Gemeinde Hochdorf - Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Sanierung und Aufstockung des Schulpavillons der Breitwiesenschule in Hochdorf

Generalplanungsleistungen für die Sanierung und Aufstockung des Schulpavillons der Breitwiesenschule in Hochdorf. Mit Blick auf die enge Verzahnung der zu erbringenden Leistungen sowie die Komplexität der Aufgabe werden die Leistungen als Generalplanungsleistungen mit folgenden Planungsdisziplinen ausgeschrieben: - Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10.1, LPH 3 …

CPV: 71240000 Servicios de arquitectura, ingeniería y planificación
Lugar de ejecución:
Gemeinde Hochdorf - Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Sanierung und Aufstockung des Schulpavillons der Breitwiesenschule in Hochdorf
Organismo adjudicador:
Gemeinde Hochdorf
Número de premio:
2024/3205

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Hochdorf
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Gemeinde Hochdorf - Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Sanierung und Aufstockung des Schulpavillons der Breitwiesenschule in Hochdorf
Beschreibung : Generalplanungsleistungen für die Sanierung und Aufstockung des Schulpavillons der Breitwiesenschule in Hochdorf. Mit Blick auf die enge Verzahnung der zu erbringenden Leistungen sowie die Komplexität der Aufgabe werden die Leistungen als Generalplanungsleistungen mit folgenden Planungsdisziplinen ausgeschrieben: - Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10.1, LPH 3 bis 9; - Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 in den Anlagengruppe 1 bis 8, LPH 1 bis 9 - Fachplanung Tragwerk nach § 51 HOAI i.V.m. Anlage 14.1, LPH 3 bis 6 - Fachplanung Bauphysik (Raumakustik) nach § 3 Abs. 1 HOAI i.V.m. Anlage 1, Ziffer 1.2.2, LPH 1 bis 7. Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Die Leistungen haben auf den Planungsleistungen (LPH 1 und 2) des Architektenbüro Blanek Butt Partnerschaft mbB sowie den bereits erbrachten Tragwerksplanungsleistungen (LPH 1 und 2) des Büros ENGELSMANN PETERS Beratende Ingenieure GmbH, die den für die Angebotsphase ausgewählten Bewerbern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt wird, aufzusetzen. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass es beiden Büros unbenommen ist, sich an der gegenständlichen Ausschreibung zu beteiligen. Der Beginn der baulichen Maßnahmen ist für März 2026 angestrebt. Die Fertigstellung soll bis Ende Juli 2027 erfolgen, sodass der vollständige Schulbetrieb spätestens zum Schuljahresbeginn 2027/28 in Betrieb genommen werden kann.
Kennung des Verfahrens : 2e3f57f2-fb3a-4e1d-87f6-407428a0c80c
Interne Kennung : 2024/3205
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hochdorf
Postleitzahl : 73269
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0,01 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ5F7C (1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten; (2) Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Gemeinde Hochdorf - Europaweite Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Sanierung und Aufstockung des Schulpavillons der Breitwiesenschule in Hochdorf
Beschreibung : Der Gemeinderat der Gemeinde Hochdorf hat beschlossen, in der Breitwiesenschule in Hochdorf (Weinbergstraße 7, 73269 Hochdorf) Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen des Schulpavillons durchzuführen. Das Projekt sieht zunächst die Sanierung und Aufstockung des Pavillons für die Erweiterung der Schulkindbetreuung zur Umsetzung des Ganztagsanspruches sowie neue Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendbücherei vor. Durch die Erweiterung des Schulpavillons werden Klassenzimmer, die bisher für die Schulkindbetreuung und die Kinder- und Jugendbücherei genutzt werden, im Schulgebäude frei, um den Raumbedarf für eine 2 1/2-Zügigkeit abzubilden. Prioritäres Ziel der Baumaßnahmen ist es, insbesondere die Multifunktionalität aller Räumlichkeiten sicherzustellen, um auch für die Zukunft einen guten Schul- und Ganztagsbetrieb umsetzen zu können. Vorgesehen sind u.a. folgende Sanierungs- und Umbauleistungen: - Konstruktion und Gestaltung: o Rückbau des bestehenden Pavillons bis auf Rohbau o Abbruch der Dachkonstruktion des niedrigeren Verbindungselements im EG zwischen den beiden bisherigen Gruppenräumen o Anbau und Aufstockung soweit möglich in vorgefertigten Holzbauelementen o Erdberührte Bauteile als Fertigteile oder in Ortbeton (RC-Qualität) o Erweiterung um eine Raumspange nach Norden o Aufstockung um ein Geschoss o vertikale Erschließung der Erweiterung im Norden o Schaffung eines notwendigen Treppenraums im erweiterten Gebäudeteil o barrierefreie Verbindung der Geschosse durch Aufzug vom UG bis OG: 3,2 m² o freie Öffnung der Hallendecke, Licht bis ins EG o Begründung der Dachfläche als Flachdach o PV-Anlage - Untergeschoss o Materialraum: 19 m² o Gruppenraum/Werkraum: 72 m² o Technikraum: 19 m² o Garderobe - Erdgeschoss: o Pfosten-Riegel-Glasfassade des Anbaus mit Öffnung zum Schulhof o Vorhangfassade mit Holzverkleidung o an der Bestandsfassade: Aufnahme des Öffnungsduktus der Fenster, Ergänzung in Erweiterungsbauteilen o Fenster aus Holz-Alu-Konstruktion mit außenliegenden Lamellenraffstores für ggf. erforderliche Verschattung o Bücherei 75 m², soll unabhängig von den Ganztagesräumen genutzt werden können o Bücherei Aktion 22 m² o Büro 9 m² o Treppenhaus 21,4 m² o Halle 41 m², davon Geraderobe: 2,6 m² o Windfang 12,2 m ² - Obergeschoss: o Balkon, Nutzung als 2. Rettungsweg: 34 m² o Gruppenraum 73 m² o Kinderküche: 30 m² o 2 Räume für Material: 17 m² und 13 m² o Ruheraum: 22 m² o WC Jungen und WC Mädchen, je 5 m² o WC Personal: 3 m² o Halle: 35 m², davon Garderobe: 2,6 m² o Flur 4,2 m² o Treppenhaus: 18,6 m² - Dach mit Begründung und PV-Anlage - 2. baulicher Flucht- und Rettungsweg als Fluchtbalkon - weitere Ausgestaltung der Außenanlagen (durch Objektplaner zu erbringen) Die Gemeinde Hochdorf geht nach derzeitiger Planung zur Umsetzung der Baumaßnahme auskunftsgemäß von vorläufigen anrechenbaren Herstellkosten von insgesamt rund EUR 2,4 Mio. brutto (KG 300-400 nach DIN 276-1:2018-12) aus. Für die Maßnahme stehen der Gemeinde Hochdorf Fördergelder zur Verfügung. Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist nun die Vergabe von Leistungen der Generalplanung für die Sanierung und Aufstockung des Schulpavillons der Breitwiesenschule in Hochdorf. Die Leistungen sollen unmittelbar nach Zuschlagserteilung beginnen, voraussichtlich spätestens jedoch am 14. April 2024. Im Rahmen der Leistungserbringung sollen durch den Planer auch Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Sanierungsprojekt geprüft und ggf. beantragt werden. Zu den Projektzielen im Zuge der Sanierung und Aufstockung des Schulpavillons der Breitwiesenschule in Hochdorf zählen insbesondere: - Wirtschaftlichkeit: Realisierung des Bauvorhabens unter Einhaltung des vorgesehenen Budgets - Terminsicherheit: Termingerechte Fertigstellung der Planung und Bauausführung bis zum Schuljahresbeginn 2027/28 (Erster Schultag im Schuljahr 2027/28: 13. September 2027) - Laufender Betrieb: Realisierung des Bauvorhabens während des laufenden Schulbetriebs - Baustelleneinrichtung: Vorhalten der Baustelleneinrichtung bei geringen Platzverhältnissen, insbesondere auch Sicherheitsvorkehrungen auf Schulweg und -hof - Minimierung der Beeinträchtigungen der Lehrer und Schüler in den angrenzenden Schulgebäuden sowie der Nachbarn durch den laufenden Baustellenbetrieb - Nutzerspezifische Anforderungen: Umsetzung aller nutzerspezifischen Anforderungen an das Projekt auf Basis der AG-seitigen Vorgaben, hier relevant: Variante 1 (Auszug der Bibliothek) - Projektumfassende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (u.a. niedrige Betriebskosten, Langlebigkeit der Materialien etc.)
Interne Kennung : 2024/3205

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hochdorf
Postleitzahl : 73269
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Die für die Angebotsphase ausgewählten Bieter erhalten nähere Informationen zu den Zuschlagskriterien und möglichen Unterkriterien. Die Vergabestelle behält sich eine geringfügige Modifikation der Zuschlagskriterien vor.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Herangehensweise
Beschreibung : Die für die Angebotsphase ausgewählten Bieter erhalten nähere Informationen zu den Zuschlagskriterien und möglichen Unterkriterien. Die Vergabestelle behält sich eine geringfügige Modifikation der Zuschlagskriterien vor.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept
Beschreibung : Die für die Angebotsphase ausgewählten Bieter erhalten nähere Informationen zu den Zuschlagskriterien und möglichen Unterkriterien. Die Vergabestelle behält sich eine geringfügige Modifikation der Zuschlagskriterien vor.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Dauer der Planungsphase (Objektplanung) bis Abschluss Leistungsphase
Beschreibung : Die für die Angebotsphase ausgewählten Bieter erhalten nähere Informationen zu den Zuschlagskriterien und möglichen Unterkriterien. Die Vergabestelle behält sich eine geringfügige Modifikation der Zuschlagskriterien vor.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Hochdorf -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Status der Preisträgerauswahl Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : BANKWITZ beraten planen bauen GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Beschreibung : Einzelne Planungsdisziplinen werden an NU vergeben
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 3205/2024
Datum der Auswahl des Gewinners : 27/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 07/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Wert des höchsten zulässigen Angebots : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Hochdorf
Registrierungsnummer : 0715350060
Postanschrift : Kirchheimer Straße 53
Stadt : Hochdorf
Postleitzahl : 73269
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Telefon : 0711860400
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer : PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift : Stresemannstr. 79
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Dr. Florian Krumenaker, LL.M.
Telefon : 0711860400
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : BANKWITZ beraten planen bauen GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 07021920550
Postanschrift : Limburgstraße 5
Stadt : Kirchheim unter Teck
Postleitzahl : 73230
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Telefon : 07021920550
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e4b52b85-b754-4200-a337-78c257a6dd87 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/04/2025 14:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00229147-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 70/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/04/2025