Beschreibung
:
Fachplanung HLS-Technik, gem. Teil 4, Abschnitt 2, HOAI; Anlagengruppen (1), (2) und (3) gem. § 53 Abs. 2 HOAI zur Umsetzung der Raumbedarfsplanung an der Grundschule Kirchhain. Die Grundschule Kirchhain ist eine 4-zügige Grundschule, die derzeit von ca. 360 Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen eins bis vier sowie einer sogenannten Vorklasse und zwei Vorlaufkursen besucht und von etwa 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet wird. Die drei im nördlichen Bereich des Geländes gelegenen Schulgebäude, die als einzelne, langgestreckte Baukörper parallel zueinander angeordnet sind, werden über einzelne Zugänge erschlossen und durch einen außenliegenden Laubengang miteinander verbunden. Im Süden ist ein weiteres, eingeschossiges Gebäude angeordnet, welches vornehmlich Räumlichkeiten für die Betreuung beinhaltet. Bei dem Haus 1 (Gebäude 31.001) der Grundschule Kirchhain handelt es sich um ein 4-geschossiges Schulgebäude (EG bis 3. OG), das mit Mitteln des Sonderinvestitionsprogramms des Landes Hessen in 2011 eine grundlegende Sanierung erfahren hat und mit Mitteln des DigitalPakt Schule eine strukturierte Verkabelung erhalten hat. Aktuell sind dort die Verwaltung mit Sekretariat und Schulleitungsbüro im Erdgeschoss und Klassenräumen in den Obergeschossen untergebracht. Mit der Projektumsetzung soll der Standort an ein anliegendes Fernwärmenetz angeschlossen werden. Durch die Aufnahme von Differenzierungsräumen, Anpassungen der Raumstrukturen auf das pädagogische Konzept mit Lernclustern und den Anforderungen für den Ganztag sind wesentliche Eingriffe in die Bestandsstruktur erforderlich, die bis hin zu einem teilweise Ersatzneubau zur Darstellung des Raum- und Funktionsprogramms kommen. Im Zuge der Beschaffung der Objektplanungsleistungen für Gebäude wurde ein Lösungsvorschlag entwickelt, der als Grundlage dieses Verfahrens und der weiteren Planungsschritte vorgesehen ist. Das für die gegenständliche Maßnahme zu Grunde zu legende Raum- und Funktionsprogramm sieht dabei folgende Bereiche vor: • 4 Lerncluster mit jeweils 4 Klassenräumen, 2 Differenzierungsräumen, Teamraum, Garderobe, Sanitärbereich für Schüler und Gemeinsamer Mitte • 1 Lerncluster für den Förderbereich mit Vorklasse, Vorlaufkursraum, Sprachklasse, Teamraum, Garderobe, Sanitärbereich für Schüler und Gemeinsamer Mitte • Verwaltungsbereich mit Sekretariat, Büros, Besprechungsraum, Ruheraum und Elternsprechzimmer, Materialraum, Arbeitsraum und weiteren Nebenräumen • Fachräume für Musik, Werken und Kunst • Aula mit Foyer und Freizeit-/Mehrzweckraum • Ausgabeküche mit Mensa und entsprechenden Nebenräumen, ausgelegt auf ca. 320 Portionen in 2 bis 3 Schichten Bei der Planung und Umsetzungsbegleitung sind zudem die folgenden Eckdaten einzuhalten: • Potentielle Ersatzneubauten sind im Passivhausstandard ohne Zertifizierung zu planen/errichten (inkl. Mitwirken an der Führung des Planungstools „PHPP“) • Planung einer Regenwassernutzung, ggf. mit Regenwasser-Zisterne, Aufbau eines „Grauwassernetzes“ und Regenwassernutzungsanlage für WC-Anlagen unter Berücksichtigung der Trinkwasserverordnung • Umsetzung der Anforderungen an den Ganztag • Einzuhaltendes Gesamtprojektbudget 10,5 Mio. € brutto • An der Planung zur Auslagerung von Schülern (vollständig oder teilweise) ist mitzuwirken (Ver- und Entsorgung der Interimsunterkünften mit Medien) • Die Bundesförderung für den Ausbau des Ganztags wird angestrebt. Dadurch soll eine Teilfinanzierung erreicht werden, die eine besondere Dokumentationspflicht der Planungsleistungen bedingt. Von Seiten der gegenständlichen Fachplanungsleistungen sind Zuarbeiten erforderlich, wie z. B. Expertisen zum Einsatz von Wärme- und Lüftungsanlagen. Für das Lüftungskonzept sind keine Vorgaben zu zentralen/dezentralen Systemen gemacht. Es ist ein sachgerechtes, auf den Standort zugeschnittenes Lüftungskonzept zu erarbeiten, dass mehrere Lüftungsanlagen für die verschiedenen Gebäudeteile beinhaltet. Interne Kennung: LOT-0001