Hessing Kliniken Augsburg Neubau OP-Zentrum - Leistungen der Generalplanung // LPH 4 vollumfänglich, LPH 3+5-8 als Teilleistung

Die Hessing Stiftung plant den Neubau eines OP-Zentrums in Augsburg. Die Hessing Kliniken der Hessing Stiftung, gegründet 1868 von Friedrich von Hessing in Augsburg, gehören mit mehr als 6.000 stationären operativen Eingriffen zu den größten orthopädischen Einrichtungen in Deutschland. Die Orthopädischen Fachkliniken weisen eine Bettenanzahl von 150 Betten auf, die …

CPV: 71200000 Arhitektuuri- ja sellega seotud teenused, 71300000 Insener-tehnilised teenused, 71314100 Elektriteenused, 71314310 Ehitiste kütte insener-tehnilised teenused, 71315000 Ehitusteenused, 71317100 Tule- ja plahvatusohutuse ja -kontrolli nõustamisteenused, 71327000 Kandetarindite projekteerimisteenused
Täitmise koht:
Hessing Kliniken Augsburg Neubau OP-Zentrum - Leistungen der Generalplanung // LPH 4 vollumfänglich, LPH 3+5-8 als Teilleistung
Auhindade andmise asutus:
Hessing Stiftung
Auhinna number:
GP

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hessing Stiftung
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Hessing Kliniken Augsburg Neubau OP-Zentrum - Leistungen der Generalplanung // LPH 4 vollumfänglich, LPH 3+5-8 als Teilleistung
Beschreibung : Die Hessing Stiftung plant den Neubau eines OP-Zentrums in Augsburg. Die Hessing Kliniken der Hessing Stiftung, gegründet 1868 von Friedrich von Hessing in Augsburg, gehören mit mehr als 6.000 stationären operativen Eingriffen zu den größten orthopädischen Einrichtungen in Deutschland. Die Orthopädischen Fachkliniken weisen eine Bettenanzahl von 150 Betten auf, die Orthopädische Rehabilitation erweitert die Orthopädische Versorgung um weitere 20 Betten; die Geriatrische Rehabilitation um 150 Betten. Mit moderner Orthopädie, Erfahrung und technologischem Fortschritt versorgen die Hessing Kliniken ihre Patienten individuell mit sechs hochspezialisierten Fachbereichen der Orthopädie. Die Struktur des OP-Zentrums der Hessing Stiftung mit aktuell sieben OP-Sälen ist Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends geplant worden. Trotz ständiger Modernisierungen, die im Rahmen der medizinischen Bedürfnisse immer wieder erforderlich wurden, zeigt das Zentrum die Struktur dieser medizinischen Epoche. Heutige kürzere Verweildauern von Patienten und gleichzeitig gestiegenen Operationszahlen aufgrund des Fortschritts in der Medizin führen zu einer erhöhten Effizienzsteigerung im OP-Bereich, auf welcher baulich reagiert werden muss. Die aktuellen 7 OP-Sälen wurden Ende der 60er Jahre errichtet. Trotz ständiger Modernisierungen, die aufgrund sich ändernder medizinischer Bedürfnisse immer wieder erforderlich wurden, zeigt das OP-Zentrum bis heute die medizinischen Strukturen von damals, als operierte orthopädische Patienten postoperativ noch wochenlang stationär versorgt wurden. Der überwiegend für ambulante Operationen oder Hybrid-DRG genutzte 7. Saal ist vom Gesundheitsamt nur unter Auflagen zu betreiben. Das bestehende OP-Zentrum ist sehr gut geeignet für die großen Operationen mit wenigen Wechseln. Der (neue) OP-Bereich soll für kurze stationäre Operationen, aber auch Hybrid-DRG genutzt werden. An der Rückseite des Hauptgebäudes existiert bereits bebautes Gelände, dort befindet sich auf der Ebene des Kellers die Orthopädie-Werkstatt. Hier wird das neue OP-Zentrums im Erdgeschoss als Aufstockung in einer “L-Form” verortet, welches über einen neu zu errichtenden Verbindungsgang an den Bestand im Erdgeschoss erschlossen wird. Die Verortung des Zentrums ist unweit der Notaufnahme und des Eingangsbereichs der Klinik, um die Prozesse aus Patientensicht maximal zu optimieren. Es soll aus 3 OP-Sälen zzgl. benötigter Nebenräume bestehen, die parallel und überlappend von jeweils zwei Fachdisziplinen genutzt werden können (z.B. Klinik für Sportorthopädie). Erreicht werden sollen als planerische Ziele - wirtschaftliche Planung mit hohen Qualitätsansprüchen, modernes den Normen entsprechendes OP-Zentrum - ideale Prozesse für kurze Operationen mit optimaler Nutzung der beiden Operationsteams der 3 Säle (fast operation area) - Wegezeiten Minimierung über Schaffung eines separaten Eingangs, über die Nähe zum Entree - Einhaltung der im Projektverlauf vorgegebenen Kostenobergrenze Weitere bisherige Planungsergebnisse sind als Vorgaben zu berücksichtigen und in der Anlage zu finden. Für den Neubau sind ca. 822 m² BGF mit einem BRI von ca. 2.380 m³ geplant und wird auf Teilflächen der Flurnummern 195/6 Teilflächen u. 196 Teilflächen errichtet. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn ausgeschriebene Leistung: April 2025 - Baubeginn: Dezember 2025 - Fertigstellung: Dezember 2026 Die Gesamtkosten des Projektes (KG 300-600) werden auf 6,77 Mio € Brutto geschätzt, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 200 0 € - KG 300 2.584.156 € - KG 400 4.068.281 € - KG 500 20.560 € - KG 600 93.410 € Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen als Generalplanungsleistungen zu beauftragen: Objektplanung Gebäude und Innenräume inkl. Freianlagen, Tragwerksplanung, TGA-Anlagengruppen 1-6+8, Fachplanung Medizintechnik, Beratungsleistung Brandschutz und Beratungsleistung Bauphysik in den Leistungsphasen 4 vollumfänglich, LPH 3+5-8 als Teilleistung gemäß HOAI. Eine detaillierte Aufstellung ist der Generalplanungsleistungen ist der Teilleistungstabelle zu entnehmen. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 3 ( Teilleistung ) + 4 gemäß HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 5-8 werden als Teilleistungen stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht
Kennung des Verfahrens : b7c923e0-dfa1-4009-8359-95ce60ad3156
Interne Kennung : GP
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71315000 Haustechnik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Augsburg
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Hessing Kliniken Augsburg Neubau OP-Zentrum - Leistungen der Generalplanung // LPH 4 vollumfänglich, LPH 3+5-8 als Teilleistung
Beschreibung : Die Hessing Stiftung plant den Neubau eines OP-Zentrums in Augsburg. Die Hessing Kliniken der Hessing Stiftung, gegründet 1868 von Friedrich von Hessing in Augsburg, gehören mit mehr als 6.000 stationären operativen Eingriffen zu den größten orthopädischen Einrichtungen in Deutschland. Die Orthopädischen Fachkliniken weisen eine Bettenanzahl von 150 Betten auf, die Orthopädische Rehabilitation erweitert die Orthopädische Versorgung um weitere 20 Betten; die Geriatrische Rehabilitation um 150 Betten. Mit moderner Orthopädie, Erfahrung und technologischem Fortschritt versorgen die Hessing Kliniken ihre Patienten individuell mit sechs hochspezialisierten Fachbereichen der Orthopädie. Die Struktur des OP-Zentrums der Hessing Stiftung mit aktuell sieben OP-Sälen ist Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends geplant worden. Trotz ständiger Modernisierungen, die im Rahmen der medizinischen Bedürfnisse immer wieder erforderlich wurden, zeigt das Zentrum die Struktur dieser medizinischen Epoche. Heutige kürzere Verweildauern von Patienten und gleichzeitig gestiegenen Operationszahlen aufgrund des Fortschritts in der Medizin führen zu einer erhöhten Effizienzsteigerung im OP-Bereich, auf welcher baulich reagiert werden muss. Die aktuellen 7 OP-Sälen wurden Ende der 60er Jahre errichtet. Trotz ständiger Modernisierungen, die aufgrund sich ändernder medizinischer Bedürfnisse immer wieder erforderlich wurden, zeigt das OP-Zentrum bis heute die medizinischen Strukturen von damals, als operierte orthopädische Patienten postoperativ noch wochenlang stationär versorgt wurden. Der überwiegend für ambulante Operationen oder Hybrid-DRG genutzte 7. Saal ist vom Gesundheitsamt nur unter Auflagen zu betreiben. Das bestehende OP-Zentrum ist sehr gut geeignet für die großen Operationen mit wenigen Wechseln. Der (neue) OP-Bereich soll für kurze stationäre Operationen, aber auch Hybrid-DRG genutzt werden. An der Rückseite des Hauptgebäudes existiert bereits bebautes Gelände, dort befindet sich auf der Ebene des Kellers die Orthopädie-Werkstatt. Hier wird das neue OP-Zentrums im Erdgeschoss als Aufstockung in einer “L-Form” verortet, welches über einen neu zu errichtenden Verbindungsgang an den Bestand im Erdgeschoss erschlossen wird. Die Verortung des Zentrums ist unweit der Notaufnahme und des Eingangsbereichs der Klinik, um die Prozesse aus Patientensicht maximal zu optimieren. Es soll aus 3 OP-Sälen zzgl. benötigter Nebenräume bestehen, die parallel und überlappend von jeweils zwei Fachdisziplinen genutzt werden können (z.B. Klinik für Sportorthopädie). Erreicht werden sollen als planerische Ziele - wirtschaftliche Planung mit hohen Qualitätsansprüchen, modernes den Normen entsprechendes OP-Zentrum - ideale Prozesse für kurze Operationen mit optimaler Nutzung der beiden Operationsteams der 3 Säle (fast operation area) - Wegezeiten Minimierung über Schaffung eines separaten Eingangs, über die Nähe zum Entree - Einhaltung der im Projektverlauf vorgegebenen Kostenobergrenze Weitere bisherige Planungsergebnisse sind als Vorgaben zu berücksichtigen und in der Anlage zu finden. Für den Neubau sind ca. 822 m² BGF mit einem BRI von ca. 2.380 m³ geplant und wird auf Teilflächen der Flurnummern 195/6 Teilflächen u. 196 Teilflächen errichtet. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn ausgeschriebene Leistung: April 2025 - Baubeginn: Dezember 2025 - Fertigstellung: Dezember 2026 Die Gesamtkosten des Projektes (KG 300-600) werden auf 6,77 Mio € Brutto geschätzt, und gliedert sich in folgende Aufteilung der KG: - KG 200 0 € - KG 300 2.584.156 € - KG 400 4.068.281 € - KG 500 20.560 € - KG 600 93.410 € Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen als Generalplanungsleistungen zu beauftragen: Objektplanung Gebäude und Innenräume inkl. Freianlagen, Tragwerksplanung, TGA-Anlagengruppen 1-6+8, Fachplanung Medizintechnik, Beratungsleistung Brandschutz und Beratungsleistung Bauphysik in den Leistungsphasen 4 vollumfänglich, LPH 3+5-8 als Teilleistung gemäß HOAI. Eine detaillierte Aufstellung ist der Generalplanungsleistungen ist der Teilleistungstabelle zu entnehmen. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphase 3 ( Teilleistung ) + 4 gemäß HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 5-8 werden als Teilleistungen stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht
Interne Kennung : GP

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71315000 Haustechnik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86199
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 29/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 18/12/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept - Gewichtung 60% Die Zuschlagskriterien der Generalplanung können der Vergabeunterlage D_Aufforderung Angebotsabgabe entnommen werden.
Beschreibung : Auftragsbezogenes Konzept zur Sicherstellung der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot - Gewichtung 40%
Beschreibung : Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). — Bieter und Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohne Vorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten: — Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). — Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). — Bieter und Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohne Vorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten: — Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). — Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hessing Stiftung - Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Hessing Stiftung - Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 0 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Eckl Architektur + Klinikplanung
Angebot :
Kennung des Angebots : GP
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 0 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : GP
Datum der Auswahl des Gewinners : 22/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 05/05/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : DE 811 335 517
Postanschrift : Deichmanns Aue 31–37 Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153 1277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Hessing Stiftung
Registrierungsnummer : DE 127509230
Postanschrift : Hessingstr. 17
Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86199
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Telefon : 0821 9090
Sonstige Kontaktpersonen :
Offizielle Bezeichnung : Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Postanschrift : Weimarer Straße 32
Stadt : München
Postleitzahl : 80807
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Eckl Architektur + Klinikplanung
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE329411011
Postanschrift : Wöhrdstraße 53
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93059
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Telefon : 0941 59 30 80
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 01955528-f255-460b-8d53-e48fc7f8df73 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/05/2025 10:14 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00299368-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 90/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/05/2025