Realisierungswettbewerb "Neubau Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Geismar in Göttingen" der Stadt Göttingen

Die Stadt Göttingen beabsichtigt den Neubau des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Geismar (ca. 792 m² Nutzungsfläche, 5 Fahrzeuge). Aktuell sind die Ortsfeuerwehr Geismar und die Außenstelle Geismar der Stadtverwaltung Göttingen auf einem Grundstück (Kerllsgasse 2) angesiedelt. Die Zufahrtssituation zum Grundstück und den Gebäuden sowie die Stellplatzsituation auf dem Grundstück ist beengt. …

CPV: 71000000 Arhitektuuri-, ehitus-, inseneri- ja ehitusjärelevalveteenused, 71220000 Arhitektuurialased projekteerimisteenused, 71221000 Ehitiste arhitektuuriteenused, 71222000 Välipiirkondade arhitektuuriteenused, 71300000 Insener-tehnilised teenused
Täitmise koht:
Realisierungswettbewerb "Neubau Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Geismar in Göttingen" der Stadt Göttingen
Auhindade andmise asutus:
Stadt Göttingen
Auhinna number:
01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Göttingen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Realisierungswettbewerb "Neubau Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Geismar in Göttingen" der Stadt Göttingen
Beschreibung : Die Stadt Göttingen beabsichtigt den Neubau des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Geismar (ca. 792 m² Nutzungsfläche, 5 Fahrzeuge). Aktuell sind die Ortsfeuerwehr Geismar und die Außenstelle Geismar der Stadtverwaltung Göttingen auf einem Grundstück (Kerllsgasse 2) angesiedelt. Die Zufahrtssituation zum Grundstück und den Gebäuden sowie die Stellplatzsituation auf dem Grundstück ist beengt. Die bestehenden Gebäude weisen einen hohen Instandsetzungsbedarf auf. Die Stadt Göttingen plant daher die Herstellung des Feuerwehrgebäudes als bedarfsgerechte Neubaumaßnahme auf dem direkt angrenzenden Eckgrundstück Hauptstraße / Kerllsgasse, sodass der bestehende Alarmierungsradius der Ortsfeuerwehr Geismar aufrechterhalten bleibt. Das vorgesehene Grundstück wird aktuell als eingegrünte öffentliche Parkplatzfläche genutzt. Das Bestandsgebäude der Ortsfeuerwehr Geismar kann und soll bis zur Fertigstellung des Neubaus nicht zurückgebaut werden. Auf dieser freiwerdenden Fläche im südwestlichen Bereich des Wettbewerbsgebietes sollen zukünftig die Parkplätze verortet werden. Dort sind auch überdachte und abschließbare Abstellplätze für Fahrräder und Lastenräder zu verorten. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein geeignetes Team aus ArchitektIn, LandschaftsarchitektIn sowie IngenieurIn der Technischen Ausrüstung für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Kennung des Verfahrens : f8ce8e20-cc36-4d6b-9b49-1609eaf63b86
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Göttingen
Postleitzahl : 37083
Land, Gliederung (NUTS) : Göttingen ( DE91C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Wettbewerb wird als einphasiger, nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013 und anschließendem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Teams gesetzt, 10 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. Der Planungswettbewerb ist bei der zuständigen Architektenkammer Niedersachsen unter der Nummer 215-32-25/15 registriert. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Beurteilungskriterien: Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: Städtebauliche, architektonische und freiraumplanerische Qualitäten; Einhaltung des Raum- und Funktionsprogrammes; Wirtschaftlichkeit; Nachhaltigkeit __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Bindende Vorgaben, die zum Ausschluss einer Arbeit führen, werden nicht festgelegt. Die dargestellte Reihenfolge der Beurteilungskriterien ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Prämierung: Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 44.000 € zur Verfügung. Die Umsatzsteuer (19 % MwSt.) ist in den genannten Beträgen enthalten. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 17.500 € (brutto, inkl. 19 % MwSt); 2. Preis 11.000 € (brutto, inkl. 19 % MwSt); 3. Preis 6.500 € (brutto, inkl. 19 % MwSt); Anerkennungen 9.000 € (z.B. 2 x 4.500 € (brutto, inkl. 19 % MwSt)). __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Terminschiene: 08.09.-07.10.2025 Bewerbungsfrist; 09.10.2025 Losziehung; KW 44 Versand der Unterlagen; 11.11.2025 Rückfragenfrist; 19.11.2025 Kolloquium; 04.02.2026 Abgabe Planunterlagen; 17.02.2026 Abgabe Modell; 15.04.2026 Preisgericht; 29.04.2026 Ausstellungseröffnung __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Öffentlichkeitsbeteiligung im Vorfeld der Preisgerichtssitzung: Im Vorfeld der Preisgerichtssitzung ist beabsichtigt eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu den anonym eingereichten Wettbewerbsbeiträgen durchzuführen. Mit Unterzeichnung der Verfassererklärung versichern die Teams, dass eine Teilnahme an der Öffentlichkeitsbeteiligung nicht erfolgen wird und die Teams akzeptieren, dass erkennbare Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss ihrer/seiner Arbeit führen. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Teams aus ArchitektIn mit LandschaftsarchitektIn und IngenieurIn Technische Ausrüstung. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Weitere Bearbeitung: Die Ausloberin erklärt, dass sie einer/einem PreisträgerIn, in der Regel der/dem GewinnerIn, die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest die Leistungsphasen bis einschließlich 5 nach § 34 (3) sowie § 39 (3) nach HOAI 2021 übertragen wird, insbesondere: soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, soweit mindestens eine/r der teilnahmeberechtigten WettbewerbsteilnehmerInnen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Es ist beabsichtigt im Rahmen des Verhandlungsverfahrens die weitere Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 15 in den erforderlichen Anlagengruppen an die in der Verfassererklärung benannte Fachplanung (beteiligte/r IngenieurIn der Technischen Ausrüstung) zu vergeben. Darüber hinaus wird beabsichtigt, die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 nach HOAI 2021 stufenweise zu beauftragen. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Es ist beabsichtigt, zunächst mit der/dem GewinnerIn Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden alle PreisträgerInnen zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Wertung Wettbewerbsergebnis: Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den PreisträgerInnen als ein Zuschlagskriterium mit max. 45 Punkten in die Bewertung ein. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Dabei wird folgende Punktverteilung für die Berücksichtigung des Wettbewerbsergebnisses zugrunde gelegt: Die/Der 1. PreisträgerIn erhält 45 Punkte. Die/Der 2. PreisträgerIn erhält 30 Punkte. Die/Der 3. PreisträgerIn erhält 15 Punkte. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Einstufung Honorarzone: Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2021 (Anlage 10 - Gebäude und Innenräume, Anlage 11 - Freianlagen) in die Honorarzone III eingestuft. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Kostenrahmen: Die Ausloberin legt besonderen Wert auf eine wirtschaftliche Planung hinsichtlich der Bau- und Folgekosten (Wartungs-, Betriebs- und Lebenszykluskosten). Der ermittelte Kostenrahmen beläuft sich auf rund 4,3 Mio. EUR brutto (KG 300 + 400: ca. 3,6 Mio. EUR brutto, KG 500: ca. 722.000 EUR brutto). __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Veröffentlichung: Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit und das Recht der Veröffentlichung sind durch RPW § 8 (3) (Nutzung) geregelt. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Die WettbewerbsteilnehmerInnen können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber der Ausloberin unverzügt rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Eine Rüge gegen das Preisgerichtsprotokoll muss innerhalb von zehn Tagen nach Zugang des Protokolls bei der Ausloberin eingehen. Verstöße, die erst aufgrund der Ausstellungseröffnung erkennbar sind, müssen ebenfalls innerhalb von zehn Tagen gerügt werden. Im Übrigen wird auf die Fristen nach § 160 GWB verwiesen. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Datenschutzhinweis: Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die von uns im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Funktion, Ort) für folgende Zwecke verwendet werden: Weitergabe an die Auftraggeberin (u.a. Veröffentlichung auf deren Homepages); Weitergabe an die jeweilige Architektenkammer zur Registrierung des Verfahrens; Veröffentlichung im Rahmen von EU-Bekanntmachungen; Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) in Fachmedien und Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) auf der Homepage von Drees & Huesmann Stadtplaner PartG mbB. Weitere Daten werden ausschließlich zur internen Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen bzw. zur Kommunikation im Verfahren verwendet. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Die vollständige Auslobung Teil A steht auf der Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann Stadtplaner PartG mbB zur Verfügung ( https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Realisierungswettbewerb "Neubau Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Geismar in Göttingen" der Stadt Göttingen
Beschreibung : Die Stadt Göttingen beabsichtigt den Neubau des Feuerwehrhauses der Ortsfeuerwehr Geismar (ca. 792 m² Nutzungsfläche, 5 Fahrzeuge). Aktuell sind die Ortsfeuerwehr Geismar und die Außenstelle Geismar der Stadtverwaltung Göttingen auf einem Grundstück (Kerllsgasse 2) angesiedelt. Die Zufahrtssituation zum Grundstück und den Gebäuden sowie die Stellplatzsituation auf dem Grundstück ist beengt. Die bestehenden Gebäude weisen einen hohen Instandsetzungsbedarf auf. Die Stadt Göttingen plant daher die Herstellung des Feuerwehrgebäudes als bedarfsgerechte Neubaumaßnahme auf dem direkt angrenzenden Eckgrundstück Hauptstraße / Kerllsgasse, sodass der bestehende Alarmierungsradius der Ortsfeuerwehr Geismar aufrechterhalten bleibt. Das vorgesehene Grundstück wird aktuell als eingegrünte öffentliche Parkplatzfläche genutzt. Das Bestandsgebäude der Ortsfeuerwehr Geismar kann und soll bis zur Fertigstellung des Neubaus nicht zurückgebaut werden. Auf dieser freiwerdenden Fläche im südwestlichen Bereich des Wettbewerbsgebietes sollen zukünftig die Parkplätze verortet werden. Dort sind auch überdachte und abschließbare Abstellplätze für Fahrräder und Lastenräder zu verorten. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein geeignetes Team aus ArchitektIn, LandschaftsarchitektIn sowie IngenieurIn der Technischen Ausrüstung für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Interne Kennung : 01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Göttingen
Postleitzahl : 37083
Land, Gliederung (NUTS) : Göttingen ( DE91C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Teams aus ArchitektIn mit LandschaftsarchitektIn und IngenieurIn Technische Ausrüstung. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ArchitektIn/LandschaftsarchitektIn: Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: Zur Führung der Berufsbezeichnung ArchitektIn/LandschaftsarchitektIn berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung ArchitektIn/LandschaftsarchitektIn nach § 13 NArchtG (auswärtige/r ArchitektIn/LandschaftsarchitektIn) und Geschäftssitz / Wohnsitz in einem Mitgliedstaat des GPA-Beschaffungsübereinkommens haben oder zur Führung der Berufsbezeichnung ArchitektIn/LandschaftsarchitektIn nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und im Zulassungsbereich ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung dort gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als ArchitektIn/LandschaftsarchitektIn, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. IngenieurIn Technische Ausrüstung: IngenieurInnen, die im Bereich Technische Ausrüstung tätig sind, sind teilnahmeberechtigt. IngenieurInnen müssen dabei berechtigt sein, die Berufsbezeichnung IngenieurIn zu tragen und einen Nachweis der Tätigkeit im Bereich der Technischen Ausrüstung zu erbringen. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung: Ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben und einen satzungsgemäßen Geschäftszweck haben, zu dem der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören und eine/n bevollmächtigten VertreterIn der Gesellschaft und eine/n VerfasserIn der Wettbewerbsarbeit haben, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Wer am Tage der Auslobung bei einer/einem TeilnehmerIn angestellt ist oder in anderer Form als MitarbeiterIn an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei den Teams muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei der Beteiligung freier MitarbeiterInnen. Mitglieder der Teams sowie MitarbeiterInnen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen: a) Name der/des BewerberIn - ArchitektIn (bei BüropartnerInnen reicht ein Name für die Bewerbung), bei Bewerbergemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Bewerbergemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen, b) Eintragung als ArchitektIn in die jeweilige Kammerliste mit Nummer und Datum (tt.mm.jjjj) der Eintragung, c) Angaben der Büroadresse inkl. Telefon / E-Mail. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Im Nachgang der Losziehung sind folgende Nachweise zu erbringen: a) IngenieurIn Technische Ausrüstung: Abschlusszeugnis als Nachweis der Berufsbezeichnung „IngenieurIn“, formlose Referenzliste vergleichbarer Objekte; b) Eintragung als LandschaftsarchitektIn in die jeweilige Kammerliste mit Nummer und Datum (tt.mm.jjjj) der Eintragung __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Mit der Bewerbung versichert die/der BewerberIn, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (PartnerIn oder Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied des Teams bewirbt und dass die/der BewerberIn akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss der/des BewerberIn bzw. des Teams und ggf. ihrer/seiner Arbeit führen. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Teams gesetzt, 10 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. 10 TeilnehmerInnen werden im anschließenden Losverfahren im Beisein eines Rechtsvertretenden der Ausloberin aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen und die/den beteiligte/n LandschaftsarchitektIn sowie die/den beteiligte/n IngenieurIn Technische Gebäudeausrüstung zu benennen. Die Ausloberin behält sich das Recht vor, bei fehlender Eignung der/des beteiligten LandschaftsarchitektIn bzw. der/des beteiligten IngenieurIn Technische Ausrüstung diese zurückzuweisen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers ( www.dhp-sennestadt.de ) bekannt gegeben. Die übrigen TeilnehmerInnen erhalten eine Absage per E-Mail.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Es ist beabsichtigt, zunächst mit der/dem GewinnerIn Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden alle PreisträgerInnen zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Wertung Wettbewerbsergebnis: Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den PreisträgerInnen als ein Zuschlagskriterium mit max. 45 Punkten in die Bewertung ein. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Dabei wird folgende Punktverteilung für die Berücksichtigung des Wettbewerbsergebnisses zugrunde gelegt: Die/Der 1. PreisträgerIn erhält 45 Punkte. Die/Der 2. PreisträgerIn erhält 30 Punkte. Die/Der 3. PreisträgerIn erhält 15 Punkte.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : ja
Mitglieder der Jury : Stimmb. SachpreisrichterInnen: Holger Lehrum, Stadtbrandmeister; Uwe Löding, SPD-Ortsratsfraktion, Ortsratsmitglied Geismar; Christian Zigenhorn, Ratsherr CDU-Fraktion, beratendes Ortsratsmitglied Geismar; Leila Morgenroth, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen-Ortsratsfraktion, Ortsbürgermeisterin
Mitglieder der Jury : Stimmb. FachpreisrichterInnen: Frithjof Look, Stadtplaner, Stadtbaurat, Dezernent für Planen, Bauen und Umwelt, Stadt Göttingen; Thomas Haase, Architekt, Fachdienstleitung Gebäudemanagement, Stadt Göttingen; Martin Diekmann, Architekt, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Hannover; Henrike Thiemann, Architektin, Münster; Susanne Weihrauch, Landschaftsarchitektin, Solingen
Mitglieder der Jury : Stellv. SachpreisrichterInnen: Dirk Tetzlaff, Ortsbrandmeister Ortsfeuerwehr Geismar; Elvan Tekindor-Freyjer, Ratsfrau SPD-Fraktion, beratendes Ortsratsmitglied Geismar; Dirk Bathke, CDU-Ortsratsfraktion, Ortsratsmitglied Geismar; Dr. Ute Döring, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen-Ortsratsfraktion, Ortsratsmitglied Geismar
Mitglieder der Jury : Stellv. FachpreisrichterInnen: Lars-Oliver Bohnsack, Architekt, Fachdienst Gebäudemanagement, Stadt Göttingen; Juliane Kopperschmidt, Architektin/Landschaftsarchitektin, Dortmund; Bernd Paliga-Könneke, Architekt, Braunschweig; Rebekka Junge, Landschaftsarchitektin, Bochum
Bereits ausgewählte Teilnehmer : ARCHITEKTEN NASAREK & PARTNER mbB Dipl.-Ingenieure/Architekten, Hameln und Büro Bergmann Freiraum Landschaft, Hameln mit TAGES Ingenieurberatung, Bodenwerder und INGENIEUR-BÜRO JÖDICKE GmbH & CO. KG, Hameln
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Flatau Architekten PartG mbB Architekt und Beratender Ingenieur, Osnabrück mit PGSJ Planungsgesellschaft mbH, Münster und pro Energie Ing.-Büro für Energietechnik und tech. Gebäudeausrüstung, Hasbergen und SD GmbH, Osnabrück
Bereits ausgewählte Teilnehmer : H III S harder stumpfl schramm freie architekten BDA Part mbB, Stuttgart mit Eurich . Gula Landschaftsarchitektur Part GmbB, Wendlingen und Bohne Ingenieure, Siegen
Bereits ausgewählte Teilnehmer : onp Schwieger GmbH, Göttingen mit Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Dipl.-Ing. Gerhard Kohl, BDLA, Göttingen und Krauße Ingenieure, Göttingen und Elektro Planungsbüro Gummich, Uslar
Bereits ausgewählte Teilnehmer : RSE+ Architekten Ingenieure GmbH, Kassel mit Wette + Küneke GbR Landschaftsarchitektur, Göttingen und SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik GmbH & Co. KG, Baunatal
Preis
Wert des Preises : 17 500 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Zusätzliche Informationen : brutto, inkl. 19 % MwSt
Preis
Wert des Preises : 11 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Zusätzliche Informationen : brutto, inkl. 19 % MwSt
Preis
Wert des Preises : 6 500 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Zusätzliche Informationen : brutto, inkl. 19 % MwSt
Preis
Wert des Preises : 9 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 4
Zusätzliche Informationen : brutto, inkl. 19 % MwSt __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Prämierung: Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 44.000 € zur Verfügung. Die Umsatzsteuer (19 % MwSt.) ist in den genannten Beträgen enthalten. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 17.500 €; 2. Preis 11.000 €; 3. Preis 6.500 €; Anerkennungen 9.000 € (z.B. 2 x 4.500 €). __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/10/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung können unter Setzung einer angemessenen Frist nachgefordert werden.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Lüneburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die WettbewerbsteilnehmerInnen können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber der Ausloberin unverzügt rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Eine Rüge gegen das Preisgerichtsprotokoll muss innerhalb von zehn Tagen nach Zugang des Protokolls bei der Ausloberin eingehen. Verstöße, die erst aufgrund der Ausstellungseröffnung erkennbar sind, müssen ebenfalls innerhalb von zehn Tagen gerügt werden. Im Übrigen wird auf die Fristen nach § 160 GWB verwiesen.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Organisation, die Angebote bearbeitet : Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer : USt-IdNr:DE214404942
Postanschrift : Vennhofallee 97
Stadt : Bielefeld
Postleitzahl : 33689
Land, Gliederung (NUTS) : Bielefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA41 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 5205 7298-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Göttingen
Registrierungsnummer : 031590016016-0-80
Stadt : Göttingen
Postleitzahl : 37083
Land, Gliederung (NUTS) : Göttingen ( DE91C )
Land : Deutschland
Telefon : +49(0)551 400-2621
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Lüneburg
Registrierungsnummer : 04131153308
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c17582af-f520-49b5-a579-3ea22db62fc8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/09/2025 12:32 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00582985-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 171/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/09/2025