Entwicklung und Betrieb einer Transparenzplattform nach Art. 111g EnWG (SMARD 2.0)

Entwicklung und Betrieb einer Transparenzplattform nach § 111g EnWG (SMARD 2.0) - Entwicklung von SMARD 2.0 - Support und Betrieb für 48 Monate - Hosting der Software für 48 Monate - interne Schulung (2) - Kontingent zur Weiterentwicklung (bis zu 670 Personentage, daovn 420 Personentage optional)

CPV: 72200000 Tarkvara programmeerimis- ja nõustamisteenused, 72000000 IT-teenused: nõuande-, tarkvaraarendus-, Interneti- ja tugiteenused
Täitmise koht:
Entwicklung und Betrieb einer Transparenzplattform nach Art. 111g EnWG (SMARD 2.0)
Auhindade andmise asutus:
Bundesnetzagentur
Auhinna number:
Z25-2-2025-0017

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesnetzagentur
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entwicklung und Betrieb einer Transparenzplattform nach Art. 111g EnWG (SMARD 2.0)
Beschreibung : Entwicklung und Betrieb einer Transparenzplattform nach § 111g EnWG (SMARD 2.0)
Kennung des Verfahrens : c7300df3-7acb-4d6d-9dd0-3684b4b29ee0
Interne Kennung : Z25-2-2025-0017
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Tulpenfeld 4
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Korruption : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Betrug : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Zahlungsunfähigkeit : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Maßgeblich sind die Vorschriften des §§ 123, 124 GWB sowie KSG, AVV Klima, KWG, BGG, LKSG

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Entwicklung und Betrieb einer Transparenzplattform nach Art. 111g EnWG (SMARD 2.0)
Beschreibung : - Entwicklung von SMARD 2.0 - Support und Betrieb für 48 Monate - Hosting der Software für 48 Monate - interne Schulung (2) - Kontingent zur Weiterentwicklung (bis zu 670 Personentage, daovn 420 Personentage optional)
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Optionales Kontingent zur Weiterentwicklung in Höhe von 420 Personentagen über die gesamte Laufzeit

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 08/05/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/05/2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Haupt-Referenzprojekte Es sind mindestens zwei Haupt-Referenzprojekte einzureichen und als solche zu kennzeichnen. Die Prüfung der folgenden Ausschluss- und Bewertungskriterien des Bereichs 4.3-4.15 erfolgt anhand dieser Referenzprojekte. Hauptreferenzen werden über sämtliche A- und B-Kriterien bewertet. Die Referenzprojekte müssen insgesamt mit dem Leistungsgegenstand vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit wird anhand der nachfolgend benannten wirtschaftlichen, inhaltlichen und technischen Kriterien festgestellt. Sie müssen folgende Anforderungen erfüllen und Unterlagen umfassen: Vom Bieter für jedes Referenzprojekt einzureichen: • Projektname, Zeitraum, Projektvolumen (€) • (optional) Referenzgeber/Auftraggeber: Name, Kontaktdaten • Leistungsumfang: Entwicklung, Betrieb, Wartung, Hosting (jeweils mit Kurzbeschreibung). Bei Betrieb und Hosting ist alternativ zulässig, wenn der Bieter wesentliche Teile dieser Leistungen in enger Verantwortung erbracht hat (z. B. Betrieb gemeinsam mit externem Hostingpartner, nachweisbar gesteuert durch den Bieter). • Technische Beschreibung: eingesetzte Architekturen, Technologien, APIs, DevOps-Tools etc. • UX-/Frontend-Beschreibung: z. B. Screenshots, Gestaltungsprinzipien, Barrierefreiheit, Zielgruppenansprache • Beschreibung der Betriebs-/Supportorganisation • (optional) Link zu öffentlichem Portal, API-Dokumentation, Demo oder Referenzschreiben Hinweise: Jede einzelne Referenz muss anhand der oben genannten Bereiche erläutert werden. Eine rein pauschale Aussage zu einzelnen Themen wie bspw. ""wird voll erfüllt"" stellt keine Erläuterung im geforderten Sinne dar und kann daher nicht positiv bei der Bewertung berücksichtigt werden. Weitere Angaben können durch den Bieter ergänzt werden, sofern er dies als sinnvoll erachtet. Über alle als Hauptreferenzen eingereichten und gekennzeichneten Referenzprojekte wird je Kriterium ein Durchschnittswert an erreichten Bewertungspunkten ermittelt. Es kann daher dazu führen, dass die Einreichung von zwei Hauptreferenzen, die sämtliche Anforderungen in einem sehr hohen Maße erfüllen, insgesamt eine höhere Punktzahl erreichen, als die Einreichung von mehr Hauptreferenzen, die jeweils für sich die einzelnen Referenzbereich nicht oder in geringerem Maße abdecken. Es können fakultative Referenzen eingereicht werden. Details zur Bewertung sind der Anlage 3 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Angabe in der Unternehmensdarstellung im Bereich Software und angrenzenden Dienstleistungen für die Jahre 2022 - 2024
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Nachweis des Vorhandenseins eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar nach (Zertifikat oder Eigenerklärung übergangsweise bis zur Auftragserteilung akzeptiert). Das Zertifikat muss durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle ausgestellt worden und zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns gültig sein. Bei vergleichbaren Zertifizierungen ist die Vergleichbarkeit nachzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Angemessenes und wirksames Information Security Management System (ISMS) auf Basis anerkannter Standards, dessen Geltungsbereich die zu erbringende Dienstleistung vollumfänglich abdeckt. Die Erfüllung dieser Vorgaben ist vom AN mittels Eigenerklärung gegenüber dem AG zu bestätigen. Die Eigenerklärung umfasst eine • Bestätigung der wirksamen Umsetzung eines ISMS, • Bestätigung der Einhaltung der geforderten IT-Sicherheitsstandards.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gedeckten (Berufs-)Haftpflichtversicherung, die Personen-, Sach- und Vermögensschäden mindestens in Höhe des zweifachen Auftragswerts (= Gesamtwert Ihres Angebots gemäß Angebotsvordruck exkl. Reise- und Übernachtungskosten) abdeckt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : - Unternehmensdarstellung - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe - Eigenerklärung Art. 5k der VO 833/2014 - Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohns - ggf. Bietergemeinschafts- und Subunternehmererklärungen - Deutsches Sprachlevel in Wort und Schrift mindestens in B2 für die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen - Besetzung der Rollen Projektleitung, Stellvertretende Projektleitung, Frontend-Entwickler, UI/UX-Designer, Usability-Experte, Visual Designer, Backend-Entwickler
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Unternehmensjahresumsatz in den Geschäftsjahren 2022 - 2024 jeweils in Höhe von mindestens 4.000.000,- EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Mindestumsatz im Bereich Software und angrenzenden Dienstleistungen in den Geschäftsjahren 2022 - 2024 von jeweils mindestens 2.000.000,- EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung Handelsregister Für den Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist zu erklären, dass das Unternehmen beim Handelsregister oder einem gleichwertigen Register des Ursprungslandes registriert ist. Geben Sie bitte den Namen des Handelsregisters oder des gleichwertigen Registers des Ursprungslandes sowie die HR-Nr. unter der Sie registriert sind. Sofern Sie keiner Registrierungspflicht unterliegen, teilen Sie dies ebenso mit. Sollten Sie ein Einzelunternehmen sein, geben Sie bitte Ihren vollständigen Namen, Geburstname, Geburstdatum und Geburtsort an.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung gemäß Bewertungsmatrizen
Beschreibung : Leistung gemäß Bewertungsmatrizen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : kalkulatorischer Angebotspreis gemäß Angebotsvordruck (Hinweis: erweiterte Richtwertmethode mit dem Zuschlagskriterium Leistung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 23/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen möglich, soweit vergaberechtlich zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesnetzagentur
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesnetzagentur
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesnetzagentur

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Bundesnetzagentur
Registrierungsnummer : DE 811318584
Postanschrift : Canisiusstraße 21
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55122
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131180
Fax : +49 6131185600
Profil des Erwerbers : http://www.bnetza.de/beschaffung
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : nicht bekannt
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228-94990
Fax : +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Bundesnetzagentur
Registrierungsnummer : DE 811318584
Postanschrift : Canisiusstraße 21
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55122
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131180
Fax : +49 6131185600
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d58b75c2-e9b3-41ec-86db-a81ff101e40b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/09/2025 11:35 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00621559-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 182/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/09/2025