PFV/ÖBB (GDRM Lampertheim 5, HYLU, HYBOR)

Die GASCADE Gastransport GmbH plant in den nächsten Jahren die Durchführung von drei (3) Bauprojekten. Dazu werden Ingenieurleistungen für die Erstellung von Unterlagen für Planfeststellungsverfahren und jeweils eine ökologische Baubegleitung benötigt. Die GASCADE Gastransport GmbH plant die o.g. Leistungen in drei (3) Losen zu vergeben. Die Losaufteilung sieht wie folgt …

CPV: 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación
Lugar de ejecución:
PFV/ÖBB (GDRM Lampertheim 5, HYLU, HYBOR)
Organismo adjudicador:
GASCADE Gastransport GmbH
Número de premio:
2025-006

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : GASCADE Gastransport GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : PFV/ÖBB (GDRM Lampertheim 5, HYLU, HYBOR)
Beschreibung : Die GASCADE Gastransport GmbH plant in den nächsten Jahren die Durchführung von drei (3) Bauprojekten. Dazu werden Ingenieurleistungen für die Erstellung von Unterlagen für Planfeststellungsverfahren und jeweils eine ökologische Baubegleitung benötigt. Die GASCADE Gastransport GmbH plant die o.g. Leistungen in drei (3) Losen zu vergeben. Die Losaufteilung sieht wie folgt aus: Los 1: GDRM Lampertheim 5 Los 2: HYLU (Wasserstoffleitung Lampertheim - Ludwigshafen) Los 3: HYBOR (Wasserstoffleitung Bobbau - Rückersdorf) Der Auftraggeber geht davon aus, dass sich bei den Losen 1 und 2 Synergieeffekte ergeben, die zu wirtschaftlicheren Angeboten führen können. Daher werden Kombinationsangebote als Nebenangebote zugelassen; Details können dem frei abrufbaren Verfahrensbrief entnommen werden.
Kennung des Verfahrens : 55c11df5-bae7-415c-ac65-9224bc13a6f9
Interne Kennung : 2025-006
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXVHYH0YTMU974WL
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Siehe Unterlagen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Siehe Unterlagen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Siehe Unterlagen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe Unterlagen.
Betrug : Siehe Unterlagen.
Korruption : Siehe Unterlagen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Siehe Unterlagen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Siehe Unterlagen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Siehe Unterlagen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Siehe Unterlagen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Siehe Unterlagen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Siehe Unterlagen.
Zahlungsunfähigkeit : Siehe Unterlagen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Siehe Unterlagen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Siehe Unterlagen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Siehe Unterlagen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Siehe Unterlagen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Siehe Unterlagen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Siehe Unterlagen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Siehe Unterlagen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Siehe Unterlagen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Siehe Unterlagen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : GDRM Lampertheim 5
Beschreibung : Die erforderliche Ausbaumaßnahme GDRM Lampertheim 5 ist Bestandteil des Netzentwick-lungsplans 2022-2032 (ID 630-01). Die geplante Fertigstellung dieser Maßnahmen verschiebt sich gegenüber dem Netzentwicklungsplan von Oktober 2027 auf Oktober 2028. Ein großer Teil der zukünftigen Verbrauchsmengen in Baden-Württemberg und entlang der MIDAL-Süd Trasse soll nicht mehr mit Erdgas, sondern mit Wasserstoff gedeckt werden. Aus diesem Grund soll die Ferngasleitung MIDAL Süd (Abschnitt Reckrod -Lampertheim) nach Fertigstellung der erdgastransportierenden Spessart-Odenwald-Leitung (SPO-Leitung der terranets bw GmbH), welche von Wirtheim bis nach Lampertheim führen wird, voraussichtlich ab dem Jahr 2028 als Wasserstofftransportleitung umgestellt werden. Über den MIDAL Süd Loop und die SPO-Leitung wird ab diesem Zeitpunkt die Methan-Versorgung bis nach Lampertheim erfolgen. Über die GDRM-Anlage Lampertheim 5 erfolgt die Verbindung der SPO-Leitung zur MIDAL Süd (Lampertheim - Ludwigshafen) und zur bestehenden AL RG (DN 400). Um die Funktionalität der GDRM-Anlage sicherzustellen, ist die Einbindung einer bestehenden DN 400 Leitung (AL RG) und der bestehenden MIDAL Süd (DN 800, Lampertheim - Ludwigshafen), eine übergangsweise Einbindung der anfangs noch erdgasführenden MIDAL Süd (DN 800, Reckrod - Lampertheim) sowie die Einbindung der kurzen Verbindungsleitung zwischen SPO-Leitung und GDRM-Anlage notwendig. Die Einreichung der Planfeststellungsantrags ist für Ende 2026 geplant. Der geplante Baubeginn liegt im Oktober 2027.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Wird im entsprechenden Los beschrieben.

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Arbeiten vor Ort: DE715

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): PL1: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie), sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den Fall der Nichteintragung: Die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: Oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen. Der Nachweis kann in (nicht beglaubigter) Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, muss jedoch eindeutig lesbar sein. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung nicht älter als 12 Monate sein.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): PL2: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Der Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ist möglich.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktionen Russland) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): PL3: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktionen Russland)
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den durchschnittlichen Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): WL1: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren Sofern ein Unternehmen erst innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurde und daher noch keine drei abgeschlossenen Geschäftsjahre aufweist, legt es für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung für die Zukunft unter Angabe der erwarteten Jahresumsätze vor. Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Der durchschnittliche Umsatz muss in EUR (netto) für jedes der letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahre, getrennt je Los, für - Los 1 mindestens 320.000,00 EUR betragen. - Los 2 mindestens 850.000,00 EUR betragen. - Los 3 mindestens 3.200.000,00 EUR betragen. Der Nachweis ist für jedes Los getrennt zu erbringen. Wünscht der Bewerber auf mehrere Lose ein Angebot abzugeben, so sind die Mindestanforderungen kumulativ zu er-füllen. Das hieße bei einem Angebot für alle drei Lose müsste ein durchschnittlicher Umsatz i.H.v. 4.370.000,00 EUR (netto) für jedes der letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahre nachgewiesen werden. Siehe Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Vordruck 6.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): WL2: Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Die Haftpflichtdeckungshöhe muss jeweils einzeln für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mindestens EUR 10 Mio. je Versicherungsjahr betragen. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage von 1. einer Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und 2. die unwiderrufliche Erklärung eines Versicherers (in nicht beglaubigte Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung bereit ist. Der Nachweis kann in Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, muss jedoch eindeutig lesbar sein. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Angebote nicht älter als 12 Monate sein.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt verantwortlichen und handelnden Personen. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL2: Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt verantwortlichen und handelnden Personen. Mindestanforderungen an Referenzen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): 1. Zwei (2) verantwortliche Mitarbeiter mit - der Qualifikation eines Ingenieurs (oder entsprechend) und - sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1). 2. Nachweis für mindestens eine (1) Person im Unternehmen, nicht älter als drei (3) Jahre sein, gerechnet ab dem Tag, an dem die Bekanntmachung veröffentlicht wurde - einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 3; - Nachweis einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Artenschutz", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 4; - Nachweis einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Umweltverträglichkeitsprüfung", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 5. Die Nachweise müssen nicht zwingend in derselben Person erbracht werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen (Referenzen) in den letzten maximal fünf (5) Jahren seit Veröffentlichung der Bekanntmachung. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL1: Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen (Referenzen) in den letzten maximal fünf (5) Jahren seit Veröffentlichung der Bekanntmachung. Eine Vergleichbarkeit setzt voraus, dass die aufgeführten Referenzen sowohl leistungs- als auch themenspezifisch mit dem geforderten Leistungspaket vergleichbar sind. Vergleichbar ist eine Referenz insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die hinsichtlich Größe und Komplexität auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen. Die Referenz muss zum Nachweis der Vergleichbarkeit mindestens folgende Angaben enthalten: 1. Referenztitel 2. Auftraggeber (Sollte der Auftraggeber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht benannt wer-den dürfen, so genügt eine Kategorisierung des Auftraggebers (Forschung, Industrie, andere Sektoren Auftraggeber) und eine Bestätigung, dass die Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist.) 3. Ansprechpartner inkl. Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer) (Sollte der Ansprechpartner aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht benannt werden dürfen, so genügt eine Kategorisierung des Auftraggebers (Forschung, Industrie, andere Sektoren Auftraggeber) und eine Bestätigung, dass die Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist.) 4. Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistung 5. Auftragswert in EUR (netto) 6. Ausführungszeitraum. Siehe Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Vordruck 7. Mindestanforderungen an Referenzen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Es ist wegen der Referenzlage nachzuweisen: 1. mindestens drei (3) vergleichbare und einschlägige Referenzen, in denen das Referenzprojekt folgende Punkte erfüllt; - planerische Projektbearbeitungen im Bereich erdverlegte Leitungsinfrastruktur einschließlich technischer Anlagen und - planerischen Begleitung eines Vorhabenträgers/einer Vorhabenträgerin der leitungs-gebundenen Energiewirtschaft (Erdgas, Wasserstoff, Strom) 2. Es ist ferner mindestens eine (1) vergleichbare und einschlägige Referenzen zwecks Qualifizierung für das jeweilige Los zu Erfahrungen mit den im Planungsraum verantwortlichen Behörden im Zuge von planerischer Projektbearbeitung oder Projektbegleitung zu den Planungsräumen nachzuweisen: - für Lose 1 und 2: - Planungsraum Südhessen / RP Darmstadt oder - Planungsraum Baden-Württemberg / RP Karlsruhe oder - Planungsraum Rheinland-Pfalz / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd und Nord - für Los 3 - Planungsraum Sachsen-Anhalt / Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Halle) oder - Planungsraum Sachsen / LDS Sachsen (Leipzig) oder - Planungsraum Thüringen / TLVwA Weimar
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL 4: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Ausführung des Auftrages. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL 3: Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Ausführung des Auftrages; verwendete IT (insb. Softwarelösungen).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Anzahl der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Durchschnittliches Auftragsvolumen der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1))
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 300
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Durchschnittliches Alter der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/07/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Siehe Verfahrensbrief.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Keine Angabe
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Keine Angabe

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Keine Angabe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : GASCADE Gastransport GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : GASCADE Gastransport GmbH -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : HYLU
Beschreibung : Die erforderliche Ausbaumaßnahme Wasserstoffleitung Lampertheim - Ludwigshafen (Antrags-ID KLN013-01) ist Bestandteil des Wasserstoff-Kernnetzes, welches mit der Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA) am 22.10.2024 genehmigt wurde. Die geplante Wasserstoffleitung hat eine Nennweite von DN 800 und schließt in Lampertheim im Bereich der bestehenden GDRM-Anlage Lampertheim der GASCADE an die zukünftig auf den Wasserstofftransport umgestellte MIDAL-Süd an. Nach rund 600 Metern ist eine Absperrstation mit der Vorrichtung für den Einsatz zweier mobiler Molchschleusen geplant. Diese Absperrstation (WAS) ist Bestandteil einer Wasserstoffdruckregel- und Messanlagen (WDRM-Anlage) zum Messen von Gasmengen sowie zur Druckregelung, welche jedoch erst im Anschluss an die Inbetriebnahme der Wasserstoffleitung gebaut und in Betrieb genommen wird. In diese WDRM-Anlage wird eine künftige Wasserstoffleitung der Open Grid Europe GmbH eingebunden. Die Funktionalität der WDRM-Anlage soll sicherstellen, dass die an dieser Stelle übernommene Wasserstoffmenge in alle angebundenen Leitungsabschnitte eingespeist wer-den kann. Dieser Energieknotenpunkt für Wasserstoff nimmt damit eine zentrale Rolle bei der geplanten Netzverknüpfung der zukünftigen Wasserstoffleitungen ein. Ab der geplanten WAS/WDRM-Anlage Lampertheim verläuft die Trasse noch rund 1,1 km im Bundesland Hessen in Richtung Westen. Der weitere rd. 5,1 km lange Trassenverlauf in Richtung Rhein wird im Norden der Stadt Mannheim, Baden-Württemberg geführt und kreuzt den Rhein mittels eines unterirdisch verlaufenden Kreuzungsbauwerks. Ab Mitte des Rhein-Stromes erreicht die Wasserstoffleitung Rheinland-Pfalz im Bereich des Stadtgebietes Frankenthal. Die Wasserstoffleitung endet mit der geplanten Absperrstation Frankenthal. Hier entsteht zukünftig der nächste Energieknotenpunkt durch eine spätere Einbindung von Leitungen Dritter, als auch die Weiterführung der Wasserstoffleitung in Richtung Wörth/Karlsruhe. Aufgrund der Leitungsführung durch drei Bundesländer, gibt es drei getrennte Planfeststellungsabschnitte mit jeweils einer zuständigen Planfeststellungsbehörde. Diese Leitungsverknüpfungen im Bereich der WAS Frankenthal sind planerisch zu berücksichtigen, aber sind nicht Gegenstand des Genehmigungsverfahrens in Rheinland-Pfalz. Die Einreichung der drei (3) Planfeststellungsanträge ist für das erste Quartal 2027 geplant. Der geplante Baubeginn liegt im ersten Quartal 2028. OPTIONAL: Es ist nicht auszuschließen, dass sich die hier gegenständliche Wasserstoffleitung um rund 5 km in Richtung Süden verlängern wird, um im Stadtgebiet von Ludwigshafen zu enden. Die Trasse führt über landwirtschaftliche Flächen und ist ansonsten räumlich im Wesentlichen durch Naherholungsbereiche und eine verdichtete Verkehrs- und Industrieinfrastruktur geprägt.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : OPTIONAL: Es ist nicht auszuschließen, dass sich die hier gegenständliche Wasserstoffleitung um rund 5 km in Richtung Süden verlängern wird, um im Stadtgebiet von Ludwigshafen zu enden. Die Trasse führt über landwirtschaftliche Flächen und ist ansonsten räumlich im Wesentlichen durch Naherholungsbereiche und eine verdichtete Verkehrs- und Industrieinfrastruktur geprägt.

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Arbeiten vor Ort: DE715, DEB31, DE126

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): PL1: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie), sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den Fall der Nichteintragung: Die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: Oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen. Der Nachweis kann in (nicht beglaubigter) Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, muss jedoch eindeutig lesbar sein. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung nicht älter als 12 Monate sein.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): PL2: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Der Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ist möglich.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktionen Russland) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): PL3: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktionen Russland)
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den durchschnittlichen Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): WL1: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren Sofern ein Unternehmen erst innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurde und daher noch keine drei abgeschlossenen Geschäftsjahre aufweist, legt es für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung für die Zukunft unter Angabe der erwarteten Jahresumsätze vor. Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Der durchschnittliche Umsatz muss in EUR (netto) für jedes der letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahre, getrennt je Los, für - Los 1 mindestens 320.000,00 EUR betragen. - Los 2 mindestens 850.000,00 EUR betragen. - Los 3 mindestens 3.200.000,00 EUR betragen. Der Nachweis ist für jedes Los getrennt zu erbringen. Wünscht der Bewerber auf mehrere Lose ein Angebot abzugeben, so sind die Mindestanforderungen kumulativ zu er-füllen. Das hieße bei einem Angebot für alle drei Lose müsste ein durchschnittlicher Umsatz i.H.v. 4.370.000,00 EUR (netto) für jedes der letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahre nachgewiesen werden. Siehe Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Vordruck 6.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): WL2: Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Die Haftpflichtdeckungshöhe muss jeweils einzeln für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mindestens EUR 10 Mio. je Versicherungsjahr betragen. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage von 1. einer Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und 2. die unwiderrufliche Erklärung eines Versicherers (in nicht beglaubigte Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung bereit ist. Der Nachweis kann in Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, muss jedoch eindeutig lesbar sein. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Angebote nicht älter als 12 Monate sein.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt verantwortlichen und handelnden Personen. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL2: Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt verantwortlichen und handelnden Personen. Mindestanforderungen an Referenzen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): 1. Zwei (2) verantwortliche Mitarbeiter mit - der Qualifikation eines Ingenieurs (oder entsprechend) und - sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1). 2. Nachweis für mindestens eine (1) Person im Unternehmen, nicht älter als drei (3) Jahre sein, gerechnet ab dem Tag, an dem die Bekanntmachung veröffentlicht wurde - einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 3; - Nachweis einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Artenschutz", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 4; - Nachweis einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Umweltverträglichkeitsprüfung", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 5. Die Nachweise müssen nicht zwingend in derselben Person erbracht werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen (Referenzen) in den letzten maximal fünf (5) Jahren seit Veröffentlichung der Bekanntmachung. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL1: Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen (Referenzen) in den letzten maximal fünf (5) Jahren seit Veröffentlichung der Bekanntmachung. Eine Vergleichbarkeit setzt voraus, dass die aufgeführten Referenzen sowohl leistungs- als auch themenspezifisch mit dem geforderten Leistungspaket vergleichbar sind. Vergleichbar ist eine Referenz insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die hinsichtlich Größe und Komplexität auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen. Die Referenz muss zum Nachweis der Vergleichbarkeit mindestens folgende Angaben enthalten: 1. Referenztitel 2. Auftraggeber (Sollte der Auftraggeber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht benannt wer-den dürfen, so genügt eine Kategorisierung des Auftraggebers (Forschung, Industrie, andere Sektoren Auftraggeber) und eine Bestätigung, dass die Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist.) 3. Ansprechpartner inkl. Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer) (Sollte der Ansprechpartner aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht benannt werden dürfen, so genügt eine Kategorisierung des Auftraggebers (Forschung, Industrie, andere Sektoren Auftraggeber) und eine Bestätigung, dass die Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist.) 4. Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistung 5. Auftragswert in EUR (netto) 6. Ausführungszeitraum. Siehe Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Vordruck 7. Mindestanforderungen an Referenzen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Es ist wegen der Referenzlage nachzuweisen: 1. mindestens drei (3) vergleichbare und einschlägige Referenzen, in denen das Referenzprojekt folgende Punkte erfüllt; - planerische Projektbearbeitungen im Bereich erdverlegte Leitungsinfrastruktur einschließlich technischer Anlagen und - planerischen Begleitung eines Vorhabenträgers/einer Vorhabenträgerin der leitungs-gebundenen Energiewirtschaft (Erdgas, Wasserstoff, Strom) 2. Es ist ferner mindestens eine (1) vergleichbare und einschlägige Referenzen zwecks Qualifizierung für das jeweilige Los zu Erfahrungen mit den im Planungsraum verantwortlichen Behörden im Zuge von planerischer Projektbearbeitung oder Projektbegleitung zu den Planungsräumen nachzuweisen: - für Lose 1 und 2: - Planungsraum Südhessen / RP Darmstadt oder - Planungsraum Baden-Württemberg / RP Karlsruhe oder - Planungsraum Rheinland-Pfalz / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd und Nord - für Los 3 - Planungsraum Sachsen-Anhalt / Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Halle) oder - Planungsraum Sachsen / LDS Sachsen (Leipzig) oder - Planungsraum Thüringen / TLVwA Weimar
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL 4: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Ausführung des Auftrages. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL 3: Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Ausführung des Auftrages; verwendete IT (insb. Softwarelösungen).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Anzahl der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Durchschnittliches Auftragsvolumen der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1))
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 300
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Durchschnittliches Alter der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/07/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Siehe Verfahrensbrief.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Keine Angabe
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Keine Angabe

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Keine Angabe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : GASCADE Gastransport GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : GASCADE Gastransport GmbH -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : HYBOR
Beschreibung : Die erforderliche Ausbaumaßnahme Wasserstoffleitung HYBOR (Hydrogen Bobbau-Rückersdorf Leitung) mit der Antrags-ID KLN107-01 ist Bestandteil des Wasserstoff-Kernnetzes, welches mit der Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA) am 22.10.2024 genehmigt wurde. Die geplante Wasserstoffleitung hat eine Nennweite von DN 500 und schließt nordwestlich von Bobbau im Bereich der bestehenden Absperrstation (AS) Bobbau-JAGAL des Auftraggebers an die zukünftig auf den Wasserstofftransport umgestellte JAGAL an. Neben der bestehenden AS soll einen neue Wasserstoffabsperr- und Molchstation (WAS) Bobbau-HYBOR entstehen. Von der WAS Bobbau-HYBOR soll die neu zu errichtende Leitung in Parallellage zur bestehenden Erdgasfernleitung JAGAL DN 1200 geplant werden. Dabei sollte ein Achsabstand von 8 m zur JAGAL im Verlauf der Trassierung eingehalten werden. Dies ist ggf. aufgrund von Bebauungen, Fremdleitungen, Baumbeständen und Schutzgebieten nicht immer möglich, so dass der Achsabstand auf kurzer Strecke in Abstimmung mit dem AG auch verringert wer-den kann. Östlich von Halle wird die Parallellage auf einer Länge von ca. 3,5 km verlassen, um ein Gewerbegebiet und für die Naherholung gewidmete Flächen zu umgehen. Die Gesamtlänge der geplanten Wasserstoffleitung von der WAS Bobbau-HYBOR bis zur VS Rückersdorf hat eine voraussichtliche Gesamtlänge von ca. 120 km. Im Verlauf der Trasse sollen neben den bestehenden Absperrstationen der JAGAL insgesamt 9 Wasserstoffabsperrstationen errichtet werden. HYBOR endet südlich der bestehenden Verdichterstation Rückersdorf und wird mit der zu-künftig auf den Wasserstofftransport umgestellten Anschlussleitung (AL) Rückersdorf-West verbunden. An dem Standtort soll ebenfalls eine neue Wasserstoffabsperr- und Molchstation (WAS) Rückersdorf-HYBOR entstehen. Aufgrund der Leitungsführung durch drei Bundesländer, gibt es drei getrennte Planfeststellungsabschnitte mit jeweils einer zuständigen Planfeststellungsbehörde.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Wird im entsprechenden Los beschrieben.

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Arbeiten vor Ort: DED, DEE, DEG

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): PL1: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie), sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den Fall der Nichteintragung: Die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: Oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen. Der Nachweis kann in (nicht beglaubigter) Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, muss jedoch eindeutig lesbar sein. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung nicht älter als 12 Monate sein.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): PL2: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Der Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ist möglich.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktionen Russland) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): PL3: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktionen Russland)
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den durchschnittlichen Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): WL1: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren Sofern ein Unternehmen erst innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurde und daher noch keine drei abgeschlossenen Geschäftsjahre aufweist, legt es für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung für die Zukunft unter Angabe der erwarteten Jahresumsätze vor. Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Der durchschnittliche Umsatz muss in EUR (netto) für jedes der letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahre, getrennt je Los, für - Los 1 mindestens 320.000,00 EUR betragen. - Los 2 mindestens 850.000,00 EUR betragen. - Los 3 mindestens 3.200.000,00 EUR betragen. Der Nachweis ist für jedes Los getrennt zu erbringen. Wünscht der Bewerber auf mehrere Lose ein Angebot abzugeben, so sind die Mindestanforderungen kumulativ zu er-füllen. Das hieße bei einem Angebot für alle drei Lose müsste ein durchschnittlicher Umsatz i.H.v. 4.370.000,00 EUR (netto) für jedes der letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahre nachgewiesen werden. Siehe Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Vordruck 6.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): WL2: Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Die Haftpflichtdeckungshöhe muss jeweils einzeln für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mindestens EUR 10 Mio. je Versicherungsjahr betragen. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage von 1. einer Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und 2. die unwiderrufliche Erklärung eines Versicherers (in nicht beglaubigte Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung bereit ist. Der Nachweis kann in Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, muss jedoch eindeutig lesbar sein. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Angebote nicht älter als 12 Monate sein.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt verantwortlichen und handelnden Personen. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL2: Darlegung der fachlichen Qualifikation der für das Projekt verantwortlichen und handelnden Personen. Mindestanforderungen an Referenzen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): 1. Zwei (2) verantwortliche Mitarbeiter mit - der Qualifikation eines Ingenieurs (oder entsprechend) und - sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache (mindestens Niveau C1). 2. Nachweis für mindestens eine (1) Person im Unternehmen, nicht älter als drei (3) Jahre sein, gerechnet ab dem Tag, an dem die Bekanntmachung veröffentlicht wurde - einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 3; - Nachweis einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Artenschutz", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 4; - Nachweis einer umweltfachlicher Weiterbildungen in Sachen "Umweltverträglichkeitsprüfung", Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Nachweis 5. Die Nachweise müssen nicht zwingend in derselben Person erbracht werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen (Referenzen) in den letzten maximal fünf (5) Jahren seit Veröffentlichung der Bekanntmachung. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL1: Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen (Referenzen) in den letzten maximal fünf (5) Jahren seit Veröffentlichung der Bekanntmachung. Eine Vergleichbarkeit setzt voraus, dass die aufgeführten Referenzen sowohl leistungs- als auch themenspezifisch mit dem geforderten Leistungspaket vergleichbar sind. Vergleichbar ist eine Referenz insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die hinsichtlich Größe und Komplexität auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen. Die Referenz muss zum Nachweis der Vergleichbarkeit mindestens folgende Angaben enthalten: 1. Referenztitel 2. Auftraggeber (Sollte der Auftraggeber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht benannt wer-den dürfen, so genügt eine Kategorisierung des Auftraggebers (Forschung, Industrie, andere Sektoren Auftraggeber) und eine Bestätigung, dass die Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist.) 3. Ansprechpartner inkl. Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer) (Sollte der Ansprechpartner aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht benannt werden dürfen, so genügt eine Kategorisierung des Auftraggebers (Forschung, Industrie, andere Sektoren Auftraggeber) und eine Bestätigung, dass die Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist.) 4. Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistung 5. Auftragswert in EUR (netto) 6. Ausführungszeitraum. Siehe Anlage A.1 Vordrucke und Nachweise (Eignung), Vordruck 7. Mindestanforderungen an Referenzen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Es ist wegen der Referenzlage nachzuweisen: 1. mindestens drei (3) vergleichbare und einschlägige Referenzen, in denen das Referenzprojekt folgende Punkte erfüllt; - planerische Projektbearbeitungen im Bereich erdverlegte Leitungsinfrastruktur einschließlich technischer Anlagen und - planerischen Begleitung eines Vorhabenträgers/einer Vorhabenträgerin der leitungs-gebundenen Energiewirtschaft (Erdgas, Wasserstoff, Strom) 2. Es ist ferner mindestens eine (1) vergleichbare und einschlägige Referenzen zwecks Qualifizierung für das jeweilige Los zu Erfahrungen mit den im Planungsraum verantwortlichen Behörden im Zuge von planerischer Projektbearbeitung oder Projektbegleitung zu den Planungsräumen nachzuweisen: - für Lose 1 und 2: - Planungsraum Südhessen / RP Darmstadt oder - Planungsraum Baden-Württemberg / RP Karlsruhe oder - Planungsraum Rheinland-Pfalz / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd und Nord - für Los 3 - Planungsraum Sachsen-Anhalt / Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Halle) oder - Planungsraum Sachsen / LDS Sachsen (Leipzig) oder - Planungsraum Thüringen / TLVwA Weimar
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL 4: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Ausführung des Auftrages. (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): TL 3: Beschreibung der technischen Ausrüstung für die Ausführung des Auftrages; verwendete IT (insb. Softwarelösungen).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Anzahl der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Durchschnittliches Auftragsvolumen der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1))
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 300
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Durchschnittliches Alter der Referenzen (TL1, Mindestanforderung Nr. 1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/07/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Siehe Verfahrensbrief.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Keine Angabe
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Keine Angabe

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Keine Angabe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : GASCADE Gastransport GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : GASCADE Gastransport GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : GASCADE Gastransport GmbH
Registrierungsnummer : DE 815 216 431
Postanschrift : Kölnische Str. 108-112
Stadt : Kassel
Postleitzahl : 34119
Land, Gliederung (NUTS) : Kassel, Kreisfreie Stadt ( DE731 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 561934-0
Internetadresse : https://www.gascade.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : +49 22894990
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9d54f48d-7dcc-47a5-acd8-37467bded7a4 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/06/2025 10:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00385426-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 113/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/06/2025