Energieliefer-Contracting Gemeinde Forst - Ortswärmenetz

Im Ortskern der Gemeinde Forst in Baden-Württemberg soll ein Nahwärmenetz entste-hen. Ziel ist ein stetig wachsendes regeneratives Ortswärmenetz. Ursprung des Wärmenetzes ist eine neu zu errichtende Energiezentrale auf dem Gelände der Lußhardt-Gemeinschaftsschule. Entlang des an der Lußhardt-Gemeinschaftsschule beginnenden Wärmenetzes sollen eine Reihe kommunaler Gebäude, so das Rathaus, die Bücherei, die …

CPV: 09323000 Lokaalküte
Täitmise koht:
Energieliefer-Contracting Gemeinde Forst - Ortswärmenetz
Auhindade andmise asutus:
Gemeinde Forst
Auhinna number:
FO-001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Forst
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Energieliefer-Contracting Gemeinde Forst - Ortswärmenetz
Beschreibung : Im Ortskern der Gemeinde Forst in Baden-Württemberg soll ein Nahwärmenetz entste-hen. Ziel ist ein stetig wachsendes regeneratives Ortswärmenetz. Ursprung des Wärmenetzes ist eine neu zu errichtende Energiezentrale auf dem Gelände der Lußhardt-Gemeinschaftsschule. Entlang des an der Lußhardt-Gemeinschaftsschule beginnenden Wärmenetzes sollen eine Reihe kommunaler Gebäude, so das Rathaus, die Bücherei, die KiTa Spielekiste, das alte Feuerwehrhaus, die Jahnhalle, sowie weitere Gebäude lo-kaler Akteure, so die KiTa Josefstraße, die Astrid-Lindgren-Schule, das Pfarrhaus und der geplante Neubau des Seniorenwohnheims, sowie ein aktuell in der Überplanung befindliches Neubauareal mit ca. 5.000 m² beheizter Fläche angeschlossen werden. Hier-bei weisen die kommunalen Gebäude einen jährlichen Wärmebedarf von ca. 1.230 MWh bei einer Heizleistung von ca. 780 kW auf. Die Gebäude der vorgenannten weiteren lo-kalen Akteure bedürfen bei einer Heizleistung von ca. 465 kW ca. 600 MWh Wärme jährlich. In Summe besteht also ein Wärmebedarf von ca. 1.830 MWh pro Jahr bei einer Heizleistung von ca. 1.245 kW. Zudem ist klares Gemeindeziel weiterer Bürgerinnen- und Bürger eine Anschlussmöglichkeit an das neu entstehende und stetig wachsende Nahwärmenetz zu schaffen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen von der regionalen, erneuerbaren Wärme profitieren. Ein reges Interesse der Bürgerinnen und Bürger liegt bereits vor und wird stetig bekundet. Im direkten Verlauf des konzipierten Wärmenetzes liegen gem. kommunaler Wärmeplanung weitere Wärmeanschlusspotentiale von ca. 2.000 MWh pro Jahr (private Abnehme-rinnen) - hiervon weisen ca. 50% der Anlagen ein Baujahr vor 2001 und davon ca. 60% der Anlagen ein Baujahr in den 80er bis Mitte der 90er Jahre auf. Im weiteren Ortskern bestehen bei Wärmeliniendichten der Haupttrassen zwischen 3 - 4 MWh/m*a noch weitere signifikante Anschlusspotentiale über 10.000 MWh pro Jahr. Baujahre dieser Heizanlagen liegen ebenfalls zu 50% vor 2001 und davon ebenfalls zu ca. 60% in den 80er bis Mitte der 90er Jahre. Die ausgeschriebene Leistung ist ein Energieliefer-Contracting über 20 Jahre Vertragslaufzeit inkl. der klassischen Leistungen, also Planung, Errichtung, Finanzierung, Betrieb, Wartung-, Instandhaltung und Störmanagement von Erzeugungs-, Versorgungs- und Verteilanlagen, sowie sämtlichen Peripherieaggregaten. Die Auftragnehmerin soll zudem ein Zweckgebäude für die Energiezentrale errichten und zukünftig betreiben. Das hierfür erforderliche Grundstück stellt die Gemeinde zur Verfügung. Neben diesen Aufgaben obliegt auch die Energieabrechnung mit den Abnehmerinnen der Auftragnehmerin. Ziel der Ausschreibung ist eine Nahwärmeversorgung mit einem Höchstmaß an CO2-Einsparung und Klimadienlichkeit. Hierbei ist der Gemeinde wichtig, dass neben den öffentlichen Liegenschaften und den Liegenschaften der lokalen Akteure möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Chance erhalten von ökologischer Wärme zu profitieren. Eine Vorstudie aus dem Jahr 2022 hat die grundsätzliche Machbarkeit aus einer Kombination von Wärmepumpe, einem BHKW, einem Pelletkessel, sowie einem Erdgasspitzenlastkessel aufgezeigt. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll losgelöst von der vorge-nannten Versorgungskombination die aktuell zielführendsten Energieerzeugungs- und -versorgungsvariante samt Energiequellen für eine klimadienliche und kostengünstige Wärmeversorgung gefunden werden. In räumlicher Nähe der Gemeinde ist ein Tiefengeothermie-Projekt in Entwicklung. Insoweit sich mit dem überregionalen Tiefengeothermiewärmenetz ggü. anderen Grundlasttechnologien konkurrenzfähige Wärmepreise realisieren lassen, könnte perspektivisch ein 100 % erneuerbarer Anschluss an diese primäre Wärmebereitstellung möglich sein. Mit einer Fertigstellung wird zum aktuellen Zeitpunkt allerdings nicht vor in ca. 15 Jahren gerechnet. Für einen Anschluss an diese Primärquelle wird ein umfangreiches Ortswär-menetz der Gemeinde Forst erforderlich. Eben dieses soll im Rahmen dieser Ausschreibung entstehen und leben. Hinweis: der abzuschließende Vertrag mit der gesuchten Contractorin soll bei Anschlussmöglichkeit an die Tiefengeothermie nicht frühzeitig enden. Vielmehr soll dann seitens der Contractorin mit entsprechendem Ausgleich (insoweit für eine Nichtnachteiligkeit erforderlich) prioritär Tiefengeothermiewärme bezogen und hiermit das Ortsnetz versorgt werden.
Kennung des Verfahrens : 949a73fb-555d-4513-8f63-c4194a8a83f3
Interne Kennung : FO-001
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 09323000 Fernwärme

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sudetenstraße 1
Stadt : Forst
Postleitzahl : 76694
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4D4B5TDX#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Energieliefer-Contracting Gemeinde Forst - Ortswärmenetz
Beschreibung : Im Ortskern der Gemeinde Forst in Baden-Württemberg soll ein Nahwärmenetz entste-hen. Ziel ist ein stetig wachsendes regeneratives Ortswärmenetz. Ursprung des Wärmenetzes ist eine neu zu errichtende Energiezentrale auf dem Gelände der Lußhardt-Gemeinschaftsschule. Entlang des an der Lußhardt-Gemeinschaftsschule beginnenden Wärmenetzes sollen eine Reihe kommunaler Gebäude, so das Rathaus, die Bücherei, die KiTa Spielekiste, das alte Feuerwehrhaus, die Jahnhalle, sowie weitere Gebäude lo-kaler Akteure, so die KiTa Josefstraße, die Astrid-Lindgren-Schule, das Pfarrhaus und der geplante Neubau des Seniorenwohnheims, sowie ein aktuell in der Überplanung befindliches Neubauareal mit ca. 5.000 m² beheizter Fläche angeschlossen werden. Hier-bei weisen die kommunalen Gebäude einen jährlichen Wärmebedarf von ca. 1.230 MWh bei einer Heizleistung von ca. 780 kW auf. Die Gebäude der vorgenannten weiteren lo-kalen Akteure bedürfen bei einer Heizleistung von ca. 465 kW ca. 600 MWh Wärme jährlich. In Summe besteht also ein Wärmebedarf von ca. 1.830 MWh pro Jahr bei einer Heizleistung von ca. 1.245 kW. Zudem ist klares Gemeindeziel weiterer Bürgerinnen- und Bürger eine Anschlussmöglichkeit an das neu entstehende und stetig wachsende Nahwärmenetz zu schaffen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen von der regionalen, erneuerbaren Wärme profitieren. Ein reges Interesse der Bürgerinnen und Bürger liegt bereits vor und wird stetig bekundet. Im direkten Verlauf des konzipierten Wärmenetzes liegen gem. kommunaler Wärmeplanung weitere Wärmeanschlusspotentiale von ca. 2.000 MWh pro Jahr (private Abnehme-rinnen) - hiervon weisen ca. 50% der Anlagen ein Baujahr vor 2001 und davon ca. 60% der Anlagen ein Baujahr in den 80er bis Mitte der 90er Jahre auf. Im weiteren Ortskern bestehen bei Wärmeliniendichten der Haupttrassen zwischen 3 - 4 MWh/m*a noch weitere signifikante Anschlusspotentiale über 10.000 MWh pro Jahr. Baujahre dieser Heizanlagen liegen ebenfalls zu 50% vor 2001 und davon ebenfalls zu ca. 60% in den 80er bis Mitte der 90er Jahre. Die ausgeschriebene Leistung ist ein Energieliefer-Contracting über 20 Jahre Vertragslaufzeit inkl. der klassischen Leistungen, also Planung, Errichtung, Finanzierung, Betrieb, Wartung-, Instandhaltung und Störmanagement von Erzeugungs-, Versorgungs- und Verteilanlagen, sowie sämtlichen Peripherieaggregaten. Die Auftragnehmerin soll zudem ein Zweckgebäude für die Energiezentrale errichten und zukünftig betreiben. Das hierfür erforderliche Grundstück stellt die Gemeinde zur Verfügung. Neben diesen Aufgaben obliegt auch die Energieabrechnung mit den Abnehmerinnen der Auftragnehmerin. Ziel der Ausschreibung ist eine Nahwärmeversorgung mit einem Höchstmaß an CO2-Einsparung und Klimadienlichkeit. Hierbei ist der Gemeinde wichtig, dass neben den öffentlichen Liegenschaften und den Liegenschaften der lokalen Akteure möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Chance erhalten von ökologischer Wärme zu profitieren. Eine Vorstudie aus dem Jahr 2022 hat die grundsätzliche Machbarkeit aus einer Kombination von Wärmepumpe, einem BHKW, einem Pelletkessel, sowie einem Erdgasspitzenlastkessel aufgezeigt. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll losgelöst von der vorge-nannten Versorgungskombination die aktuell zielführendsten Energieerzeugungs- und -versorgungsvariante samt Energiequellen für eine klimadienliche und kostengünstige Wärmeversorgung gefunden werden. In räumlicher Nähe der Gemeinde ist ein Tiefengeothermie-Projekt in Entwicklung. Insoweit sich mit dem überregionalen Tiefengeothermiewärmenetz ggü. anderen Grundlasttechnologien konkurrenzfähige Wärmepreise realisieren lassen, könnte perspektivisch ein 100 % erneuerbarer Anschluss an diese primäre Wärmebereitstellung möglich sein. Mit einer Fertigstellung wird zum aktuellen Zeitpunkt allerdings nicht vor in ca. 15 Jahren gerechnet. Für einen Anschluss an diese Primärquelle wird ein umfangreiches Ortswär-menetz der Gemeinde Forst erforderlich. Eben dieses soll im Rahmen dieser Ausschreibung entstehen und leben. Hinweis: der abzuschließende Vertrag mit der gesuchten Contractorin soll bei Anschlussmöglichkeit an die Tiefengeothermie nicht frühzeitig enden. Vielmehr soll dann seitens der Contractorin mit entsprechendem Ausgleich (insoweit für eine Nichtnachteiligkeit erforderlich) prioritär Tiefengeothermiewärme bezogen und hiermit das Ortsnetz versorgt werden.
Interne Kennung : FO-001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 09323000 Fernwärme

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sudetenstraße 1
Stadt : Forst
Postleitzahl : 76694
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 20 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Beschaffung fällt in den Geltungsbereich der Richtlinie zur Energieeffizienz (EED) (EU) 2023/1791
Liste der Produkte, Arbeiten, Dienstleistungen und Gebäude, die mit der Richtlinie zur Energieeffizienz (EED) in Verbindung stehen
Produkte

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz Energieliefer-Contracting Mindestanforderungen und weitere Details gem. Hinweisen zum Teilnahmewettbewerb
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Vergleichbare Leistungen Mindestanforderungen und weitere Details gem. Hinweisen zum Teilnahmewettbewerb
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Im Bereich Energieliefer-Contracting mit Berufserfahrung Mindestanforderungen und weitere Details gem. Hinweisen zum Teilnahmewettbewerb
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Gesamtkosten über die Vertragslaufzeit
Beschreibung : Barwertierte Addition aller Kostenelemente über die gesamte Vertragslaufzeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wärmemischpreis
Beschreibung : Wertung anhand eines spezifischen Wärmemischpreises bestehend aus Arbeits-, CO2- und Grundpreis bezogen auf eine Megawattstunde Wärme am Übergabepunkt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Klimawirkung
Beschreibung : Faktorbewertete Wertung der angebotenen CO2 Äquivalente
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Technisches Maßnahmenkonzept
Beschreibung : Gesamtwertung des Kriteriums technisches Maßnahmenkonzept anhand des Erzeugerkonzepts (25 Pkt.), des Redundanzkonzepts (30 Pkt.), der garantierten Entstörzeit (25 Pkt.) und des Primärenergiefaktors (20 Pkt.)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 28/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D4B5TDX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 07/01/2026
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/12/2025 00:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : gem. VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : gem. Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Landratsamt Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Forst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landratsamt Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Forst

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Forst
Registrierungsnummer : Finanzamt Bruchsal 23116
Postanschrift : Weiherer Straße 1
Stadt : Forst
Postleitzahl : 76694
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Telefon : 072517800
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH
Registrierungsnummer : DE 218431901
Postanschrift : Gropiusplatz 10
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70563
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : 071199007958
Internetadresse : https://egs-plan.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Landratsamt Karlsruhe
Registrierungsnummer : DE 813 539 808
Postanschrift : Kriegsstraße 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76133
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 072193650
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7d3f931c-2203-40bc-b627-9f396bed437a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/10/2025 17:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00709119-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 206/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/10/2025