Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von ökologischen Fachplanungen, BKBu und MPE, (Los 1) und Artenkartierungen (Los 2 bis 4) auf militärischen Liegenschaften in Schwarzenborn

Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) auf den Waldfunktions- und Freigeländeflächen des Standortübungsplatzes Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und der Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn. --- Im Projekt zu bearbeitende Wirtschaftseinheiten (WE) der Bundeswehr: - WE 2008 Standortübungsplatzes Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn - WE 2009 …

CPV: 77200000 Servicios forestales, 77231000 Servicios de gestión forestal
Lugar de ejecución:
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von ökologischen Fachplanungen, BKBu und MPE, (Los 1) und Artenkartierungen (Los 2 bis 4) auf militärischen Liegenschaften in Schwarzenborn
Organismo adjudicador:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Número de premio:
VOEK 144a-23

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von ökologischen Fachplanungen, BKBu und MPE, (Los 1) und Artenkartierungen (Los 2 bis 4) auf militärischen Liegenschaften in Schwarzenborn
Beschreibung : Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) auf den Waldfunktions- und Freigeländeflächen des Standortübungsplatzes Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und der Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn. --- Im Projekt zu bearbeitende Wirtschaftseinheiten (WE) der Bundeswehr: - WE 2008 Standortübungsplatzes Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn - WE 2009 Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich - WE 2010 (nur MPE) Knüll-Kaserne - WE 4169 Sportanlage Schwarzenborn --- Das Verfahren ist in vier Fachlose aufgeteilt: Los 1: Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung inkl. Erfassung der Artengruppe Vögel des Standarddatenbogens) Los 2: Fledermauserfassung in Verbindung mit der Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maß-nahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) Los 3: Erfassung von Tagfaltern und Widderchen in Verbindung mit der Ökologischen Fachplanung (Biotop-kartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) Los 4: Amphibienerfassung (Zielarten Kammmolch, Gelbbauchunke und Kleiner Wasserfrosch) in Verbindung mit der Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung)
Kennung des Verfahrens : e702761e-bb65-423d-8790-f2e4fca7551a
Interne Kennung : VOEK 144a-23
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77231000 Verwaltung in der Forstwirtschaft

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schwarzenborn
Land, Gliederung (NUTS) : Schwalm-Eder-Kreis ( DE735 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung inkl. Erfassung der Artengruppe Vögel des Standarddatenbogens) auf militärischen Liegenschaften in Schwarzenborn
Beschreibung : Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung inkl. Erfassung der Artengruppe Vögel des Standarddatenbogens) auf den Waldfunktions- und Freigeländeflächen des Standortübungsplatzes Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und der Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn. --- Zusammenfassung der Leistung: - Biotopkartierung Bund (BKBu) von Biotoptypen, Lebensraumtypen und Vogelarten des standard Datenbogens - Kartierungen auf Natura2000-Gebiete nach den Vorgaben des Landes Hessen - Maßnahmenplanung (MPE) - Biotopkartierung von Ökokontoflächen - Erstellung von Karten --- Die BKBu umfasst grundsätzlich die folgenden Leistungen: 1. Flächendeckende Kartierung und Bewertung der Biotoptypen inklusive gesetzlich geschützter Biotope 2. Erarbeitung eines Vorschlages für einen angepassten Grenzverlauf der FFH-Gebietsgrenze anhand von logischen Habitat- und Grenzverläufen im Gelände (Biotop- und Flurstücksgrenzen) 3. Kartierung der Lebensraumtypen inklusive Integration vorhandener Informationen zu den Lebensraumtypen im gesamten Projektgebiet sowie Bewertung der Lebensraumtypen innerhalb der FFH-Gebietsgrenzen (aktuelle und angepasste) 4. Artkartierungen inklusive der Integration vorhandener Artinformationen 5. Erstellung der Berichte 6. Digitale Aufarbeitung der Kartierergebnisse inklusive digitaler Karten 7. Erstellung der Karten --- Die MPE umfasst grundsätzlich die folgenden Leistungen: 1. Auswertung der planungsrelevanten Grundlagen. 2. Flächendeckende Maßnahmenplanung für alle Freigeländeflächen und Waldfunktionsflächen. 3. Erarbeitung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für die Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL und die Arten nach Anhang II FFH-RL und Vogelarten nach Anhang I VS-RL. 4. Erarbeitung der Geodaten im SDM-Datenmodell. 5. Erstellung der Karten. 6. Erstellung analoger Karten. --- Die ausgeschriebene Leistung setzt sich wie folgt zusammen: - Flächendeckende Biotopkartierung der Freigeländefläche einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen Kartierfläche: 800,73 ha - LRT-Kartierung im Freigelände Kartierfläche: 800,73 ha - Erarbeitung eines angepassten Verlaufes der FFH-Gebietsgrenze. Kartierfläche: 800,73 h - LRT-Bewertung im Freigelände (innerhalb des aktuellen FFH-Gebiets) Kartierfläche: 627,80 ha - LRT-Bewertung im Freigelände (innerhalb des angepassten FFH-Gebiets) Kartierfläche: 172,93 ha - Erfassung Artengruppe Vögel des Standarddatenbogens im Freigelände inkl. Datenaufbereitung nach den Vorgaben des Landes Hessen Kartierfläche: 753,20 ha. - Flächendeckende Biotopkartierung der Waldfunktionsfläche einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen Kartierfläche: 1.106,00 ha - LRT-Kartierung auf der Waldfunktionsfläche Kartierfläche: 1.106,00 ha - Erarbeitung eines angepassten Verlaufes der FFH-Gebietsgrenze. Kartierfläche: 1.106,00 ha - LRT-Bewertung auf der Waldfunktionsfläche (innerhalb des aktuellen FFH-Gebiets). Kartierfläche: 259,75 ha - LRT-Bewertung auf der Waldfunktionsfläche (innerhalb des angepassten FFH-Gebiets) Kartierfläche: 846,25 ha - Erfassung Artengruppe Vögel des Standarddatenbogens auf Waldfunktionsfläche inkl. Datenaufbereitung nach den Vorgaben des Landes Hessen Kartierfläche: 1.087,20 ha - Flächendeckende Biotopkartierung der beiden Ökokontoflächen nach Hessischer Kompensationsverordnung im Rahmen von Begängen. Kartierfläche: 1,96 ha - Flächendeckende Biotopkartierung der beiden Ökokontoflächen nach Bundeskompensationsverordnung im Rahmen von Begängen Kartierfläche: 1,96 ha - Dateneingabe in die Datenbank des Bundes BKBu - Erstellung des BKBu-Ergebnisberichtes - Erstellung des Textbeitrages zum Naturschutzfachlichen Grundlagenteil - Erarbeitung des MPE-Plans --- Weitere Angaben sind dem Vertrag (Anlage C-01) und seinen Anlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77231000 Verwaltung in der Forstwirtschaft

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwalm-Eder-Kreis ( DE735 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standortübungsplatz Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und die Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 15/05/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EUSanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. --- 2) Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten. --- 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform ( www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen sind bis spätestens am 27.01.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr --- Ausführungsbedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Grenzen des Kartiergebiets: Los 1 bis 4 Die Grenzen des Kartiergebietes werden der Auftragnehmerin in Form einer File-Geodatabase zur Verfügung gestellt. Die Begrenzungen sind zwingend einzuhalten und dürfen sowohl im Rahmen der Kartierung als auch während der Ergebnisaufbereitung nicht verändert werden. Flächen mit Betretungsverbot (z. B. Munitionsbelastungsgrad C = 126,04 ha) dürfen nicht betreten werden und sind von der Kartierung ausgenommen. Diese Flächen werden der Auftragnehmerin in Form einer File-Geodatabase zur Verfügung gestellt. Aufgrund des militärischen Schießbetriebs muss bei den Außenaufnahmen mit zeitlichen Einschränkungen gerechnet werden. Hier ist eine enge Absprache der Auftragnehmerin mit der Kommandantur des Standortübungsplatzes Schwarzenborn notwendig. Nach Zuschlagserteilung ist die Anlage C-02b_Sicherheitsbelehrung ausgefüllt und unterzeichnet vorzulegen. Kenntnisse: Los 1 Die Ausführung des Auftrags erfordert eine sehr gute Kenntnis der betroffenen rechtlichen und naturschutzfachlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Hessen. Die Umsetzung dieser Kenntnisse bei der BKBu-Kartierung sowie bei der wissenschaftlichen Analyse der Inventurergebnisse und bei der Erarbeitung des Biotopkartierungswerkes erfordert die einwand-freie Anwendung und Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Los 2, 3 und 4 Die Ausführung des Auftrags erfordert eine sehr gute Kenntnis der betroffenen rechtlichen und naturschutzfachlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Hessen. Die Umsetzung dieser Kenntnisse bei der Artkartierung und bei der Erarbeitung des Kartierungswerkes erfordert die einwandfreie Anwendung und Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Personal: Los 1 Die Person, die als Projektleitung arbeitet, muss einen forstlichen, biologischen, umweltwissenschaftlichen, oder vergleichbaren Hochschul- oder Fachhochschulabschluss vorweisen. Die Bearbeiter/innen für die Biotop- und Lebensraumtypenkartierung (mindestens 3 Personen) und für die Erfassung der Vögel des SDB (mind. 2 Personen), müssen einen forstlichen, biologischen, umweltwissenschaftlichen oder vergleichbaren Hochschul- oder Fachhochschulabschluss vorweisen. Die Bearbeiter/innen der GIS Projekte (mindestens 2 Personen) müssen einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss der Fachrichtung Geographie, Biologie, Umweltwissenschaften, Bauzeichner oder vergleichbare vorwei-sen. Die Bearbeiter/innen des MPE-Plans (mindestens 2 Personen) müssen einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss der Fachrichtung Biologie, Forstwissenschaft, Umweltwissenschaften oder vergleichbare vorweisen. Die Bearbeiter/innen für die Biotop- und Lebensraumtypenkartierung (mindestens 3 Personen) und für die Erfassung der Vögel des SDB (mind. 2 Personen) können die gleichen Personen sein. Los 2 bis 4: Die Person, die als Projektleitung arbeitet, muss einen forstlichen, biologischen, umweltwissenschaftlichen, oder vergleichbaren Hochschul- oder Fachhochschulabschluss vorweisen. Die Bearbeiter/innen für Artenkartierungen (mind. 1 Person für jeweils Amphibien, Tagfalter, Fledermäuse), müssen einen forstlichen, biologischen, umweltwissenschaftlichen oder vergleichbaren Hochschul- oder Fachhochschulabschluss vorweisen. Die Bearbeiter/innen für die Artenkartierungen (Amphibien, Tagfalter und Widderchen, Fledermäuse) können die gleiche Person sein. Geheimhaltung: Los 1 bis 4 Die Auftragnehmerin und die Auftraggeberin haben alle Informationen im Zusammenhang mit diesem Vertrag sowie Geschäftsgeheimnisse uneingeschränkt vertraulich zu behandeln und sind zur Ver-schwiegenheit verpflichtet. Geschäftsgeheimnisse sind insbesondere Kenntnisse über Verfahren und Geschäftsmethoden der Vertragsparteien, ihrer Unternehmen und Geschäftspartner in technischer, kaufmännischer und sonsti-ger Hinsicht, Kenntnisse über Daten und sonstige Informationen, die den Finanzstatus und die Mitar-beiterführung der Vertragsparteien und deren Unternehmen berühren, Informationen über die Einzelhei-ten aus Verkaufs-, Sanierungs- und sonstigen Geschäftshandlungen, soweit diese nicht allgemein bekannt sind. Die geltenden geheimhaltungsrelevanten Vorschriften und die Vorgaben im Informati-onsblatt - Meldung und Erkennung von IT-Sicherheits- und Geheimschutzrelevanten Vorfällen und Datenschutzvorfällen (Anlage C-06) sind einzuhalten. Äußerungen jeder Art, insbesondere Berichte, Empfehlungen und Pressemitteilungen oder Teile davon, die sich auf den Vertrag und die Auftraggeberin beziehen, darf die Auftragnehmerin nur nach ausdrücklicher vorheriger schriftlich erteilter Einwilligung der Auftraggeberin Dritten zur Verfügung stellen. Diese Verpflichtungen gelten nach der Beendigung des Vertrages fort. Die Auftragnehmerin hat ihr Personal zur Verschwiegenheit zu verpflichten und die Einhaltung dieser Pflicht sicherzustellen. Datenschutz: Los 1 bis 4 Soweit die Auftragnehmerin in Ausführung der vertraglichen Leistungspflichten personenbezogene Daten erlangt, ist sie verpflichtet, die Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und der anwendbaren Datenschutzgesetze der Länder zu beachten. Die Auftragnehmerin ist mit der Speicherung ihrer persönlichen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung einverstanden. Zum Umgang mit den von der Auftraggeberin während des Vertragsverhältnisses erhobenen Daten der Auftragnehmerin wird auf die Datenschutzinformation der Auftraggeberin verwie-sen. Bei Weitergabe der Daten an dritte Personen ist die vorherige schriftliche Einwilligung der Auftraggeberin einzuholen. Ferner hat die Auftragnehmerin sicherzustellen, dass alle von ihr mit der Erfüllung des Vertrages betrauten Personen vor Aufnahme der Tätigkeit zur Beachtung der Datenschutzbestim-mungen im Sinne dieser Regelung verpflichtet werden. Auf Verlangen ist der Auftraggeberin diese Verpflichtung auf den Datenschutz nachzuweisen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Zuschlagskriterium Preis: 70 Punkte bzw. 70 %
Beschreibung : Gewertet wird die Gesamtwertungssumme netto in € und die Qualität der Referenzen. --- Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. --- Zuschlagskriterien sind die niedrigste Gesamtwertungssumme in € netto und die höchste Qualität der in der Anlage B-03c_Matrix_Ref.eingereichten Referenzen. --- Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor. --- Preis: Als Wertungssumme wird die Angebotssumme aus dem Leistungsverzeichnis/ Preisblatt (Anlage B-02a_PB) einschließlich der Eventualpositionen gewertet. Das Angebot mit der niedrigsten Gesamtwertungssumme erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl (70 Pkt.) x (niedrigster Angebotspreis / zu bewertender Angebotspreis) --- Gewichtung (Punkte, genau): 70
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium Referenzen: 30 Punkte bzw. 30 %
Beschreibung : Gewertet wird die Gesamtwertungssumme netto in € im Angebotsschreiben, das vom Leistungsverzeichnis/Preisblatt übertragen wurde und die Qualität der Referenzen. --- Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. --- Zuschlagskriterien sind die niedrigste Gesamtwertungssumme in € netto und die höchste Qualität der in der Anlage B-03c_Matrix_Ref. eingereichten Referenzen. --- Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor. --- Qualität der Referenzen: Qualität der Referenzen in der Biotop- und Lebensraumkartierung (in Anlage B-03c_Matrix_Ref.): 1. Die Referenzen werden nach den Kriterien „Landeskartierverfahren“, „BKBu-Verfahren“ und „Flächenstufe (im Vergleich zur Fläche des Vergabeprojektes)“ bewertet. Es liegt eine Bewertungs-Matrix bei, mit der die Bieter Referenzen ihres Personals angeben können. - Landeskartierverfahren: Referenz, die aus gleichem Bundesland wie Vergabe-Projekt stammt. -BKBu-Verfahren: Biotopkartierung Bund auf (ehemaligen) militärischen Flächen - Flächenstufe: %-Wert im Vergleich zur Fläche des Vergabe-Projektes 2. Die Punktzahl für die Qualität der Referenzen (max. 30 Pkt. pro Bieter) ergibt sich aus max. 12 Pkt. (Gewichtung 40%) für die Projektleitung und max. 18 Pkt. (Gewichtung 60%) für die Bearbeiter/innen (Mittelwert aller geforderten Bearbeiter/innen). 3. Die vorgelegten Referenzen (nur abgeschlossene, vollständig abgenommene Projekte aus den letzten 6 Jahren) werden zunächst pro Person/ Team in vorgegebene drei Referenz-Gruppen sortiert: A) Referenzprojekte mit BKBu (auf (ehemals) militärischen Flächen) und Landeskartierverfahren im Bundesland Hessen (HE) B) Referenzprojekte mit BKBu (auf (ehemals) militärischen Flächen) in anderen Bundesländern als Hessen (HE) oder Referenzprojekte mit Landeskartierverfahren im Hessen (HE) C) Referenzprojekte in anderen Bundesländern als Hessen (HE) ohne BKBu. 4. Die Flächen der einzelnen Referenzen in den Referenz-Gruppen werden pro Person/ Team summiert und die Gesamtfläche ins Verhältnis zur Projektfläche gesetzt. Nach dem Flächen- Prozentwert werden nun die Referenzen gruppenweise bewertet (steigende Punktzahl für zunehmende Fläche). Wird die Mindestfläche nicht erreicht, wird dies mit 0 Pkt. bewertet. 5. Der höchste Punktwert jeder Person fließt dann gewichtet (siehe 2.) in die Gesamt-Wertung ein. Die höchste Punktzahl wird durch Eintragungen von Referenzen in der Matrix zur Referenzbewertung ermittelt (Anlage B-03c). Wird durch Eintragungen von Referenzen in der Matrix zur Referenzbewertung eine Punktzahl unter 10 erreicht, wird das Angebot von der Wertung und dem Verfahren ausgeschlossen. --- Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau berechnet, wobei nach der sogenannten Kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird. Der Bieter, der hiernach die meisten Punkte erzielt, hat im Ergebnis der Angebotswertung das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. --- Zur Angabe der Referenzen: Als Referenzen für die Biotopkartierung werden nur solche Projekte zugelassen, bei denen eine umfassende vegetationskundliche Erhebung (Pflanzenarten und -gesellschaften) inklusive Aufnahme von Strukturen, Nutzungen und Beeinträchtigungen als Grundlage für die Biotoptypenklassifizierung stattfand. Verfahren wie die „Waldbiotopkartierung Thüringen“ und weitere an Forsteinrichtungen angelehnte Verfahren, bei denen die krautigen Pflanzen nicht erfasst wurden, zählen nicht als gültige Referenzprojekte. Bei Biotopkartierungen im Rahmen von Monitoringprojekten oder bei selektiven Kartierungen ist die tatsächlich kartierte Fläche und nicht die Fläche des Bearbeitungsraumes anzugeben. Wenn die für die Projektleitung vorgesehene Person auch als Bearbeiter tätig werden soll, muss sie in beiden Bereichen genannt werden. --- Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Fledermauserfassung in Verbindung mit der Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) auf militärischen Liegenschaften in Schwarzenborn
Beschreibung : Fledermauserfassung in Verbindung mit der Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) auf den Waldfunktions- und Freigeländeflächen des Standortübungsplatzes Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und der Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn. --- Die ausgeschriebene Leistung setzt sich wie folgt zusammen: - Erfassung Artengruppe Fledermäuse Kartierfläche: 887,55 ha - Digitale Aufarbeitung und Datenabgabe - Anfertigung eines Ergebnisberichts - Erstellung von Karten --- Weitere Angaben sind dem Vertrag (Anlage C-01) und seinen Anlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77231000 Verwaltung in der Forstwirtschaft

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwalm-Eder-Kreis ( DE735 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standortübungsplatz Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und die Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : siehe Los 1

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Eventualpositionen laut Preisblatt gewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Erfassung von Tagfaltern und Widderchen in Verbindung mit der Ökologischen Fachplanung (Biotop-kartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) auf militärischen Liegenschaften in Schwarzenborn
Beschreibung : (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) auf den Waldfunktions- und Freigeländeflächen des Standortübungsplatzes Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und der Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn. --- Die ausgeschriebene Leistung setzt sich wie folgt zusammen: - Erfassung Artengruppe Tagfalter und Widderchen. Kartierfläche: 887,55,00 ha - Digitale Aufarbeitung und Datenabgabe - Anfertigung eines Ergebnisberichts - Erstellung von Karten --- Weitere Angaben sind dem Vertrag (Anlage C-01) und seinen Anlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77231000 Verwaltung in der Forstwirtschaft

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwalm-Eder-Kreis ( DE735 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standortübungsplatz Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und die Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : siehe Los 1

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Eventualpositionen laut Preisblatt gewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Amphibienerfassung (Zielarten Kammmolch, Gelbbauchunke und Kleiner Wasserfrosch) in Verbindung mit der Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) auf militärischen Liegenschaften in Schwarzenborn
Beschreibung : Amphibienerfassung (Zielarten Kammmolch, Gelbbauchunke und Kleiner Wasserfrosch) in Verbindung mit der Ökologischen Fachplanung (Biotopkartierung und Maßnahmen-, Pflege- und Entwicklungsplanung) auf den Waldfunktions- und Freigeländeflächen des Standortübungsplatzes Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und der Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn. --- Art der Leistung: - Erfassung Artengruppe Amphibien (Zielarten Kammmolch, Gelbbauchunke und Kleiner Wasserfrosch) Kartierfläche: 887,55 ha - Digitale Aufarbeitung und Datenabgabe - Anfertigung eines Ergebnisberichts - Erstellung von Karten --- Weitere Angaben sind dem Vertrag (Anlage C-01) und seinen Anlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77231000 Verwaltung in der Forstwirtschaft

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwalm-Eder-Kreis ( DE735 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Standortübungsplatz Schwarzenborn inkl. Standortschießanlage Schwarzenborn und die Wirtschaftseinheiten Wohnheim Schwarzenborn Am Knüllteich, Knüll-Kaserne und Sportanlage Schwarzenborn

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : siehe Los 1

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Eventualpositionen laut Preisblatt gewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 651 530 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Name der Ausschreibungsseite : PlanWerk (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Offizielle Bezeichnung : PlanWerk, Büro für ökologische Fachplanungen (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Los 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag Los 1
Datum des Vertragsabschlusses : 31/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Name der Ausschreibungsseite : PlanWerk (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Offizielle Bezeichnung : PlanWerk, Büro für ökologische Fachplanungen (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag Los 2
Datum des Vertragsabschlusses : 31/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Name der Ausschreibungsseite : PlanWerk (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Offizielle Bezeichnung : PlanWerk, Büro für ökologische Fachplanungen (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Los 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag Los 3
Datum des Vertragsabschlusses : 31/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Name der Ausschreibungsseite : PlanWerk (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Offizielle Bezeichnung : PlanWerk, Büro für ökologische Fachplanungen (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Los 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag Los 4
Datum des Vertragsabschlusses : 31/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : 0204
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 000
Postanschrift : Kaiser-Frisedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : PlanWerk, Büro für ökologische Fachplanungen (Bevollmächtigtes Mitglied der Bietergemeinschaft)
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : DE341680869
Stadt : Nidda
Postleitzahl : 63667
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0002 LOT-0003 LOT-0004

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ae187d4d-d9ce-4f22-b0c8-ace534120e58 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00231968-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 71/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/04/2025