungen müssen zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.09.2025 abgeschlossen worden sein) aus der Eigenerklärung zur Eignung berücksichtigt. Weitere Referenzen werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen zu überprüfen. Bei falschen Angaben behält sich der Auftraggeber vor, die Referenz von der Wertung auszuschließen. 4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Los-Verfahren herbeizuführen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Teiloffenlegung der Weser-Lutter 3. BA - Objektplanungen Freianlagen und Ingenieurbauwerke
Beschreibung : Teiloffenlegung der Weser-Lutter 3. BA Objektplanungen Freianlagen und Ingenieurbauwerke LPH 1 - 9 und weitere Besondere Leistungen
Interne Kennung : ZVS 2025 0204

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bielefeld
Land, Gliederung (NUTS) : Bielefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA41 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 16/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2033

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Benennung des vorgesehenen Personals zur Leistungserbringung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber/ Bewerbergemeinschaften haben die Personen zu nennen, die die ausgeschriebenen Leistungen erbringen werden
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Nachweise für den Projektleiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen (hier nur der Projektleiter): Abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur/Landschaftsarchitekt oder vergleichbar (Nachweis URKUNDE Abschluss Studium oder Nachweis Eintragung Architekten- oder Ingenieurkammer) und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (Nachweis LEBENSLAUF als Eigenerklärung).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung in der der Bewerber erklärt, diese im Auftragsfall abzuschließen (siehe Formblatt Eigenerklärung zur Eignung). Anforderungen siehe Eignungskriterien.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre 2022 - 2024 (siehe Formular Eigenerklärung zur Eignung)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung der Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre 2022 - 2024 (siehe Eigenerklärung zur Eignung)
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beschäftigten Arbeitskräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beschäftigten Arbeitskräfte (siehe Formular Eigenerklärung zur Eignung)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Nachweis über die Erbringung vergleichbarer Leistungen - Mindestreferenz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführungen von Leistungen in den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mindestreferenz M1: Anforderungen gemäß Eignungskriterien. Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb) Verwendung des Referenzdatenblatts (M1) "Bewerber Mindeststandards"
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Nachweis über die Erbringung vergleichbarer Leistungen - Auswahl der Bewerber (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführungen von Leistungen in den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Referenzen dienen der Auswahl der Bewerber. Insgesamt maximal 5 Projekte für Objektplanungen Freianlagen und/oder Ingenieurbauwerke von Gewässerausbauten in den LPH 1 - 9 (R1 bis R5) aus der Eigenerklärung werden gewertet. Anforderungen an die Referenzen: siehe Eignungskriterien.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Angabe beabsichtigter Unteraufträge (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Erklärung über Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Handelt es sich bei den Bewerbern um eine juristische Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), so sind mit dem Teilnahmeantrag Angaben über einen Eintrag in ein Handels- oder Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers zu machen. Siehe Formular Eigenerklärung zur Eignung.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall - Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 8 des Vertrages/der Verträge mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe 2,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio. EUR abzuschließen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren - Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (brutto) 2022 - 2024.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags - Eigenerklärung des Bewerbers über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren (brutto)
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beschäftigten Arbeitskräfte - Eigenerklärung zur Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenen Führungskräften.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestreferenz vergleichbare Objektplanung Freianlagen und/oder Ingenieurbauwerke - § 46 (3) Nr. 1 VgV: Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mindestreferenz M1 Die Leistungen müssen zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.09.2025 abgeschlossen worden sein. Für das Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: - Name des Bewerbers - Projektbezeichnung - Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer - Kurze Beschreibung des Projektes - Leistungszeitraum - Baukosten - Umfang der erbrachten Leistungsphasen Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Eine vergleichbare Objektplanung Freianlagen und/oder Ingenieurbauwerke für einen Gewässerausbau in den Leistungsphasen 3 und 5 bis 8 mit Baukosten größer gleich 0,75 Mio. EUR brutto. Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb"). Verwendung des Referenzdatenblatts für Mindeststandard (M1)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzprojekte für die Wertung der Teilnahmeanträge - § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführungen von Leistungen in den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich. Angaben zum Bewerber/Unternehmens: Insgesamt maximal 5 Projekte für Objektplanungen Freianlagen und/oder Ingenieurbauwerke von Gewässerausbauten in den LPH 1 - 9 (R1 bis R5) aus der Eigenerklärung werden gewertet. Die Leistungen müssen zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.09.2025 abgeschlossen worden sein. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: - Name des Bewerbers - Projektbezeichnung - Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer - Kurze Beschreibung des Projektes - Leistungszeitraum - Baukosten - Umfang der erbrachten Leistungsphasen Siehe FORMULAR Referenzdatenblatt für Punktebewertung - Bewerber, Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag und TABELLE PUNKTEBEWERTUNG Referenzen Teilnahmewettbewerb. Es können auch mehr als fünf Referenzen angegeben werden, diese sind dann auf einer gesonderten Anlage vorzunehmen, diese gehen jedoch nicht in die Wertung ein. Für die zu wertenden Teilnahmeanträge sind die beiliegenden Referenzdatenblätter zu verwenden. Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Berufliche Leistungsfähigkeit: - Bewerber 100 % Die Bewertung erfolgt nach Maßgabe zweier Kriterien: 50 % Baukosten und 50 % erbrachte Leistungsphasen. Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers, sind die vorgelegten Referenzen maßgeblich. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden für den Bewerber bis zu fünf abgeschlossene Referenzen bzw. die abgeschlossenen Leistungsphasen aus der Eigenerklärung zur Eignung berücksichtigt. . Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen zu überprüfen. Bei falschen Angaben behält sich der Auftraggeber vor, die Referenz von der Wertung auszuschließen. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Los-Verfahren herbeizuführen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte - § 46 (3) Nr. 2 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicher Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen (hier nur der Projektleiter): Abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur/Landschaftsarchitekt oder vergleichbar (NACHWEIS URKUNDE/ Abschluss Studium oder Nachweis Eintragung Architekten- oder Ingenieurkammer) UND mindestens FÜNF Jahre Berufserfahrung (NACHWEIS LEBENSLAUF).
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Angabe beabsichtigter Unteraufträge - § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Projektteams
Beschreibung : Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit ihren fachlichen Aufgaben und Qualifikationen ein-schließlich Projektorganigramm. In der Bewertungsmatrix wird die Punkteverteilung näher erläutert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
Beschreibung : Projektorganisation zur Einhaltung der Qualität-, Kosten- und Terminvorgaben des Auftraggebers. In der Bewertungsmatrix wird die Punkteverteilung näher erläutert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Umgang mit der Aufgabenstellung
Beschreibung : Projektanalyse und Herangehensweise an die zu erbringenden Leistungen, Arbeitsschwerpunkte und besondere Herausforderungen, Rahmenterminplan (LPH 1 - 8). In der Bewertungsmatrix wird die Punkteverteilung näher erläutert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Für die Angebotswertung wird der Preis (in EUR) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkten normiert: A. 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. Die Umrechnung des Preises in Wertungspunkte wird wie folgt vorgenommen: = (5 x 30 x günstigstes Angebot) / zu bewertendes Angebot Die Punktermittlung erfolgt auf bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Gemäß 0145_19 Leistungs- Aufgabenbeschreibung.pdf.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/10/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 25/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Sollten mindestens fünf Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, keine Unterlagen nachzufordern und unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verlauf auszuschließen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Berufsqualifikation: der Beruf des Ingenieurs/Landschaftsarchitekt, analoger Verweis auf § 75 VgV. Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet. Erbringung der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Bietergemeinschaft. Alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und - im Auftragsfall - der Arbeitsgemeinschaft haften als Gesamtschuldner für die Vertragserfüllung und für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag stehenden Ansprüche.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Die Vergabekammer leitet gem. § 160 Gesetz Abs 1. GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer : 05711-31001-60
Postanschrift : Werner-Bock-Str. 38
Stadt : Bielefeld
Postleitzahl : 33602
Land, Gliederung (NUTS) : Bielefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA41 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 5215186865
Fax : +49 521513350
Internetadresse : https://www.bielefeld.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2514113094
Fax : +49 2514112165
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 85e76ef5-b148-407d-8b4c-22b8cc13c4f4 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/09/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00589881-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 173/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/09/2025