Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 zum Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar

Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 zum Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar Der Auftraggeber, der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises, vertreten durch das Bau- und Immobilienmanagement, plant den Ersatzneubau der Friedrich-Fröbel-Schule auf dem Bestandsgelände in Wetzlar. Die Friedrich-Fröbel-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt in der geistigen sowie in der körperlichen und motorischen Entwicklung. …

CPV: 45210000 Hoonete ehitustööd, 71000000 Arhitektuuri-, ehitus-, inseneri- ja ehitusjärelevalveteenused, 45214230 Erikoolide ehitustööd, 45214200 Koolimajade ehitustööd
Täitmise koht:
Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 zum Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar
Auhindade andmise asutus:
Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Auhinna number:
2783-FFS/2025/GU/2

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 zum Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar
Beschreibung : Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 zum Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar
Kennung des Verfahrens : 019830d0-b2c9-458e-9eb9-7b149687329a
Interne Kennung : 2783-FFS/2025/GU/2
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214230 Bau von Sonderschulen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Friedrich-Fröbel-Schule Franzenburg 6
Stadt : Wetzlar
Postleitzahl : 35576
Land, Gliederung (NUTS) : Lahn-Dill-Kreis ( DE722 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : VOB/A-EU

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Betrug : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Vergl. § 123 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Generalunternehmerleistungen mit Lph. 5 für den Ersatzneubau an der Friedrich-Fröbel-Schule, Wetzlar
Beschreibung : Der Auftraggeber, der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises, vertreten durch das Bau- und Immobilienmanagement, plant den Ersatzneubau der Friedrich-Fröbel-Schule auf dem Bestandsgelände in Wetzlar. Die Friedrich-Fröbel-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt in der geistigen sowie in der körperlichen und motorischen Entwicklung. Das Bestandsgelände befindet sich in der Stadt Wetzlar, im Ortsteil Büblingshausen, ein durch Wohnbebauung in der Form von Einfamilienhäusern geprägter Stadtteil. Ein auf dem Schulgelände angrenzender Erweiterungsbau aus dem Jahre 2009 (Gebäude B), in dem 7 Klassenräume der Berufsorientierungsstufe untergebracht sind, ist nicht Bestandteil dieser Maßnahme. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Bau- und Planungsleistungen, die Ausführung soll in der Unternehmereinsatzform Generalunternehmerleistungen mit Leistungsphase 5 erfolgen. Das Bestandsgebäude in dem die Nutzungen der Gebäude A, C und D zusammengefasst sind, ist leergezogen, die Schüler sind in ein Interims-Quartier in der nahe gelegenen Kestnerschule umgezogen, der Schulbetrieb ist dorthin während der Bauzeit verlegt. Das gegenständliche Bestandsgebäude wird vor Bauauftakt vom Schulträger zurückgebaut, die Freifläche bildet das Baufeld für die Ersatzneubauten. Die Berufsorientierungsstufe der Friedrich-Fröbel-Schule verbleibt während der Bauzeit auf dem Gelände und wird in Gebäude B beschult. Am Gebäude B vorzunehmende Umbauarbeiten werden vom Schulträger in separaten Maßnahmen - wie auch der Gebäuderückbau des Bestandsgebäudes - veranlasst. Der gesamte Ersatzneubau und die Außenanlage müssen der DIN 18040-1, Barrierefreies Bauen entsprechen. Der Leistungsbeginn des AN beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung. Derzeit ist avisiert, das vorbehaltlich eventueller Angebotsüberarbeitungen der Zuschlag im Januar 2026 erteilt wird. Die Fertigstellung vor Schuljahresbeginn 2027/2028 hat für den Schulträger große Bedeutung. Der AG hat sich entscheiden, den Termin zum Wertungskriterium zu machen. Der Fertigstellungstermin 31.01.2028, 05. KW ist Mindestkriterium und verbindlich einzuhalten. Der durch den AG ausgegebene Fertigstellungstermin vor Schuljahresbeginn 2027/2028 (12.07.2027) ist Wertungskriterium. Die Termine der Planung und Ausführung sind durch die Terminpläne des AG beschrieben, die Zielerreichung ist Wertungsbestandteil der Zuschlagsentscheidung. Derzeitiger Projektstand Der bestehende Gebäudeteil, der der Nutzung der Gebäude A, C und D entspricht, weist erhebliche Mängel auf. Die vom Schulträger veranlasste Sanierungs- und Umbauplanung wurde aufgegeben, die Gebäude sind durch unklare Raum- und Funktionsflächen und nicht anpassungsfähige Strukturen gekennzeichnet. Dies steht im Gegensatz zu den Anforderungen der pädagogischen Raumgestaltung der Förderschule, die für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen, geistigen und motorischen Einschränkungen notwendig sind. Ersatzneubau der Gebäude A, C und D Der Bedarf an Schulplätzen für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und motorischen Einschränkungen ist ansteigend. Im Schuljahr 2022/2023 wurden 176 Schüler in 24 Klassen von Förderschullehrkräften und Sozialpädagogen unterrichtet. Die Entwicklung der Schülerzahlen steigt mit stetiger Tendenz (Schuljahr 2017/2018: 142 Schüler in 20 Klassen). Ein besonderes Augenmerk im Ersatzneubau und den Freianlagen liegt auf der Barrierefreiheit. Es werden alle erforderlichen baulichen Maßnahmen wie rollstuhlgerechte Personenaufzüge, geeignete Türbreiten, barrierefreie Verkehrswege und Sanitäreinrichtungen vollständig berücksichtigt. Der detaillierte Leistungsumfang ist in der beigefügten funktionalen Leistungsbeschreibung zu finden. In der Kreistagssitzung am 26.02.2025 beschloss der Lahn-Dill-Kreis, die finanziellen Mittel für die Errichtung des Ersatzneubaus sowie den Rückbau des bestehenden Gebäudeteils über die gesamte Bauzeit bereitzustellen. Außerdem wurde beschlossen ein Förderantrag im Landesförderprogramm (Hessen), „Förderung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in den Kommunen (Kommunalrichtlinie (Energie))" zu stellen. Der Antrag auf Erteilung der Baugenehmigung nach § 69 HBO wurde im November 2024 bei dem Bauordnungsamt der Stadt Wetzlar eingereicht. Die Baugenehmigung wurde am 06.05.2025 erteilt und ist Bestandteil der Leistungsbeschreibung, alle Nebenbestimmungen, Hinweise und Auflagen sind einzuhalten. Landesfördermittel: Das Projekt wird mit Fördermitteln nach den Richtlinien des Landes Hessen nach § 3 des Hessischen Energiegesetzes (HEG) zur Förderung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in den Kommunen (Kommunalrichtlinie (Energie)) gefördert. Für die Gebäude A und D ist eine Förderung nach Teil III als Passivhaus Plus Solar beantragt, für Gebäude C als Passivhaus. Die Bewilligungsreife ist herbeigeführt, der Zuwendungsbescheid wird erwartet. Es sollen in Summe Zuwendungen für die 3 Ersatzneubauten A, C und D in Höhe von ca. 2 Mio. € brutto erreicht werden.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214230 Bau von Sonderschulen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die genauen Optionen werden mit Vertragsabschluss definiert.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Friedrich-Fröbel-Schule Franzenburg 6
Stadt : Wetzlar
Postleitzahl : 35576
Land, Gliederung (NUTS) : Lahn-Dill-Kreis ( DE722 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/02/2026
Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind unter zwingender Verwendung des Bewerbungsformulars der zum Download bereitgestellten Unterlagen einzureichen. Alle Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen. Die Nachweise und die jeweiligen zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen und entsprechend der Hinweise zur Bearbeitung des Bewerbungsbogens einzureichen. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Folgende Nachweise sind unter zwingender Verwendung der beigefügten Formulare mit der Bewerbung einzureichen: a) Angaben zum Unternehmen mit Nachweis der Berechtigung der Projektverantwortlichen zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder (Beratender) Ingenieur (Fachrichtung Bau; Dipl.-Ing., B. Sc., M. Sc., B. Eng. oder M. Eng.) für die vorgesehene Projektleitung und Architekt, (Beratender) Ingenieur, Meister oder Techniker (Fachrichtung Bau; Dipl.-Ing., B. Sc., M. Sc., B. Eng., M. Eng., me. oder Tech.) für die vorgesehene Bauleitung. - Anlage 9 b) Erklärung zu § 6a, Ziffer 3 i) VOB/A EU (Unterauftragnehmer) - Anlage 1a c) Erklärung zu § 6, Abs. 3, Nr. 2 VOB/A EU (Arbeitsgemeinschaften, Bevollmächtigung eines Vertreters und Rechtsform) - Anlage 1b d) Erklärung zu § 123 Abs. 1 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 1 bis 5 VOB/A EU (Erklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlusskriterien gemäß Punkten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 des § 123 Abs. 1 GWB vorliegen) - Anlage 2 e) Erklärung, zu § 124 Abs. 1 GWB, i. V. m. § 6e, Abs. 6 VOB/A EU (Erklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlusskriterien gemäß Punkten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 des § 124 Abs. 1 GWB vorliegen) - Anlage 3 f) Verpflichtungserklärung, zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) - Anlage 4 g) Erklärung, zum "Bezug zu Russland" nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022 /576 des Rates vom 08. April 2022 - Anlage 5 Über die geforderten Bewerbungsunterlagen hinausgehend eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Sämtliche Nachweise und Erklärungen müssen aktuell sein (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Bekanntmachung an). Ausgenommen sind hierbei die Nachweise der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : a) Nachweis einer Planungs- und Bauhaftpflichtversicherung gemäß §6a, Ziffer 2 a) VOB/A EU einer EU-Versicherungsgesellschaft - Anlage 6. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis der bestehenden Versicherung einzureichen. Im Falle von geringeren Versicherungssummen als unten genannt, ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft notwendig, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Summen mindestens bis zur geforderten Höhe angehoben werden. b) Erklärung des Bewerbers gemäß § 6a, Ziffer 2 c) VOB/A EU über den Brutto-Gesamtumsatz für Planungs- und Bauleistungen in Euro in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024) - Anlage 7. c) Erklärung des Bewerbers gemäß § 6a, Ziffer 3 g) VOB/A EU über die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter für Planungs- und Bauleistungen im Jahresdurchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024) - Anlage 8. Sämtliche Nachweise und Erklärungen müssen aktuell sein (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Bekanntmachung an). Geforderte Mindeststandards a) Mindestdeckungssummen Planungs- und Bauhaftpflichtversicherung für Planungs- und Bauleistungen - Anlage 6: 5.000.000 EUR für Personenschäden sowie, 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (inkl. Umwelthaftpflicht).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : a) Erklärung des Bewerbers für Generalunternehmerleistungen gemäß § 6a, Ziffer 3 a) VOB/A EU, die sich auf wesentliche in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vergleichbarer Projekte beziehen. - Anlage 10. Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen ein Ansprechpartner des Auftraggebers/Kunden genannt wird, der im Rahmen der Prüfung des Teilnahmeantrages kontaktiert werden kann. Für den Fall dass der Bewerber mehr als die geforderte Anzahl an Referenzen einreicht, hat der Bewerber anzugeben, welche Referenzen der Auftraggeber bei der Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird der Auftraggeber die ersten eingereichten Referenzen seiner Auswahl zugrunde legen. In der Referenzliste sind zwingend folgende Angaben zu machen: - Projektbezeichnung und Ort, - Auftragnehmer und Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktdaten, - Art des Auftraggebers, - Ausführungszeitraum, - Unternehmereinsatzform, - Art der Maßnahme, - Gebäudetyp bzw. Nutzungsart, - Beauftragter Leistungsumfang, - spezifische Ausführungsmerkmale, - Angaben zum Vorfertigungsgrad, - Brutto-Projektkosten gem. DIN 276, - Referenzschreiben oder Eigenerklärung, soweit vorhanden. b) Erklärung des Bewerbers über die berufliche Befähigung und Qualifikation des Bewerbers und der projekt- und bauleitenden Mitarbeiter des Unternehmens gemäß § 6a, Ziffer 3 b) & e) VOB/A EU insbesondere der für die zu vergebenden Generalunternehmerleistung verantwortlichen Personen; Anlage 9. Gefordert sind Angaben/Nachweise und Referenzen der Projektmitarbeiter: Name, berufliche Qualifikation (Architekt, (Beratender) Ingenieur mit Nachweis, für die Bauleitung zudem Meister oder Techniker), Anzahl der Berufsjahre, es sind mindestens drei persönliche Referenzobjekte anzugeben. Zu den Referenzen sind noch folgende Angaben zu machen: Objektbezeichnung, Nutzungsart, Projektgröße und -kosten brutto gem. DIN 276, Angabe der Adresse einschließlich Telefonnummer des Ansprechpartners. Teilnahmeanträge ohne wertbare Referenzen werden nicht berücksichtigt. Sämtliche Nachweise und Erklärungen müssen aktuell sein (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Bekanntmachung an). Geforderte Mindeststandards a) Mindestkriterium zu Referenzen gem. Ziffer a) - Anlage 10: Referenzen müssen aus den letzten 5 Jahren stammen (ab 2020) und vergleichbar sein (Unternehmereinsatzform GÜ, GU, TU, TÜ) Mindestens eine Referenz muss aus dem Bereich des Schul- und Bildungsbaus im Sinne der Anlage 10.2 HOAI stammen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Für die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs sind der auswertenden Stelle die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch über das Beschafferprofil einzureichen. Kostenfreier Bezug der digitalen Unterlagen über den Download dieser Veröffentlichung. Bitte beachte Sie, dass die zum Download bereitgstellten Verfahrensunterlagen kostenfrei über eVergabe.de zu beziehen sind. Nutzen Sie den Weg über das "Ausschreibungsverzeichnis" ganz am Ende der Homepage der eVergabe.de und wählen Sie unter dem Buchstaben "D" die ausschreibende Stelle "Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises". Dort finden Sie die Ausschreibungsunterlagen unter der Vergabenummer "2783-FFS/2025/GU/2". Formlose Anträge können nicht gewertet werden. Sofern nicht anders vermerkt, sind digitale Kopien als Nachweise ausreichend. Die ggf. geforderte Form der Nachweise sowie die detaillierenden Mindestanforderungen sind den anzufordernden Bewerbungsunterlagen und diesem Veröffentlichungstext zu entnehmen. Der Bewerbungsbogen inkl. den geforderten Anlagen und Nachweisen ist von einer Bewerbungsgemeinschaft insgesamt gem. § 6 d) VOB/A EU auszufüllen und digital einzureichen. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3; geplante Höchstzahl: 7. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern Gemittelter Jahresumsatz der letzten drei Jahre (2022 bis 2024) § 6a, Ziffer 2 c) VOB/A EU, ~6 %, Referenzliste der in den letzten fünf Jahren erbrachten Planungs- und Bauleistungen des Bewerbers insgesamt § 6a, Ziffer 3 a) VOB/A EU, ~58 %, Fachlicher Lebenslauf der vorgesehenen Projektbearbeiter mit Referenzliste vergleichbarer Planungs- und Bauleistungen § 6a, Ziffer 3 b) & e) VOB/A EU, ~18 %, Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Planungs- und Bauleistungen in den letzten drei Jahren mit Angabe der Führungskräfte § 6a, Ziffer 3 g) VOB/A EU, ~18 %. Im Hinblick auf die Unterkriterien zu diesen Auswahlkriterien sowie deren Gewichtung verweist der Auftraggeber auf den Bewertungsbogen, der als Muster zum Download bereitgestellt ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Gesamtsumme für GU- und optionale Leistungen gem. funktionaler Leistungsbeschreibung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 65
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Terminliche Fertigstellung
Beschreibung : Angaben zu „Planung und Ausführung“ der Einhaltung der Terminlage gemäß Aufgabenbeschreibung und funktionaler Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Umsetzung der Maßnahme
Beschreibung : Unter diesem Kriterium werden die Konzeption zur Umsetzung der Maßnahme, der Baustellenlogistik und der Leistungskoordination bewertet. Der Eindruck der Arbeitsweise, der in der späteren Projektbearbeitung zu erwarten ist, soll vermittelt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogenes Organisations- und Ablaufkonzept
Beschreibung : Unter diesem Kriterium werden die bereitgestellte Projektorganisation des Bieters und deren organisatorische, sachliche und fertigungstechnische Umsetzung beurteilt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gesamteindruck im Präsentationsgespräch
Beschreibung : Unter diesem Kriterium werden das Auftreten des Projektteams im Präsentationsgespräch, die Kommunikationskultur des Bieters, die inhaltliche und formale Qualität der Präsentation, die Durchdringung des Projektinhaltes sowie insgesamt die Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Aussagen des Bieters im Gespräch beurteilt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 07/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) in Form einer Vertragserfüllungsbürgschaft zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt fünf Prozent der Nettoschlussrechnungssumme.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 23/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Angaben im Teilnahmeantrag werden nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitglied als Projektleiter und Ansprechpartner gegenüber benannt und mit uneingeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Die Erklärung der Bietergemeinschaft (falls Bewerbung als Bietergemeinschaft erfolgt) als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter ist vorzulegen. (siehe hierzu auch 5.1.9).
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : BGB-Gesellschaft

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber ge-rügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : ACP Projektmanagement GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : ACP Projektmanagement GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Registrierungsnummer : 0001
Postanschrift : Karl-Kellner-Ring 51
Stadt : Wetzlar
Postleitzahl : 35576
Land, Gliederung (NUTS) : Lahn-Dill-Kreis ( DE722 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bau- und Immobilienmanagement
Telefon : +49 6441-407-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : ACP Projektmanagement GmbH
Registrierungsnummer : 0002
Postanschrift : Burger Landstraße 23a
Stadt : Herborn
Postleitzahl : 35745
Land, Gliederung (NUTS) : Lahn-Dill-Kreis ( DE722 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2772-5743-0
Fax : +49 2772-5743-25
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 0003
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 – 3 (Wilhelminenhaus)
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer
Telefon : +49 6151-12-6601
Fax : +49 6151-12-5816
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 019830f4-9441-4bf8-89e2-99738a95d973 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/08/2025 15:14 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00551762-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 161/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/08/2025