Beschreibung
:
1) Angaben zu des Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2021-2023); 2) Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers bzw. des Projektleiters oder einer mit der Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person; Mindestanforderungen zu 2): Zeugnis/Urkunde/Bescheinigung der geforderten Qualifikation: - Für die Objektplanung Gebäude: Studienabschluss Architektur und Berufszulassung Architekt/-in - Für die Tragwerksplanung: Zeugnis/Urkunde/Bescheinigung: Ingenieur/-in mit Nachweisberechtigung - Für die Technische Gebäudeausrüstung: Nachweis der Berufszulassung - Für den Brandschutz: Nachweis der Berufszulassung/ Nachweisberechtigung 3) Wertung der Referenzen für Planungs- und Leistungsbereiche (siehe Bewertungsmatrix Eignung): A.1 Nachweis von einem erbrachten Referenzprojekt (R1) Generalplanerleistung mit vergleichbarer Schwierigkeit (30%) Mindestanforderung an das Projekt (R1): Sanierung/Modernisierung/Umbau im Bestand mit vergleichbarer Schwierigkeit gemäß HOAI; Objektplanung Gebäude mit Einordnung mindestens in Honorarzone III; Baukosten brutto KG 300-400 > 1,0 Mio. €; Leistungsphasen 2-7 beauftragt und erbracht; LPH 8 begonnen im Zeitraum 01/ 2013 - dato; mindestens 2 weitere beauftragte und erbrachte Planungs-/Fachplanungsleistungen gemäß HOAI; Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Art der Nutzung, Bauherr, bzw. Auftraggeber, Ansprechpartner des Bauherrn mit Telefonnummer und eMail-Adresse, Name des Projektleiters, Honorarzone, Leistungszeitraum, erbrachte Leistungsphasen, LPH 8 begonnen (Monat/Jahr), Objektplanung Gebäude, Angabe der erbrachten bzw. koordinierten Planungs-/ Fachplanungsleistungen gemäß HOAI, Angabe von Baukosten (KG 300+400 brutto), aussagekräftige Darstellung (z.B.: Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos) auf bis zu 5 Din A 4 Seiten. A.2 Vorlage von einer Eigenerklärung (kann auch durch eine Referenzschreiben erbracht werden) zu dem vorgenannten vergleichbaren Referenzprojekt mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers mit den Leistungen des Bewerbers. (10%) A.3 Nachweis von Projekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Art der Nutzung, Art der Methodik, Bauherr bzw. Auftraggeber, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Leistungszeitraum, aussagekräftige Darstellung (z.B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos), auf jeweils bis zu 3 DIN A4-Seiten. A.3.1 Projekte mit vergleichbarer Methodik (20%) A.3.2 Projekte mit vergleichbarer Nutzung (10%) A.4 Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich Tragwerksplanung (10%) Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Art der Nutzung, Bauherr, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Baukosten brutto und Leistungszeitraum A.5 Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich Technische Gebäudeausrüstung (10%) Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Art der Nutzung, Bauherr, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Baukosten brutto und Leistungszeitraum A.6 Projektliste der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen im Bereich Brandschutzplanung (10%) Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Art der Nutzung, Bauherr, erbrachte Leistungsphasen, Baukosten brutto und Leistungszeitraum. Hinweis 1: Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweilige Maßnahme hinsichtlich der Wertungskriterien hinreichend beschrieben ist. Hinweis 2: Die Prüfung der Eigenerklärungen/der vorgelegten Referenzschreiben behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben in den Eigenerklärungen/Referenzschreiben von den Aussagen des benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen, werden die letztgenannten Aussagen gewertet. Hinweis 3: Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros bewerben. Hinweis 4: Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch gewertet. Hinweis 5: Der Zeitpunkt "bis dato" wird als das Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung definiert. 1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit den geforderten Nachweisen und Anlagen 1.1) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft 1.2) bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer 1.3) ausgefüllte Anlage HVTG 1.4) ausgefüllte Anlage zum BMWK-Rundschreiben (Erklärung Bezug zu Russland)