SEL 5 Wegerecht

Für einen zukunftssicheren Ausbau ihres bestehenden Erdgasnetzes plant die terranets bw GmbH (terranets bw) die "Spessart-Odenwald-Leitung (SPO)". Die geplante Erdgastransportleitung mit einer Gesamtlänge von ca. 117 Kilometern führt durch das Bundesland Hessen und den Freistaat Bayern. Sie hat eine Nennweite von DN 1.000 und eine Druckstufe von PN 90. In …

CPV: 71300000 Servicios de ingeniería
Lugar de ejecución:
SEL 5 Wegerecht
Organismo adjudicador:
terranets bw GmbH
Número de premio:
202510_008

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : terranets bw GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : SEL 5 Wegerecht
Beschreibung : Für einen zukunftssicheren Ausbau ihres bestehenden Erdgasnetzes plant die terranets bw GmbH (terranets bw) die "Spessart-Odenwald-Leitung (SPO)". Die geplante Erdgastransportleitung mit einer Gesamtlänge von ca. 117 Kilometern führt durch das Bundesland Hessen und den Freistaat Bayern. Sie hat eine Nennweite von DN 1.000 und eine Druckstufe von PN 90. In parallel geführ-ten Kabelschutzrohren sollen Lichtwellenleiterkabel für die Datenübertragung, die betriebliche Fernsteuerung und sonstige Kommunikation verlegt werden. Als Regelüberdeckung der Rohre wird 1,2 m angesetzt; im Bereich von Sonderkulturen kann eine größere Tiefe nötig werden. Auf Sichtweite bzw. an neuralgischen Stellen sollen Hinweispfähle angebracht werden. Der Schutzstreifen soll beidseitig der Rohrachse je 5 m betragen (also insgesamt 10 m Breite). In Wirt-heim und Lampertheim sollen weiterhin Molchschleusen und in Wirtheim eine Gasdruckregel-messanlage installiert werden. Entlang der Strecke sind zusätzliche Armaturengruppen bzw. Stre-ckenabsperrstationen geplant. Der Regelarbeitsstreifen soll eine Breite von 34 m aufweisen, während er in Bereichen von Eng-stellen oder im Wald lokal eingeschränkt wird. Die Trasse orientiert sich weitgehend an dem Verlauf der bestehenden Mitte-Deutschland-Anbindungs-Leitung MIDAL. Im Bundesland Hessen und dem Freistaat Bayern führt die SPO von Nord nach Süd durch die Landkreise Main-Kinzig, Aschaffenburg, Offenbach, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße. Das Gesamtvorhaben SPO wurde in vier Planfeststellungsabschnitte gegliedert: - Abschnitt Hessen-Nord (PLA) o von SP 0+000 bis ca. SP 35+090, bzw. von der Ortslage Wirtheim (Gemeinde Bieber-gemünd) - Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) o Länge ca. 35,1 km - Abschnitt Hessen-Mitte (PLB) o von ca. SP 35+090 bis ca. SP 83+220, bzw. von der Ortslage Klein-Auheim (Stadt Ha-nau) - Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) o Länge ca. 48,1 km - Abschnitt Hessen-Süd (PLC) o von SP 83+220 bis ca. SP 116+700, bzw. von der Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) - Ortslage Lampertheim (Stadt Lampertheim) o Länge ca. 33,5 km - Abschnitt Bayern (PLD) o Im Freistaat Bayern, diverse Trassenabschnitte innerhalb des Abschnitts Hessen-Nord (PLA) o Länge ca. 1,5 km Die Vorhabenträgerin hat eine Anzeige gemäß § 15 Abs. 1 S. 2 ROG gestellt. Insbesondere auf-grund der fast durchgängigen Parallellage mit der MIDAL ist von behördlicher Seite bereits festge-stellt worden, dass für die SPO kein Raumordnungsverfahren erforderlich ist. Zuständige Planfeststellungsbehörde für die drei Planfeststellungsverfahren im Bundesland Hessen ist das Regierungspräsidium Darmstadt. Zuständige Planfeststellungsbehörde für das Planfeststellungsverfahren im Bundesland Bayern ist die Regierung von Unterfranken.
Kennung des Verfahrens : c491c71d-761f-4f32-b070-24c307bca74c
Interne Kennung : 202510_008
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : 1. Vorbemerkung a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. b) Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1 bis III.1.3 hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache einzureichen. Zertifikate und Urkunden, die zum Nachweis der Eignung einzureichen sind, dürfen hiervon abweichend auch in englischer Sprache eingereicht werden. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) 1)

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4YCA5159#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : SEL 5 Wegerecht
Beschreibung : Für einen zukunftssicheren Ausbau ihres bestehenden Erdgasnetzes plant die terranets bw GmbH (terranets bw) die "Spessart-Odenwald-Leitung (SPO)". Die geplante Erdgastransportleitung mit einer Gesamtlänge von ca. 117 Kilometern führt durch das Bundesland Hessen und den Freistaat Bayern. Sie hat eine Nennweite von DN 1.000 und eine Druckstufe von PN 90. In parallel geführ-ten Kabelschutzrohren sollen Lichtwellenleiterkabel für die Datenübertragung, die betriebliche Fernsteuerung und sonstige Kommunikation verlegt werden. Als Regelüberdeckung der Rohre wird 1,2 m angesetzt; im Bereich von Sonderkulturen kann eine größere Tiefe nötig werden. Auf Sichtweite bzw. an neuralgischen Stellen sollen Hinweispfähle angebracht werden. Der Schutzstreifen soll beidseitig der Rohrachse je 5 m betragen (also insgesamt 10 m Breite). In Wirt-heim und Lampertheim sollen weiterhin Molchschleusen und in Wirtheim eine Gasdruckregel-messanlage installiert werden. Entlang der Strecke sind zusätzliche Armaturengruppen bzw. Stre-ckenabsperrstationen geplant. Der Regelarbeitsstreifen soll eine Breite von 34 m aufweisen, während er in Bereichen von Eng-stellen oder im Wald lokal eingeschränkt wird. Die Trasse orientiert sich weitgehend an dem Verlauf der bestehenden Mitte-Deutschland-Anbindungs-Leitung MIDAL. Im Bundesland Hessen und dem Freistaat Bayern führt die SPO von Nord nach Süd durch die Landkreise Main-Kinzig, Aschaffenburg, Offenbach, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße. Das Gesamtvorhaben SPO wurde in vier Planfeststellungsabschnitte gegliedert: - Abschnitt Hessen-Nord (PLA) o von SP 0+000 bis ca. SP 35+090, bzw. von der Ortslage Wirtheim (Gemeinde Bieber-gemünd) - Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) o Länge ca. 35,1 km - Abschnitt Hessen-Mitte (PLB) o von ca. SP 35+090 bis ca. SP 83+220, bzw. von der Ortslage Klein-Auheim (Stadt Ha-nau) - Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) o Länge ca. 48,1 km - Abschnitt Hessen-Süd (PLC) o von SP 83+220 bis ca. SP 116+700, bzw. von der Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) - Ortslage Lampertheim (Stadt Lampertheim) o Länge ca. 33,5 km - Abschnitt Bayern (PLD) o Im Freistaat Bayern, diverse Trassenabschnitte innerhalb des Abschnitts Hessen-Nord (PLA) o Länge ca. 1,5 km Die Vorhabenträgerin hat eine Anzeige gemäß § 15 Abs. 1 S. 2 ROG gestellt. Insbesondere auf-grund der fast durchgängigen Parallellage mit der MIDAL ist von behördlicher Seite bereits festge-stellt worden, dass für die SPO kein Raumordnungsverfahren erforderlich ist. Zuständige Planfeststellungsbehörde für die drei Planfeststellungsverfahren im Bundesland Hessen ist das Regierungspräsidium Darmstadt. Zuständige Planfeststellungsbehörde für das Planfeststellungsverfahren im Bundesland Bayern ist die Regierung von Unterfranken.
Interne Kennung : 202510_008

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe ein-zureichen: a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB nicht vorliegen; b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG) Hinweis: Falls die Erklärung nicht abgegeben werden kann, bitte Erläuterung hierzu und ggf. erläutern, weshalb die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren gemäß § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen. Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden bin/sind. Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Managementsystems nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 - Zertifizierung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : ür die Prüfung der Referenzobjekte sind jeweils die in den nachfolgenden Anlagen geforderten Angaben erforderlich. Es können nur Referenzen gewertet werden, für die die nachstehende Tabelle vollständig ausgefüllt wurde und die die benannten Mindestanforderungen erfüllen. Es sind Eigenerklärungen über insgesamt zwei Referenzen einzureichen. Die Referenzen sind bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen. - Referenz Nummer - Projektname - Projektbezeichnung - Auftraggeber - Beschreibung der Leistung - Art der erdverlegten Linienbaustelle (Erdkabel, Stahlleitung, Sonstiges) - Länge der Linienbaustelle (mindestens 15 km) - Anzahl betroffener Flurstücke (mindestens 1000 Stk.) - Auftragsumfang des Wegerechtserwerbes (Leistungsphasen) - Zeitpunkt der Auftragsvergabe (Monat / Jahr) - Aktueller Stand der Leistungserbringung (%) - Art des Genehmigungsverfahrens der Baumaßnahme (Planfeststellung z. B. nach EnWG) - Kurze Projektbeschreibung digital (Max. DIN A4 Seiten in Form von Text, Fotos und Skizzen) - Projektvolumen (netto) (freiwillig) Erläuterung zu den oben genannten Punkten - Länge der Linienbaustelle: Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen der Bieter den Auftrag hatte, eine Linienbaustelle von größer gleich 15 km wege-rechtlich zu sichern. Dabei ist es unerheblich, ob es sich dabei um die Gesamt-länge oder Teillänge handelt. - Anzahl betroffener Flurstücke: Hier ist die Anzahl an betroffenen Flurstücken für den Wegerechtserwerb anzugeben. Es werden Referenzen nur mit einer Betroffenheit an Flurstücken größer / gleich 1000 Stück berücksichtigt. - Die Leistungserbringung der Referenzobjekte muss in den letzten zehn Kalenderjahren (01/2015 - 10/2025) erfolgt sein. - Genehmigungsverfahren: Es werden nur Referenzen gewertet, die mittels Bundesfachplanung oder Planfeststellungsverfahren nach Energiewirtschaftsgesetz oder Rohrfernleitungsverordnung genehmigt wurden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Projektteam mit Erfahrung und Anzahl Mitarbeiter
Beschreibung : Konzept Projektteam mit Erfahrung und Anzahl Mitarbeiter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis (Preistabelle, Stundensätze, Optionspreise)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept für Qualitätssicherung und Datenbank
Beschreibung : Konzept für Qualitätssicherung und Datenbank
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vertragsbedingungen
Beschreibung : Vertragsbedingungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (pro Einheit)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Optimierung
Beschreibung : Optimierung des bestehenden Wegerechtskonzep-tes
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCA5159/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie unser Schreiben in der Anlage bzgl. der Nachforderung bzw. Aufklärung zum Teilnahmeantrag. Mit freundlichen Grüßen terranets bw GmbH i.A. Ruth Mafotsing

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/11/2025 14:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen (vgl. § 51 SektVO). Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache. Alle Zahlungen werden nur in EUR abgewickelt.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG) Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden bin/sind. Hinweis: Falls die Erklärung nicht abgegeben werden kann, bitte Erläuterung hierzu und ggf. erläutern, weshalb die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren gemäß § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen. 1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und Umsatz mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. 2. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von jeweils mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen. Dieser Nachweis nur einmal vorzulegen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : .
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : terranets bw GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : terranets bw GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : terranets bw GmbH
Registrierungsnummer : DE147813023
Postanschrift : Am Wallgraben 135
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70565
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7117812-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : Leitweg ID: 08-A9866-40
Postanschrift : Karl-Friedrich-Str. 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76133
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fc269c34-16b3-429a-af04-ca57acdba2f4 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/10/2025 14:21 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00669722-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 196/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/10/2025