Technische Universität Dresden - Europaweite Vergabe von Objektplanungsleistungen "Freianlagen" für die Erneuerung der Freiflächen auf der Schlossinsel Grillenburg

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Objektplanungsleistungen "Freianlagen" nach § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11.1, LPH 1 bis 8 für die Erneuerung der Freiflächen auf der Schlossinsel Grillenburg Die Technische Universität Dresden (nachfolgend auch "TU Dresden") möchte auf der Schlossinsel Grillenburg ein modernes Wissenschafts- und Tagungszentrum mit Beherbergung, Gastronomie …

CPV: 71000000 Servicios de arquitectura, construcción, ingeniería e inspección, 71222000 Servicios de arquitectura para instalaciones al aire libre
Lugar de ejecución:
Technische Universität Dresden - Europaweite Vergabe von Objektplanungsleistungen "Freianlagen" für die Erneuerung der Freiflächen auf der Schlossinsel Grillenburg
Organismo adjudicador:
Technische Universität Dresden
Número de premio:
2024/3006

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Technische Universität Dresden
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Technische Universität Dresden - Europaweite Vergabe von Objektplanungsleistungen "Freianlagen" für die Erneuerung der Freiflächen auf der Schlossinsel Grillenburg
Beschreibung : Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Objektplanungsleistungen "Freianlagen" nach § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11.1, LPH 1 bis 8 für die Erneuerung der Freiflächen auf der Schlossinsel Grillenburg
Kennung des Verfahrens : 3d398942-970d-440e-85f8-a9799f8aa54c
Interne Kennung : 2024/3006
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tharandt
Postleitzahl : 01737
Land, Gliederung (NUTS) : Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ( DED2F )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ5KC6 Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Technische Universität Dresden - Europaweite Vergabe von Objektplanungsleistungen "Freianlagen" für die Erneuerung der Freiflächen auf der Schlossinsel Grillenburg
Beschreibung : Die Technische Universität Dresden (nachfolgend auch "TU Dresden") möchte auf der Schlossinsel Grillenburg ein modernes Wissenschafts- und Tagungszentrum mit Beherbergung, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen (Projekt "Wissenschafts- und Tagungszentrum Schlossinsel Grillenburg") realisieren. Dazu soll ein nachhaltiges und zukunfts-weisendes Konzept in einem naturnahen Arbeits- und Lebensraum umgesetzt werden. Die Schlossinsel soll dabei als autofreier Bereich genutzt werden. Die Schlossinsel Grillenburg liegt im Zentrum des Tharandter Waldes im gleichnamigen Ortsteil von Kurort Hartha bei Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen an der heutigen Silberstraße zwischen Dresden und Freiberg. Die Grillenburger Lichtung ist ein besonderer Siedlungsbereich in einem sonst dicht bewaldeten Naturraum. Aus seiner Entstehung sowie der forstlichen und jagdlichen Nutzung heraus birgt die Schossinsel wertvolle historische Zeugnisse, die eng mit der Ge-schichte Sachsens und später auch mit der europäischen Geschichte verbunden sind. Die Schlossinsel ist als Sachgesamtheit in der Kulturdenkmalliste des Freistaates Sachsen als denkmalpflegerisches und archäologisch wertvolles Areal aufgeführt (gesamt ca. 70.500 m²). Zum Areal gehören das Jagdschloss, das Neue Jägerhaus, weitere kleinere Gebäude, eine Steinbogenbrücke ("Pöppelmannbrücke"), das umgebende Gartendenkmal sowie die Teichanlagen mit ihrer Nutzung als Bade-, Gondel- und Fischzuchtteich. Inklusive der Teichanlagen umfasst das Projektareal ca. 135.000 m². Zur Untersuchung der Realisierbarkeit des Vorhabens "Wissenschafts- und Tagungszentrum Schlossinsel Grillenburg" wurde eine Machbarkeitsstudie "Jagdschloss Grillenburg im Tharandter Wald" erstellt. Teil der Machbarkeitsstudie war auch die Entwicklung einer freiraumplanerischen Konzeptplanung. Die Schlossinsel Grillenburg soll künftig nicht nur zu einem Wissenschafts- und Tagungszentrum mit Beherbergung entwickelt, sondern auch als Erholungsort und Ort für private Veranstaltungen genutzt werden. Schwerpunkt hierbei liegt auf einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes. Der nachhaltige Aufbau und die Rekonstruktion der historischen Gartensubstanz stehen dabei im Vordergrund. Für die Erneuerung der Freianlagen sind u.a. folgende Baumaßnahmen vorgesehen: - landschaftsplanerische Integration des Ortes in die Umgebung - Wiederherstellung der Gartenanlage nach denkmalpflegerischer Zielstellung, ins-besondere Küchengarten, Schmuckanlage mit Brunnen, Lindenterrasse, Hofbereich Jagdschloss, Bergwiese, Obstgarten, Vorplatz Neues Jägerhaus - Abstufung von der vorgenannten geordneten und homogenen Struktur zum extensiv geprägten Landschaftsraum im südlichen Bereich der Schlossinsel - Herstellung von Aufenthaltsflächen an und zwischen den Neubauten sowie am Jagdschloss - Herstellung einer fußläufigen inneren Erschließung, Einbindung von Wander- und Radwegen - Umsetzung von Maßnahmen zum naturschutzrechtlichen Ausgleich (außer Ersatzmaßnahmen) Für die Realisierung des Vorhabens beabsichtigt die TU Dresden nun die Vergabe von Objektplanungsleistungen "Freianlagen" nach § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11.1, LPH 1 bis 8 sowie weitere Besondere Leistungen in o.g. Leistungsbild. Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Die TU Dresden geht nach derzeitiger Planung von vorläufigen anrechenbaren Herstellkosten - betreffend die Freiflächen - von insgesamt rund EUR ca. 2,5 Mio. netto (KG 500 nach DIN 276-1:2018-12, Stand: 27.11.2024) aus. Für die Maßnahme stehen der TU Dresden Fördergelder zur Verfügung. Die Leistungserbringung soll schnellstmöglich, voraussichtlich im Mai 2025 beginnen. Der Baubeginn ist für 2027 vorgesehen. Die Fertigstellung soll bis 2029 erfolgen. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung : 2024/3006

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tharandt
Postleitzahl : 01737
Land, Gliederung (NUTS) : Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ( DED2F )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen in 2. Verfahrensstufe.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept der Herangehensweise zur gartendenkmalpflegeri-schen Rahmenzielstellung (insbesondere Benennung und Erläuterung besonderer Leistungen)
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen in 2. Verfahrensstufe.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen in 2. Verfahrensstufe.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Technische Universität Dresden -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : HKK Landschaftsarchitektur GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Datum der Auswahl des Gewinners : 25/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 06/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Technische Universität Dresden
Registrierungsnummer : DE 18 83 69 99 1
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01069
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Telefon : 071186040681
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer : PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift : Stresemannstr. 79
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : 071186040681
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Registrierungsnummer : DE287064009
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : 0341 977 - 3800
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : HKK Landschaftsarchitektur GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB 55735
Postanschrift : Voltastrasse 33
Stadt : Frankfurt
Postleitzahl : 60486
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +4969153923760
Fax : +4969153923788
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : df53bff2-3df8-4cce-b002-ec8cd68d1ac2 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/05/2025 15:49 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00300622-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 90/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/05/2025