Klinikum Ottobeuren BT A - Objektplanung

Objektplanungsleistung nach § 34 HOAI LPH 3-9 Anlass der Planung Die Klinik Ottobeuren ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung und führt 120 Betten sowie 10 zusätzliche tagesklinische Plätze. Ein Teil vom Brandschutzgutachten wurde bereits umgesetzt. Das Bauteil B (Bettenhaus) wurde im Jahr 2016 saniert. Im Bauteil A2 (Funktionsbau) wurde …

CPV: 71200000 Servicios de arquitectura y servicios conexos
Lugar de ejecución:
Klinikum Ottobeuren BT A - Objektplanung
Organismo adjudicador:
Klinikverbund Allgäu gGmbH
Número de premio:
001-05995_01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Klinikverbund Allgäu gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Klinikum Ottobeuren BT A - Objektplanung
Beschreibung : Objektplanungsleistung nach § 34 HOAI LPH 3-9
Kennung des Verfahrens : b66a7647-fec8-48ed-80dc-917b3a8892c9
Interne Kennung : 001-05995_01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Memminger Straße 31
Stadt : Ottobeuren
Postleitzahl : 87724
Land, Gliederung (NUTS) : Kaufbeuren, Kreisfreie Stadt ( DE272 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : a) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform www.tender24.de einzureichen. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. b) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich in schriftlicher Form über die Vergabeplattform www.tender24.de zu richten. c) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nichtdeutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Klinikum Ottobeuren BT A - Objektplanung
Beschreibung : Anlass der Planung Die Klinik Ottobeuren ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung und führt 120 Betten sowie 10 zusätzliche tagesklinische Plätze. Ein Teil vom Brandschutzgutachten wurde bereits umgesetzt. Das Bauteil B (Bettenhaus) wurde im Jahr 2016 saniert. Im Bauteil A2 (Funktionsbau) wurde der Brandschutz komplett erneuert, in Züge der Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen OP, Intensiv und Funktionsdiagnostik im Jahr 2022. Ein Teil vom Bauteil A1 (Bettenhaus) wurde ebenso im Jahr 2022 saniert (Erschließungskern, Eingangshalle). Die Umsetzung der restlichen Brandschutzmaßnahmen im Bauteil A1 ist noch nicht erfolgt und ist Gegenstand der vorliegenden Maßnahme. Brandschutzsanierung Bettenhaus Bauteil A1 Gemäß Zielplanung soll das Bettenhaus BT A1 eventuell zu einem späteren Zeitpunkt umgebaut werden. Deswegen wurden dort bis jetzt nur provisorische Brandschutzmaßnahmen umgesetzt, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs bis zum Umbau erforderlich sind. Diese provisorischen Kompensationsmaßnahmen hat die Klinik im Jahr 2019 auf eigene Kosten umgesetzt (z.B. Erweiterung der Brandmeldeanlage mit Rauchmelder in den Fluren und mit zusätzlicher Alarmierung). Wegen der Vielzahl an Baumaßnahmen an der Klinik in den letzten Jahren werden die Planungen für den Umbau und Erweiterung des Bettenhauses erstmal zurückgestellt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Brandschutzsanierung des Bettenhauses zur Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs zeitnah vollständig umzusetzen. Die wesentlichen Hochbaumaßnahmen sind: - Rückbau alter Holzpaneel-Flurdecken aus dem Jahr 1986 (heute ohne Zulassung) zur Ertüchtigung der offenen Leitungstrassen in den notwendigen Fluren, Einbau neuer Flurdecken; - Ertüchtigung von Trockenbauschotts über Türen und Verglasungen mit Brandschutzanforderungen; - Erneuerung von Flurabschlusstüren mit Brandschutzqualitäten gem. Anforderung; - Zusätzliche Maßnahmen wie Staubwände, Reinigung zur Umsetzung der Sanierung im laufenden Klinikbetrieb. Nutzungsverteilung Bettenhaus BT A1 Das Bettenhaus Bauteil A1 ist mit folgenden Funktionsstellen belegt: DG Haustechnikzentrale 3.OG Pflege 2.OG Pflege 1.OG Pflege EG Arztdienste, Untersuchungsräume, Anmeldung Patienten UG Haustechnikzentralen
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Rechtslage (zwingende Ausschlussgründe) 1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (strafrechtliche Verurteilung) 2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben) 3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Insolvenz) 4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 Abs. 3 VgV vorliegt 5) Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt 6) Eigenerklärung, dass keine Zugehörigkeit zu den in Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen vorliegt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022) 7) Eigenerklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022) 8) Eigenerklärung, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45VgV) -Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird für Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR. Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflicht zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o.a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine Zusammenrechnung der Versicherungssummen der beteiligten Mitglieder möglich. Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §§ 44, 75VgV) 1) Eigenerklärung, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist 2) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation des Architekten (Bachelor oder Master bzw. Diplom) vorliegt 3) Vorlage von zwei geeigneten Referenzen mit den genannten Mindestanforderungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV) Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Der geforderte Mindestumsatz beträgt 200.000 €. Bei Bietergemeinschaften sind die Zahlen der jeweiligen Büros zu addieren. Umsatz < 200.000 € netto = 0 Punkte Umsatz >= 200.000 € netto = 20 Punkte Umsatz >= 300.000 € netto = 30 Punkte Umsatz >= 400.000 € netto = 40 Punkte Umsatz >= 500.000 € netto = 50 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (gem. § 46VgV) 1) Erklärung über die Berufserfahrung der Projektleitung Angabe der Berufserfahrung in Jahren als "Architekt*in" Nachweis durch Lebenslauf oder Zeugnisse (max. 50 Punkte möglich) unter 3 = 0 Punkte ab 3 = 20 Punkte ab 5 = 30 Punkte ab 8 = 40 Punkte ab 10 = 50 Punkte 2) Erklärung über die Berufserfahrung der stellvertretenden Projektleitung Angabe der Berufserfahrung in Jahren Nachweis durch Lebenslauf oder Zeugnisse (max. 50 Punkte möglich) unter 2 = 0 Punkte ab 2 = 20 Punkte ab 3 = 30 Punkte ab 4 = 40 Punkte ab 5 = 50 Punkte 3) Auflistung/Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). Bei Bietergemeinschaften sind die Zahlen der jeweiligen Büros zu addieren. Hinweis: Nur die Beschäftigten angeben, die im Bereich der ausgeschriebenen Leistung tätig sind (max. 50 Punkte möglich) unter 1 = 0 Punkte ab 2 = 20 Punkte ab 3 = 30 Punkte ab 4 = 40 Punkte ab 5 = 50 Punkte C) Fachliche Eignung - Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 und § 75 Abs. 5 VgV) Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2 (je Referenz max. 150 Punkte) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Mindestanforderungen: 1. Objektplanung § 34 HOAI, LPH 3-8 vollständig erbracht 2. Mindesthonorarzone III oder höher 3. Projektfertigstellung mit Inbetriebnahme innerhalb der letzten fünf Jahre (nach 01.01.2020 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist) 4. anrechenbare Kosten von mindestens 1,00 Mio. € REFERENZ 1 (max. 150 Punkte): Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben: Höhe der anrechenbaren Kosten € netto (für die Planungsleistung Objektplanung) (max. 50 Punkte möglich) unter 1,50 Mio. € netto = 20 Punkte ab 1,50 Mio. € netto = 30 Punkte ab 2,00 Mio. € netto = 40 Punkte ab 2,50 Mio. € netto = 50 Punkte Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 100 Punkte möglich) Referenzobjekt enthält: -Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Tel.) = 5 Zusatzpunkte -Vorlage Referenzschreiben Auftraggeber (Bestätigung einer erfolgreichen Abwicklung) = 10 Zusatzpunkte -Referenzbeschreibung mit Bildnachweis (max. 2 DIN A4-Seiten) = 10 Zusatzpunkte -öffentlicher Auftraggeber im Sinne § 98 GWB = 10 Zusatzpunkte -Einordnung als Krankenhaus / Klinik = 25 Zusatzpunkte -Umbaumaßnahme/Sanierung mit Fokus Brandschutzsanierung (Anteil Umbau ohne Neubau entspr. der Kriterien) = 25 Zusatzpunkte -Bauen im laufenden Betrieb = 15 Zusatzpunkte REFERENZ 2 (max. 150 Punkte): Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben: Höhe der anrechenbaren Kosten € netto (für die Planungsleistung Objektplanung) (max. 50 Punkte möglich) unter 1,50 Mio. € netto = 20 Punkte ab 1,50 Mio. € netto = 30 Punkte ab 2,00 Mio. € netto = 40 Punkte ab 2,50 Mio. € netto = 50 Punkte Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 100 Punkte möglich) Referenzobjekt enthält: -Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Tel.) = 5 Zusatzpunkte -Vorlage Referenzschreiben Auftraggeber (Bestätigung einer erfolgreichen Abwicklung) = 10 Zusatzpunkte -Referenzbeschreibung mit Bildnachweis (max. 2 DIN A4-Seiten) = 10 Zusatzpunkte -öffentlicher Auftraggeber im Sinne § 98 GWB = 10 Zusatzpunkte -Einordnung als Krankenhaus / Klinik = 25 Zusatzpunkte -Umbaumaßnahme/Sanierung mit Fokus Brandschutzsanierung (Anteil Umbau ohne Neubau entspr. der Kriterien) = 25 Zusatzpunkte -Bauen im laufenden Betrieb = 15 Zusatzpunkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisation des Projektteams
Beschreibung : Beschreibung der projektspezifischen Organisation des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Beschreibung : Erfahrungen mit vergleichbaren Projektsituationen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Beschreibung : Erläuterung zur Sicherstellung von Kostenzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Beschreibung : Erläuterung der Sicherstellung von Terminzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vorgehensweise zur konkreten Projektabwicklung
Beschreibung : Darstellung der Herangehensweise an konkrete Herausforderungen des vorliegenden Projektes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 07/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.tender24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 16/07/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : -
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/ Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind unaufgefordert vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern / Regierung von Oberbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EUAmtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Klinikverbund Allgäu gGmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Klinikverbund Allgäu gGmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Klinikverbund Allgäu gGmbH
Registrierungsnummer : -
Postanschrift : Bad Wörishofer Str. 44
Stadt : Mindelheim
Postleitzahl : 87719
Land, Gliederung (NUTS) : Unterallgäu ( DE27C )
Land : Deutschland
Telefon : +499112360786735
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern / Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : .-
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 14a6160d-fd53-45ea-b7fc-418b99dc87c0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/06/2025 15:18 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00390867-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 114/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/06/2025