medius KLINIKEN gGmbH - Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Erweiterung der KLINIK Nürtingen

Die medius KLINIKEN gGmbH schreibt die Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Erweiterung der KLINIK Nürtingen aus. Vor dem Hintergrund der aktuellen Reformüberlegungen auf Bundes- und Landesebene erarbeiten die medius KLINIKEN gGmbH Konzepte zur Zukunftssicherung ihrer drei Klinikstandorte Ostfildern-Ruit, Kirchheim und Nürtingen. Aktuell sind die drei Klinikstandorte der medius KLINIKEN krankenhausplanerisch …

CPV: 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación
Lugar de ejecución:
medius KLINIKEN gGmbH - Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Erweiterung der KLINIK Nürtingen
Organismo adjudicador:
medius KLINIKEN gGmbH
Número de premio:
2025/983

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : medius KLINIKEN gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : medius KLINIKEN gGmbH - Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Erweiterung der KLINIK Nürtingen
Beschreibung : Die medius KLINIKEN gGmbH schreibt die Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Erweiterung der KLINIK Nürtingen aus.
Kennung des Verfahrens : d9fd39f3-a153-41af-ba5b-4d58a16b74ef
Interne Kennung : 2025/983
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Nürtingen
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ5JF6 (1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten; (2) Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : medius KLINIKEN gGmbH - Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Erweiterung der KLINIK Nürtingen
Beschreibung : Vor dem Hintergrund der aktuellen Reformüberlegungen auf Bundes- und Landesebene erarbeiten die medius KLINIKEN gGmbH Konzepte zur Zukunftssicherung ihrer drei Klinikstandorte Ostfildern-Ruit, Kirchheim und Nürtingen. Aktuell sind die drei Klinikstandorte der medius KLINIKEN krankenhausplanerisch als zwei Plankrankenhäuser ausgewiesen. Dabei wird das Plankrankenhaus medius KLINIK KIRCHHEIM I NÜRTINGEN derzeit an den beiden Klinikstandorten Kirchheim und Nürtingen betrieben. Im Hinblick auf die Umsetzung der Krankenhausreform ist jedoch die medizinische Aufteilung der Somatik auf zwei Klinikstandorte unter dem Gesichtspunkt der Qualitätskriterien langfristig zu überprüfen. Folglich werden derzeit Konzepte zur Anpassung der Leistungsstruktur für die beiden Klinikstandorte erstellt. Zur Umsetzung eines der Konzepte bedarf es umfangreicher Erweiterungsmaßnahmen, die vom zukünftigen Generalplanungsteam untersucht werden sollen. Ausschreibungsgegenstand: Es ist beabsichtigt, dass der zukünftige Generalplaner nun Planungsleistungen unter Berücksichtigung von krankenhausspezifischen Anforderungen für die Erweiterung der KLINIK Nürtingen erbringt. Ziel ist es, einen Generalplaner zu finden, welcher eine aus medizinischer und wirtschaftlicher Sicht höchst methodisch-funktionale Planungsleistung erbringen kann. Dies vorausgeschickt ist Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung nun die gesamthafte Vergabe von Planungsleistungen mit integriertem Realisierungswettbewerb für die Erweiterung der KLINIK Nürtingen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Das Bauvolumen für die vorgesehenen Maßnahmen beträgt in Summe ca. 14.000 qm Nutzfläche gemäß Raum- und Funktionsprogramm. Mit Blick auf die enge Verzahnung der zu erbringenden Leistungen sowie die Komplexität der Aufgabe werden die Leistungen als Generalplanungsleistungen mit folgenden Planungsdisziplinen ausgeschrieben: - Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10.1, LPH 1 bis 9; - Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 in der Anlagengruppe 1 bis 8, LPH 1 bis 9; - Tragwerksplanung nach § 51 HOAI i.V.m. Anlage 14.1, LPH 1 bis 6 (Grundleistungen) sowie 7 bis 9 (Besondere Leistungen); - Bauphysik (Raumakustik, Bauakustik (Schallschutz), Wärmeschutz und Energiebilanzierung) nach § 3 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 1, Ziffer 1.2.2, LPH 1 bis 7; - Freianlagenplanung nach § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11.1, LPH 1 bis 9; - Brandschutzplanung. Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Zunächst wird nur die erste Leistungsstufe, welche die LPH 1+2 umfasst, beauftragt. Die weitere Umsetzung der Maßnahme hängt maßgeblich von externen Faktoren wie den gesetzgeberischen Rahmenbedingungen, Abstimmungen mit Förderbehörde (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration), und der finalen Entscheidung durch die politischen Gremien ab. Eine Grundsatzentscheidung über die tatsächliche Umsetzung der Maßnahme wird nach Abschluss der LPH 3 erwartet. Parallel zu der gegenständlichen Ausschreibung werden die erforderlichen Projektsteuerungsleistungen ebenfalls in einem europaweiten Vergabeverfahren ausgeschrieben. Die Leistungen sollen unmittelbar nach Zuschlagserteilung beginnen. Die Leistungsphase 3 mit Abgabe Förderantrag soll bis Oktober 2026 abgeschlossen sein. Der Beginn der baulichen Maßnahmen ist für September 2027 angestrebt. Die bauliche Fertigstellung soll bis spätestens Dezember 2029 erfolgen. Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang der zu erbringenden Leistungen erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bieter mit Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Interne Kennung : 2025/983

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Nürtingen
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen (Generalplanungsleistungen).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag zu schließen. Hinweise der Vergabestelle: Die geforderte Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. Mit dem Teilnahmeantrag ist neben dieser Eigenerklärung noch keine Erklärung einer Versicherungsgesellschaft vorzulegen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind (2022, 2023, 2024).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Teil 1: Es gelten folgende Mindestanforderungen: - Objektplanung: Vorlage einer Referenz über die Erbringung von Objektplanungsleistungen für den Neubau bzw. Teilneubau eines Klinikgebäudes oder einer vergleichbaren Gesundheitseinrichtung mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mindestens EUR 40 Mio. brutto in den Kostengruppen 200 - 600 gemäß DIN 276. Bei dem Referenzprojekt müssen die Leistungsphasen 1 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein. Fertigstellung (Inbetriebnahme und Abnahme) des Referenzprojekts muss in den letzten zehn Jahren (frühestens 1. Januar 2015) und bis zum Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein. Hinweise: Die geforderte Mindestreferenz ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. - HLSK/Elektro-Fachplanung: Vorlage einer Referenz über die Erbringung von TGA-Fachplanungsleistungen, Anlagengruppen 1 bis 5, für den Neubau bzw. Teilneubau eines Klinikgebäudes oder einer vergleichbaren Gesundheitseinrichtung mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mindestens EUR 40 Mio. brutto in den Kostengruppen 200 - 600 gemäß DIN 276. Bei dem Referenzprojekt müssen die Leistungsphasen 1 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein. Fertigstellung (Inbetriebnahme und Abnahme) des Referenzprojekts muss in den letzten zehn Jahren (frühestens 1. Januar 2015) und bis zum Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein. Hinweise: Die geforderte Mindestreferenz ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. - Medizintechnikplanung: Vorlage einer Referenz über die Erbringung von TGA-Fachplanungsleistungen, Anlagengruppen 7 (Medizintechnik), für den Neubau bzw. Teilneubau eines Klinikgebäudes oder einer vergleichbaren Gesundheitseinrichtung mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mindestens EUR 40 Mio. brutto in den Kostengruppen 200 - 600 gemäß DIN 276. Bei dem Referenzprojekt müssen die Leistungsphasen 1 bis 8 nach HOAI erbracht worden sein. Fertigstellung (Inbetriebnahme und Abnahme) des Referenzprojekts muss in den letzten zehn Jahren (frühestens 1. Januar 2015) und bis zum Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein. Hinweise: Die geforderte Mindestreferenz ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. - Tragwerksplanung: Vorlage einer Referenz über die Erbringung von Tragwerksplanungsleistungen für den Neubau bzw. Teilneubau eines Klinikgebäudes oder einer vergleichbaren Gesundheitseinrichtung mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mindestens EUR 40 Mio. brutto in den Kostengruppen 200 - 600 gemäß DIN 276. Bei dem Referenzprojekt müssen die Leistungsphasen 1 bis 6 nach HOAI erbracht worden sein. Fertigstellung (Inbetriebnahme und Abnahme) des Referenzprojekts muss in den letzten zehn Jahren (frühestens 1. Januar 2015) und bis zum Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein. Hinweise: Die geforderte Mindestreferenz ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. Die Erklärungen über die Referenzprojekte müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags, - Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), - Erbrachte Planungsleistungen, - Art des Gebäudes - Planungsleistung als Generalplaner erbracht - Zeitraum der Leistungserbringung, - Zeitpunkt des Fertigstellungdatums (Inbetriebnahme und Abnahme), - Gesamtinvestitionsvolumen in EUR brutto in der jeweiligen Kostengruppe 200-600, Die Vorlage von jeweils mehr als insgesamt vier Referenzen ist nicht erwünscht.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Teil 2: Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Stufe 2: Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Stufe 3: Schließlich wird für den Fall, dass mehr als drei grundsätzlich geeignete Unternehmen sich beworben haben, unter den Bewerbern anhand der Mindestreferenz in dem Bereich "Objektplanung" gemäß der Bekanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Damit eine vorgelegte Referenz im Rahmen der Auswahlentscheidung berücksichtigt werden kann, müssen kumulativ folgende Voraussetzungen vorliegen: 1. Die Referenz muss in der Referenztabelle im Teilnahmeformular (vgl. Seite 24 f.) als priorisiert gekennzeichnet werden. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, so wird die Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen. 2. Die als priorisiert gekennzeichnete Referenz muss jeweils die Mindestanforderungen an die Referenz erfüllen. Im Rahmen der Auswahlentscheidung wird lediglich die als priorisiert gekennzeichnete Objektplanungs-Mindestreferenz herangezogen. Es können maximal 11 Punkte erzielt werden. Für den bewerberübergreifenden Vergleich sind nachfolgende Kriterien bei der priorisierten Objektplanungs-Mindestreferenz maßgeblich: - Bewertet wird, ob es sich bei der vorgelegten Planungsreferenz um eine Generalplanung (Objektplanung, HLSK/Elektro-Fachplanung, Medizintechnikplanung, Tragwerksplanung) handelt, nach folgender Maßgabe: Keine Generalplanungsreferenz: 0 Punkte Generalplanungsreferenz, die Objektplanung, HLSK/Elektro-Fachplanung, Medizintechnikplanung und Tragwerksplanung umfasst: 5 Punkte - Bewertet wird die Art des Gebäudes, für welche die Planungsleistungen erbracht wurden, nach folgender Maßgabe: Vergleichbaren Gesundheitseinrichtung aber kein Neubau bzw. Teilneubau eines Klinikgebäudes: 0 Punkte Neubau bzw. Teilneubau eines Klinikgebäudes: 3 Punkte - Bewertet wird bei dieser Referenzleistung das Fertigstellungsdatum (Inbetriebnahme und Abnahme) nach folgender Maßgabe: vor dem 01. Januar 2020 1 Punkt zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 30. Juni 2022 2 Punkte ab dem 1. Juli 2022 3 Punkte Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 11
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Architektonisches Konzept / Umsetzung Raum- und Funktionsprogramm / Betriebsorganisation
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Campuskonzept und Erschließungskonzept
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogenes Ablaufkonzept
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltigkeit / Energiekonzept / Lebenszyklus
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des Gesamtprojektleiters sowie des Projektteams (Fachprojektleiters)
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogene Organisation in Bezug auf die Einhaltung des Qualitäts- und Kostenmanagements
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Projektabwicklung mit BIM
Beschreibung : Siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 07/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5JF6/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 31/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/07/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : medius KLINIKEN gGmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : medius KLINIKEN gGmbH
Registrierungsnummer : t:07021880
Postanschrift : Charlottenstraße 10
Stadt : Kirchheim unter Teck
Postleitzahl : 73230
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Telefon : 071186040461
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer : PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift : Stresemannstr. 79
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : RA. Dr. Frank Meininger / RA Dr. Florian Krumenaker LL.M.
Telefon : 071186040461
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Kapellenstr. 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ed551160-cc6a-4df8-ac92-24d62d94463d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/06/2025 17:37 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00395187-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 115/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/06/2025