Los 2 - Power to Heat 200 MW & Fernwärme-Pumpstation am Standort HKW Charlottenburg

Ziel des Gesamtvorhabens am Standort Charlottenburg (Am Spreebord 5, 10589 Berlin) ist es, die Wärmeversorgungssicherheit im angeschlossenen Fernwärmenetz durch den Austausch bestehender Gasturbinen durch zuverlässige Alternativen zu gewährleisten und den Kohleausstieg durch den Einbau zusätzlicher Wärmekapazitäten zu ermöglichen. Im Rahmen des Gesamtvorhabens sind von der Vergabestelle mehrere Teilprojekte geplant, darunter …

CPV: 45251100 Trabajos de construcción de centrales eléctricas, 09323000 Calefacción urbana, 42160000 Instalaciones de calderas, 42515000 Caldera de calefacción urbana, 44621200 Calderas, 45232152 Trabajos de construcción de estaciones de bombeo
Lugar de ejecución:
Los 2 - Power to Heat 200 MW & Fernwärme-Pumpstation am Standort HKW Charlottenburg
Organismo adjudicador:
Vattenfall Wärme Berlin Aktiengesellschaft
Número de premio:
2024001631

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Vattenfall Wärme Berlin Aktiengesellschaft
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Los 2 - Power to Heat 200 MW & Fernwärme-Pumpstation am Standort HKW Charlottenburg
Beschreibung : Ziel des Gesamtvorhabens am Standort Charlottenburg (Am Spreebord 5, 10589 Berlin) ist es, die Wärmeversorgungssicherheit im angeschlossenen Fernwärmenetz durch den Austausch bestehender Gasturbinen durch zuverlässige Alternativen zu gewährleisten und den Kohleausstieg durch den Einbau zusätzlicher Wärmekapazitäten zu ermöglichen. Im Rahmen des Gesamtvorhabens sind von der Vergabestelle mehrere Teilprojekte geplant, darunter der Bau neuer Erzeugungs- und Infrastrukturanlagen sowie der Abriss und die Sanierung bestehender Anlagen. Die gesamte erforderliche zukünftige thermische Einspeisekapazität beträgt ca. 550 MW, aufgeteilt in einen gasbefeuerten Anteil und einen Power-to-Heat-Anteil. Das vorliegende Teilprojekte/Los 2 beinhaltet die Errichtung einer Power-to-Heat Anlage von 200 MWth (4x50 MWth) sowie einer Fernwärme-Pumpstation mit einer Einspeisekapazität von ~550 MWth innerhalb der vorhandenen und unter Denkmalschutz stehenden Maschinenhalle. Gegenstand der Leistungen von Los 2 sind unter anderem die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von: 4 x Elektro-Heißwassererzeuger (HWE) (4 x 50MWth) inklusive der dazugehörigen Primärkreisläufe und Steuerungen. Wärmeübertrager zur Übertragung der 200MWth der Elektro-HWE an den Fernwärmekreislauf. Wärmeübertrager zur Übertragung der 320MWth der GT_Anlage an den Fernwärmekreislauf. 1 x Heizzentrale (Sekundärkreislauf / Fernwärmekreislauf) inklusive der Fernwärmepumpen. Alle erforderlichen Rohrleitungen, Armaturen und Messungen. Alle erforderliche Elektro- und Leittechnik. Alle erforderlichen Bühnen, Halterungen, Stahlbausysteme Bei der Umsetzung des Gesamtvorhabens sind einige relevante Einschränkungen zu berücksichtigen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, bestehende Anlagen bis zur Inbetriebnahme neuer Anlagen in Betrieb zu halten, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sowie aus dem städtischen und sehr beengtem Umfeld und den Anforderungen des Denkmalschutzes für bestimmte Gebäude. Die Realisierung des Gesamtvorhabens und der verschiedenen Teilprojekte ist in verschiedene Lose aufgeteilt, die jeweils gesondert bekannt gegeben werden. Leistungen der Bautechnik (z. B. Gründungsarbeiten, Betonbau, TGA, etc.) werden durch den Auftraggeber durch ein separates Baulos (Los 3, nicht Bestandteil dieser Bekanntmachung) bereitgestellt und sind durch den Auftragnehmer dieser Bekanntmachung nicht durchzuführen.
Kennung des Verfahrens : 63bd6e27-276a-45f4-8efd-dc44f3344f5d
Interne Kennung : 2024001631
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45251100 Bauarbeiten für Kraftwerke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 09323000 Fernwärme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42160000 Kesselanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42515000 Fernwärmekessel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44621200 Heizkessel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45232152 Bau von Pumpstationen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin Charlottenburg
Postleitzahl : 10589
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 EUR

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 2 - Power to Heat 200 MW & Fernwärme-Pumpstation am Standort HKW Charlottenburg
Beschreibung : Ziel des Gesamtvorhabens am Standort Charlottenburg (Am Spreebord 5, 10589 Berlin) ist es, die Wärmeversorgungssicherheit im angeschlossenen Fernwärmenetz durch den Austausch bestehender Gasturbinen durch zuverlässige Alternativen zu gewährleisten und den Kohleausstieg durch den Einbau zusätzlicher Wärmekapazitäten zu ermöglichen. Im Rahmen des Gesamtvorhabens sind von der Vergabestelle mehrere Teilprojekte geplant, darunter der Bau neuer Erzeugungs- und Infrastrukturanlagen sowie der Abriss und die Sanierung bestehender Anlagen. Die gesamte erforderliche zukünftige thermische Einspeisekapazität beträgt ca. 550 MW, aufgeteilt in einen gasbefeuerten Anteil und einen Power-to-Heat-Anteil. Das vorliegende Teilprojekte/Los 2 beinhaltet die Errichtung einer Power-to-Heat Anlage von 200 MWth (4x50 MWth) sowie einer Fernwärme-Pumpstation mit einer Einspeisekapazität von ~550 MWth innerhalb der vorhandenen und unter Denkmalschutz stehenden Maschinenhalle. Gegenstand der Leistungen von Los 2 sind unter anderem die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von: 4 x Elektro-Heißwassererzeuger (HWE) (4 x 50MWth) inklusive der dazugehörigen Primärkreisläufe und Steuerungen. Wärmeübertrager zur Übertragung der 200MWth der Elektro-HWE an den Fernwärmekreislauf. Wärmeübertrager zur Übertragung der 320MWth der GT_Anlage an den Fernwärmekreislauf. 1 x Heizzentrale (Sekundärkreislauf / Fernwärmekreislauf) inklusive der Fernwärmepumpen. Alle erforderlichen Rohrleitungen, Armaturen und Messungen. Alle erforderliche Elektro- und Leittechnik. Alle erforderlichen Bühnen, Halterungen, Stahlbausysteme Bei der Umsetzung des Gesamtvorhabens sind einige relevante Einschränkungen zu berücksichtigen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, bestehende Anlagen bis zur Inbetriebnahme neuer Anlagen in Betrieb zu halten, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sowie aus dem städtischen und sehr beengtem Umfeld und den Anforderungen des Denkmalschutzes für bestimmte Gebäude. Die Realisierung des Gesamtvorhabens und der verschiedenen Teilprojekte ist in verschiedene Lose aufgeteilt, die jeweils gesondert bekannt gegeben werden. Leistungen der Bautechnik (z. B. Gründungsarbeiten, Betonbau, TGA, etc.) werden durch den Auftraggeber durch ein separates Baulos (Los 3, nicht Bestandteil dieser Bekanntmachung) bereitgestellt und sind durch den Auftragnehmer dieser Bekanntmachung nicht durchzuführen.
Interne Kennung : 2eabc79a-172e-4742-8278-432c38aa8e63

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45251100 Bauarbeiten für Kraftwerke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 09323000 Fernwärme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42160000 Kesselanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42515000 Fernwärmekessel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44621200 Heizkessel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45232152 Bau von Pumpstationen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 2025-04-01+02:00
Enddatum der Laufzeit : 2029-04-01+02:00

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen : Siehe 5.1.6

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/fc689554-8449-4f15-92b2-4df15f678bfe/suitabilitycriteria Siehe nähere Erläuterungen unter 5.1.6. Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in beschriebener Form der Nachweis der Einhaltung folgender Bedingungen beizubringen (jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach Register A, B, C, G und H der Bekanntmachung vorzulegen: Register A) Anschreiben mit Darstellung des Unternehmens und dessen vollständiger Konzernstruktur (inklusive Besitzverhältnisse). Nennung des Hauptansprechpartner für diese Ausschreibung mit Namen, Funktion, Maildresse, Mobilfunknummer. Register B) [MINDESTBEDINGUNG] Aktueller Eintrag aus dem Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes bzw. Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. Register C) [MINDESTBEDINGUNG] Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes. Register D) entfällt Register E) entfällt Register F) entfällt Register G) [MINDESTBEDINGUNG] Abgabe von Erklärungen: Erklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen im Sinne der §§ 123 und 124 des GWB sowie § 21 AentG, 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG und § 19 MiLoG. Dazu hat der Bewerber das bei dem Beschaffer (vgl. Ziffer 1.1) Bekanntmachung bereitgestellte Formblatt zu nutzen. Erklärung des Bewerbers, dass er den Vattenfall Verhaltenskodex für Lieferanten und Partner sowie die Grundsatzerklärung gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) der Vattenfall GmbH gelesen und verstanden hat. Der Kodex findet sich unter „Verhaltenskodex für Lieferanten und Partner“ http://corporate.vattenfall.de/uber- uns/beziehungen-zu-lieferanten/ Die Grundsatzerklärung findet sich unter: www.vattenfall.de/lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Der Bewerber erklärt weiter, dass er seine Leistungen in Übereinstimmung mit den UN Global Compact Prinzipien und den Prinzipien der Grundsatzerklärung erbringen wird und verpflichtet sich ständig zu überwachen, dass seine Leistungsbringung und die seiner Zulieferer/Subunternehmer nachhaltig unter Einhaltung und Beachtung dieser Prinzipien erfolgt. Der Bewerber erklärt, dass keine Abweichungen vom UN Global Compact für ihn oder einem seiner von ihm für die Leistungserbringung in Betracht gezogener Zulieferer/Subunternehmer gültig sind. Register H [MINDESTBEDINGUNG] Erklärung zu VO-2022-833 (Russland- Sanktionen). Dazu hat der Bewerber das bei dem Beschaffer (vgl. Ziffer 1.1) Bekanntmachung bereitgestellte Formblatt zu nutzen. Register I): entfällt
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/fc689554-8449-4f15-92b2-4df15f678bfe/suitabilitycriteria Siehe auch nähere Erläuterungen unter Ziffer 5.1.6. Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach Ziffer 5.1.9 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Register L der Bekanntmachung vorzulegen. Die einzelnen Nachweise nach Ziffer 5.1.9 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Register M und O der Bekanntmachung hat jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen. Register J) entfällt Register K) entfällt Register L) Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-Haftpflichtversicherung (Versicherungsfall: Schadensereignis) einschließlich der Produkthaftpflicht- und Umwelthaftpflichtversicherung, die die gesetzliche Haftpflicht des Auftragnehmers für Personen- und / oder Sachschaden und Umweltschäden Dritter mit einer Versicherungssumme von mindestens 5 Mio. EUR je Versicherungsfall und zweifach im Versicherungsjahr deckt. Darüber hinaus ist eine Umweltschadensversicherung mit einer Deckungssumme von 3 Mio. EUR pro Versicherungsfall und -jahr einzudecken und nachzuweisen. Register M) [MINDESTBEDINGUNG] Der Bewerber muss die finanzielle Leistungsfähigkeit unter anderem damit belegen, dass sein durchschnittlicher Jahresumsatz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 120 Mio. EUR entspricht. Hierfür ist eine Aufstellung des Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre einzureichen. Register N) -> entfällt Register O) [MINDESTBEDINGUNG] Vorlage der vollständigen, konsolidierten Geschäftsberichte (oder vergleichbar) mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom Wirtschaftsprüfer einschließlich Lagebericht, Anhängen, Wirtschaftsprüferfreigaben und Kommentaren der letzten 3 Geschäftsjahre mit Informationen zur Gewinn und Verlustrechnung (insbesondere zum EBIT), zur Bilanz (insbesondere zum Eigenkapital) und zur Kapitalflussrechnung (Cash-Flow). Auf der Grundlage der angeforderten Informationen führt die Vergabestelle eine Bonitätsprüfung durch, um die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers zu bestimmen. Der Bewerber gilt als finanziell geeignet, wenn die Bonitätsprüfung ergibt, dass das Bewerberunternehmen im Verhältnis zum Wert und der Laufzeit des Vertrages finanziell gesund und groß genug ist, um sämtliche Vertragsverpflichtungen zu erfüllen. Hierzu muss der Bewerber u.a. über angemessene Gewinnmargen und ausreichend starke operative Cashflows sowie eine angemessene Kapitalausstattung mit einem allgemein akzeptablem (geringem) Verschuldungsgrad verfügen. Darüber hinaus müssen die Größe und das finanzielle Profil des Bewerbers in einem angemessenen Verhältnis zum Vertragswert stehen und es muss der positive Ausblick bestehen, dass der Bewerber seine finanzielle Eignung während der Laufzeit des Vertrags aufrechterhalten kann. Soweit der Bewerber zum Nachweis seiner finanziellen Eignung von der Eignungsleihe (vgl. auch Ziffer 5.1.6 A Ziffer 6 dieser Bekanntmachung) Gebrauch machen will, muss er zum einem den Dritten, auf den er sich berufen will, konkret benennen (z.B. bei Konzerngesellschaften die Muttergesellschaft) und zum anderen für diesen Dritten zusätzlich vorlegen: (a) sämtliche Unterlagen gemäß Ziffer 5.1.9 Eignung zur Berufsausübung (b) Unterlagen gemäß Ziffer 5.1.9 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß Register L (c) Nachweis, dass der Dritte dem Bewerber die für den Auftrag erforderlichen Mittel im Auftragsfalle tatsächlich zur Verfügung stellt (Verpflichtungserklärung). Bei Konzerngesellschaften kann der Nachweis u.a. erbracht werden durch: (aa) eine Erklärung des Dritten (z.B. der Muttergesellschaft), dass dieser im Auftragsfalle bereit und in der Lage ist, eine Bürgschaft für den gesamten Leistungsumfang des Bewerbers zu übernehmen (Konzernbürgschaft, siehe auch Verfahrensbedingungen Ziffer 5.1.12) oder (bb) den Nachweis eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit der zusätzlichen Erklärung des herrschenden Unternehmens, dass es im Auftragsfalle: (i) den Auftraggeber über eine bevorstehende Änderung oder Auflösung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vorab schriftlich informiert und (ii) die Sicherheit gemäß § 303 Abs. 1 AktG automatisch erstellt, ohne dass es einer Meldung durch den Auftraggeber bedarf und (iii) die Sicherheit gemäß § 303 Abs. 1 AktG entweder in Form einer Konzernbürgschaft bei ausreichender finanzieller Eignung der Muttergesellschaft, ansonsten in Form einer unbefristeten Bürgschaft einer Bank mit einem Minimum Rating von BBB mit stabilem Ausblick (Standard & Poor’s oder Fitch) oder Baa2 mit stabilem Ausblick (Moody’s), leisten wird. Die Vergabestelle behält sich bei der Prüfung der finanziellen Eignung der Bewerber vor – ohne hierzu verpflichtet zu sein – zusätzliche Unterlagen/Informationen vom Bewerber (oder bei einer Eignungsleihe von dem Dritten) zu fordern und/oder Aufklärungsgespräche zu führen. Dies kann insbesondere – ohne hierauf beschränkt zu sein - dann der Fall sein, wenn der Vergabestelle vom Markt/allgemein zugänglichen Medien usw. Informationen über die Bonität des Bewerbers vorliegen, die im Widerspruch zu den vorgelegten Unterlagen stehen bzw. einer Aufklärung bedürfen. Sollte der Bieter/ die Bietergemeinschaft die erforderlichen Nachweise der Register M und O aus nachvollziehbaren Gründen nicht vorlegen können, z.B. weil er entweder noch keine 3 Jahre am Markt tätig ist oder in einem Konzernverbund nur ein gemeinsamer Konzernabschluss gefertigt wird oder er handelsrechtlich von der Offenlegung der Geschäftsberichte befreit ist, behält sich die Vergabestelle vor – ohne hierzu verpflichtet zu sein – gleichwertige, alternative Unterlagen zum Nachweis der erforderlichen finanziellen Eignung zu fordern. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird besonders hingewiesen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/fc689554-8449-4f15-92b2-4df15f678bfe/suitabilitycriteria Siehe auch nähere Erläuterungen unter Ziffer 5.1.6. Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach Ziffer 5.1.9 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Register Q, T und V der Bekanntmachung vorzulegen. Den Nachweis unter 5.1.9 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Register P der Bekanntmachung hat jeder Bewerber bzw. jede Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen. Register P) [MINDESTBEDINGUNG] Referenzangaben über vergleichbare Leistungen im Sinne von 2.1 und 5.1. mit der ausgeschriebenen Leistung. Es sind Referenzen (nicht älter als 10 Jahre) einzureichen, welche Angaben zum ausgeschriebenen Leistungsspektrum, oder vergleichbare Leistungen im Sinne der Ziffer II.2.1 (Gesamtmenge− oder Umfang) enthält. Falls keine eigene Erfahrung im ausgeschriebenen Leistungsspektrum Elektrodenkessel besteht, so ist die technische Eignung mittels gleichwertiger Erfahrung im Anlagen− und Gaskesselbau nachzuweisen. Der Referenz sind Angaben zum vorgesehenen Elektrodenkesselhersteller beizufügen. Pro Referenz sind folgende Angaben zu tätigen: • Auftraggeber: .... • Datum Auftragsvergabe.... • Projektvolumen in Euro: .... • Hauptleistungsinhalte: .... • Beginn und Ende der Leistungen: • Anzahl der am Projekt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers:…. • Nennung der Verantwortlichen auf Seiten des Bewerbers und auf Seiten des Referenzauftraggebers: … • Nennung der Kontaktdaten des Referenzauftraggebers: …. Dabei ist vom Bewerber pro Referenz jeweils das bei der Kontaktstelle der Bekanntmachung bereitgestellte Formblatt Anlage_Formblätter_Referenzen) zu nutzen. Der Auftraggeber ist berechtigt, eigene Erfahrungen mit den Bewerbern aus vergleichbaren Projekten zu berücksichtigen. Sollten nachweislich negative Erfahrungen vorliegen, kann der Auftraggeber den Bewerber zu einem persönlichen Aufklärungsgespräch einladen. Kann der Bewerber in dem Aufklärungsgespräch seine Eignung trotz der schlechten eigenen Erfahrungen des Auftraggebers nicht nachweisen, ist der Auftraggeber berechtigt, den Bewerber von weiteren Verfahren als ungeeignet auszuschließen. Register Q) Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9001-er Reihe durch aktuell gültige Zertifikate. Alternativ ist der Nachweis eines vergleichbaren eingesetzten Qualitätsmanagementsystems zu erbringen. Register R) entfällt Register S) entfällt Register T) [MINDESTBEDINGUNG] Der Bewerber hat einen H&S (Health & Safety)-Fragenkatalog zu beantworten. Der Fragenkatalog wird durch die Kontaktstelle (vgl. Ziffer I.1)) bereit gestellt. Der Bewerber muss dabei die H&S-Ausschlusskriterien (1. Tabellenblatt) als Mindestbedingungen vollumfänglich erfüllen. Die Vergabestelle wird zudem die Antworten in dem H&S-Fragenkatalog (2. Tabellenblatt) gemäß den Bestimmungen, welche im Fragenkatalog aufgeführt sind, bewerten. Der Auftraggeber behält sich in Einzelfällen auch eine Prüfung und Zulassung vor, wenn die 16 Punkte nicht erreicht werden. Die konkrete Verteilung der zu vergebenden Punkte ergibt sich aus dem Fragenkatalog (3. Tabellenblatt). Hinweis: Entgegen der vorstehenden Forderung, insgesamt mindestens 16 Punkte zu erreichen, steht es der Vergabestelle zur Förderung des Wettbewerbes frei - ohne hierzu verpflichtet zu sein -, in besonderen Fällen von dieser Mindestanforderung abzuweichen und Bewerber trotzdem - ggfls. unter Auflagen - zum weiteren Verfahren zuzulassen. Besondere Fälle liegen u.a. dann vor, wenn eine Gesamtschau ergibt, dass der Bewerber seine Anstrengungen im Bereich HS - insbesondere, ohne hierauf beschränkt zu sein, in den Bereichen, in denen die Mindestanforderungen nicht erfüllt sind - bereits verbessert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet hat und zu erwarten ist, dass er sämtliche HS Vorgaben der Vergabestelle im Auftragsfalle vollumfänglich erfüllen kann. Hierbei muss es sich um konkrete technische, organisatorische und personelle Maßnahmen handeln und die Tatsachen und Umstände, die mit der Nichterreichung der Mindestanforderungen in Zusammenhang stehen, müssen durch eine aktive Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationseinheiten des Bewerberunternehmens umfassend aufgeklärt worden sein. Der Vergabestelle steht es frei, zur Überprüfung Audits bei dem Bewerber durchzuführen und/oder weitere Maßnahmen mit ihm zu vereinbaren. Eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht. Bewerber, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind aufgefordert, zusätzlich ein gesondertes Dokument einzureichen, in dem sie die Gründe für die Nichterreichung der Mindestbedingungen beschreiben und zusätzlich angeben, welche Verbesserungsmaßnahmen bereits eingeleitet und welche zusätzlich zukünftig noch vorgesehen sind. Register U) Angabe der in den letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Gewerken/Aufgabenfeldern.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 65
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 2024-04-09+02:00 23:59:00+02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 2024-07-25+02:00
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Der Bewerber hat im Auftragsfalle Bürgschaften, a) in Höhe von mindestens 10 % der Auftragssumme als Vertragserfüllungsbürgschaft b) für sämtliche Vorauszahlungen c) in Höhe von mindestens 5 % der Auftragssumme als Gewährleistungsbürgschaft von einer Bank mit einem Minimum Rating mit einem stabilen Ausblick von BBB (Standard & Poor’s und Fitch) oder Baa2 (Moody’s) beizubringen. Unter dem Begriff „Auftragssumme“ ist für die Zwecke der Eignungsprüfung die vollständige vereinbarte Netto-Vergütung des künftigen Auftragnehmers zu verstehen, ohne dass nachträgliche Vergütungsänderungen, die sich aus der Durchführung oder Änderung des Vertrages ergeben, zu berücksichtigen sind. Im Fall von mehreren Ratings gilt das niedrigste Rating. Im Übrigen siehe Vertragsunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 2024-04-22+02:00 23:59:00+02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Erfüllung der Kriterien
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Eine Vertraulichkeitsvereinbarung ist im Portal der deutschen eVergabe zu dieser Ausschreibung abrufbar und zu bestätigen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i.S.v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist bis zum Ende des Teilnahmewettbewerbs möglich. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert.
Finanzielle Vereinbarung : Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs.3 S.1 Nr.1 GWB). b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 S.1 Nr.2 GWB). c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung / Aufforderung zur Angebotsabgabe benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 S.1 Nr.3 GWB). d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 S.1 Nr.4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Vattenfall GmbH
TED eSender : Beschaffungsamt des BMI

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vattenfall Wärme Berlin Aktiengesellschaft
Registrierungsnummer : 3c679aee-7065-41ff-8bad-a334ab54927b
Postanschrift : Hildegard Knef Platz 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10829
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vattenfall GmbH
Telefon : 01726262237
Internetadresse : https://www.vattenfall.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : fa97f8ca-a365-4b63-8a3f-fc5c739581cf
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vattenfall GmbH
Registrierungsnummer : 300b49d7-09b6-4733-af8c-b51bf54045bc
Postanschrift : Hildegard Knef Platz 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10829
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40657988000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer : 994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 491e1b0b-3744-4703-8a3f-051feb1a022a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 2024-03-19+01:00 12:32:10+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00167805-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 57/2024
Datum der Veröffentlichung : 2024-03-20Z