CDR Implementierung und Betrieb

Gegenstand der Vergabe ist die Implementierung und der Betrieb eines Clinical Data Repository (CDR) für die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR (im Folgenden "UM"). Nähere Informationen zum Ausschreibungsgegenstand sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Diese wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs allen interessierten Unternehmen bereitgestellt. Den qualifizierten Bewerbern wird zu Beginn …

CPV: 48180000 Meditsiinitarkvara pakett
Täitmise koht:
CDR Implementierung und Betrieb
Auhindade andmise asutus:
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Auhinna number:
GBE-2025-0646

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : CDR Implementierung und Betrieb
Beschreibung : Gegenstand der Vergabe ist die Implementierung und der Betrieb eines Clinical Data Repository (CDR) für die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR (im Folgenden "UM"). Nähere Informationen zum Ausschreibungsgegenstand sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Diese wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs allen interessierten Unternehmen bereitgestellt. Den qualifizierten Bewerbern wird zu Beginn der Angebotsphase ein ausführliches Leistungsverzeichnis, Konzeptvorlagen, eine detaillierte Beschreibung der Teststellung, Preisblatt sowie ein Vertragsentwurf zur Verfügung gestellt.
Kennung des Verfahrens : 5ca6b69e-adec-457d-92ee-57da2b72a672
Interne Kennung : GBE-2025-0646
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48180000 Medizinsoftwarepaket

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPDYD8YA8M
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : CDR Implementierung und Betrieb
Beschreibung : Gegenstand der Vergabe ist die Implementierung und der Betrieb eines Clinical Data Repository (CDR) für die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz KöR (im Folgenden "UM"). Nähere Informationen zum Ausschreibungsgegenstand sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Diese wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs allen interessierten Unternehmen bereitgestellt. Den qualifizierten Bewerbern wird zu Beginn der Angebotsphase ein ausführliches Leistungsverzeichnis, Konzeptvorlagen, eine detaillierte Beschreibung der Teststellung, Preisblatt sowie ein Vertragsentwurf zur Verfügung gestellt.
Interne Kennung : GBE-2025-0646

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48180000 Medizinsoftwarepaket

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Als Mindestanforderung ist eine Projektreferenz einer laufenden oder produktiven CDR-Implementierung an einem Krankenhaus mit mehr als 200 Betten in der EU oder in der Schweiz vorzuweisen. Die Beauftragung muss innerhalb der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre (01.01.2020-31.12.2024) oder im laufenden Geschäftsjahr 2025 bis einschließlich 30.09.2025 erfolgt sein. Eine Projektreferenz gilt als laufend, wenn sie sich zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags in aktiver Umsetzung befindet. Als aktiv laufend gilt ein Projekt nur, wenn ein verbindlicher Auftrag durch den Endkunden erteilt wurde, sich das Projekt in der Implementierungsphase befindet und ein konkret terminierter Go-Live mit dem Kunden vereinbart ist. Eine Projektreferenz gilt als produktiv, wenn sie sich zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags im Echtbetrieb befindet und durch klinische oder administrative Endanwender genutzt wird. Nicht zugelassen sind Referenzprojekte in denen das CDR ausschließlich oder überwiegend (Nutzungsgrad höher als 50%) als technisches Backend für ein Patientenportal im Sinne des Fördertatbestands 2 ("Patientenportale") gemäß des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) dienen soll/dient. Darüber hinaus werden keine Referenzprojekte zugelassen, bei denen lediglich die technische Infrastruktur für ein Datenintegrationszentrum (DIZ) gemäß der Medizininformatik-Initiative (MII) ohne kliniknahe Nutzung durch Versorgungspersonal implementiert wird/wurde. Ausgeschlossen sind zudem Referenzprojekte, bei denen das CDR ausschließlich oder überwiegend (Nutzungsgrad höher als 50%) als technisches Datenbackend für nationale oder regionale, staatlich beauftragte elektronische Patientenakten-Infrastrukturen eingesetzt werden soll/wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Das Unternehmen muss über hinreichende personelle Kapazitäten zur Erfüllung der ausgeschriebenen Aufgaben verfügen. Zu diesem Zweck haben die Unternehmen die Anzahl der Gesamtbeschäftigten im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (2024) anzugeben. Als Mindestanforderung müssen Bewerber im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (2024) im Durchschnitt mindestens 20 festangestellte Beschäftigte nachweisen, welche jeweils das Sprachniveau C1 oder höher des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in Deutsch aufweisen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Die vom Bewerber mit dem angebotenen Produkt erzielten Umsätze (netto) der vergangenen drei Geschäftsjahre müssen ihrer Größenordnung nach eine hinreichende wirtschaftliche Leistungskraft des Unternehmens erkennen lassen. Zu diesem Zweck haben die Unternehmen die über die letzten drei Geschäftsjahre (2022 bis 2024) mit dem angebotenen CDR-Produkt erzielten Umsätze anzugeben. Als Mindestanforderung ist ein aufsummierter Umsatz mit dem angebotenen CDR-Produkt in Höhe von insgesamt mindestens 5 Mio. EUR netto über die vergangenen 3 Geschäftsjahre nachzuweisen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Betriebs-/Haftpflichtversicherung durch Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Vorlage der Versicherungsnachweise spätestens zum Vertragsbeginn. Mindestanforderung: Die Betriebs-/Haftpflichtversicherung muss eine Mindestdeckungssumme von 5,0 Mio. EUR je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden aufweisen. Im Fall der Beteiligung als Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied diesen Nachweis vorzulegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsverzeichnis
Beschreibung : Das detaillierte Leistungsverzeichnis wird im Rahmen der Angebotsphase zur Verfügung gestellt. Im Leistungsverzeichnis sind KANN-Kriterien mit einer jeweils zugehörigen Punktzahl hinterlegt. Die Bieter haben in den dafür vorgesehenen Spalten verbindlich anzugeben, ob das jeweilige KANN-Kriterium erfüllt wird. Auf Basis dieser Selbstauskünfte wird die Gesamtpunktzahl für die KANN-Kriterien ermittelt, welche in die Bewertung der Kategorie Qualität einfließt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Teststellung
Beschreibung : Der Bieter hat im Rahmen der Teststellung vier Testfälle zu demonstrieren: - Testfall Admin Funktionalitäten (in der Bewertung der Teststellung mit 40% gewichtet). In diesem Testfall soll geprüft werden, ob das CDR zentrale Administrationsaufgaben zuverlässig, konsistent und umfassend unterstützt. - Testfall Klinische Versorgung (in der Bewertung der Teststellung mit 30% gewichtet). In diesem Testfall soll geprüft werden, ob das Patientendashboard sowie die klinischen Funktionen des CDR eine vollständige und intuitive Unterstützung der Versorgung bieten. - Testfall Qualitäts- und Casemanagement (in der Bewertung der Teststellung mit 20% gewichtet). In diesem Testfall soll geprüft werden, ob das CDR die Behandlungs- und Prozessqualität durch Monitoring- und Steuerungsfunktionen effektiv unterstützt. - Testfall Forschung (in der Bewertung der Teststellung mit 10% gewichtet). In diesem Testfall soll geprüft werden, ob das CDR Forschungsanforderungen zuverlässig, konsistent und datenschutzkonform unterstützt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lösungskonzepte
Beschreibung : Der Bieter hat vier Lösungskonzepte einzureichen: Informationssicherheit (25%) Applikationstechnik (25%) Projektvorgehen (25%) Betrieb (25%) Weitere Details sind in den Vergabeunterlagen geregelt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/09/2025 23:59 +02:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Sollten sich Rückfragen zum Vergabeverfahren ergeben, so sind diese über die Vergabeplattform "Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz" über die Funktion "Kommunikation" an die Vergabestelle zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Ausschließlicher Kontaktpartner der Verfahrensbeteiligten für Fragen zum Vergabeverfahren und Auftragsinhalt ist der Geschäftsbereich Einkauf.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 31/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 09/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der zulässige Umfang von Nachforderungen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1. Beachtung der Pflicht zur Tariftreue nach § 4 des rheinland-pfälzischen Landestariftreuegesetzes (LTTG) - auch für Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften-, Einräumung der Vertragsstrafen, Kündigungsrechte und Prüfungsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. 2. Im Auftragsfall verpflichtet sich der Bewerber, die in der Anlage IT-Sicherheitsanforderungen aufgeführten Sicherheitsanforderungen umzusetzen, soweit sie auf den Auftragsgegenstand Anwendung finden. 3. Die auf dem Klinikumsgelände zum Einsatz kommenden Mitarbeiter des Bewerbers und seiner Nachunternehmer müssen über einen ausreichenden Masernimpfschutz verfügen. Zu diesem Zweck ist für die betreffenden Personen ein Nachweis über zwei Masernimpfungen vorzulegen, alternativ eine ärztliche Bescheinigung, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt (Labornachweis) oder eine ärztliche Bescheinigung über eine dauerhafte medizinische Kontraindikation.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Erhält eine Bietergemeinschaft den Auftrag, muss diese eine Rechtsform annehmen, die eine gesamtschuldnerische Haftung sicherstellt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau,
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die vorgenannten Rügeobliegenheiten gelten nicht für einen Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung (wie der vorliegenden) im Amtsblatt der EU. Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB). Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Registrierungsnummer : 07-HSJOGUUNIMZ01-93
Postanschrift : Langenbeckstrasse 1
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55131
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich Einkauf
Telefon : +49 6131-17-4428
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau,
Registrierungsnummer : 07-0001801100000-05
Postanschrift : Stiftstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 613116-2234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f082e6b0-2bcc-465f-a599-c516f0618ce0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/09/2025 09:26 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00588076-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 172/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/09/2025