Grundschule Leipziger Str. 210, Modernisierung+Neubau, Los 4.06 Schwachstromanlagen

Modernisierung+Neubau, Los 4.06 Schwachstromanlagen, 04178 Leipzig 2 St Türstation / Sprechanlage Gebäudeeingänge 1 St Türstation / Sprechanlage Eingang Küche 2 St Ruf-Kompaktset für Behinderten-WC 1 St Hauptuhr 15 St Nebenuhren 1 St Sprachalarmierungszentrale im Schrank einschl. Batterie 52 St Gehäuselautsprecher Wandanbau 48 St Einbaulautsprecher Deckeneinbau 3 St Gehäuselautsprecher Außenbereich 1 …

CPV: 45000000 Trabajos de construcción
Plazo:
4 de agosto de 2025 a las 23:59
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
Grundschule Leipziger Str. 210, Modernisierung+Neubau, Los 4.06 Schwachstromanlagen
Organismo adjudicador:
Stadt Leipzig
Número de premio:
L-65.3-2025-00280

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Leipzig
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Grundschule Leipziger Str. 210, Modernisierung+Neubau, Los 4.06 Schwachstromanlagen
Beschreibung : Modernisierung+Neubau, Los 4.06 Schwachstromanlagen, 04178 Leipzig
Kennung des Verfahrens : 4928ee1a-dae6-4bfb-a011-76ac31b01e33
Interne Kennung : L-65.3-2025-00280
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Leipziger Str. 210
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04178
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Das Angebot/der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die Plattform eVergabe.de (Bietercockpit) und nur in der dort vorgegebenen elektronischen Form (nicht per E-Mail und nicht in Papierform!) und mit dem von der Auftraggeberin vorgegebenen Inhalt einzureichen. Die Kommunikation zu Verfahren, bspw. sämtliche Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen und/oder Vergabeunterlagen sowie alle nach der Angebotsöffnung folgenden notwendigen Informationen werden über eVergabe.de bzw. das Bietercockpit bereitgestellt. Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Für Mängelansprüche ist Sicherheit in Höhe von drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme) zu leisten. Alle geforderten Nachweise bzw. Angaben sind, sofern nicht anders beschrieben, mit dem Angebot vorzulegen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Korruption : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Betrug : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Grundschule Leipziger Str. 210, Modernisierung+Neubau, Los 4.06 Schwachstromanlagen
Beschreibung : 2 St Türstation / Sprechanlage Gebäudeeingänge 1 St Türstation / Sprechanlage Eingang Küche 2 St Ruf-Kompaktset für Behinderten-WC 1 St Hauptuhr 15 St Nebenuhren 1 St Sprachalarmierungszentrale im Schrank einschl. Batterie 52 St Gehäuselautsprecher Wandanbau 48 St Einbaulautsprecher Deckeneinbau 3 St Gehäuselautsprecher Außenbereich 1 St Mikrofonsprechstelle als Tischaufbaugerät 1 St Hausalarmzentrale 1 St Brandschutz-Hängegehäuse F30 1 St Feuerwehr-Informations- und Bediensystem (FIBS) 1 St Feuerwehrschlüsseldepot mit Rundumschutz und Umstellschloss 1 St Freischaltelement 1 St Warnblitzleuchte 1 St abgesetzte Anzeige- und Bedieneinheit 128 St optisch-thermischer Melder 2 St Wärmemelder 18 St Druckknopfmelder "HAUSALARM" rot 6 St Druckknopfmelder "BOMBENALARM" gelb 6 St Druckknopfmelder "AMOKALARM" grün 1 St Rauchansaugsystem (Aufzugsschacht) 9 St Koppler 1 St Einbruchmeldezentrale 1 St Übertragungseinrichtung 2 St abgesetzte Anzeige- und Bedieneinheit 1 St berührungslose Scharfschalteinrichtung 28 St Infrarot Bewegungsmelder 2 St Fluchttürsteuerungen einschl. Koppler 16 St Koppler 1 St Externsignalgeber akustisch/optisch 24 St Geräteverbindungsdosen 18 St Abdeckrahmen IP2X reinweiß (1- bis 3-fach) 37 St Geräteanschlüsse 2 St FM/Ethernet-Blitzstrom-Überspannungsableiter Box 2.900 m Leitungen bis 4 x 2 x 0,8 halogenfrei 3.800 m Brandmeldekabel bis 2 x 2 x 0,8 halogenfrei 45 m Brandmeldekabel bis 10 x 2 x 0,8 halogenfrei 1.300 m Leitungen mit Funktionserhalt E30 bis 4 x 2 x 0,8 halogenfrei 45 m Leitungen mit Funktionserhalt E30 bis 12 x 2 x 0,8 halogenfrei 225 m Kommunikationskabel Cat7 aP/ Kanal/ Trasse/ Zwischendecke/Bügelschelle 105 m Kabel A-2YF(L)2Y 4 x 2 x 0,8 mm² 50 m Kabel A-2YF(L)2Y 6 x 2 x 0,6 mm² 100 m LWL-Kabel A-DF(ZN)2Y 6x2E9/125 118 m Elektroinstallationsrohr Kunststoff bis EN 40 mm 19 St Bohrungen D bis 50 mm in Beton; T bis 25 cm 95 St Bohrungen D bis 50 mm in Mauerwerk; T bis 30 cm 14 St Bohrungen D 50 bis 100 mm in Mauerwerk; T bis 30 cm 70 m Schlitzen in Mauerwerk; B/T bis 4/3 cm 1 St Wartungsangebot Hausalarmanlage einschl. Sprachalarmierungsanlage sowie Einbruchmeldeanlage Alle Leistungen verstehen sich mit Lieferung und Montage. Der Bieter muss VdS-zertizierte Errichterfirma oder BHE-zertifizierter Fachbetrieb für Einbruchmeldeanlagen und nach DIN 14675 zertifizierte Fachfirma oder VdS-zertifizierte Errichterfirma für Brandmelde- und Sprachalarmanlagen sein. Diese Zertifizierung ist mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 10/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 12/07/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#, Die Bautermine dienen der unverbindlichen Orientierung. Der konkrete Baubeginn erfolgt auf gesonderte Aufforderung.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : gemäß Eigenerklärungen: ILO-Kernarbeitsnormen, Verpflichtungserklärung über Mindestentgelte/Mindestlöhne/Mindestarbeitsbedingungen, Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Bei Nichtvorlage dieser Eigenerklärungen wird das Angebot ausgeschlossen.
Gefördertes soziales Ziel : Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Handwerksrolle: Mit Angebotsabgabe muss die Eintragung in die Handwerksrolle durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen nachgewiesen werden oder rechtlich zulässige Gründe für das Fehlen der Eintragung mittels Eigenerklärung dargelegt werden. Bieter aus anderen EU-Mitgliedsstaaten müssen mit Angebotsabgabe die im Herkunftsland einschlägigen Registereintragungen gemäß RL 2014/24/EU, Anhang XI in deutscher Übersetzung vorlegen oder rechtlich zulässige Gründe für das Fehlen der Bescheinigung mittels Eigenerklärung in deutscher Sprache darlegen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Handelsregister: Mit Angebotsabgabe muss die Eintragung in das Handelsregister entweder durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen oder durch Angabe des Handelsregisters und der Registernummer im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder anderer Form der Eigenerklärung nachgewiesen werden oder rechtlich zulässige Gründe für das Fehlen der Handelsregistereintragung mittels Eigenerklärung dargelegt werden. Bieter aus anderen EU-Mitgliedsstaaten müssen mit Angebotsabgabe die im Herkunftsland einschlägigen Registereintragungen gemäß RL 2014/24/EU, Anhang XI durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen in deutscher Übersetzung nachweisen oder rechtlich zulässige Gründe für das Fehlen der Bescheinigung mittels Eigenerklärung in deutscher Sprache darlegen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben zum Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen gemacht werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe sind mindestens 2 Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, durch Vorlage von Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis der Leistungen nachzuweisen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal gemacht werden.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, welche für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehen, gemacht werden.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung anzugeben, ob beabsichtigt ist, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen. Wenn dies so ist, ist die vorgesehene Teilleistung mittels gesonderter Anlage "VHB 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen" mit Angebot anzugeben. Auf gesondertes Verlangen des öffentlichen Auftraggebers müssen die Angaben zur Firma, zur Eignung und zu Ausschlussgründen bzgl. der anderen Unternehmen mittels Eigenerklärung gemacht werden. Der Bieter muss ungeeignete andere Unternehmen und andere Unternehmen bei denen Ausschlussgründe nach § 6e EU Absatz 1-6 VOB/A vorliegen auf Aufforderung des öffentlichen Auftraggebers ersetzen.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Eignungsleihe: Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung anzugeben, ob Kapazitäten anderer Unternehmen in Form der Eignungsleihe genutzt werden sollen. Wenn dies so ist, ist die vorgesehene Kapazität im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung anzugeben und der konkrete geforderte Eignungsnachweis ist mit Angebotsabgabe vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen des öffentlichen Auftraggebers müssen die Angaben zur Firma, zur Eignung und zu Ausschlussgründen bzgl. der anderen Unternehmen mittels Eigenerklärung gemacht werden. Der Bieter muss ungeeignete andere Unternehmen und andere Unternehmen bei denen Ausschlussgründe nach § 6e EU Absatz 1-6 VOB/A vorliegen auf Aufforderung des öffentlichen Auftraggebers ersetzen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bietergemeinschaft: Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung anzugeben, ob beabsichtigt ist, die Leistung durch eine Bietergemeinschaft zu erbringen. Wenn dies so ist, ist die gesonderter Anlage "VHB 234 Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" mit Angebot abzugeben.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Arbeitskräfteanzahl zur Erbringung der Leistung: Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben über die zur Erfüllung der Leistung geplante Anzahl der Arbeitskräfte gemacht werden
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Gesamtstunden: Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben über die zur Erfüllung der Leistung geplante Gesamtstundenzahl gemacht werden
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe ist der Nachweis über das zwingend erforderliche VdS- oder BHE-Zertifikat als Errichterfirma oder Fachfirma für Einbruchmeldeanlagen (EMA) vorzulegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe ist der Nachweis über das zwingend erforderliche Zertifikat als Fachfirma nach DIN 14675 oder als VdS-zertifizierte Errichterfirma für Brandmeldeanlagen (BMA) vorzulegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe ist der Nachweis über das zwingend erforderliche Zertifikat als Fachfirma nach DIN 14675 oder als VdS-zertifizierte Errichterfirma für Sprachalarmanlagen (SAA) vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 04/08/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 65 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 16a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 05/08/2025 00:01 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: gemäß VOB/B; Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn ein Unternehmen eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB geltend machen will, dann ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Leipzig
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Leipzig

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Leipzig
Registrierungsnummer : 14713000-SV01-88
Postanschrift : Martin-Luther-Ring 4-6
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04109
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Amt für Gebäudemanagement
Telefon : +49 341123-7376
Internetadresse : https://www.leipzig.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer : ohne
Postanschrift : Braustraße 2
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 341977-3800
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5a5aaed1-4221-4009-ac40-e74a7c738677 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/06/2025 06:15 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00421853-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 122/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/06/2025