Erstellung eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems ProPluS

Erstellung eines Produktionsplanungs- und Steuerungsystems "ProPluS". Gegenstand des vorliegenden wettbewerblichen Dialogs ist die Beschaffung / Anpassung / Entwicklung einer Softwarelösung zum Betrieb bei und durch die Landesforsten Rheinland-Pfalz und zum Einsatz auf stationären und mobilen Endgeräten, zur Unterstützung der Prozesse der Produktionsplanung und Steuerung aller anfallenden Betriebsarbeiten, mit Schwerpunkt in …

CPV: 77000000 Põllumajandus-, metsandus-, aiandus-, vesiviljelus- ja mesindusteenused
Täitmise koht:
Erstellung eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems ProPluS
Auhindade andmise asutus:
Zentralstelle der Forstverwaltung
Auhinna number:
ProPluS - 2025 - 610 - 01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zentralstelle der Forstverwaltung
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erstellung eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems ProPluS
Beschreibung : Erstellung eines Produktionsplanungs- und Steuerungsystems "ProPluS".
Kennung des Verfahrens : 0dd5ec17-676d-4c97-8e97-f56bc3b935a9
Interne Kennung : ProPluS - 2025 - 610 - 01
Verfahrensart : Wettbewerblicher Dialog
Zentrale Elemente des Verfahrens : Da die Auftraggeberin ihre Bedürfnisse an die zu beschaffende Softwarelösung "ProPluS" nicht ohne Anpassung bereits verfügbarer Lösungen erfüllen kann, der Auftrag auch konzeptionelle Lösungen umfasst, wegen seiner insbesondere technischen Komplexität und den damit zusammenhängenden Risiken nicht ohne vorherige Verhandlungen vergeben werden und die Auftraggeberin nicht mit ausreichender Genauigkeit die technischen Anforderungen der zu beschaffende Softwarelösung "ProPluS" beschreiben kann, hat sie sich für die ihr hierdurch vergaberechtlich nach § 14 Abs. 3 Nr. 1, 2, 3 und 4 VgV offenstehende Verfahrensart des wettbewerblichen Dialogs entschieden. Der Ablauf des wettbewerblichen Dialogs orientiert sich hier an den Vorgaben des § 18 VgV. Der wettbewerbliche Dialog gestaltet sich zweistufig: - 1. Stufe: Teilnahmewettbewerb; - 2. Stufe: Dialogphase Gegenstand des hier betriebenen Vergabeverfahrens ist zunächst nur die 1. Stufe (Teilnahmewettbewerb). Aufgefordert wird also zunächst eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen zur Abgabe von Teilnahmeanträgen. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die von der Auftraggeberin geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung, § 18 Abs. 2 VgV. Der weitere Verfahrensablauf ist in der Anlage "Verfahrensbrief_ProPluS" näher beschrieben.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Rhein-Mosel-Str. 7-9
Stadt : Emmelshausen
Postleitzahl : 56281
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Hunsrück-Kreis ( DEB1D )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPDYY6YA3Y
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Erstellung eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems ProPluS
Beschreibung : Gegenstand des vorliegenden wettbewerblichen Dialogs ist die Beschaffung / Anpassung / Entwicklung einer Softwarelösung zum Betrieb bei und durch die Landesforsten Rheinland-Pfalz und zum Einsatz auf stationären und mobilen Endgeräten, zur Unterstützung der Prozesse der Produktionsplanung und Steuerung aller anfallenden Betriebsarbeiten, mit Schwerpunkt in der Technischen Produktion ergänzt um die Planung und Steuerung sonstiger Maßnahmen. Mittels der neuen Softwarelösung sollen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesforsten als auch beauftragte Unternehmen in einem durchgehend digitalisierten Prozess auf einer gemeinsamen Daten- und Systemgrundlage arbeiten. Die neue Softwarelösung soll dabei auf den Geoinformationssystemen der Landesforsten aufsetzen, diese nutzen, ergänzen aber nicht ablösen, jedoch über Fähigkeiten zur Verarbeitung von Geoinformationen und zur Visualisierung georeferenzierter Daten und Karten verfügen und dies auch auf mobilen Endgeräten unter den Betriebssystemen Windows, Android und iOS erlauben.
Interne Kennung : ProPluS - 2025 - 610 - 01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Rhein-Mosel-Str. 7-9
Stadt : Emmelshausen
Postleitzahl : 56281
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Hunsrück-Kreis ( DEB1D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich Entwicklung von Softwarelösungen für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2022, 2023 und 2024.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall in Höhe von mindestens: o für Personen- und Sachschäden: 1 Mio. EUR. o für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR. Der Nachweis des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe erfolgt durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung des Versicherers in Kopie. Hinweis: Verfügt ein Unternehmen noch nicht über eine Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe, genügt die Vorlage einer Bestätigung des Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfalle. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die geforderten Mindestdeckungssummen für jedes Mitglied nachzuweisen. Alternativ kann die Bietergemeinschaft eine auf sie selbst lautende Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe nachweisen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es sind mindestens drei Referenzprojekte zu benennen, es werden jedoch bis zu fünf von den Unternehmen benannte und inhaltlich konkret ausformulierte Referenzprojekte bewertet. Es obliegt jedem Unternehmen selbst, die benannten bis zu fünf Referenzprojekte in eine absteigende Reihenfolge "Referenz 1" bis "Referenz 5" durch eindeutige Bezeichnung zu bringen. Die Referenzen werden absteigend gewichtet bewertet (Referenz 1 = 25%, Referenz 2 = 25%, Referenz 3 = 25%, Referenz 4 = 15%, Referenz 5 = 10%), um Unternehmen mit weniger als fünf geeigneten Referenzen nicht übermäßig zu benachteiligen, wenn die vorhandenen Referenzen entsprechend gut geeignet sind. Erfolgt keine Benennung der Reihenfolge der Referenzen durch die Unternehmen werden die Referenzen nach alphabetischer Reihenfolge der Namen der Referenzgeber in absteigender Reihenfolge durch die ausschreibende Stelle bewertet. Die Referenzprojekte dürfen höchstens in den zurückliegenden fünf Jahren erbracht worden sei. Mindestanforderungen ("A-Kriterien"): Liegt eine gültige Referenz vollständig vor. Akzeptiert werden nur Referenzprojekte, welche die Entwicklung einer Softwarelösung zum Gegenstand haben: - Inhaltliche Beschreibung des Referenzprojekts [Bezeichnung, kurze Beschreibung]. - Angabe des Bruttoauftragswertes des Referenzprojekts. - Angabe zum Erbringungszeitraum des Referenzprojekts [nicht älter als fünf Jahre zurückliegend]. - (Zeit-)Angabe dazu, ob sich die Referenz gegenwärtig noch im produktiven Einsatz befindet. - Angabe zum Auftraggeber des Referenzprojekts [inkl. Angaben zu Ansprechpartner und Kontaktdaten]. Die Auftraggeberin wählt die Unternehmen für die Dialogphase anhand der vorgelegten Referenzprojekte aus. Die vorgelegten Referenzprojekte werden gewertet. Die Bewertung erfolgt anhand der Bewertungskriterien der Anlage Bewertung der Referenzprojekte v1.00_ProPluS. Ausschlaggebend für die Einladung der Unternehmen ist die erreichte Gesamtpunktzahl gemäß der Anlage Bewertung der Referenzprojekte v1.00_ProPluS. Die Einladungsplatzierung richtet sich nach dieser Gesamtpunktzahl. Sofern geeignete Bewerber in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen, lädt die Auftraggeberin eine Anzahl von geeigneten Bewerbern ein, die nicht niedriger als die festgelegte Mindestzahl (drei) an Bewerbern ist. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl (drei) liegt, kann die Auftraggeberin das Vergabeverfahren fortführen, indem sie den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen, § 51 Abs. 3 VgV.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 0
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Unternehmen haben Angaben zu Registereintragungen zu machen.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Die Unternehmen haben Angaben zu Registereintragungen zu machen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Die Unternehmen haben Angabe zu den technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen ("Projektteam") zu machen: 1. Wie viele Personen im Unternehmen sind mit der Entwicklung, Anpassung und der Wartung von Softwarelösungen insgesamt beschäftigt und wie viele Personen werden voraussichtlich unternehmensseitig mit der Ausführung des Auftrags betraut werden (ggfs. Abstufungen je nach Projektfortschritt). 2. Namentliche Benennung der Personen des "Projektteams", die voraussichtlich unternehmensseitig mit der Ausführung des Auftrags betraut werden sollen. 3. Einschlägiger beruflicher Werdegang der Personen in der IT-Branchen/-Unternehmen, die voraussichtlich unternehmensseitig mit der Ausführung des Auftrags betraut werden sollen. 4. Vorlage von mindestens drei persönlichen Referenzen zur Entwicklung oder Anpassung von Softwarelösungen im Bereich des Auftragsgegenstandes der georeferenzierten, prozessunterstützenden Arbeitsweisen aus den letzten höchstens fünf Jahren für jedes Mitglied des "Projektteams" (Mindestangaben: Beschreibung des Referenzprojekts, Auftraggeber und Erbringungszeitpunkt).
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Die Unternehmen haben anzugeben, welche Teile des Auftrags sie als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Auftraggeberin fordert Unternehmen auf, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen, § 56 Abs. 2 S. 1 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 0
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Die Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung "Wartung und Support" wird auf acht Jahre festgelegt [2027 - 2035]. Die Nutzung der Softwarelösung ProPluS ist auf > 10 Jahre ausgelegt. Die Auftraggeberin sucht angesichts der technisch komplexen Entwicklung der hier zu beschaffenden Produktionsplanungs- und Steuerungssystems ProPluS eine mindestens über acht Jahre sichergestellte Wartung und Support durch den das ProPlus entwickelten Auftragnehmers.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftrag-gebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zentralstelle der Forstverwaltung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Zentralstelle der Forstverwaltung

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zentralstelle der Forstverwaltung
Registrierungsnummer : 07-FORSTORGA0611-10
Postanschrift : Le Quartier Hornbach 9
Stadt : Neustadt
Postleitzahl : 67433
Land, Gliederung (NUTS) : Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt ( DEB36 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6321-67990
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : DE355604198
Postanschrift : - Geschäftsstelle -, Stiftsstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 85960692-41bb-411b-b40f-94fbea507c8e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/08/2025 11:54 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00526624-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 153/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/08/2025