Stadt Kelsterbach, Wertstoffhof für die kommunale Abfallentsorgung

Dienstleistung zur Bewirtschaftung des Wertstoffhofes Die Stadt Kelsterbach stellt eine vorbereitete Fläche zum Betrieb eines Wertstoffhofes zur Verfügung. Die betriebsfähige Herrichtung und Ausstattung der Fläche als Wertstoffhof sowie der Betrieb des Wertstoffhofes sind Gegenstand dieser Ausschreibung. Dazu gehören die Gestellung von Personal und Wertstoffcontainern, das Containerhandling sowie die Transporte der …

CPV: 90500000 Servicios relacionados con desperdicios y residuos
Plazo:
16 de diciembre de 2024 a las 10:00
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
Stadt Kelsterbach, Wertstoffhof für die kommunale Abfallentsorgung
Organismo adjudicador:
Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-Gerau für die Stadt Kelsterbach
Número de premio:
24/295

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-Gerau für die Stadt Kelsterbach
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Stadt Kelsterbach, Wertstoffhof für die kommunale Abfallentsorgung
Beschreibung : Dienstleistung zur Bewirtschaftung des Wertstoffhofes
Kennung des Verfahrens : c3b6e77f-8fa9-4fd5-8bcd-23fced796d8c
Interne Kennung : 24/295
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kelsterbach
Postleitzahl : 65451
Land, Gliederung (NUTS) : Groß-Gerau ( DE717 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Stadt Kelsterbach, Wertstoffhof für die kommunale Abfallentsorgung
Beschreibung : Die Stadt Kelsterbach stellt eine vorbereitete Fläche zum Betrieb eines Wertstoffhofes zur Verfügung. Die betriebsfähige Herrichtung und Ausstattung der Fläche als Wertstoffhof sowie der Betrieb des Wertstoffhofes sind Gegenstand dieser Ausschreibung. Dazu gehören die Gestellung von Personal und Wertstoffcontainern, das Containerhandling sowie die Transporte der erfassten Wertstoffe zu den Entsorgungsanlagen gem. Abfall- und Entsorgungskonzept. Zu den zu erfassenden Stoffen zählen Abbruchabfälle (Bauschutt), gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Holz A1-A3, Holz A4, Eisen- und Stahlschrotte (Bau und Abbruch), Metallmischschrott (Siedlungsabfälle), Flachglas, Hohlglas, Batterien und Akkumulatoren, Altpapier, Sperrmüll, Grünschnitt (kompostierbare Stoffe), Rigips, Gipskartonplatten, Speiseöl und Speisefett, Kork, Styropor, Elektroschrott, Mineralwolle, Leuchtstoffröhren, Altöl, Autobatterien, Windeln, Altreifen (Annahme nur an bestimmten Terminen), Eternit, Bodenaushub, Straßenkehrricht und Textilien
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kelsterbach
Postleitzahl : 65451
Land, Gliederung (NUTS) : Groß-Gerau ( DE717 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit : 28/02/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 1 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Mit dem Angebot vorzulegende Angaben und Nachweise: - Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 EG Abs. 4 und 6 EG VOL/A sowie nach AEntG vorliegen, dass der Bieter keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen und dass der Bieter im Verfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Eignung abgegeben hat; - Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern und ggf. Abgabe einer Erklärung der Bietergemeinschaft (z.B. Verzeichnis der Mitglieder, Benennung des bevollmächtigten Vertreters); - Übersicht und Angaben zum Bieter, Angaben zur Unternehmensstruktur einschließlich Darstellung bestehender gesellschaftlicher Verbindungen und Beteiligungsverhältnisse mit Angabe des Anteilverhältnisses; Auf gesonderte Aufforderung des Auftraggebers: - Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate); - Vorlage eines aktuellen Gewerberegisterauszugs gem. § 150 GewO, - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen i.S.v. § 7 Abs. 2 lit. c) EG VOL/A. Allgemein gilt für die Vorlage von Eignungsnachweisen (sowohl nach I1.) als nach 2.) und 3.): - Die Vergabestelle kann gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 EG VOL/A mit dem Angebot angeforderte Erklärungen und Nachweise bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden Nachfrist nachfordern. Die Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Zusätzlich behält sich der Auftraggeber vor, die Vorlage bestimmter Nachweise nur auf gesonderte Aufforderung zu fordern. - Der Auftraggeber behält sich vor, bei Bietern, die für den Zuschlag in Betracht kommen, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer und die verbindliche, schriftliche Erklärung des/der Unterauftragnehmer/s, dass dieser für den Fall des Zuschlags die Erbringung der vorgesehenen Teile der Lieferleistung gegenüber dem Bieter zusichert, zu fordern. Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen jeweils vergleichbare Nachweise und Bescheinigungen nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem sie ansässig sind, vorlegen und eine amtlich anerkannte Übersetzung beifügen. Die Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Die Vergabestelle behält sich ausdrücklich vor, im Falle von Zweifeln an den von den Bietern gemachten Angaben oder vorgelegten Nachweisen Erläuterungen anzufordern. Insbesondere kann die Vorlage von Originalen verlangt werden, wenn Zweifel an der Echtheit von Dokumenten besteht. Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Nachweise grundsätzlich für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Zuverlässigkeit (z.B. Eigenerklärung des Bieters, dass die in §§ 6 Abs. 4 und Abs. 6 EG VOL/A genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen) muss für jedes Mitglied vollständig belegt sein. Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde muss für die Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden, d.h., hier werden die vorgelegten Nachweise der einzelnen Mitglieder in der Summe bewertet.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 2 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Mit dem Angebot vorzulegende Angaben und Nachweise: - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie die Umsätze betreffend die Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, jeweils in den letzten drei Geschäftsjahren; - Eigenerklärung, dass er die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat bzw. keine Rückstände mehr bestehen. - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung zur Deckung etwaiger Ansprüche aus diesem Vertrag je Schadensfall für Personen-, Sach- und Vermögens-bzw. Umweltschäden. Die Betriebshaftpflichtversicherung hat beim Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus Auswahlverschulden zu decken. Soweit die vorhandene Betriebshaftpflichtversicherung nicht die geforderte Deckungssumme aufweist, Vorlage einer Erklärung, dass im Auftragsfall eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt. Auf gesonderte Aufforderung des Auftraggebers: - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als 6 Monate), die Pflicht besteht nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter zu belegen ist; - Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind - nicht älter als 6 Monate); - aktueller, d.h. bei Vorlage noch gültiger Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft; - Nachweis einer der gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Umwelthaftpflichtversicherung bzw. anderer nach § 10 Abs. 2 UmweltHG zulässiger Vorsorgenachweise;
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Mit dem Angebot vorzulegende Angaben und Nachweise: - Referenzangaben zu Leistungen, die mit der zu erbringenden Leistung vergleichbar sind, nach Maßgabe von § 7 Abs. 3 lit. a) EG VOL/A, wobei eine Auftraggeberbestätigung (zunächst) nicht beigefügt werden muss. Der Ausführungszeitraum der Referenzleistungen muss mindestens mit einem Jahr innerhalb der letzten 5 Jahre vor der Bekanntmachung der vorliegenden Ausschreibung liegen. Für alle Referenzen sind folgende Angaben zu machen: Nennung des Auftraggebers und des Ansprechpartners (mit Telefonnummer), Beschreibung des Leistungsumfanges, Auftragssumme (netto), Ausführungszeitraum; - Nachweis über die Zertifizierung gem. § 52 KrWG (Entsorgungsfachbetrieb) oder Einzelnachweis der Zertifizierungsvoraussetzung / Fachkunde jeweils für die einzelnen zu erbringenden Leistungen; - Darstellung eines Entsorgungskonzepts. Einzugehen ist dabei auch auf den geplanten Fuhrpark und den geplanten Einsatz von Behältern für das Einsammeln von unter II.1.5 aufgeführten Wertstoffen. - Übergabe der Urkalkulation für die vertragliche Leistung - Beschreibung der technischen und personellen Ausstattung des Unternehmens und der jeweiligen Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Hierzu zählt insbesondere eine verbindliche Erklärung, durch welche Niederlassung der Auftrag im Fall der Zuschlagserteilung technisch, logistisch und kaufmännisch abgewickelt wird und über deren technische und personelle Ausstattung, - Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, - Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistung verantwortlichen Personen, Spätestens mit Leistungsbeginn vorzulegende Angaben und Nachweise: - Nachweis über den entsprechenden Fuhrpark; - Benennung von Übergabestellen, Umschlaganlage, Entsorgungsbetriebe (für die einzelnen Stoffströme); - Erklärung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Landes Hessen hinsichtlich einer Kameraüberwachung des Wertstoffhofgeländes; Auf gesonderte Aufforderung des Auftraggebers: - Vorlage von Auftraggeberbestätigungen im Sinne von § 7 Abs. 3 lit. a) EG VOL/A zu den im Angebot angegebenen Referenzen; - Benennung von Unterauftragnehmern, sofern zwar im Angebot angegeben wurde, dass Leistungen an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, diese aber nicht konkret benannt werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderung: Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb (Efb), Tätigkeit "Sammeln" und "Lagern", beliebiger Abfallschlüssel. Ausländische Bieter haben eine vergleichbare Qualifikation nachzuweisen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/12/2024 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : ---
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/12/2024 10:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-Gerau
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-Gerau für die Stadt Kelsterbach
Registrierungsnummer : DE722600660
Postanschrift : Wilhelm-Seipp-Str. 4
Stadt : Groß-Gerau
Postleitzahl : 64521
Land, Gliederung (NUTS) : Groß-Gerau ( DE717 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6152989-355
Fax : +49 6152989-615
Internetadresse : https://www.kreisgg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : DE812056745
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstr. 1 - 3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151126603
Fax : +49 6151125816
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-Gerau
Registrierungsnummer : DE 722600660
Postanschrift : Wilhelm-Seipp-Str. 4
Stadt : Groß-Gerau
Postleitzahl : 64521
Land, Gliederung (NUTS) : Groß-Gerau ( DE717 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6152989355
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bd2c3d31-dca0-4ec7-ac25-2b7bf61f51cb - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/11/2024 14:02 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00693584-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 222/2024
Datum der Veröffentlichung : 14/11/2024