Projekt Donatus Quartiersbebauung

Die Auftraggeberin schreibt vorliegend die Generalunternehmerleistungen bzgl. der Quartiersbebauung Donatus europaweit aus. Neben der Ausführung der Gebäude, der technischen Gebäudeausstattung, der Tiefgarage und der Freianlagen auf Grundlage der bereits beantragten Baugenehmigung gehören alle weiteren Planungsdisziplinen ab Leistungsphase 5 nach HOAI zum Leistungsbestandteil des GU. Teilweise kann auch die Erbringung früherer …

CPV: 45210000 Trabajos de construcción de inmuebles, 71320000 Servicios de diseño técnico
Lugar de ejecución:
Projekt Donatus Quartiersbebauung
Organismo adjudicador:
Bauen für Menschen GmbH
Número de premio:
BFM/Donatus 2024/01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bauen für Menschen GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projekt Donatus Quartiersbebauung
Beschreibung : Die Auftraggeberin schreibt vorliegend die Generalunternehmerleistungen bzgl. der Quartiersbebauung Donatus europaweit aus. Neben der Ausführung der Gebäude, der technischen Gebäudeausstattung, der Tiefgarage und der Freianlagen auf Grundlage der bereits beantragten Baugenehmigung gehören alle weiteren Planungsdisziplinen ab Leistungsphase 5 nach HOAI zum Leistungsbestandteil des GU. Teilweise kann auch die Erbringung früherer Leistungsphasen je Planungsdisziplin notwendig sein. Das genaue Leistungssoll ergibt sich aus der im Anlagenkonvolut 08 beigefügten funktionalen Leistungsbeschreibung. Die erbrachten Vorplanungen in Bezug auf Grundrisse, Schnitte und Ansichten sind zwingende Vorgaben. Die mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung angestrebten funktionalen Abläufe sind im Rahmen der fortgeführten Planung ebenfalls zu gewährleisten. Als Grundlage dient dabei die Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Stand entspricht der Leistungsphase 4 nach HOAI) nebst jeweiligen Anlagen. Der Auftragnehmer ist nach Abschluss des GU-Vertrages Generalunternehmer und Generalplaner für alle notwendigen Leistungen, die zur Vertragserfüllung, Ausführung sowie baurechtlichen Abnahme beitragen bzw. dafür erforderlich sind. Die Baugenehmigung wird noch im laufenden Kalenderjahr erwartet. Es ist beabsichtigt, die Realisierung des Projekts durch den späteren Auftragnehmer „schlüsselfertig“ zu einem Pauschalfestpreis umsetzen zu lassen. Die Auftraggeberin plant die "Quartiersbebauung Donatus" in Pulheim- Brauweiler als ein inklusives Wohnprojekt für Menschen mit 8 einzelnen Wohngebäuden, die im UG mit einer zentralen Tiefgarage verbunden sind. Zum Planungskonzept gehören neben dem Wohnungsangebot auch Beschäftigungsangebote, die im Erdgeschoss des Ankergebäudes (Haus 1) durch die Integration von zwei Gewerbeeinheiten und einem Café verwirklicht werden. Die übrigen Häuser 2 - 8 sind reine Wohnhäuser mit Ein - bzw. Mehrzimmer-Mietwohnungen. Die Einzelgebäude sind 3–geschossig mit Voll-/ Teilunterkellerung geplant. Für die Quartiersbebauung werden auf einer Grundstücksfläche von ca. 13.650 m² (Abmessung ca. 200 m x 7 0 m) acht freistehende, dreigeschossige, vollunterkellerte Baukörper erstellt, die alle im Untergeschoss an die zentral angeordnete, unterirdische Quatiersgarage angebunden sind. Die Wohnbebauung umfasst insgesamt 63 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe und 4 Wohngruppen für jeweils 4 Bewohner mit Handicap. Alle Wohneinheiten sind in Anlehnung an die DIN 18040 für barrierefreies Bauen geplant. Zusätzlich zu den 4 Wohngruppen sind 19 weitere Wohneinheiten im „R"-Standard (rollstuhlgerecht) vorgesehen. Die Dachflächen aller Gebäude werden extensiv begrünt und mit PV-Anlagen versehen. Das Baugrundstück befindet sich im Osten der Ortslage Brauweiler an einem leichten Ost-/Südosthang und wird begrenzt von der Helmholtzstrasse im Westen und der Ohmstraße im Osten. Das Gelände verfällt im Bereich der geplanten Bebauung von Westen nach Osten/Südosten um ca. 3 ,40 m ab (derzeitige Nutzung: landwirtschaftliche Nutzfläche). Zu näheren Einzelheiten wird ergänzend auf die funktionale Leistungsbeschreibung (Leistungsverzeichnis) im Entwurf nebst Anlagen (Plänen) verwiesen (Anlagenkonvolut 08 der Vergabeunterlagen), die im Teilnahmewettbewerb bereits informativ überreicht wird. Die Bewerber können sich somit ein genaues Bild über die im Verhandlungsverfahren zu erwartenden Inhalte und Anforderungen machen. Eine Angebotserstellung ist dem anschließenden Verhandlungsverfahren vorbehalten, zu dem sich die Bewerber in diesem Teilnahmewettbewerb qualifizieren müssen. Die Bearbeitung der Leistungsbeschreibung (Leistungsverzeichnis) wird im Teilnahmewettbewerb daher ausdrücklich nicht gefordert. Das Zeitziel der Maßnahme ist vorläufig ab Anfang Juni 2025 mit ca. 30 Monaten bis zur Inbetriebnahme vorgesehen. Genauere Ausführungszeiten werden im anschließenden Verhandlungsverfahren erörtert und weiter präzisiert. Die hier ausgeschriebenen Planer- und Bauleistungen sind unverzüglich nach Zuschlag zu beginnen. Der Vertragsentwurf befindet sich noch in Erstellung und wird den Bietern im späteren Verfahren unmittelbar mit Beginn des Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt. Dieser Vertragsentwurf, der marktübliche und ausgewogene Regelungen zur Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer enthält, soll im späteren Verhandlungsverfahren mit den Bietern verhandelt werden. Es ist ansonsten ausdrücklich erwünscht, dass die Bewerber die Liegenschaft besichtigen. Das Grundstück ist frei zugänglich.
Kennung des Verfahrens : ebf38247-1207-4291-b371-7713dec73add
Interne Kennung : BFM/Donatus 2024/01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Brauweiler bei Pulheim

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu - § 3 Nr. 3 VOB/A-EU

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Projekt Donatus Quartiersbebauung Generalunternehmerleistungen für Planung und Errichtung
Beschreibung : Die Auftraggeberin schreibt vorliegend die Generalunternehmerleistungen bzgl. der Quartiersbebauung Donatus europaweit aus. Neben der Ausführung der Gebäude, der technischen Gebäudeausstattung, der Tiefgarage und der Freianlagen auf Grundlage der bereits beantragten Baugenehmigung gehören alle weiteren Planungsdisziplinen ab Leistungsphase 5 nach HOAI zum Leistungsbestandteil des GU. Teilweise kann auch die Erbringung früherer Leistungsphasen je Planungsdisziplin notwendig sein. Das genaue Leistungssoll ergibt sich aus der im Anlagenkonvolut 08 beigefügten funktionalen Leistungsbeschreibung. Die erbrachten Vorplanungen in Bezug auf Grundrisse, Schnitte und Ansichten sind zwingende Vorgaben. Die mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung angestrebten funktionalen Abläufe sind im Rahmen der fortgeführten Planung ebenfalls zu gewährleisten. Als Grundlage dient dabei die Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Stand entspricht der Leistungsphase 4 nach HOAI) nebst jeweiligen Anlagen. Der Auftragnehmer ist nach Abschluss des GU-Vertrages Generalunternehmer und Generalplaner für alle notwendigen Leistungen, die zur Vertragserfüllung, Ausführung sowie baurechtlichen Abnahme beitragen bzw. dafür erforderlich sind. Die Baugenehmigung wird noch im laufenden Kalenderjahr erwartet. Es ist beabsichtigt, die Realisierung des Projekts durch den späteren Auftragnehmer „schlüsselfertig“ zu einem Pauschalfestpreis umsetzen zu lassen. Die Auftraggeberin plant die "Quartiersbebauung Donatus" in Pulheim- Brauweiler als ein inklusives Wohnprojekt für Menschen mit 8 einzelnen Wohngebäuden, die im UG mit einer zentralen Tiefgarage verbunden sind. Zum Planungskonzept gehören neben dem Wohnungsangebot auch Beschäftigungsangebote, die im Erdgeschoss des Ankergebäudes (Haus 1) durch die Integration von zwei Gewerbeeinheiten und einem Café verwirklicht werden. Die übrigen Häuser 2 – 8 sind reine Wohnhäuser mit Ein - bzw. Mehrzimmer-Mietwohnungen. Die Einzelgebäude sind 3–geschossig mit Voll-/ Teilunterkellerung geplant. Für die Quartiersbebauung werden auf einer Grundstücksfläche von ca. 13.650 m² (Abmessung ca. 200 m x 7 0 m) acht freistehende, dreigeschossige, vollunterkellerte Baukörper erstellt, die alle im Untergeschoss an die zentral angeordnete, unterirdische Quatiersgarage angebunden sind. Die Wohnbebauung umfasst insgesamt 63 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe und 4 Wohngruppen für jeweils 4 Bewohner mit Handicap. Alle Wohneinheiten sind in Anlehnung an die DIN 18040 für barrierefreies Bauen geplant. Zusätzlich zu den 4 Wohngruppen sind 19 weitere Wohneinheiten im „R"-Standard (rollstuhlgerecht) vorgesehen. Die Dachflächen aller Gebäude werden extensiv begrünt und mit PV-Anlagen versehen. Das Baugrundstück befindet sich im Osten der Ortslage Brauweiler an einem leichten Ost-/Südosthang und wird begrenzt von der Helmholtzstrasse im Westen und der Ohmstraße im Osten. Das Gelände verfällt im Bereich der geplanten Bebauung von Westen nach Osten/Südosten um ca. 3 ,40 m ab (derzeitige Nutzung: landwirtschaftliche Nutzfläche). Zu näheren Einzelheiten wird ergänzend auf die funktionale Leistungsbeschreibung (Leistungsverzeichnis) im Entwurf nebst Anlagen (Plänen) verwiesen (Anlagenkonvolut 08 der Vergabeunterlagen), die im Teilnahmewettbewerb bereits informativ überreicht wird. Die Bewerber können sich somit ein genaues Bild über die im Verhandlungsverfahren zu erwartenden Inhalte und Anforderungen machen. Eine Angebotserstellung ist dem anschließenden Verhandlungsverfahren vorbehalten, zu dem sich die Bewerber in diesem Teilnahmewettbewerb qualifizieren müssen. Die Bearbeitung der Leistungsbeschreibung (Leistungsverzeichnis) wird im Teilnahmewettbewerb daher ausdrücklich nicht gefordert. Das Zeitziel der Maßnahme ist vorläufig ab Anfang Juni 2025 mit ca. 30 Monaten bis zur Inbetriebnahme vorgesehen. Genauere Ausführungszeiten werden im anschließenden Verhandlungsverfahren erörtert und weiter präzisiert. Die hier ausgeschriebenen Planer- und Bauleistungen sind unverzüglich nach Zuschlag zu beginnen. Der Vertragsentwurf befindet sich noch in Erstellung und wird den Bietern im späteren Verfahren unmittelbar mit Beginn des Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt. Dieser Vertragsentwurf, der marktübliche und ausgewogene Regelungen zur Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer enthält, soll im späteren Verhandlungsverfahren mit den Bietern verhandelt werden. Es ist ansonsten ausdrücklich erwünscht, dass die Bewerber die Liegenschaft besichtigen. Das Grundstück ist frei zugänglich.
Interne Kennung : BFM/Donatus 2024/01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Brauweiler bei Pulheim

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Zusätzliche Informationen : 5. Formale Anforderungen an den Teilnahmeantrag Folgende formale Anforderungen sind unbedingt zu beachten: 5.1 Die Bewerber erhalten die Vergabeunterlagen ausschließlich digital (die Lesbarkeit ist über die kostenlose Freeware-Komponente „adobe-Reader“ möglich). Sie sind aufgefordert, umgehend nach Erhalt der Vergabeunterlagen zu prüfen, ob die Unterlagen vollständig und zu öffnen sind. Sollten sich Teile der digitalen Vergabeunterlagen als beschädigt oder nicht zu öffnen erweisen, hat der Bewerber die Vergabestelle hierüber unverzüglich zu informieren. Die dem Bewerber insofern nicht direkt zugänglichen Vergabeunterlagen werden schnellstmöglich erneut elektronisch oder in Papierform übersandt. 5.2 Teilnahmeanträge müssen über das Vergabeportal eingereicht werden. Dabei müssen die Vergabeunterlagen • mit der Ziffer 2 („Teilnahmeantragsschreiben“), • mit der Ziffer 3 („Eigenerklärung zur Eignung“, nur wenn keine Präqualifikation vorliegt), • mit der Ziffer 4 („Checkliste Leistungsfähigkeit“), • mit der Ziffer 5 („Anlage Referenzen“), • mit der Ziffer 6 („Erklärung einer Bewerbergemeinschaft“, nur wenn Antrag einer Bewerbergemeinschaft) und • mit der Ziffer 7 („Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen“, nur wenn zum Eignungsnachweise auf dritte Unternehmen zurückgegriffen wird) eingereicht werden. Die vorliegende Vergabeunterlage mit der Ziffer 1 („Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags“) sowie sämtliche Anlagen zu den Vergabeunterlagen (Leistungsverzeichnis, Pläne, etc.) sind zwar Bestandteil des Teilnahmewettbewerbs, müssen aber dem Teilnahmeantrag nicht beigefügt werden. Die Vergabestelle wird ggfs. fehlende Unterlagen gem. § 16a VOB/A-EU mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachfordern. 5.3 Alle Bestandteile des Teilnahmeantrags sind so zu kennzeichnen, dass die Vollständigkeit der Unterlagen nachvollziehbar ist. In der Fußzeile des Teilnahmeantrages sowie der beizufügenden ausgefüllten Vordrucke und Unterlagen soll eine fortlaufende Seitenzahl eingefügt werden. 5.4 Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Nachweise müssen daher ebenfalls in deutscher Sprache oder ggf. mit einer deutschen Übersetzung des fremdsprachigen Originals vorgelegt werden. Dabei ist ggf. eine einfache Übersetzung ausreichend. 5.6 Bzgl. datenschutzrechtlicher Bestimmungen wird auf folgende Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016) verwiesen: Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: a) Zweck der Verarbeitung: Durchführung eines Vergabeverfahrens. b) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c i. V. m. § 6 Abs. 3 DSGVO Bewerber bzw. Bieter sind verpflichtet, die geforderten Angaben zu machen. Falls diese Angaben nicht gemacht werden, kann das Angebot/der Teilnahmeantrag nach den vergaberechtlichen Vorschriften vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Kriterien für Festlegung der Dauer der Speicherung personenbezogener Daten: Maßstab für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten sind die haushaltsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Empfänger von personenbezogenen Daten: Personenbezogene Daten dürfen an andere Personen oder Stellen weiter gegeben werden, wenn Sie dem zustimmt haben oder die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist: Nach §§ 6 ff. Korruptionsbekämpfungsgesetz meldet die Vergabestelle der/dem im Land Nordrhein-Westfalen eingerichteten zentralen Informationsstelle/ Vergaberegister beim Ministerium der Finanzen des Landes NRW solche Bieter, die wegen schwerer Verfehlungen von der Teilnahme am Vergabeverfahren zeitlich befristet ausgeschlossen wurden oder bei denen wegen geringfügiger Verfehlungen auf einen Ausschluss verzichtet wurde. Die Vergabestelle fragt bei Aufträgen ab einer Höhe von 25.000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der v. g. Informationsstelle an, ob hinsichtlich des Bieters, der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Vergaberegister vorliegen. Unterhalb von 25.000 Euro ohne Umsatzsteuer liegt die Anfrage im Ermessen der Vergabestelle. Nach § 19 Abs. 4 Mindestlohngesetz fordert die Vergabestelle bei Aufträgen ab einer Höhe von 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung an. Bei allen Vergabeverfahren sind auf Verlangen der Bieter, die nicht für den Zuschlag berücksichtigt worden sind, die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters mitzuteilen. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten: Diese Rechte ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 Datenschutz-Grundverordnung. Recht auf Auskunft: Es besteht ein Recht auf Auskunft der von der Vergabestelle verarbeiteten personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung: Es besteht ein Recht auf Berichtigung, sofern die den Bewerber/Bieter betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sind. Unvollständige Daten können vervollständigt werden. Recht auf Löschung: Es besteht grundsätzlich ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten. Der Anspruch hängt jedoch u. a. davon ab, ob die Daten noch zur Erfüllung der Aufgaben noch benötigt werden (s.a. Dauer der Speicherung). Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Es besteht ein Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten des Bewerbers/Bieters zu verlangen, sofern nicht ein wichtiges öffentliches Interesse dem entgegensteht (z. B. wirtschaftliche Verwendung von Haushaltsmitteln). Recht auf Widerspruch: Es besteht das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Bewerbers/Bieters ergeben, der Verarbeitung der diesen betreffenden Daten zu widersprechen, sofern nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift dem entgegensteht (z. B. Durchführung des Vergabeverfahrens). Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde: Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde im Land NRW ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz NRW, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf. Hierhin sind etwaige Beschwerden zu richten, sofern die Auskunft gebende Vergabestelle ihren Pflichten nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen ist. Eine Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten bei Dritten (bspw. Eignungsnachweise dritter Personen) besteht nach Artikel 14 Abs. 5 Buchstabe c) Datenschutz-Grundverordnung nicht, da die Datenerhebung im Rahmen des Vergabeverfahrens ausdrücklich geregelt ist und dort zum Schutz der Interessen der betroffenen Personen eine vertrauliche Behandlung der Daten vorgesehen ist. 5.7 Bei der vorliegenden Ausschreibung müssen die Vorgaben des Tariftreue– und Vergabegesetzes NRW eingehalten werden. In diesem Zusammenhang ist die Vereinbarung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue– und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW) vorgeschrieben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Pauschalfestpreis (60 % der Gesamtwertung)
Beschreibung : Der Angebotspreis des endgültigen Angebots wird mit 60 % in die Wertung einfließen. Dabei erhält das günstigste Angebot 60 Punkte. Ein fiktives oder tatsächliches Angebot, welches mindestens 150 % des günstigsten Angebots entspricht, erhält 0 Punkte. Der Punktwert der Angebote, die preislich zwischen günstigstem Angebot und fiktivem Angebot liegen, wird über lineare Interpolation bis zu 3 Stellen hinter dem Komma ermittelt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept der Projektplanung, -abwicklung und Vorstellung Projektleiter (30 % der Gesamtwertung)
Beschreibung : Neben des Pauschalfestpreises ist die Vorstellung der Projektplanung, -abwicklung und -leiter im Rahmen einer Präsentation (30 %) sowie der Gesamteindruck der Präsentation (10%) im Verhandlungsgespräch wertungsrelevant. Eine weitere Untergewichtung hat die Vergabestelle noch nicht vorgenommen, behält sich diese jedoch für das Verhandlungsverfahren zur weiteren Bekanntgabe an die späteren Bieter vor.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gesamteindruck der Präsentation (10 % der Gesamtwertung)
Beschreibung : Neben des Pauschalfestpreises ist die Vorstellung der Projektplanung, -abwicklung und -leiter im Rahmen einer Präsentation (30 %) sowie der Gesamteindruck der Präsentation (10%) im Verhandlungsgespräch wertungsrelevant. Eine weitere Untergewichtung hat die Vergabestelle noch nicht vorgenommen, behält sich diese jedoch für das Verhandlungsverfahren zur weiteren Bekanntgabe an die späteren Bieter vor.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle führt freiwillig ein förmliches Vergabeverfahren durch. Sie ist keine öffentliche Auftraggeberin i.S.d. § 99 Gesetz gegen Wettbewerbs-beschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist auf diesen Umstand explizit hin, ein Bieter/Bewerber kann sich ggf. nicht darauf berufen, dass die Vergabestelle durch Einleitung des freiwilligen Verfahrens vorgegeben habe, einen öffentlichen Auftrag zu vergeben. Bieter/Bewerber haben daher keinen Anspruch auf Einhaltung von Vergabebestimmungen, die für öffentliche Auftraggeber gelten. Aus demselben Grunde wäre eine Nachprüfung des hiesigen Verfahrens vor einer Vergabekammer unstatthaft, obwohl die Vergabestelle vorliegend eine freiwillige europaweite Ausschreibung durchführt. Kosten, die ggf. durch Einleitung eines demgemäß unstatthaften Nachprüfungsverfahrens vor einer Vergabekammer entstehen könnten, hätte ggf. der Bieter zu tragen. Dennoch wird auf folgende Regelungen hingewiesen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziff. I.1 genannte Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bauen für Menschen GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bauen für Menschen GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Bauen für Menschen GmbH

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 32 742 172,27 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Weisenburger Bau GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 32 742 172,27 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Projekt Donatus Quartiersbebauung Generalunternehmerleistungen für Planung und Errichtung
Titel : BVB
Datum der Auswahl des Gewinners : 17/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 17/06/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Bauen für Menschen GmbH

6.1.3 Nicht erfolgreiche Bieter :

Bieter :
Offizielle Bezeichnung : Köster GmbH

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bauen für Menschen GmbH
Registrierungsnummer : DER3306.HRB188
Postanschrift : Gebrüder-Coblenz-Str. 14
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50679
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : 0221980390
Internetadresse : https://www.bfm-wohnen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : c/o Bezirksregierung Köln
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : 02211473045
Fax : 02211472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Köster GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE231871970
Stadt : Osnabrück
Postleitzahl : 49080
Land, Gliederung (NUTS) : Osnabrück, Kreisfreie Stadt ( DE944 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Weisenburger Bau GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE259837541
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 4d6d06e0-9f5d-468e-bc96-716c34eba588 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/07/2025 16:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00485045-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 140/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/07/2025