Sozialmonitoring Klimaschutz - Vom Monitoring sozialer Wirkungen zur Folgenabschätzung

Die Bundesregierung hat im Oktober 2023 mit dem Klimaschutzprogramms 2023 beschlossen, ein Sozialmonitoring Klimaschutz aufzubauen. Ziel des vorliegenden Vorhabens ist es, Vorschläge für die Konzeption eines Sozialmonitorings Klimaschutz zu entwickeln und diese zu erproben, um so Möglichkeiten und Grenzen eines Sozialmonitorings auch mit Blick auf eine ex-ante Evaluierung im Bereich …

CPV: 73000000 Uurimis- ja arendusteenused ja seonduvad nõustamisteenused, 73110000 Uurimistööteenused, 75131000 Teenused valitsusele, 79330000 Statistikateenused, 85000000 Tervishoiu ja sotsiaaltöö teenused, 85140000 Mitmesugused tervishoiuteenused, 90700000 Keskkonnateenused, 90711400 Ehituse keskkonnamõju hindamise (KMH) teenused, v.a ehitusega seotud, 90713000 Keskkonnaküsimuste nõuandeteenused, 90720000 Keskkonnakaitse
Täitmise koht:
Sozialmonitoring Klimaschutz - Vom Monitoring sozialer Wirkungen zur Folgenabschätzung
Auhindade andmise asutus:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland
Auhinna number:
009-BE-2402

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sozialmonitoring Klimaschutz - Vom Monitoring sozialer Wirkungen zur Folgenabschätzung
Beschreibung : Die Bundesregierung hat im Oktober 2023 mit dem Klimaschutzprogramms 2023 beschlossen, ein Sozialmonitoring Klimaschutz aufzubauen. Ziel des vorliegenden Vorhabens ist es, Vorschläge für die Konzeption eines Sozialmonitorings Klimaschutz zu entwickeln und diese zu erproben, um so Möglichkeiten und Grenzen eines Sozialmonitorings auch mit Blick auf eine ex-ante Evaluierung im Bereich Klimaschutz aufzuzeigen. Dies dient der wissenschaftlichen Unterstützung der Bundesregierung zum Aufbau eines Sozialmonitorings für die Folgenabschätzung sozialer Wirkungen von Klimaschutzmaßnahmen. Dabei sollen Konzepte aus angrenzenden Politikfeldern und anderen Staaten ebenso einbezogen werden wie eine wissenschaftliche Literaturrecherche. Hierzu gehört auch die Ableitung von Kategorien und Indikatoren zur Wirkungsabschätzung. Die Kategorien und Indikatoren sollen zunächst anhand bereits beschlossener Maßnahmen auf ihre Anwendbarkeit, Funktionalität und Aussagekraft hin überprüft und ausgewertet werden. Darauf aufbauend soll ein Konzept abgeleitet werden, das geeignet ist, künftig eine soziale ex ante-Folgenabschätzung für klimapolitische Instrumenten- und Maßnahmenvorschlägen vorzunehmen. Das Konzept soll in der Praxis nutzbar sein, um künftig Klimaschutzmaßnahmen schon in der Entwicklung sozial gerecht auszugestalten, mehr Teilhabe zu generieren und weniger nachsteuernde Elemente, etwa in der Sozialpolitik, implementieren zu müssen. Mit einem Sozialmonitoring Klimaschutz sollen die sozialen Wirkungen von Klimapolitik hinsichtlich unterschiedlicher Kategorien abgeschätzt und dargestellt werden. Diese sollen über rein sozio-ökonomische Verteilungswirkung hinausgehen. Im Angebot sind bereits Kategorien zu benennen, die im Rahmen des Projektes weiter zu entwickeln sind. Diese können, neben sozio-ökonomischen Wirkungen beispielsweise geographisch-regionale, intra- und intergenerative oder genderspezifische Faktoren sowie Eigentumsstrukturen beinhalten. Darüber hinaus sind soweit zweckmäßig die in der europäischen Verordnung zum Klimasozialfonds (VO (EU) 2023/955 vom 10. Mai 2023, im Folgenden KSF genannt) enthaltenen Definitionen und Vorgaben, insbesondere hinsichtlich der Zielgruppen, zu berücksichtigen. Eine Konkretisierung der Zielgruppen in der novellierten europäischen Energieeffizienzrichtlinie (Richtlinie (EU) 2023/1791 vom 13. September 2023, im Folgenden EED RL genannt) und der KSF bezogen auf Haushalte und natürliche Personen unter Berücksichtigung der spezifischen deutschen Rahmenbedingungen erfolgt in anderen Vorhaben, die das BMWK beauftragt. Entsprechend sind die Ergebnisse bei Vorliegen zu berücksichtigen. Die entwickelten Kategorien sollen in Fallbeispielen auf ihre Anwendbarkeit und Aussagekraft hin erprobt werden. Unter anderem sollen die Maßnahmen von Teilbereichen des Klimaschutzprogramms 2023 untersucht werden. Als weitere Fallbeispiele soll der künftige europäische Emissionshandel für Kraft- und Heizstoffe dienen. Relevante Studien aus der Vergangenheit sind u.a.:  Folgenabschätzung zu den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgewirkungen der Sektorziele für 2030 des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung  Wirtschaftliche Bewertung des Aktionsprogramm Klimaschutz 2020  Definition von vulnerablen Gruppen im Kontext des Klimasozialfonds  Möglichkeiten der Entlastung vulnerabler Haushalte bei hohen Energiekosten
Kennung des Verfahrens : 6c85deb6-94fd-42d3-b107-7511c578d00b
Interne Kennung : 009-BE-2402
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90711400 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90713000 Beratung in Umweltfragen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73110000 Forschungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79330000 Statistische Dienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption : 3 Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB 3.1 Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB 3.1.1 Angaben zu rechtskräftiger Verurteilung Wurde eine Person, die dem Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremien des Bewerbers/Bieters / einem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft angehört (oder darin Vertretungs-, Entscheidungs- oder Kontrollbefugnisse hat) aus einem der nachstehend genannten Gründe rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt? 1. § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Straf-gesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), 2. § 89c des Strafgesetzbuches (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a des Strafgesetzbuches zu begehen, 3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), 4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäi-schen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuches (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), 7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuches (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäfts-verkehr) oder 10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches. ☐ Nein. ☐ Ja. Genaue Angaben zur Verurteilung: 3.1.2 Angaben zur Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen Wurde in einer Gerichts- oder Verwaltungsentscheidung gemäß den Rechtsvorschriften des Niederlassungslands beziehungsweise des Mitgliedstaats des öffentlichen Auftraggebers festgestellt, dass der Bieter/Bewerber / ein Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft seinen Verpflichtungen zur Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen nicht nachgekommen ist? ja / nein (nur bei Ja) Ist der Wirtschaftsteilnehmer seinen Verpflichtungen nachgekommen, indem er die Zahlung vorgenommen hat oder eine verbindliche Vereinbarung im Hinblick auf die Zahlung der fälligen Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge – gegebenenfalls einschließlich etwaiger Zinsen oder Strafzahlungen – eingegangen ist, oder wird er ihnen nachkommen? 3.2 Erklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB Ist dem Bieter/Bewerber / Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bekannt, dass einer oder mehrere der nachstehenden Gründe vorliegt oder vorliegen könnte? 1. Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt , sozial- und arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen, 2. das Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das Vermögen des Unternehmens wurde ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet, die Eröffnung eines solchen Verfahrens wurde mangels Masse abgelehnt, das Unter¬nehmen befindet sich im Verfahren der Liquidation oder es hat seine Tätigkeit einge¬stellt, 3. das Unternehmen oder eine Person, die nach § 123 Absatz 4 für das Unternehmen verantwortlich handelt, hat im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt werden könnte, 4. das Unternehmen hat Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, 5. es besteht ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann, 6. eine Wettbewerbsverzerrung resultiert daraus, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, 7. das Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt und dies hat zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Sanktion geführt, 8. das Unternehmen hat in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen, Auskünfte zurückgehalten oder erforderliche Nachweise nicht übermittelt oder 9. das Unternehmen hat versucht, a) die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen zu übermitteln, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder das Unternehmen hat fahrlässig oder vorsätzlich solche irreführenden Informationen übermittelt. ja / nein
Betrugsbekämpfung : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Konkurs : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Entrichtung von Steuern : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Details siehe Unternehmerbogen - Vergabeunterlagen. insb. Erklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und Erklärungen zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sozialmonitoring Klimaschutz - Vom Monitoring sozialer Wirkungen zur Folgenabschätzung
Beschreibung : Die Bundesregierung hat im Oktober 2023 mit dem Klimaschutzprogramms 2023 beschlossen, ein Sozialmonitoring Klimaschutz aufzubauen. Ziel des vorliegenden Vorhabens ist es, Vorschläge für die Konzeption eines Sozialmonitorings Klimaschutz zu entwickeln und diese zu erproben, um so Möglichkeiten und Grenzen eines Sozialmonitorings auch mit Blick auf eine ex-ante Evaluierung im Bereich Klimaschutz aufzuzeigen. Dies dient der wissenschaftlichen Unterstützung der Bundesregierung zum Aufbau eines Sozialmonitorings für die Folgenabschätzung sozialer Wirkungen von Klimaschutzmaßnahmen. Dabei sollen Konzepte aus angrenzenden Politikfeldern und anderen Staaten ebenso einbezogen werden wie eine wissenschaftliche Literaturrecherche. Hierzu gehört auch die Ableitung von Kategorien und Indikatoren zur Wirkungsabschätzung. Die Kategorien und Indikatoren sollen zunächst anhand bereits beschlossener Maßnahmen auf ihre Anwendbarkeit, Funktionalität und Aussagekraft hin überprüft und ausgewertet werden. Darauf aufbauend soll ein Konzept abgeleitet werden, das geeignet ist, künftig eine soziale ex ante-Folgenabschätzung für klimapolitische Instrumenten- und Maßnahmenvorschlägen vorzunehmen. Das Konzept soll in der Praxis nutzbar sein, um künftig Klimaschutzmaßnahmen schon in der Entwicklung sozial gerecht auszugestalten, mehr Teilhabe zu generieren und weniger nachsteuernde Elemente, etwa in der Sozialpolitik, implementieren zu müssen. Mit einem Sozialmonitoring Klimaschutz sollen die sozialen Wirkungen von Klimapolitik hinsichtlich unterschiedlicher Kategorien abgeschätzt und dargestellt werden. Diese sollen über rein sozio-ökonomische Verteilungswirkung hinausgehen. Im Angebot sind bereits Kategorien zu benennen, die im Rahmen des Projektes weiter zu entwickeln sind. Diese können, neben sozio-ökonomischen Wirkungen beispielsweise geographisch-regionale, intra- und intergenerative oder genderspezifische Faktoren sowie Eigentumsstrukturen beinhalten. Darüber hinaus sind soweit zweckmäßig die in der europäischen Verordnung zum Klimasozialfonds (VO (EU) 2023/955 vom 10. Mai 2023, im Folgenden KSF genannt) enthaltenen Definitionen und Vorgaben, insbesondere hinsichtlich der Zielgruppen, zu berücksichtigen. Eine Konkretisierung der Zielgruppen in der novellierten europäischen Energieeffizienzrichtlinie (Richtlinie (EU) 2023/1791 vom 13. September 2023, im Folgenden EED RL genannt) und der KSF bezogen auf Haushalte und natürliche Personen unter Berücksichtigung der spezifischen deutschen Rahmenbedingungen erfolgt in anderen Vorhaben, die das BMWK beauftragt. Entsprechend sind die Ergebnisse bei Vorliegen zu berücksichtigen. Die entwickelten Kategorien sollen in Fallbeispielen auf ihre Anwendbarkeit und Aussagekraft hin erprobt werden. Unter anderem sollen die Maßnahmen von Teilbereichen des Klimaschutzprogramms 2023 untersucht werden. Als weitere Fallbeispiele soll der künftige europäische Emissionshandel für Kraft- und Heizstoffe dienen. Relevante Studien aus der Vergangenheit sind u.a.: 􀁸 Folgenabschätzung zu den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgewirkungen der Sektorziele für 2030 des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung 􀁸 Wirtschaftliche Bewertung des Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 􀁸 Definition von vulnerablen Gruppen im Kontext des Klimasozialfonds 􀁸 Möglichkeiten der Entlastung vulnerabler Haushalte bei hohen Energiekosten
Interne Kennung : 009-BE-2402

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90711400 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90713000 Beratung in Umweltfragen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73110000 Forschungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79330000 Statistische Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Vertragslaufzeit ist auf 3 Jahr befristet. Sofern über diesen Zeitraum hinaus weiterer Bedarf besteht, kann der Rahmenvertrag durch den AG kostenneutral um 1 Jahr verlängert werden (Verlängerungsoption).

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 16/09/2024
Enddatum der Laufzeit : 15/09/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : 4 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung : 4.1 Registernachweis Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist eine Kopie des Handels-registerauszugs oder gleichwertiger Auszug beigefügt (nicht älter, als sechs (6) Monate.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 6.1 Vorlage Referenzen
Beschreibung : 6 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 6.1 Vorlage Referenzen Hinweis: Bitte beachten Sie die Anforderungen und Mindestanforderungen unter Abschnitt 3.1.3 der Bewerbungsbedingungen. Über die Mindestanforderungen hinaus können Sie eine unbegrenzte Anzahl an Referenzen einreichen. Werden mehr als die Mindestzahl geforderten Referenzen eingereicht, fließen - höchstens acht Referenzen zu 1., Projektreferenzen / Publikationen die wissenschaftliche Expertise im Bereich von sozio-ökonomischen Verteilungswirkungen zum Gegenstand haben (s.u.), - höchstens sieben Referenzen zu 2., Projektreferenzen die die Erstellung von (Kurz-) Studien für öffentliche Auftraggebende auf Landesebene oder höher in einem der nachfolgenden Bereiche: Klimapolitik, Nachhaltigkeitspolitik, Sozialpolitik, Sozialökonomie oder Wohlfahrtsökonomie zum Gegenstand haben (s.u.), - höchstens sechs Referenzen zu 3, Projektreferenzen die Erfahrung in der Bewertung von Instrumenten- bzw. Policymix (Einsatz verschiedener Instrumente zur Umsetzung einer Maßnahme) zum Gegenstand haben (s.u.) sowie - höchstens neun Referenzen zu 4, Projektreferenzen die Erfahrungen mit Verfahren der Statistischen Modellierung / quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung zum Gegenstand haben (s.u.) der eingereichten Referenzen in die Bewertung bei den objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien ein. Um uns die Prüfung zu erleichtern benennen Sie bitte die aus Ihrer Sicht geeignetsten Referenzen zuvörderst. Die Tabellen für die Referenzen sind bitte zu kopieren und zu nummerieren. Folgende Anforderungen werden gestellt, um sicher zu stellen, dass Bieter/Bewerber über die erforderlichen personellen und technischen Mittel verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Bitte beachten Sie die Anforderungen und Mindestanforderungen unter Abschnitt 3.1.3 der Bewerbungsbedingungen. Referenz zu 1. (vgl. 3.1.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, 4. Vergleichbare Referenzleistungen) Name der zur Auftragsausführung eingesetzten Person Auftraggeber (Kunde) Fachabteilung (mit Funktions-E-Mail-Adresse, soweit vorhanden) Projektbezeichnung Beschreibung Projektinhalt sowie Rolle und wesentliche Leistungen der zur Auftragsausführung eingesetzten Person (Stichworte genügen): Laufzeit des Projekts mindestens sechs Monate ☐ Ja ☐ Nein Laufzeit des Projekts: bis Die Projektreferenz / Publikation hat wissenschaftliche Expertise im Bereich von sozio-ökonomischen Verteilungswirkungen zum Gegenstand. ☐ Ja ☐ Nein Referenz zu 2. (vgl. 3.1.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, 4. Vergleichbare Referenzleistungen) Name der zur Auftragsausführung eingesetzten Person Auftraggeber (Kunde) Fachabteilung (mit Funktions-E-Mail-Adresse, soweit vorhanden) Projektbezeichnung Beschreibung Projektinhalt sowie Rolle und wesentliche Leistungen der zur Auftragsausführung eingesetzten Person (Stichworte genügen): Laufzeit des Projekts mindestens sechs Monate ☐ Ja ☐ Nein Laufzeit des Projekts: bis Die Projektreferenz hat die Erstellung von (Kurz-) Studien für öffentliche Auftraggebende auf Landesebene oder höher in einem der nachfolgenden Bereiche: Klimapolitik, Nachhaltigkeitspolitik, Sozialpolitik, Sozialökonomie oder Wohlfahrtsökonomie zum Gegenstand. ☐ Ja ☐ Nein Referenz zu 3. (vgl. 3.1.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, 4. Vergleichbare Referenzleistungen) Name der zur Auftragsausführung eingesetzten Person Auftraggeber (Kunde) Fachabteilung (mit Funktions-E-Mail-Adresse, soweit vorhanden) Projektbezeichnung Beschreibung Projektinhalt sowie Rolle und wesentliche Leistungen der zur Auftragsausführung eingesetzten Person (Stichworte genügen): Laufzeit des Projekts mindestens sechs Monate ☐ Ja ☐ Nein Laufzeit des Projekts: bis Die Projektreferenz hat Erfahrung in der Bewertung von Instrumenten- bzw. Policymix (Einsatz verschiedener Instrumente zur Umsetzung einer Maßnahme) zum Gegenstand. ☐ Ja ☐ Nein Referenz zu 4. (vgl. 3.1.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, 4. Vergleichbare Referenzleistungen) Name der zur Auftragsausführung eingesetzten Person Auftraggeber (Kunde) Fachabteilung (mit Funktions-E-Mail-Adresse, soweit vorhanden) Projektbezeichnung Beschreibung Projektinhalt sowie Rolle und wesentliche Leistungen der zur Auftragsausführung eingesetzten Person (Stichworte genügen): Laufzeit des Projekts mindestens sechs Monate ☐ Ja ☐ Nein Laufzeit des Projekts: bis Die Projektreferenz hat Erfahrungen mit Verfahren der Statistischen Modellierung / quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung zum Gegenstand. ☐ Ja ☐ Nein
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : 5.1 Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : 5 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 5.1 Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung Mit der Einreichung unseres Teilnahmeantrags/Angebotes erklären wir, dass wir spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Die Mindestdeckungssummen betragen dabei mindestens 1 Mio. EUR je Schadensfall ☐ Eine Versicherung haben wir bereits mit den folgenden Deckungssummen abgeschlossen. Ein Nachweis ist in Kopie beigefügt. Genaue Angabe zur Deckungssumme Personen- und Sachschäden je Schadensfall: € Genaue Angabe zur Deckungssumme Vermögensschäden je Schadensfall: € ☐ Wir verpflichten uns, spätestens zum Zeitpunkt der Auftragserteilung eine Versicherung abzuschließen und eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass der Zuschlag anderenfalls nicht erteilt werden kann. Wir erklären uns bereit, vor Zuschlag unverzüglich einen Nachweis über den Abschluss o.g. Versicherung auf Anforderung beizubringen.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : 7 Eigenerklärung Russland
Beschreibung : Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in Vertretung für die lt. Teilnahmeantrag / Angebot Vertretenen auch für diese): ☐ Wir erklären, dass wir nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehören, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutrifft. ☐ Wir erklären, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören. ☐ Wir bestätigen und stellen sicher, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 13/06/2024 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 10/07/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 24/06/2024 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland
Registrierungsnummer : 0204
Abteilung : Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, vERGABESTELLE
Postanschrift : Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 11019 Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 11019 Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 11019 Berlin
Stadt : Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 11019 Berlin
Postleitzahl : Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 11019 Berlin
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH; Veregabestelle
Telefon : 000
Fax : +49 30 72618 0099
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : Leitweg-ID an in der Form 0204:
Postanschrift : Villemombler Straße 76 Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228-94990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 66274cb9-a49d-4ca3-80f2-df1a57456853 - 02
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/05/2024 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00307348-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 100/2024
Datum der Veröffentlichung : 24/05/2024