Verkehrsplanung Piek 17

Rahmenplanung Zukunftsquartier Piek 17 Überseestadt Bremen - Verkehrsanlagenplanung Gegenstand der Beauftragung sind Planungsleistungen für Verkehrsanlagen (Leistungsphasen 1 bis 2) gemäß Abschnitt 4 (§ 45 bis § 48) in Verbindung mit Anlage 13 der HOAI 2021 und gemäß den in der Ausschreibung benannten zusätzlichen Leistungen für das Plangebiet Piek 17 Überseestadt …

CPV: 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación
Lugar de ejecución:
Verkehrsplanung Piek 17
Organismo adjudicador:
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Número de premio:
WFB-ZVS-2025-0014

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Verkehrsplanung Piek 17
Beschreibung : Rahmenplanung Zukunftsquartier Piek 17 Überseestadt Bremen - Verkehrsanlagenplanung
Kennung des Verfahrens : 4fcbe80d-419c-4050-98e7-68e507eef126
Interne Kennung : WFB-ZVS-2025-0014
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28195
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Nachweis des Nichtvorliegens der Ausschlussgründe erfolgt grundsätzlich durch Eigenerklärung gemäß Formblatt 124LD; alternativ durch eine "Einheitliche Europäische Eigenerklärung". In Bezug auf die Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung behält die Auftraggeberin sich vor, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen gesondert zu fordern, falls das Angebot/der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt. In Bezug auf die Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft behält die Auftraggeberin sich vor, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers gesondert zu fordern, falls das Angebot/der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt. Zusätzlich gilt: Ausgeschlossen werden Unternehmen, welche - selbst auf entsprechende Nachforderung hin - keine Eigenerklärung betreffend die Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, mittels des bereitgestellten Formulars "Eigenerklärung_Sanktionen_Russland" abgeben. Einzureichen ist eine Eigenerklärung, dass die Bieterin keinen Bezug zu Russland aufweist, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a) zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a) und/oder b) zutrifft.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Korruption : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Betrug : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Vgl. §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Vgl. §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Verkehrsplanung Piek 17
Beschreibung : Gegenstand der Beauftragung sind Planungsleistungen für Verkehrsanlagen (Leistungsphasen 1 bis 2) gemäß Abschnitt 4 (§ 45 bis § 48) in Verbindung mit Anlage 13 der HOAI 2021 und gemäß den in der Ausschreibung benannten zusätzlichen Leistungen für das Plangebiet Piek 17 Überseestadt Bremen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, Zur Laufzeit in Monaten: Ca. 18 Monate; Beginn mit Zuschlagserteilung (geplant für Dezember 2025)

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung gemäß Formblatt 124LD (alternativ "Einheitliche Europäische Eigenerklärung") in Bezug auf den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung gemäß Formblatt 124LD (alternativ "Einheitliche Europäische Eigenerklärung"), wonach die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung gemäß Formblatt 124LD (alternativ "Einheitliche Europäische Eigenerklärung") in Bezug auf eine Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. Die Auftraggeberin behält sich vor, zur Bestätigung eine entsprechende Bescheinigung gesondert zu fordern.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bereits zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags sind mindestens drei prüffähige Nachweise über vergleichbare Leistungen ("Referenzen") einzureichen. Als vergleichbare Leistungen gelten Verkehrskonzepte oder verkehrsplanerische Untersuchungen für innerstädtisch integrierte Gewerbegebiete oder städtebauliche Entwicklungsräume ähnlicher Größen-ordnung (mindestens 10 Hektar), die in enger Verzahnung mit städtebaulichen Rahmenplanungen sowie mit Anforderungen aus Freiraum-, Umwelt- oder Energiekonzepten entwickelt wurden. Die Leistungen sollen integrative Lösungsansätze zur multimodalen Erschließung, zur Förderung nachhaltiger Mobilität (insbesondere Fuß- und Radverkehr, ÖPNV) sowie zur Bewältigung des Kfz-Verkehrs enthalten haben. Erwartet wird zudem die Einbindung in interdisziplinäre Planungsprozesse mit mehreren Akteurinnen und Disziplinen. Die erbrachten Leistungen sollen mindestens den Leistungsphasen 1 bis 2 nach § 47 HOAI (Verkehrsanlagen) bzw. gleichwertigen konzeptionellen Studien entsprechen. Wenn sich die Nachweise auf bereits abgeschlossene Leistungen beziehen, darf das Vertragsende nicht länger als drei Jahre zurückliegen [Stichtag: Ende der Bewerbungsfrist]. Noch nicht abgeschlossene Leistungen müssen seit mindestens sechs Monaten andauern, damit sie als vergleichbar gelten [Stich-tag: Ende der Bewerbungsfrist]. Die Nachweise müssen folgende Informationen enthalten: - Auftraggeberin (Referenzgeberin) mit Kontaktdaten; - Art der ausgeführten Leistung; - Auftragssumme / -volumen; - Ausführungszeitraum. Die Nachweise können in Form von Eigenerklärungen eingereicht werden, hierfür wird eine Darstellungshilfe (Anlage 1 zum Teilnahmewettbewerb) zur Verfügung gestellt. Referenzschreiben der Auftraggeberin werden ebenfalls akzeptiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bereits zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags sind mindestens zwei prüffähige Nachweise über vergleichbare Leistungen ("Referenzen") der Projektleitung einzureichen. Als vergleichbare Leistungen gelten Verkehrskonzepte oder verkehrsplanerische Untersuchungen für innerstädtisch integrierte Gewerbegebiete oder städtebauliche Entwicklungsräume ähnlicher Größen-ordnung (mindestens 10 Hektar), die in enger Verzahnung mit städtebaulichen Rahmenplanungen sowie mit Anforderungen aus Freiraum-, Umwelt- oder Energiekonzepten entwickelt wurden. Die Leistungen sollen integrative Lösungsansätze zur multimodalen Erschließung, zur Förderung nachhaltiger Mobilität (insbesondere Fuß- und Radverkehr, ÖPNV) sowie zur Bewältigung des Kfz-Verkehrs enthalten haben. Erwartet wird zudem die Einbindung in interdisziplinäre Planungsprozesse mit mehreren Akteurinnen und Disziplinen. Die erbrachten Leistungen sollen mindestens den Leistungsphasen 1 bis 2 nach § 47 HOAI (Verkehrsanlagen) bzw. gleichwertigen konzeptionellen Studien entsprechen. Wenn sich die Nachweise auf bereits abgeschlossene Leistungen beziehen, darf das Vertragsende nicht länger als drei Jahre zurückliegen [Stichtag: Ende der Bewerbungsfrist]. Noch nicht abgeschlossene Leistungen müssen seit mindestens sechs Monaten andauern, damit sie als vergleichbar gelten [Stich-tag: Ende der Bewerbungsfrist]. Die Nachweise müssen folgende Informationen enthalten: - Auftraggeberin (Referenzgeberin) mit Kontaktdaten; - Art der ausgeführten Leistung; - Auftragssumme / -volumen; - Ausführungszeitraum. Die Nachweise können in Form von Eigenerklärungen eingereicht werden, hierfür wird eine Darstellungshilfe (Anlage 3 zum Teilnahmewettbewerb) zur Verfügung gestellt. Referenzschreiben der Auftraggeberin werden ebenfalls akzeptiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bereits zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags ist mindestens ein prüffähiger Nachweis über vergleichbare Leistungen ("Referenzen") der stellvertretenden Projektleitung einzureichen. Als vergleichbare Leistungen gelten Verkehrskonzepte oder verkehrsplanerische Untersuchungen für innerstädtisch integrierte Gewerbegebiete oder städtebauliche Entwicklungsräume ähnlicher Größen-ordnung (mindestens 10 Hektar), die in enger Verzahnung mit städtebaulichen Rahmenplanungen sowie mit Anforderungen aus Freiraum-, Umwelt- oder Energiekonzepten entwickelt wurden. Die Leistungen sollen integrative Lösungsansätze zur multimodalen Erschließung, zur Förderung nachhaltiger Mobilität (insbesondere Fuß- und Radverkehr, ÖPNV) sowie zur Bewältigung des Kfz-Verkehrs enthalten haben. Erwartet wird zudem die Einbindung in interdisziplinäre Planungsprozesse mit mehreren Akteurinnen und Disziplinen. Die erbrachten Leistungen sollen mindestens den Leistungsphasen 1 bis 2 nach § 47 HOAI (Verkehrsanlagen) bzw. gleichwertigen konzeptionellen Studien entsprechen. Wenn sich die Nachweise auf bereits abgeschlossene Leistungen beziehen, darf das Vertragsende nicht länger als drei Jahre zurückliegen [Stichtag: Ende der Bewerbungsfrist]. Noch nicht abgeschlossene Leistungen müssen seit mindestens sechs Monaten andauern, damit sie als vergleichbar gelten [Stich-tag: Ende der Bewerbungsfrist]. Die Nachweise müssen folgende Informationen enthalten: - Auftraggeberin (Referenzgeberin) mit Kontaktdaten; - Art der ausgeführten Leistung; - Auftragssumme / -volumen; - Ausführungszeitraum. Die Nachweise können in Form von Eigenerklärungen eingereicht werden, hierfür wird eine Darstellungshilfe (Anlage 3 zum Teilnahmewettbewerb) zur Verfügung gestellt. Referenzschreiben der Auftraggeberin werden ebenfalls akzeptiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis über eine gültige Berufshaftpflichtversicherung mit einer bran-chenüblichen Deckungssumme beizufügen. Der Nachweis erfolgt über eine Eigenerklärung gemäß Anlage 2. Sofern die Bieterin bei Teilnahmeantragsabgabe eine entsprechende Versicherung nicht nachweisen kann, erklärt sie sich mit der Teilnahmeantragsabgabe einverstanden, für den Fall der Aufforderung der Angebotsabgabe eine entsprechende Haftpflichtversicherung abzuschließen und den Nachweis vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu führen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Voraussetzungen erfüllen, insbesondere aus den nachfolgenden Berufsgruppen:  Verkehrsplaner:in  Verkehrsingenieur:in  Bauingenieur:in mit Vertiefung Verkehrswesen  Mobilitätsplaner:in  Raumplaner:in mit Schwerpunkt Mobilität und Verkehr  Stadtplaner:in mit verkehrsplanerischer Spezialisierung Teilnahmeberechtigt sind dabei natürliche Personen, die am Tage der Bewerbung zur Führung der Berufsbezeichnung oder einer vergleichbaren Berufsbezeichnung eines europäischen Mitgliedstaates berechtigt sind. Ferner teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Bewerbung ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben und deren bevollmächtigte:r Vertreter:in als Entwurfsverfas-ser:in die Anforderungen an natürliche Personen erfüllt. Ist in dem Heimatstaat des:der Bewerbers:in die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnach-weis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 07. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Ein entsprechender Nachweis über den geforderten Berufsstand der vorgesehenen Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen (z.B. über eine Eigenerklärung oder Nachweis (in Kopie) der Berufszulassung, Studiennachweise oder sonstige Bescheinigungen über die fachliche Eignung/Qualifikationen).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept
Beschreibung : Darlegung Personalressourcen, zu leistende Aufgaben und Personalaufwand, Darstellung Verfügbarkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Durchführungskonzept
Beschreibung : Darstellung Herangehensweise und Abwicklung der Leistungen, Erläuterung Hauptaufgaben, Arbeitsschritte und wesentliche Fragestellungen, Beschreibung Schnittstellen und Kommunikation Auftraggeberin
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.vergabe.bremen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. Gleiches gilt für fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen. Bewerber/Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung der Unterlagen, soweit dies gesetzlich nicht vorgesehen ist. Ausgeschlossen ist die Nachforderung von Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien oder die Auswahlkriterien des Teilnahmewettbewerbs betreffen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Registrierungsnummer : 04011000-963-81
Postanschrift : Ansgaritorstraße 11
Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28195
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH - Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 4219600-10
Internetadresse : www.wfb-bremen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer : t:042136159796
Stadt : Bremen
Postleitzahl : 28195
Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 42136159796
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0690913b-0913-4a2a-81e5-d2d92e3b44a7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/07/2025 10:10 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00437929-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 127/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/07/2025