Beschreibung
:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 5.3.1: Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der Führungskräfte des Bewerbers, insbesondere der für das Projekt verantwortlichen Bearbeiter (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV) einschließlich dem Nachweis der Qualifikation und einschlägigen Erfahrungen der verantwortlichen Mitarbeiter in Bezug auf vergleichbare Projekte (z.B. durch einen Lebenslauf mit Projektliste). 5.3.2: Wurden bereits Leistungen für öffentliche Auftraggeber realisiert? - Nachweise sind beizufügen 5.3.3: Wurde bereits ein Fördermittelmanagement für Bundes-, Landes- und Kommunalförderung (Zuschuss- und Darlehensprogramme), Beratung des Bauherrn, Fördermittelberechnung, Ausarbeitung der Förderanträge und Erstellung der Verwendungsnachweise von Ihnen ausgeführt? - Nachweise sind beizufügen 5.3.4: Referenzen 1-2: Nachhaltigkeitskoordination, -planung, -zertifizierung bei Bildungseinrichtung Wir bitten Sie, uns bis zu zwei vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten ca. 10 Jahren (2015-2025) mit Erfahrung im Bereich der Nachhaltigkeitskoordination, -planung, -zertifizierung zu nennen, unter Angabe von Projektname, Projektgebiet, Auftraggeber, Laufzeit und Zielsetzung, die gewertet werden sollen. Die Gebäudeart der entsprechenden Referenz sollte idealerweise eine Bildungseinrichtung sein. Es ist je Referenz eine kurze Beschreibung (max. 4 DIN-A4 Seiten oder 2 DIN-A3 Seiten) beizufügen. Diese Beschreibung sollte eingehen auf: - die Nachhaltigkeitszertifizierung, idealerweise nach BNB Unterrichtsgebäude (UN17), - die Lebenszykluskostenberechnung - die Ökobilanzierung - den Bauteilkatalog - die Größenordnung des zertifizierten Gebäudes Hinweis: In der Vergleichbarkeit werden BNB-Zertifizierungen höher bewertet als andere Nachhaltigkeitszertifizierungen. Aus den Unterlagen muss der aktuelle Bearbeitungsstand hervorgehen. Es werden nur abgeschlossene Leistungen bewertet. Wir bitten Sie uns zwei Referenzprojekte zu nennen, die gewertet werden sollen. Es werden maximal zwei Referenzprojekte gewertet. Die Bewertung der Vergleichbarkeit erfolgt anhand der obenstehend aufgelisteten Erfahrungen im Rahmen der mit der Aufgaben- und Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellten Projektbeschreibung für die hier ausgeschriebene Leistung. Nach konkreter Sachlage werden auch Zwischenwerte vergeben. 5.3.5: Referenz 3: Nachhaltigkeitskoordination, -planung, -zertifizierung bei Sporthallen Wir bitten Sie, uns ein vergleichbares Referenzprojekte aus den letzten ca. 10 Jahren (2015-2025) mit Erfahrung im Bereich der Nachhaltigkeitskoordination, -planung, -zertifizierung zu nennen, unter Angabe von Projektname, Projektgebiet, Auftraggeber, Laufzeit und Zielsetzung, die gewertet werden sollen. Die Gebäudeart der entsprechenden Referenz sollte idealerweise eine Sporthalle sein. Es ist für die Referenz eine kurze Beschreibung (max. 4 DIN-A4 Seiten oder 2 DIN-A3 Seiten) beizufügen. Diese Beschreibung sollte eingehen auf: - die Nachhaltigkeitszertifizierung, idealerweise nach BNB Unterrichtsgebäude (UN17), - die Lebenszykluskostenberechnung - die Ökobilanzierung - den Bauteilkatalog - die Größenordnung des zertifizierten Gebäudes Hinweis: In der Vergleichbarkeit werden BNB-Zertifizierungen höher bewertet als andere Nachhaltigkeitszertifizierungen. Aus den Unterlagen muss der aktuelle Bearbeitungsstand hervorgehen. Es werden nur abgeschlossene Leistungen bewertet. Wir bitten Sie uns ein Referenzprojekt zu nennen, das gewertet werden sollen. Es wird maximal ein Referenzprojekt gewertet. Die Bewertung der Vergleichbarkeit erfolgt anhand der obenstehend aufgelisteten Erfahrungen im Rahmen der mit der Aufgaben- und Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellten Projektbeschreibung für die hier ausgeschriebene Leistung. Nach konkreter Sachlage werden auch Zwischenwerte vergeben. 5.3.6: Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und davon die Anzahl seiner beschäftigten Führungskräfte in den letzten 3 Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Das jährliches Mittel der beschäftigten Ingenieure/Fachkräfte inkl. Führungskräften. 5.3.7: Eigenerklärung, welche Teile des Auftrages der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag zuvergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.