Beschreibung
:
Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand von zwei Referenzen dar, wobei eine (1) der zwei (2) Referenzen zwingend bei der öffentlichen Verwaltung (öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 98 GWB) stattgefunden haben muss. Für die Referenzen kann die Vorlage "Vordruck Referenzen" verwendet werden. Nutzen Sie die Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach. Alternativ können Sie eine selbst erstellte Referenzliste einreichen, wenn die in diesem Vordruck geforderten Angaben enthalten und übersichtlich dargestellt sind. Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen: • Projektbezeichnung und kurze Projektbeschreibung: Eine prägnante Kurzbeschreibung des Projektziels und des Leistungsumfangs. • Beschreibung der ausgeführten Leistungen: Detaillierte Angaben zu den vom Bieter erbrachten Leistungen, insbesondere: o Eingesetzte ESRI-Produkte und Module: Nennen Sie die exakt eingesetzten ESRI-Produkte und Module (z. B. ArcGIS Pro, ArcGIS Enterprise, ArcGIS Online, ArcGIS Velocity, ArcGIS Hub, ArcGIS Dashboards). Nehmen Sie hier Bezug auf die Kernprodukte und -bereiche (Desktop-GIS, Server-GIS, Cloud-GIS, Echtzeitverarbeitung, Datenmanagement), die in Ihrer Leistungsbeschreibung näher erläutert werden. o Art der erbrachten Dienstleistungen: Beschreiben Sie genau, welche Arten von Dienstleistungen erbracht wurden (z. B. Implementierung, Konfiguration, Customizing, Migration, Integration in andere Systeme, Schulung, Support, Prozessberatung, Rollout, Betrieb). o Umfang des Supports/der Wartung: Falls Support- und/oder Wartungsleistungen erbracht wurden, beschreiben Sie Art, Umfang und Dauer dieser Leistungen für die implementierten ESRI-Kernprodukte. • Wert des Auftrages: Gesamter Auftragswert (Netto) des Projekts oder des vom Bieter erbrachten Leistungsteils in Euro. (Alternative: Sollte der Auftragswert vertraulich sein, sind andere aussagekräftige Kennzahlen zum Umfang der Leistungserbringung anzugeben, z.B. Anzahl der Projekt-Personentage, Anzahl der Lizenzen, Anzahl der Standorte, die das Projekt abdeckte.) • Zeitraum der Leistungserbringung: Exakter Start- und Endtermin der Leistungserbringung (MM/JJJJ - MM/JJJJ). • Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz: o Vollständiger Name des Unternehmens/der Organisation o Name und Position des Ansprechpartners beim Referenzgeber o Direkte Telefonnummer des Ansprechpartners o E-Mail-Adresse des Ansprechpartners • Art des Auftraggebers (Privat/Öffentlich): Explizite Angabe, ob es sich um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 98 GWB handelte. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: • Zeitliche Begrenzung: Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der vollständigen Beendigung der Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung). Folgende inhaltliche Mindestanforderungen werden an die zu benennenden Referenzen gestellt: • Implementierung von ESRI-Produkten: Die Referenz muss die Implementierung von ESRI-Produkten und Modulen darstellen, die in Art und Komplexität vergleichbar sind mit den in der "Leistungsbeschreibung" geforderten Leistungen. Dies beinhaltet insbesondere: o Die Implementierung muss für eine Umgebung mit mehr als 1.000 Mitarbeiter erfolgt sein. o Die Referenzen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung müssen die Leistungen für eine Umgebung mit mindestens 500 Mitarbeitenden erbracht worden sein. • Art der erbrachten Dienstleistungen: Die Referenz muss die Erbringung von komplexen Dienstleistungen im Bereich der ESRI-Implementierung nachweisen, wie z. B. Konfiguration, Customizing, Migration, Integration in andere Systeme, Schulung, Prozessberatung, Rollout oder Betrieb. • Integrationsszenarien: Die Referenz muss Integrationsszenarien der ESRI-Produkte mit bestehenden IT-Systemen des Referenzgebers (z.B. Active Directory, SAP, Finanzsysteme, Monitoring-Tools) und die Realisierung relevanter Schnittstellen darstellen. • Support/Wartung der implementierten ESRI-Kernprodukte: Nachweis der Erbringung von Support- und/oder Wartungsleistungen für die implementierten ESRI-Kernprodukte über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten. Es sind nur zwei Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).