Sanierung der 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler

Tragwerkplanungsleistungen der Lph 1-6 und 8 (Stufe 1: Lph 1-3, Stufe 2: Lph 4-6) gem. HOAI für das Projekt Sanierung der 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler, Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße plant die Sanierung einer 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler. Die vorhandene Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik) entspricht …

CPV: 71300000 Insener-tehnilised teenused, 71327000 Kandetarindite projekteerimisteenused
Täitmise koht:
Sanierung der 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler
Auhindade andmise asutus:
Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Auhinna number:
SSA_TWP

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung der 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler
Beschreibung : Tragwerkplanungsleistungen der Lph 1-6 und 8 (Stufe 1: Lph 1-3, Stufe 2: Lph 4-6) gem. HOAI für das Projekt Sanierung der 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler, Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Kennung des Verfahrens : 907ad33b-64ad-4107-ae7a-2cb3b55cff27
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Annweiler
Postleitzahl : 76855
Land, Gliederung (NUTS) : Südliche Weinstraße ( DEB3H )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform bis zum Ablauf der Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform informieren. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt online einzureichen. Die Angebotsabgabe erfolgt ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform. Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt, eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per Mail des Teilnahmeantrags/Angebotsabgabe ist nicht zulässig. Fragen zum Verfahren sind schriftlich über die Vergabeplattform zu stellen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Tragwerksplanungsleistungen Leistungsphasen 1-6, 8 für das Projekt Sanierung einer 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler,, Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Beschreibung : Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße plant die Sanierung einer 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler. Die vorhandene Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik) entspricht dem Stand der Entstehung (1980) und ist deshalb vollumfänglich sanierungsbedürftig. Von der Sanierung nicht betroffen ist die Grundsubstanz des Gebäudes (Tragwerk). Maßnahmen im Einzelnen Nachfolgend werden die projektierten Maßnahmen aufgelistet und – soweit es ohne Planunterlagen möglich ist – beschrieben. Im Bereich der Gebäudehülle sind folgende Maßnahmen angedacht: ­Bestandswände außen: Der Umfang der energetischen Außensanierungen (Wärmedämmung) ist nach dem aktuell gültigen GEG zu ermitteln. Dachfläche: Die Dachfläche über der Sportfläche wird neu gestaltet. Ein neuer Dachstuhl ermöglicht das Verschließen der vorhandenen Lichtbänder. Für die Dachfläche ist eine extensive Dachflächenbegrünung mit darunterliegender Wärmedämmung vorgesehen. Optimierung der natürlichen Hallenbelichtung: Die Lichtbänder über dem Sportfeld werden entfernt, so dass insbesondere der sommerliche Wärmeschutz Berücksichtigung findet. Lediglich Lichtkuppeln im Technikbereich, ggf. RWA-Einrichtungen sowie Lichtkuppeln über den Fluren bleiben erhalten. Darüber hinaus müssen aus funktionellen sowie aus energetischen Gründen alle anderen Fensterelemente und Lichtkuppeln durch neue, wärmegedämmte ersetzt werden. alternative Wärmeschutzmaßnahmen: Fassadenbegrünung (Kletterspalier) zur Verschattung bzw. Gebäudekühlung auf der Ost- und Südseite, ggf. auch auf der Westseite Eigenenergieversorgung: Es sind PV-Module auf dem Dach vorgesehen. Darüber hinaus wird ein intelligenter Stromspeicher in das System integriert. ergänzend im Außenbereich: Es ist ein befestigter, ausreichend beleuchteter Flucht- und Rettungsweg auf der Nordseite zu erstellen. Die Gebäudetechnik soll wie folgt saniert werden: sanitäre Anlagen: Die Warmwassererzeugung inkl. Trinkwassernetz mit Einbauteilen und Objekten wird vollständig ersetzt. Weiterhin ist die komplette Erneuerung der Sanitäranlage, einschließlich Rohrleitungen und Warmwassererzeuger vorzusehen. Diese beinhaltet neben den Rohrleitungen auch die Neugestaltung der Räumlichkeiten (i. W. neue Fliesen). In diesem Zusammenhang sind auch Behindertentoiletten entsprechenden den Vorgaben der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude einzuplanen. Für die Barrierefreiheit der Besuchertoiletten im Zwischengeschoss ist eine Aufzugsanlage projektiert, welche im Foyer eingebaut werden soll. Sie kann auch als barrierefrei Zugänglichkeit des Zwischengeschosses dienen. Die sanitären Anlagen (Anzahl von Dusch- und Waschmöglichkeiten) werden dem Bedarf angepasst. Die Lüftung wird vollständig ersetzt. Die Temperierung der Sporthalle soll mithilfe eines Eisspeichers erfolgen. Für den Betrieb soll der eigenproduzierte Solarstrom auf dem Dach in Kombination mit dem Stromspeicher genutzt werden. Die Zisterne kann auf der nordwestlichen Grünfläche errichtet werden. Als redundante Sicherheit soll die Halle an dem vorhandenen Nahwärmenetz angeschlossen bleiben. Elektrotechnik, Gebäudeautomation: Die Elektrotechnik wird dem Stand der Technik angepasst, und um Netzwerkkabel für die Anbindung von Mess- und Regeltechnik ergänzt (smart building). So sind beispielsweise die Fenster und Lichtbänder bzw. Lichtkuppeln der Sporthalle mit automatischen Fensteröffnern auszustatten, die in eine Gebäudeautomation (u. a. Zeitschaltuhr mit Wochenprogramm etc. für eine automatisierte natürliche Querlüftung) zu integrieren sind. Weiterhin müssen Zahler für Strom, Wärme und Wasser fernauslesbar – für die Integration in ein Energiemonitoring – ausgerüstet sein. Dieses Monitoring ermöglicht dem zentralen Gebäude- und Energiemanagement, den Energieverbrauch der Liegenschaft präzise zu ermitteln und ggf. durch Maßnahmen zu senken. Die Systemübersichten sollen deshalb sowohl vor Ort als auch in der Kreisverwaltung dargestellt werden können. Insofern ist allein für diese Datenübertragung eine Anbindung an das Inter- und Intranet notwendig. Die projektierten Änderungen der Elektroinstallation sind im Zusammenhang mit Arbeitsschutz- und Brandschutzauflagen zu sehen und haben diese zu erfüllen (z. B. Beachtung von Wanddurchführungen durch Brandwände; nur notwendige Installationsmaßnahmen in Flucht- und Rettungswegen etc.). Insbesondere fehlen Notbeleuchtungs- sowie Brandmeldeanlagen. In den Gebäudesteuerungen sind eingebunden: Temperatur- und Lüftungsregelung; betrifft Fenster, ggf. Verschattungsanlage (wenn diese mechanisch eingestellt werden kann), Lüftung und Heizung Lichtsteuerung; schaltet nachts zu einer vorbestimmten Uhrzeit die Leuchtmittel, bis auf das Notlicht, aus Einbindung von diversen Alarmierungen (akkugepuffert) wie Stromausfall, Ausfall technischer Komponenten, ggf. Überflutungsalarm im Keller, erhöhter Wasserverbrauch (Durchlaufüberwachung) etc. Zähler (Strom / Wasser / Wärme) für differenzierte Fernauslese und Verbrauchskontrolle- und Bilanzierung Zwischengeschoss: Im Zwischengeschoss ist eine einfache Speise-/Getränkeausgabe vorzusehen. Diese wird nur bei Sportveranstaltungen genutzt.
Interne Kennung : SSA_TWP

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Südliche Weinstraße ( DEB3H )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Beauftragung erfolgt stufenweise (Stufe 1: Lph 1-3, Stufe 2: Lph 4-6) auf Grundlage Vertrages und der eingereichten verbindlichen Unterlagen aus dem Vergabeverfahren.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam und -organisation
Beschreibung : Der Auslober bewertet zum einen, wie der Bieter die Kommunikation und die Schnittstellen zum AG und den weiteren Planungsbeteiligten organisiert. In welcher Rolle sieht sich der Tragwerksplaner im Gesamt-Planungsteam, wo sieht er seine Hol- bzw. Bringschuld? Darüber hinaus bewertet der Auslober die interne Organisation und Aufgabeverteilung im Projektteam. Ferner wird durch den Auslober bewertet wie der Bieter an konkreten Beispielen z.B. anhand von Referenzprojekten die Abstimmungs-/Planungsvorgänge organisiert und dabei die Qualität, die Kosten und die Termine sichert. Die genaue Wertung ist in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt.
Fester Wert (insgesamt) : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektumsetzung
Beschreibung : Der Auslober bewertet erste Ideen zur Umsetzung. Zu diesem Zweck kann der Bieter z. B. anhand von Referenzprojekten seine Herangehensweise erläutern. Der Auslober bewertet und fordert keine Entwürfe. Bewertet wird, welche Schlussfolgerungen der Bieter aus den vorhandenen Unterlagen für seine Planung zieht und welche ersten Ansätze er hieraus für seine projektspezifischen Planungstätigkeit ableitet. Je projektspezifischer der Bieter seine Schlussfolgerungen präsentiert, umso besser wird das Angebot bewertet.
Fester Wert (insgesamt) : 200
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Das Angebot erfolgt auf Grundlage des Vertragsentwurfes und des von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Honorarformulars. Bitte nutzen Sie zur Abgabe des Angebots das Angebotsformular. Dieses wird Ihnen im Zuge der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots zur Verfügung gestellt.
Fester Wert (insgesamt) : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die genaue Verteilung der Bepunktung und die Gewichtung der Unterkriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Qualitätskriterien werden jeweils mit 1 bis 5 Punkten bewertet, die erreichbare Punktzahl ergibt sich dabei wie folgt: - Sehr gut erfüllt: 5 Punkte, - Gut erfüllt: 4 Punkte, - Befriedigend erfüllt: 3 Punkte, - Ausreichend erfüllt: 2 Punkte, - Mangelhaft erfüllt: 1 Punkt. Bezüglich des Kriteriums „Honorarangebot“ erhält das günstigste Angebot 5 von 5 möglichen Punkten. Ein fiktives Angebot, das 30% teurer als das günstigste Angebot ist, erhält 1 Punkt, dazwischen wird linear interpoliert. Aus der jeweils zu erreichenden Punktzahl und der entsprechenden Gewichtung ergibt sich ein maximal erreichbarer Gesamtpunktwert von 500 Punkten.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 KT (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : künstlin ingenieure GmbH & Co.KG
Angebot :
Kennung des Angebots :
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Sanierung 3-Feld-Sporthalle des Staufer-Schulzentrums in Annweiler
Datum der Auswahl des Gewinners : 28/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 03/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Registrierungsnummer : Telefonnummer: +49 6341 940-0
Stadt : Landau
Postleitzahl : 76829
Land, Gliederung (NUTS) : Landau in der Pfalz, Kreisfreie Stadt ( DEB33 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Verfahrensbetreuung THOST Projektmanagement
Telefon : 0049 721 49971810
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : USt-ID: DE355604198
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : 06131 16-2234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : künstlin ingenieure GmbH & Co.KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : Telefon: 0721 / 6807867-0
Postanschrift : Struvestr. 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76187
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 0721-6807867-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle Bezeichnung : künstlin ingenieure GmbH & Co.KG
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76187
Land, Gliederung (NUTS) : DE122
Land : DEU
Telefon : 072168078670
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6a3bac3a-f6f3-4cbe-a610-3f1ff492f5fe - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/03/2025 09:42 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00146211-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 46/2025
Datum der Veröffentlichung : 06/03/2025