Zusätzliche Informationen
:
Die Vergabe erfolgt losweise, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass an einen Bieter mehrere Lose vergeben werden. Die Bewertung der Angebote erfolgt getrennt nach den einzelnen Losen, unabhängig davon, wie viele Lose von einem Bieter angeboten werden. Die anstehenden Arbeitsaufgaben werden unter Berücksichtigung der folgenden Randbedingungen in fünf Losen vergeben: Zur Wahrung des Vier-Augen-Prinzips ist die Vergabe von Los 1 und Los 4 bzw. Los 5 an denselben AN ausgeschlossen. Soweit ein Bieter sowohl in Los 4 als auch in wenigstens einem der übrigen Lose die höchste Punktbewertung (entsprechend der bekannt gemachten Zuschlagskriterien) erhalten hat, erfolgt der Zuschlag auf das Los, bei welchem der Punkteabstand zum jeweils nächsten Bieter betragsmäßig am größten ist. Das nicht zum Zuschlag ausgewählte Los wird dann an den Zweitplatzierten vergeben. Soweit ein Bieter sowohl in Los 5 als auch in wenigstens einem der übrigen Lose die höchste Punktbewertung (entsprechend der bekannt gemachten Zuschlagskriterien) erhalten hat, erfolgt der Zuschlag auf das Los, bei welchem der Punkteabstand zum jeweils nächsten Bieter betragsmäßig am größten ist. Das nicht zum Zuschlag ausgewählte Los wird dann an den Zweitplatzierten vergeben. Hinweise zu den Eignungskriterien und zum Formular zur Eigenerklärung: Grundlage für die Prüfung der Eignung der Bieter bildet das Formular zur Eigenerklärung je Los (Anlage 3.1a bis Anlage 3.5a), in dem die geforderten Angaben abgefragt werden. Dieses Formular ist zu verwenden. Es ist die vollständige Eigenerklärung inklusive der darin geforderten Anlagen und Nachweise fristgerecht elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Hinweis zum Formular zur Eigenerklärung (Anlagen 3.1a bis 3.5a): Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärung des Bieters zur Einhaltung des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohnes – Mindestlohngesetz (MiLoG) - Bestätigung dass sich der Bieter an die aktuell geltenden Regelungen des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) hält, falls ja: Eigenerklärung MiLoG ist als Anlage beizufügen, falls nein: Begründung Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: Namen des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden (mind. 3,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden), belegt durch Kopie. Die Maximierung der Ersatzleistung muss hierbei mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst werden. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Hinweis: Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen. Soweit für die vorgenannten Erklärungen Eigenerklärungen vorgelegt werden, sind diese vor Zuschlag durch entsprechende Nachweise zu bestätigen. Soweit die geschätzte Auftragssumme für Leistungen, die im Rahmen einer EU-Ausschreibung vergeben werden sollen, < 80.000 € beträgt, gelten für sonstige Schäden (mind. 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden) und ich Ausnahmefällen auch geringere Werte. Angaben zum Firmenprofil und zur Personalstruktur Personalstruktur - Benennung Projektleiter, stellvertretender Projektleiter, Projektteam. Der AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur Eigenerklärung die angefragten Leistungen erbringen. Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (siehe Formular zur Eigenerklärung): Hinweis: Insofern sich das Geschäftsjahr abweichend von dem jeweiligen Kalenderjahr darstellt, so zählt der Abschluss des Geschäftsjahres. Im offenen Verfahren gemäß § 15 VgV werden nach der formalen Vollständigkeitsprüfung die Eignungsprüfung gemäß dem Formular zur Eigenerklärung und der dazugehörigen Anlagen vorgenommen. Die Anforderungen an den AN und das Planungsteam für das jeweilige Los werden im Formular „Mindestanforderungen Eignungs- und Zuschlagskriterien (Anlage 4.1 bis Anlage 4.5) benannt. Der AG erwartet, dass die im Angebot genannten Personen gemäß Formular zur Eigenerklärung die angefragten Leistungen erbringen. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemäß § 47 (1) VgV 2016 zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, ist für jedes der betreffenden Unternehmen eine separate, vom jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefüllte und unterzeichnete Eigenerklärung mit den des Formulars zur Eigenerklärung erforderlichen Informationen vorzulegen. Weiterhin mit Angebot einzureichen: Angebotsschreiben (Anlage 1.2 der Ausschreibungsunterlagen), Honorarermittlungstabellen (Anlagen 6.1 bis 6.5) für das Los, auf welches ein Angebot abgegeben wird, Ausführungen zu den Zuschlagskriterien für das Los, auf welches ein Angebot abgegeben wird (Referenzen - siehe "Deckblatt Referenzobjekte" der vergleichbaren Leistungen müssen die Mindestanforderungen erfüllen und abgeschlossen sein), Erklärung über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, Eigenerklärung zur Eignung MiLoG, Eigenerklärung Art. 5 der Verordnung EU 2022-576, Eigenerklärung MERKBLATT - Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union in der Förderperiode 2021 – 2027, Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Erklärung Bietergemeinschaft. Ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR ohne Umsatzsteuer wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 EUR ohne Umsatzsteuer den Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift
:
Der Auftraggeber (AG) vergibt für das Gesamtvorhaben in einem Offenem Verfahren nach § 15 VgV Planungsleistungen nach HOAI 2021 und weitere Besondere, Zusätzliche und Optionale Leistungen sowie Beratungsleistungen und Leistungen nach AHO Heft Nr. 15.