Tag der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages

Personelle und technisch unterstützende Organisation, Ausstattung und Begleitung des Tages der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages am 3. Mai 2026 Gegenstand des Vertrages ist die unterstützende Organisation des Tages der Ein- und Ausblicke (Tag der offenen Tür) des Deutschen Bundestages, im Folgenden Auftraggeberin (AG) genannt, am Sonntag, 3. Mai …

CPV: 79952000 Ürituste korraldamisega seotud teenused
Tähtaeg:
sept. 25, 2025, keskpäev
Tähtaja tüüp:
Pakkumise esitamine
Täitmise koht:
Tag der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages
Auhindade andmise asutus:
Deutscher Bundestag - Vergabereferat
Auhinna number:
ZR3-16120-2025-250-16-IK3

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutscher Bundestag - Vergabereferat
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Tag der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages
Beschreibung : Personelle und technisch unterstützende Organisation, Ausstattung und Begleitung des Tages der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages am 3. Mai 2026
Kennung des Verfahrens : 4bc3169e-28f1-440d-81f3-78f076cc3c14
Interne Kennung : ZR3-16120-2025-250-16-IK3
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79952000 Event-Organisation

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Platz der Republik 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : - Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des Bundes ( www.evergabe-online.de ) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen. - Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden. - Mit seinem Angebot hat der Bieter die Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU) abzugeben. Diese Angabe dient lediglich statistischen Zwecken. - Mit seinem Angebot gibt der Bieter die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands ab, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. - Mit dem Angebot ist ein vollständiges, ausführliches, verständliches und ganzheitliches technisches Konzept, das dem Anlass, und dem Ort in seiner öffentlichen Symbolkraft entspricht, einzureichen. Es ist zwingend erforderlich, mit dem Angebot zum Beispiel fotorealistische Visualisierungen, detaillierte Planunterlagen, Erklärungen und tiefreichende Erläuterungen zur Umsetzung sowie die Angaben der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, einzureichen, die eine unmissverständliche Vorstellung von den technischen Bauten und der technischen Konzeption sowie der gesamten personellen Leistungserbringung vermitteln. Etwaige Qualifikationsnachweise und Zeugnisse der technischen Fachkräfte, welche für die Leistungserbringung eingesetzt werden, sind im Rahmen der Vertragsdurchführung auf Verlangen der AG vorzulegen. Wie ein jeweiliges Teilkonzept und daraus folgende Gesamtkonzept umzusetzen und zu gestalten ist, obliegt dem Bieter und eröffnet diesem einen großen Freiheitsgrad bei der Gestaltung des Angebotes. Entscheidend hierbei ist jedoch, dass alle Maßnahmen über den gesamten Produktionszeitraum in höchster Qualität durchgeführt werden und somit höchsten Ansprüchen genügen. Das Konzept ist mit dem Angebot einzureichen. Das Konzept wird gemäß § 56 Absatz 3 Satz 1 der Vergabeverordnung (VgV) nicht nachgefordert. Das Fehlen des Konzeptes führt zum Ausschluss des Angebotes.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Sollte ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124 GWB vorliegen, so sind die Einzelheiten und die gegebenenfalls ergriffenen Maßnahmen (zum Beispiel Selbstreinigung gemäß § 125 GWB, Insolvenzplan) in einer Eigenerklärung darzulegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Tag der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages
Beschreibung : Gegenstand des Vertrages ist die unterstützende Organisation des Tages der Ein- und Ausblicke (Tag der offenen Tür) des Deutschen Bundestages, im Folgenden Auftraggeberin (AG) genannt, am Sonntag, 3. Mai 2026. Der Tag der Ein- und Ausblicke informiert als Sonderveranstaltung der parlamentarischen Öffentlichkeitsarbeit Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen über die Arbeitsweise des Parlaments. Er dient gleichzeitig als ein Forum für die direkte und virtuelle Kommunikation zwischen Besucherinnen und Besuchern, Abgeordneten, Fraktionen und der Verwaltung. Der Tag der Ein- und Ausblicke wird voraussichtlich in einer Zeit von 9:00 bis 19:00 Uhr (letzter Einlass voraussichtlich um 18:00 Uhr) stattfinden. Zum Tag der Ein- und Ausblicke wird den Besucherinnen und Besuchern vor Ort neben einem informativen Hauptprogramm (Vorträge, Präsentationen, virtuelle und Online-Angebote, Führungen, Ausstellungen, Spiele, Quizze) ein unterhaltsames Rahmenprogramm (Musikauftritte, Kinderaktionen, Bewirtung) in den vier beteiligten Liegenschaften sowie im Außenbereich geboten. Vorbehaltlich der aktuellen Sicherheitslage sind folgende Gebäude des Deutschen Bundestages am Tag der Ein- und Ausblicke geöffnet: Reichstagsgebäude (RTG), Paul-Löbe-Haus (PLH), Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (MELH) und in Teilen das Jakob-Kaiser-Haus (JKH). Bei jedem Gebäude ist jeweils (mindestens) ein Haupteingang geöffnet; beim RTG befindet sich der zent-rale Besuchereingang außerhalb des Gebäudes in einer Containeranlage in der Scheidemannstraße. Zusätzlich sind voraussichtlich hausinterne Übergänge vom PLH zum RTG sowie zwischen MELH und PLH geöffnet. Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79952000 Event-Organisation
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option Durchführung des Tages der Ein- und Ausblicke 2027 (Ziffer 7 der Leistungsbeschreibung).

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 25/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 04/05/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung (Ziffer 2.13.8)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von drei geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachte Leistungen (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung, Ziffer 3.6 des Angebotsvordrucks). Die Referenzen müssen geeignet sein hinsichtlich der Art der Leistung, der Dauer der Veranstaltung und des Auftragsvolumens (in Euro). Die Referenzen werden anhand der Kontaktdaten überprüft. Bei der Angabe von mehr als drei Referenzen sowie bei der Angabe der Referenz durch die Präqualifizierungsdatenbank sind die geeigneten Referenzen konkret zu benennen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (Deckungssumme mindestens 1.000.000 Euro für Personen-und Sachschäden). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er den Tätigkeitsbereich der angebotenen Leistungen betrifft (Ziffer 3.5 des Angebotsvordrucks). Der entsprechende Jahresumsatz muss jeweils mindestens 1.600.000 Euro betragen. Die Unterschreitung dieser Mindestanforderung führt zur Nichtberücksichtigung des Angebotes.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister (Punkt 3.1.1 des Angebotsvordrucks).

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Bewertungsschema
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 85 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 26/09/2025 09:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutscher Bundestag - Vergabereferat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutscher Bundestag - Vergabereferat

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Deutscher Bundestag - Vergabereferat
Registrierungsnummer : 991-05968-95
Postanschrift : Platz der Republik 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 11011
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Deutscher Bundestag - Vergabereferat
Telefon : +49 30 227-33234
Fax : +49 30 227-30374
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : Keine Angabe
Postanschrift : Villemomblerstr. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228-94990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a2cb1caa-3df9-4188-b385-6f83638d1d8b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/08/2025 11:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00544950-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 158/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/08/2025