IT-Awareness-Plattform für die Freie und Hansestadt Hamburg und das Land Sachsen-Anhalt

Um die Beschäftigten für das Thema IT-Sicherheit und die Gefahren externer Cyber-Angriffe verstärkt zu sensibilisieren, ist die Beschaffung einer IT-Awareness-Plattform geplant. Die Plattform soll aus den Modulen E-Learnings und Phishingsimulation bestehen. Um die Beschäftigten für das Thema IT-Sicherheit und die Gefahren externer Cyber-Angriffe verstärkt zu sensibilisieren, ist die Beschaffung einer …

CPV: 48732000 Andmekaitse tarkvarapakett
Täitmise koht:
IT-Awareness-Plattform für die Freie und Hansestadt Hamburg und das Land Sachsen-Anhalt
Auhindade andmise asutus:
Freie und Hansestadt Hamburg - Senatskanzlei - Amt für IT und Digitalisierung
Auhinna number:
DP-2025000086

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Freie und Hansestadt Hamburg - Senatskanzlei - Amt für IT und Digitalisierung
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Sachsen-Anhalt vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : IT-Awareness-Plattform für die Freie und Hansestadt Hamburg und das Land Sachsen-Anhalt
Beschreibung : Um die Beschäftigten für das Thema IT-Sicherheit und die Gefahren externer Cyber-Angriffe verstärkt zu sensibilisieren, ist die Beschaffung einer IT-Awareness-Plattform geplant. Die Plattform soll aus den Modulen E-Learnings und Phishingsimulation bestehen.
Kennung des Verfahrens : bb70a0bc-ef9d-48c8-98b2-9422a229a781
Interne Kennung : DP-2025000086
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48732000 Datensicherheitssoftwarepaket

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg, Magdeburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Zur Klarstellung, es sind zwei unterschiedliche Orte, da zwei unterschiedliche Auftraggeber. Auftraggeber FHH: Hamburg Auftraggeber Sachsen-Anhalt: Magdeburg

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung (s. Mindestanforderungen an die Eignung gemäß Ziffer 5.4.2) formell und materiell erfüllen, werden die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 51 VgV). Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei (s. Ziffer 5.4.2 Teil A Vergabeunterlagen). Die Bewerber, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, werden darüber voraussichtlich in der KW 43 benachrichtigt. Die übrigen Bewerber erhalten eine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung. Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden den ausgewählten Bewerbern (fortan als Bieter bezeichnet), die für dieses Verfahrensstadium erforderlichen weiteren Informationen und Unterlagen zur Verfügung gestellt, anhand derer die eingehenden Angebote geprüft und bewertet werden. Anschließend werden die Bieter, die ein wertbares Angebot eingereicht haben und sich mit diesem anhand der zuschlagsrelevanten Bewertungskriterien auf den ersten 5 Rängen platzieren konnten, zur Verhandlung eingeladen (vgl. § 17 Abs. 12 VgV). Zur Bewertung der Angebote wird die erweiterte Richtwerthode wie folgt herangezogen. In der Leistungsbeschreibung sind Mindestanforderungen an die zu beschaffende Leistung festgelegt worden. Zusätzlich sind für die Bewertung der Qualität Bewertungskriterien festgelegt worden, aus denen sich gemeinsam mit dem Preis sowie dem Schwankungsbereich von 10 % und dem Entscheidungskriterium „Qualität“ das wirtschaftlichste Angebot ergibt. Bewertung: Hier werden Preis und Leistung im ersten Schritt ausgeglichen gewichtet (Z= L/P). Z=Gesamtpunktzahl,L(Leistung), P(Preis) Im zweiten Schritt der Angebotswertung scheiden alle Angebote aus der Wertung aus, die außerhalb des zuvor festgelegten Schwankungsbereichs von 10 % der besten Kennzahl Z im Wettbewerb liegen. Aus den verbleibenden Angeboten erhält das Angebot den Zuschlag mit dem höchsten Wert in der Qualität. Die Vergabestelle stellt die Vergabeunterlagen auf ihrer Portalseite ( https://vergabeverfahren.dataport.de ) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Teilnahme-/Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Teilnahmeantrages/Angebotes möglich und sichergestellt, dass von der Vergabestelle ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können. Erkennt ein Bewerber/Bieter Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Teilnahme-/Vergabeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bewerber-/Bieterfragen hinzuweisen.Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten. Bewerber-/Bieterfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem je nach Verfahrensstand in den Abschnitten "Veröffentlichungstexte Teilnahmewettbewerb" oder "Projektinformation" der Teilnahme-/Vergabeunterlagen als „Schluss Frageforum“ bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die „Senden“ Funktion einzureichen. Die Vergabestelle bittet jede Frage eingangs im Freitext mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Teilnahme-/Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil A – Teilnahmeunterlage). Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen teilnehmenden Bewerbern/Bietern unaufgefordert an dem genannten Termin „Fragen und Antworten an alle Bewerber/Bieter“ über den Abschnitt Nachrichten zur Kenntnis gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält sich die Vergabestelle Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird die Vergabestelle Auskünfte, die nur den fragenden Bewerber/Bieter betreffen, nur diesem mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Bewerber/Bieter nicht relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bewerbers/Bieters verletzen. Ebenso wird die Vergabestelle unter Umständen Auskünfte schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des Inhalts der Frage eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV darstellen, prüft die Vergabestelle im jeweiligen Einzelfall, ob sie Antworten versendet. Nach Abschluss des Fragen- und Antwortenforums eingehende Bewerber-/Bieterfragen wird die Vergabestelle beantworten, soweit dies unter Berücksichtigung des Inhalts und der Komplexität der Frage sowie des Zeitplanes möglich und geboten ist.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, gem. § 14 Abs. 4 Nr. 1 VgV

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : IT-Awareness-Plattform für die Freie und Hansestadt Hamburg und das Land Sachsen-Anhalt
Beschreibung : Um die Beschäftigten für das Thema IT-Sicherheit und die Gefahren externer Cyber-Angriffe verstärkt zu sensibilisieren, ist die Beschaffung einer IT-Awareness-Plattform geplant. Die Plattform soll aus den Modulen E-Learnings und Phishingsimulation bestehen.
Interne Kennung : 33f5c530-10b8-4f4f-9348-1838f8f4369f

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48732000 Datensicherheitssoftwarepaket

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg, Magdeburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Erfahrungen mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand / Referenzen, (s. Nr. 5.4.2.2.2.1Teil A- Teilnahmeunterlage) Es ist mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt anzugeben, welches in den letzten drei Jahren (gerechnet bis zur Teilnahmeantragsfrist) erfolgreich abgeschlossen wurde [bewertetes KO-Kriterium]. Hierzu ist die ANLAGE „Referenzbeschreibung“ (ggf. mehrfach für Benennung mehrerer Referenzprojekte) auch die Anlage „Fragebogen Eignungskriterien“ vollständig ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein Referenzprojekt ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn es den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld etc.) im Wesentlichen entspricht. Hierzu ist die Anlage "Referenzbeschreibung" auszufüllen. Die Vergleichbarkeit wird insbesondere anhand der nachstehend genannten Punkte bewertet. Dafür ist die Anlage "Fragebogen Eignungskriterium" ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Dabei ist erforderlich, dass jedes Kriterium in mindestens einer Referenz belegt wird. - Es wurden verschiedene Phishing-Kampagnen bei einem öffentlichen Auftraggeber durchgeführt. - Es wurden Phising-Kampagnen aus dem öffentlichen Bereich, mindestens Stadtverwaltung oder Kreisverwaltung mit Usern durchgeführt. - Anzahl der insgesamt bereitgestellten e-Learnings (wie in Kap. 3 Leistungsbeschreibung definiert). - Wurden e-Learnings im kundeneigenen LMS bereitgestellt? - Sind Erfahrungen beim Aktivieren der Phishingbuttonfunktionalität im Outlook / auf dem Exchange-Server vorhanden? - Besteht bzw. bestand ein aktiver Einsatz eines Phishingbuttons für die Meldung von aus der Kampagne generierten Phishingmails; zusätzliche Erfahrungen mit dem Einsatz des Phishingbuttons für die Meldung echter Phishingmails. - Wurde bereits bei einem öffentlichen Auftraggeber die Umsetzung bzw. Aufbau von 3 Hierarchiestufen durchgeführt? (siehe Leistungsbeschreibung Kap. 2.10) Ein Referenzprojekt gilt als erfolgreich abgeschlossen, • wenn das Projekt seit dem 01.01.2022 seit mindestens einem Jahr im produktiven Betrieb läuft. Die Referenzen werden separat bewertet. Dies geschieht anhand der Anlage „Bewertungsmatrix Eignungskriterien“. Aus mehr als einer eingereichten Referenz werden die Höchstwerte herangezogen, sofern die Referenz als vergleichbar und erfolgreich abgeschlossen, gewertet wurde.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Der Auftraggeber bewertet als Qualitätssicherungsmaßnahme Zertifikate nach DIN EN ISO 9241. Dazu hat der Bewerber in der ANLAGE "Fragebogen Eignungskriterien" entsprechende Angaben zu machen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Entwurf Anlage Teil B- Bewertungsmatrix
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode (wegen näherer Einzelheiten wird auf Zi. 5.5 Teil A Teilnahmeunterlage verwiesen). Die Leistungskriterien können den Vergabeunterlagen, die als Entwurf zur Verfügung gestellt werden, entnommen werden (ZIP-Datei ENTWUERFE VU Angebotsphase).

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/09/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/10/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: „§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum im Falle von Rügen, diese über den Bieterassistenten zu senden. Vergabekammer im Sinne des § 156 GWB: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg Postfach 30 17 41 20306 Hamburg Telefon: +49 40 42823-1690 Fax: +49 40 427923080 E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de Vergabekammern 1 und 2 beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst - Kamieth - Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon: +49 345 514-1529/1536 Fax: +49 345 514-1115 Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Freie und Hansestadt Hamburg - Senatskanzlei - Amt für IT und Digitalisierung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Freie und Hansestadt Hamburg - Senatskanzlei - Amt für IT und Digitalisierung
Registrierungsnummer : 2cf45087-6794-42a4-97dd-d1b4a5fae357
Postanschrift : Rathausmarkt 1
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 43132950
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Land Sachsen-Anhalt vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales
Registrierungsnummer : 225891db-0f93-455b-be65-c75ecdc40c86
Postanschrift : Turmschanzenstraße 30
Stadt : Magdeburg
Postleitzahl : 39114
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 39156701
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Behörde für Finanzen und Bezirke
Registrierungsnummer : 825ee8f3-cd43-4d39-83ca-0f6607503c62
Abteilung : Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde (Abtlg. 42)
Postanschrift : Postfach 301741
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20306
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergaberecht, Gebühren, Vergabekammer, Enteignungsbehörde (Abtlg. 42)
Telefon : +49 40428231690
Fax : +49 40427923080
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1fdcf472-00c8-4ded-909b-788b90801294 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/09/2025 13:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00585421-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 171/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/09/2025