Fachplanung HLS-Technik für die Umsetzung der Raumbedarfsplanung an der Grundschule Kirchhain

Fachplanung HLS-Technik, gem. Teil 4, Abschnitt 2, HOAI; Anlagengruppen (1), (2) und (3) gem. § 53 Abs. 2 HOAI zur Umsetzung der Raumbedarfsplanung an der Grundschule Kirchhain. Die Grundschule Kirchhain ist eine 4-zügige Grundschule, die derzeit von ca. 360 Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen eins bis vier sowie einer …

CPV: 71300000 Insener-tehnilised teenused
Täitmise koht:
Fachplanung HLS-Technik für die Umsetzung der Raumbedarfsplanung an der Grundschule Kirchhain
Auhindade andmise asutus:
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Auhinna number:
2024005781

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Marburg-Biedenkopf
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Fachplanung HLS-Technik für die Umsetzung der Raumbedarfsplanung an der Grundschule Kirchhain
Beschreibung : Fachplanung HLS-Technik, gem. Teil 4, Abschnitt 2, HOAI; Anlagengruppen (1), (2) und (3) gem. § 53 Abs. 2 HOAI zur Umsetzung der Raumbedarfsplanung an der Grundschule Kirchhain. Die Grundschule Kirchhain ist eine 4-zügige Grundschule, die derzeit von ca. 360 Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen eins bis vier sowie einer sogenannten Vorklasse und zwei Vorlaufkursen besucht und von etwa 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet wird. Die drei im nördlichen Bereich des Geländes gelegenen Schulgebäude, die als einzelne, langgestreckte Baukörper parallel zueinander angeordnet sind, werden über einzelne Zugänge erschlossen und durch einen außenliegenden Laubengang miteinander verbunden. Im Süden ist ein weiteres, eingeschossiges Gebäude angeordnet, welches vornehmlich Räumlichkeiten für die Betreuung beinhaltet. Bei dem Haus 1 (Gebäude 31.001) der Grundschule Kirchhain handelt es sich um ein 4-geschossiges Schulgebäude (EG bis 3. OG), das mit Mitteln des Sonderinvestitionsprogramms des Landes Hessen in 2011 eine grundlegende Sanierung erfahren hat und mit Mitteln des DigitalPakt Schule eine strukturierte Verkabelung erhalten hat. Aktuell sind dort die Verwaltung mit Sekretariat und Schulleitungsbüro im Erdgeschoss und Klassenräumen in den Obergeschossen untergebracht. Mit der Projektumsetzung soll der Standort an ein anliegendes Fernwärmenetz angeschlossen werden. Durch die Aufnahme von Differenzierungsräumen, Anpassungen der Raumstrukturen auf das pädagogische Konzept mit Lernclustern und den Anforderungen für den Ganztag sind wesentliche Eingriffe in die Bestandsstruktur erforderlich, die bis hin zu einem teilweise Ersatzneubau zur Darstellung des Raum- und Funktionsprogramms kommen. Im Zuge der Beschaffung der Objektplanungsleistungen für Gebäude wurde ein Lösungsvorschlag entwickelt, der als Grundlage dieses Verfahrens und der weiteren Planungsschritte vorgesehen ist. Das für die gegenständliche Maßnahme zu Grunde zu legende Raum- und Funktionsprogramm sieht dabei folgende Bereiche vor: • 4 Lerncluster mit jeweils 4 Klassenräumen, 2 Differenzierungsräumen, Teamraum, Garderobe, Sanitärbereich für Schüler und Gemeinsamer Mitte • 1 Lerncluster für den Förderbereich mit Vorklasse, Vorlaufkursraum, Sprachklasse, Teamraum, Garderobe, Sanitärbereich für Schüler und Gemeinsamer Mitte • Verwaltungsbereich mit Sekretariat, Büros, Besprechungsraum, Ruheraum und Elternsprechzimmer, Materialraum, Arbeitsraum und weiteren Nebenräumen • Fachräume für Musik, Werken und Kunst • Aula mit Foyer und Freizeit-/Mehrzweckraum • Ausgabeküche mit Mensa und entsprechenden Nebenräumen, ausgelegt auf ca. 320 Portionen in 2 bis 3 Schichten Bei der Planung und Umsetzungsbegleitung sind zudem die folgenden Eckdaten einzuhalten: • Potentielle Ersatzneubauten sind im Passivhausstandard ohne Zertifizierung zu planen/errichten (inkl. Mitwirken an der Führung des Planungstools „PHPP“) • Planung einer Regenwassernutzung, ggf. mit Regenwasser-Zisterne, Aufbau eines „Grauwassernetzes“ und Regenwassernutzungsanlage für WC-Anlagen unter Berücksichtigung der Trinkwasserverordnung • Umsetzung der Anforderungen an den Ganztag • Einzuhaltendes Gesamtprojektbudget 10,5 Mio. € brutto • An der Planung zur Auslagerung von Schülern (vollständig oder teilweise) ist mitzuwirken (Ver- und Entsorgung der Interimsunterkünften mit Medien) • Die Bundesförderung für den Ausbau des Ganztags wird angestrebt. Dadurch soll eine Teilfinanzierung erreicht werden, die eine besondere Dokumentationspflicht der Planungsleistungen bedingt. Von Seiten der gegenständlichen Fachplanungsleistungen sind Zuarbeiten erforderlich, wie z. B. Expertisen zum Einsatz von Wärme- und Lüftungsanlagen. Für das Lüftungskonzept sind keine Vorgaben zu zentralen/dezentralen Systemen gemacht. Es ist ein sachgerechtes, auf den Standort zugeschnittenes Lüftungskonzept zu erarbeiten, dass mehrere Lüftungsanlagen für die verschiedenen Gebäudeteile beinhaltet. Interne Kennung: LOT-0001
Kennung des Verfahrens : 784ef5bb-eab8-4933-9542-46c9d9262d2c
Interne Kennung : 2024005781
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kirchhain
Postleitzahl : 35274
Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0,01 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Fachplanung HLS-Technik für die Umsetzung der Raumbedarfsplanung an der Grundschule Kirchhain
Beschreibung : Fachplanung HLS-Technik, gem. Teil 4, Abschnitt 2, HOAI; Anlagengruppen (1), (2) und (3) gem. § 53 Abs. 2 HOAI zur Umsetzung der Raumbedarfsplanung an der Grundschule Kirchhain. Die Grundschule Kirchhain ist eine 4-zügige Grundschule, die derzeit von ca. 360 Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen eins bis vier sowie einer sogenannten Vorklasse und zwei Vorlaufkursen besucht und von etwa 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet wird. Die drei im nördlichen Bereich des Geländes gelegenen Schulgebäude, die als einzelne, langgestreckte Baukörper parallel zueinander angeordnet sind, werden über einzelne Zugänge erschlossen und durch einen außenliegenden Laubengang miteinander verbunden. Im Süden ist ein weiteres, eingeschossiges Gebäude angeordnet, welches vornehmlich Räumlichkeiten für die Betreuung beinhaltet. Bei dem Haus 1 (Gebäude 31.001) der Grundschule Kirchhain handelt es sich um ein 4-geschossiges Schulgebäude (EG bis 3. OG), das mit Mitteln des Sonderinvestitionsprogramms des Landes Hessen in 2011 eine grundlegende Sanierung erfahren hat und mit Mitteln des DigitalPakt Schule eine strukturierte Verkabelung erhalten hat. Aktuell sind dort die Verwaltung mit Sekretariat und Schulleitungsbüro im Erdgeschoss und Klassenräumen in den Obergeschossen untergebracht. Mit der Projektumsetzung soll der Standort an ein anliegendes Fernwärmenetz angeschlossen werden. Durch die Aufnahme von Differenzierungsräumen, Anpassungen der Raumstrukturen auf das pädagogische Konzept mit Lernclustern und den Anforderungen für den Ganztag sind wesentliche Eingriffe in die Bestandsstruktur erforderlich, die bis hin zu einem teilweise Ersatzneubau zur Darstellung des Raum- und Funktionsprogramms kommen. Im Zuge der Beschaffung der Objektplanungsleistungen für Gebäude wurde ein Lösungsvorschlag entwickelt, der als Grundlage dieses Verfahrens und der weiteren Planungsschritte vorgesehen ist. Das für die gegenständliche Maßnahme zu Grunde zu legende Raum- und Funktionsprogramm sieht dabei folgende Bereiche vor: • 4 Lerncluster mit jeweils 4 Klassenräumen, 2 Differenzierungsräumen, Teamraum, Garderobe, Sanitärbereich für Schüler und Gemeinsamer Mitte • 1 Lerncluster für den Förderbereich mit Vorklasse, Vorlaufkursraum, Sprachklasse, Teamraum, Garderobe, Sanitärbereich für Schüler und Gemeinsamer Mitte • Verwaltungsbereich mit Sekretariat, Büros, Besprechungsraum, Ruheraum und Elternsprechzimmer, Materialraum, Arbeitsraum und weiteren Nebenräumen • Fachräume für Musik, Werken und Kunst • Aula mit Foyer und Freizeit-/Mehrzweckraum • Ausgabeküche mit Mensa und entsprechenden Nebenräumen, ausgelegt auf ca. 320 Portionen in 2 bis 3 Schichten Bei der Planung und Umsetzungsbegleitung sind zudem die folgenden Eckdaten einzuhalten: • Potentielle Ersatzneubauten sind im Passivhausstandard ohne Zertifizierung zu planen/errichten (inkl. Mitwirken an der Führung des Planungstools „PHPP“) • Planung einer Regenwassernutzung, ggf. mit Regenwasser-Zisterne, Aufbau eines „Grauwassernetzes“ und Regenwassernutzungsanlage für WC-Anlagen unter Berücksichtigung der Trinkwasserverordnung • Umsetzung der Anforderungen an den Ganztag • Einzuhaltendes Gesamtprojektbudget 10,5 Mio. € brutto • An der Planung zur Auslagerung von Schülern (vollständig oder teilweise) ist mitzuwirken (Ver- und Entsorgung der Interimsunterkünften mit Medien) • Die Bundesförderung für den Ausbau des Ganztags wird angestrebt. Dadurch soll eine Teilfinanzierung erreicht werden, die eine besondere Dokumentationspflicht der Planungsleistungen bedingt. Von Seiten der gegenständlichen Fachplanungsleistungen sind Zuarbeiten erforderlich, wie z. B. Expertisen zum Einsatz von Wärme- und Lüftungsanlagen. Für das Lüftungskonzept sind keine Vorgaben zu zentralen/dezentralen Systemen gemacht. Es ist ein sachgerechtes, auf den Standort zugeschnittenes Lüftungskonzept zu erarbeiten, dass mehrere Lüftungsanlagen für die verschiedenen Gebäudeteile beinhaltet. Interne Kennung: LOT-0001
Interne Kennung : f506c213-5273-4f0d-b8e1-0f1e31142c3f

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Marburg-Biedenkopf -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 221 310,7 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Ingenieurbüro Neuplan
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025601120
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 280 169,92 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001 - Ingenieurbüro Neuplan
Datum der Auswahl des Gewinners : 30/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 02/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 203 765,83 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 295 969,44 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Marburg-Biedenkopf
Registrierungsnummer : 3c28db92-dde5-429d-9da2-440674c99b8d
Abteilung : - Zentrale Vergabestelle -
Postanschrift : Im Lichtenholz 60
Stadt : Marburg
Postleitzahl : 35043
Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : - Zentrale Vergabestelle -
Telefon : +49 64214051932
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : e2f33549-3d71-43ff-b311-2f9e60ef95e2
Abteilung : Dezernat III 31.4
Postanschrift : Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dezernat III 31.4
Telefon : +49 6151126601
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Ingenieurbüro Neuplan
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 67c36986-6464-4169-b62b-ba4e3d1f34c8
Postanschrift : Flutgraben 4-12
Stadt : Gießen
Postleitzahl : 35390
Land, Gliederung (NUTS) : Gießen, Landkreis ( DE721 )
Land : Deutschland
Telefon : 064192366860
Fax : 0641923668629
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c50f6d40-5954-4504-9cfc-f770bb143cbe - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/05/2025 13:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00313168-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 93/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/05/2025