Generalplanerleistungen für das Projekt BImA, Sanierung der Häuser 3,10 und 11, Heinrich-Mann Allee 103 Potsdam

Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) beabsichtigt Architekten-/ Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Gebäudeplanung § 34 HOAI, Tragwerksplanungen §51 HOAI, Außenanlagen §39 HOAI, sowie Planungen für technische Anlagen nach §55 HOAI zu vergeben. Die Leistungen werden als Generalplanerleistung in einem Verfahren vergeben. Die Planungen erfolgen für drei Gebäude auf dem …

CPV: 71240000 Arhitektuuri-, insener-tehnilise projekteerimise ja planeerimisteenused
Täitmise koht:
Generalplanerleistungen für das Projekt BImA, Sanierung der Häuser 3,10 und 11, Heinrich-Mann Allee 103 Potsdam
Auhindade andmise asutus:
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Auhinna number:
23/2024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalplanerleistungen für das Projekt BImA, Sanierung der Häuser 3,10 und 11, Heinrich-Mann Allee 103 Potsdam
Beschreibung : Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) beabsichtigt Architekten-/ Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Gebäudeplanung § 34 HOAI, Tragwerksplanungen §51 HOAI, Außenanlagen §39 HOAI, sowie Planungen für technische Anlagen nach §55 HOAI zu vergeben. Die Leistungen werden als Generalplanerleistung in einem Verfahren vergeben.
Kennung des Verfahrens : b8f5d41e-a811-40a1-9b26-190951308b59
Interne Kennung : 23/2024
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es handelt sich um drei Objekte. Die Anforderungen und Leistungsbeschreibungen gelten für alle Lose (Gebäude) gleichermaßen, es sei denn es ist in den beiliegenden Vergabeunterlagen abweichend vermerkt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 103
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die historischen Häuser 3, 10 und 11 befinden sich auf einer Liegenschaft, die im räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 2 "Horstweg Süd" als Erhaltungsgebiet festgelegt ist. Die Liegenschaft ging aus einer um 1900 errichteten psychiatrischen Klinik hervor, deren im Süd-Westen des Grundstücks zum großen Teil noch vorhandene campusartige Bebauung sich weitläufig in einem parkähnlich gestalteten Freiraum verteilt. Aufgrund des heute noch recht einheitlichen Erscheinungsbildes mit Ihrem cha-rakteristischen Putz-Klinker-Fassaden soll für die Bestandsbauten die städtebauliche Eigenart des Gebietes er-halten werden. Heute sind in den meisten Gebäuden Verwaltungseinrichtungen untergebracht. Die Gebäude haben zwei bis drei Vollgeschosse und verfügen über meist großvolumige, teilweise genutzte Dachräume. Aufgrund ihres heute noch recht einheitlichen Erscheinungsbildes mit ihren charakteristischen Putz- bzw. Klinkerfassaden steht die Bebauung der Liegenschaft unter Ensembleschutz, jedoch nicht unter Denkmalschutz. Im südöstlichen Bereich der Liegenschaft entsteht derzeit das Hauptgebäude des Bundespolizeipräsidiums in Form eines komplexen Neubaus. Die Liegenschaft der Heinrich-Mann-Allee 103 befindet sich im Zentrum der Stadt Potsdam. Der Zugang zum Gelände wird über den Horstweg sowohl fußläufig, mit dem Fahrrad als auch mit dem PKW erschlossen. Das Grundstück befindet sich im Besitz der BImA. Sie fungiert dementsprechend sowohl als Bauherrin als auch Betreiberin der Liegenschaft. Die zu sanierenden Gebäude befinden sich im Nord-Westlichen Bereich der Liegenschaft. Haus 10 und Haus 11 sind unmittelbar benachbart. Alle drei Gebäude sind freistehend und weisen mindestens einen 5 m großen Abstand zur Grundstücksgrenze sowie Nachbargebäude auf. Bauordnungsrechtlich zählen die Häuser in die Gebäudeklasse 5. Die Liegenschaft der Heinrich-Mann-Allee 103 befindet sich im räumlichen Geltungsbereich des Bebauungspla-nes Nr. 2 "Horstweg Süd".

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YYEHBWE 1. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die Bieter haben zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen und kostenfrei über den Vergabemarktplatz Brandenburg im Projektraum abrufbaren Formblätter für die Erstellung Ihres Teilnahmeantrages zu verwenden. Teilnahmeanträge, die nicht unter Verwendung der Formblätter abgegeben werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen. 2. Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Nachweise und Erklärungen einzureichen; die Erklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist der Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zu führen. Dies gilt auch für Nachauftragnehmer, wenn sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis einer bzw. ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient. Dies gilt auch für Nachauftragnehmer, wenn sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis einer bzw. ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient (Eignungsleihe). Die Angaben von Nachauftragnehmern werden in diesem Fall nur berücksichtigt, wenn der jeweilige Nachauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag eine entsprechende Nachunternehmerverpflichtungserklärung abgibt. Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten in gleichem Maße für verbundene Unternehmen. 3. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. 4. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung, die auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erfolgen muss, erteilt. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden, soweit im Zuge der Gleichbehandlung aller Bewerber geboten, auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht. 5. Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach - sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Unterauftragnehmer - an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt ist, führen. 6. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Matrix der objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern, sowie die Bewertung und Gewichtung dieser Kriterien ist den entsprechenden Dokumenten in der Anlage zum Bewerbungsbogen zu entnehmen (siehe Mindest- und Auswahlkriterien). Diese finden Sie unter den Teilnahmeunterlagen auf der projektbezogenen Internet-Plattform des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los. 7. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird. 8. Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden. 9. Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu finden: 2023_ Datenschutzblatt_Vergabe. 10. Fragen und Hinweise sind rechtzeitig zu stellen, so dass für den Auftraggeber innerhalb eines angemessenen Zeitraumes und vor Ablauf der Teilnahmefrist eine Beantwortung möglich ist. 11. Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : 1. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß Artikel 57 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24/EU - strafrechtliche Verurteilungen (§ 123 Abs. 1 bis 3 GWB). 2. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen über die Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen (§ 123 Abs. 4 GWB). 3. Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder Beruflichem Fehlverhalten (§ 124 Abs. 1 GWB). 4. Bei Erfordernis Erklärung zum § 125 Abs. 1 GWB. 5. Bei Angebotsabgabe sind die durch Nachunternehmer auszuführenden Teile des Auftrages nach Art und Umfang Art und Umfang zu benennen (Nachunternehmererklärung). Auf Verlangen der Vergabestelle sind die vorgesehenen Unterauftragsnehmer zu benennen und Eigenerklärungen, ggfs. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, abzugeben (Nachunternehmerverpflichtungserklärung, Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen § 123, Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen 124 GWB, bei Erfordernis Erklärung zum § 125 Abs. 1 GWB) 6. Eigenerklärung Russlandsanktionen zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Generalplanerleistungen für das Projekt BImA, Sanierung der Häuser 3,10 und 11, Heinrich-Mann Allee 103 Potsdam
Beschreibung : Die Planungen erfolgen für drei Gebäude auf dem BPol Compound des Bundespolizeipräsidiums, Häuser 3, 10 und 11, welche sich auf der Liegenschaft des Bundes Heinrich- Mann-Allee 103 in 14473 Potsdam befinden. Es werden Leistungen der Leistungsbildes Architekten-/ Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Gebäudeplanung § 34 HOAI, Tragwerksplanungen §51 HOAI, Außenanlagen §39 HOAI, sowie Planungen für technische Anlagen nach §55 HOAI zu vergeben. Zusätzlich werden verschiedene Besondere Leistungen vergeben. Die zu erbringenden Leistungen sind in Anlage 2 - Spezifische Leistungspflichten und in den jeweiligen Preisblättern Anlage 3 - Preisblätter erfasst. Die in Anlage 2 dargestellten Leistungen gelten gleichermaßen für alle Objekte. Die Aufgabenstellung beinhaltet - die bedarfsgerechte Herrichtung für das Bundespolizeipräsidium, sowohl mit Büronutzung, Neben-nutzflächen und - die Modernisierung der technischen Gebäudeausrüstung und - Integration der Umkleidemöglichkeiten. Neben der Errichtung der maximal möglichen Arbeitsplatzbelegung des Gebäudes, werden je Geschoss Sani-täreinheiten, Teeküchen, Kopierräume und Räume für Putzgeräte angedacht. Die Auswahlkriterien des Teilnahmewettbewerbs berücksichtigen die Anforderungen an die enthaltenen Leis-tungen mit angepassten Mindestanforderungen, in dem die Mindestkriterien der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit berücksichtigt werden. (ver-gleiche Anlage 3_5 - Mindestanforderungen). Es handelt sich um drei Objekte. Die Anforderungen und Leistungsbeschreibungen gelten für alle Lose (Gebäude) gleichermaßen, es sei denn es ist in den beiliegenden Vergabeunterlagen abweichend vermerkt. Die Planungsleistungen und die Realisierung der Baumaßnahmen sollen zeitgleich erfolgen (vergleiche Anlage 4 - vorläufige Terminplanung). Der folgende Text und Anlagen meint Frauen und Männer gleichermaßen, aufgrund der Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet. Neben der Barrierefreiheit ist auch die Nachhaltigkeit bei der Sanierung der Gebäude sowohl planerisch und auch kostentechnisch voll umfänglich zu berücksichtigen. Der Energieeffizienzstandard EGB 55 ist unter den wirtschaftlichen Aspekten anzustreben. Im Zuge der weiteren Planung wird ein BNB-Koordinator eingebunden, um wirtschaftliche Lösungsansätze zur sinngemäßen Anwendung von BNB zu gewährleisten. Für das vorliegende Projekt ist keine BIM-Planung und keine BIM-Anbindung an das Projektkommunikationssystem vorgesehen. Die Lieferung von BIM-Modellen, IFC-Daten oder modellbasierten Koordinationsleistungen ist nicht Bestandteil des Leistungsumfangs. Planungsunterlagen sind in den vom Auftraggeber vorgegebe-nen Dateiformaten (z. B. PDF, DWG/DXF, ggf. Revit-Dateien nur zur Ansicht) im PKMS abzulegen.
Interne Kennung : 23/2024

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Er beauftragt zunächst nur die Leistungsstufe 1 (Vorplanung LPH 2 bis 4). Die folgenden Leistungsstufe 2 (LPH 5), Leistungsstufe 3 (LPH 6 und 7), Leistungsstufe 4 (LPH 8), Leistungsstufe 5 (LPH 9) werden nach Erfordernis beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für die Auftraggeber entstehen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 103
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die historischen Häuser 3, 10 und 11 befinden sich auf einer Liegenschaft, die im räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 2 "Horstweg Süd" als Erhaltungsgebiet festgelegt ist. Die Liegenschaft ging aus einer um 1900 errichteten psychiatrischen Klinik hervor, deren im Süd-Westen des Grundstücks zum großen Teil noch vorhandene campusartige Bebauung sich weitläufig in einem parkähnlich gestalteten Freiraum verteilt. Aufgrund des heute noch recht einheitlichen Erscheinungsbildes mit Ihrem cha-rakteristischen Putz-Klinker-Fassaden soll für die Bestandsbauten die städtebauliche Eigenart des Gebietes er-halten werden. Heute sind in den meisten Gebäuden Verwaltungseinrichtungen untergebracht. Die Gebäude haben zwei bis drei Vollgeschosse und verfügen über meist großvolumige, teilweise genutzte Dachräume. Aufgrund ihres heute noch recht einheitlichen Erscheinungsbildes mit ihren charakteristischen Putz- bzw. Klinkerfassaden steht die Bebauung der Liegenschaft unter Ensembleschutz, jedoch nicht unter Denkmalschutz. Im südöstlichen Bereich der Liegenschaft entsteht derzeit das Hauptgebäude des Bundespolizeipräsidiums in Form eines komplexen Neubaus. Die Liegenschaft der Heinrich-Mann-Allee 103 befindet sich im Zentrum der Stadt Potsdam. Der Zugang zum Gelände wird über den Horstweg sowohl fußläufig, mit dem Fahrrad als auch mit dem PKW erschlossen. Das Grundstück befindet sich im Besitz der BImA. Sie fungiert dementsprechend sowohl als Bauherrin als auch Betreiberin der Liegenschaft. Die zu sanierenden Gebäude befinden sich im Nord-Westlichen Bereich der Liegenschaft. Haus 10 und Haus 11 sind unmittelbar benachbart. Alle drei Gebäude sind freistehend und weisen mindestens einen 5 m großen Abstand zur Grundstücksgrenze sowie Nachbargebäude auf. Bauordnungsrechtlich zählen die Häuser in die Gebäudeklasse 5. Die Liegenschaft der Heinrich-Mann-Allee 103 befindet sich im räumlichen Geltungsbereich des Bebauungspla-nes Nr. 2 "Horstweg Süd".

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/01/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung für die Fachdisziplinen: Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung HLS, Technische Ausrüstung ELT = Nachweis mit Teilnahmeantrag
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: Gebäudeplanung nach §34 HOAI = 2.300.000 Eur, Tragwerksplanung nach §51 HOAI = 610.000 Eur, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI HLS = 620.000 Eur, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI ELT = 980.000 Eur
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufs- oder Betriebshaftpflicht in Höhe von: Personenschäden: 3.000.000,00 Eur, sonstige Schäden: 3.000.000,00 Eur
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: Gebäudeplanung nach §34 HOAI = 3, Tragwerksplanung nach §51 HOAI = 2, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI HLS = 2, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI ELT = 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt = anzugeben im Teilnahmeantrag
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Anzahl der einzureichenden Referenzen. (Zuviel eingereichte Referenzprojekte werden nicht bewertet, s. Leitfaden) Je Referenz ist eine ausgefüllte "Erklärung Referenzprojekt" vorzulegen. Die Referenzen müssen die geforderten Leistungsbilder Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Planung der technischen Anlagen HLS und ELT insgesamt abdecken. D.h. eine Referenz kann mehrere Leistungsbilder enthalten, muss aber nicht alle Leistungsbilder abdecken. Referenzen, die alle drei genannten Leistungsbilder abdecken, werden höher bewertet. S. Anlage. Gebäudeplanung nach §34 HOAI = 2, Tragwerksplanung nach §51 HOAI = 2, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI HLS = 2, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI ELT = 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Der Erbringungszeitpunkt (Fertigstellung/ Übergabe), den der Auftraggeber hinsichtlich der eingereichten früher ausgeführten Leistungsaufträge (Referenzen) berücksichtigen wird. Gebäudeplanung nach §34 HOAI = die letzten 10 Jahre, Tragwerksplanung nach §51 HOAI = die letzten 10 Jahre, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI HLS = die letzten 10 Jahre, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI ELT = die letzten 10 Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die eingereichten Referenzen werden nur dann berücksichtigt, wenn jede für sich folgende Mindestanforderungen erfüllt: ------------------------------------------------------------------------------------------ Angaben über die erbrachten wesentlichen Leistungen = Vollständig ausgefüllte Datenblätter der Referenzen Anlage 11 und 12. ----------------------------------------------------------------------------------------- Vergleichbarkeit: Gebäudeplanung nach §34 HOAI, Tragwerksplanung nach §51 HOAI, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI HLS, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI ELT - Komplexität der Planung: Gebäudeplanung nach §34 HOAI = Honorarzone III §35, nachgewiesen in Datenblatt der Referenz, Tragwerksplanung nach §51 HOAI = Honorarzone III §52, nachgewiesen in Datenblatt der Referenz, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI HLS = Honorarzone III §52, nachgewiesen in Datenblatt der Referenz, Technische Ausrüstung nach §55 HOAI ELT = Honorarzone II §56, nachgewiesen in Datenblatt der Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Schnittstellenmanagement
Beschreibung : Konzept zum Qualitätsmanagement - Schnittstellenmanagement (Darstellung der Arbeitsweise zur Zielerreichung gemäß der Aufgabenstellung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kostenmanagement
Beschreibung : Konzept zum Qualitätsmanagement - Kostenmanagement (Darstellung der Arbeitsweise zur Zielerreichung gemäß der Aufgabenstellung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Terminmanagement
Beschreibung : Konzept zum Qualitätsmanagement - Terminmanagement (Darstellung der Arbeitsweise zur Zielerreichung) gemäß der Aufgabenstellung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsenz vor Ort
Beschreibung : Konzept zur Präsenz vor Ort zur Leistungserbringung bzw. Verfügbarkeit während des Leistungszeitraums
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vortsellung des Projektteams
Beschreibung : Persönliche Vorstellung der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung sowie der Objektüberwachung (Fachbauleiter/-in) mit ihrer spezifischen Projekterfahrung. Erläuterung zur Einbindung in andere Projekte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamthonorarangebot
Beschreibung : Gesamthonorarangebot inkl. Nebenkosten (s. Preisblatt)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 42
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Stundensätze
Beschreibung : 2.2.1 Büroinhaber 2.2.2 Projektleiter 2.2.3 Technischer Mitarbeiter 2.2.4 Büromitarbeiter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : 1. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : VgV § 75 (1) oder (2) in Verbindung mit § 44 (1) Zugelassen sind - natürliche und juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. - juristische Personen (hierzu zählen auch Bietergemeinschaften), wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zudem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Registrierungsnummer : 12-121136942639008-42
Postanschrift : An der Wache 2
Stadt : Zossen
Postleitzahl : 15806
Land, Gliederung (NUTS) : Teltow-Fläming ( DE40H )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle - Bereich FbT
Telefon : +49 123456
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 991-02380-92
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : aa905a93-8c0b-4142-a3b0-ce73f0817ca4 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/08/2025 11:36 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00534472-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 155/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/08/2025