externe Dienstleistungen zur Unterstützung des HKR CC (Haushalt-, Kassen- und Rechnungswesen)

Mit der vorliegenden Vergabe beabsichtigt der Freistaat Sachsen, vertreten durch das SMF, als öffentlicher Auftraggeber, externe Dienstleistungen zur Unterstützung des HKR CC, zum Ausbau des HKR-Gesamtsystems zu einem umfassenden ERP-System für die sächsische Staatsverwaltung gemäß dem Kabinettsbeschluss Nr. 07/1117 vom 10.06.2024 (Stufe 3+) sowie zur Fortführung des Projekts ePM.SAX für …

CPV: 72200000 Servicios de programación de software y de consultoría
Plazo:
23 de julio de 2025 a las 12:00
Tipo de plazo:
Presentación de una oferta
Lugar de ejecución:
externe Dienstleistungen zur Unterstützung des HKR CC (Haushalt-, Kassen- und Rechnungswesen)
Organismo adjudicador:
Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Número de premio:
SID 2025-04 SMF

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : externe Dienstleistungen zur Unterstützung des HKR CC (Haushalt-, Kassen- und Rechnungswesen)
Beschreibung : Mit der vorliegenden Vergabe beabsichtigt der Freistaat Sachsen, vertreten durch das SMF, als öffentlicher Auftraggeber, externe Dienstleistungen zur Unterstützung des HKR CC, zum Ausbau des HKR-Gesamtsystems zu einem umfassenden ERP-System für die sächsische Staatsverwaltung gemäß dem Kabinettsbeschluss Nr. 07/1117 vom 10.06.2024 (Stufe 3+) sowie zur Fortführung des Projekts ePM.SAX für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2029 und weitere Lizenzen in Form einer oder mehrerer Rahmenvereinbarungen zu beschaffen.
Kennung des Verfahrens : da03bbb9-9414-4412-91b8-c1811fa656e8
Interne Kennung : SID 2025-04 SMF
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Radebeul
Postleitzahl : 01445
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Ausführungsbedingungen: • Der Auftragnehmer benennt unmittelbar nach Zuschlagserteilung eine Person, die als einheitlicher, entscheidungsbefugter Ansprechpartner für den öffentlichen Auftraggeber zu allen Fragen der Leistungserbringung und des Vertrages zur Verfügung steht und die die Koordination der Leistungserbringung auf Auftragnehmerseite übernimmt und die Leistungserbringung durch Mitarbeiter des Auftragnehmers organisiert. • Beibringung vollständig ausgefüllter Vertraulichkeitsvereinbarung unmittelbar nach Zuschlagserteilung. • Der Auftragnehmer muss dem Auftraggeber vor dem Einsatz der Mitarbeiter, die für die Leistungserbringung vorgesehen sind, die von diesen Mitarbeitern abgegebene "Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch nichtöffentliche Stellen" vorlegen. • Der Auftragnehmer muss dem Auftraggeber vor dem Einsatz der Mitarbeiter, die für die Leistungserbringung vorgesehen sind, die von diesen Mitarbeitern abgegebene "Vertraulichkeitsverpflichtung" vorlegen. • Die Kommunikation mit dem Auftraggeber und den Projektbeteiligten während der Projektlaufzeit erfolgt in deutscher Sprache. • Alle Mitarbeiter, die für die Leistungserbringung vorgesehen sind, beherrschen die deutsche Sprache auf dem Niveau GER C2 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. • Sitz des Unternehmens innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) • Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben (u.a. DSGVO und Vorgaben zu BSI-konformer IT-Sicherheit).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 10
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 10

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : SAP HKR
Beschreibung : Vom Auftragnehmer bzw. dessen Unterauftragnehmern werden folgende Leistungen erwartet:  Fachliche und technische Begleitung des Go-Live des HKR-IT-Systems ab 01.01.2026 mit Fokus auf die SAP-Software (SAP S/4HANA)  Hypercare der erstellten Lösung gem. der HKR-Umsetzungsstufen 1 & 2 mit Fokus auf die SAP-Software  Anpassung und Weiterentwicklung innerhalb des Scopes der HKR-Umsetzungsstufen 1 & 2 mit Fokus auf die SAP-Software (SAP S/4HANA)  Implementierungs- und Testleistungen im Bereich der Individualentwicklungen und Customizing mit Fokus auf die SAP-Software im HKR-Segment (SAP S/4HANA)  Ggf. Erweiterung der Systemarchitektur mit Fokus auf die SAP-Software (SAP S/4HANA)  Erstellung eines Konzeptes und des Lösungsdesigns innerhalb des bestehenden HKR-IT-Systems (gem. Stufe 1 & 2) für die Abbildung und Ausprägung folgender Themengebiete unter Verwendung der vorhandenen Erkenntnisse und Zielstellung für die Stufe 3+ o Beschaffung und Logistik (inkl. Logistik der Polizei) o Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung (kamerale Ebene) o Kosten- und Leistungsrechnung (kamerale Ebene)  Operative Umsetzung des Lösungsdesigns (Beratungs- und Implementierungsdienstleistung)  Unterstützung und partielle Durchführung von Regelbetriebsaufgaben (fachlich und technisch) HKR Stufen 1 & 2 und bei der Umsetzung der Stufe 3+ in den Aufgabenbereichen o Applikationsmanagement o ITSM o IT-Architektur o Prozessmodellierung o Anforderungsmanagement o Rechte- und Rollenverwaltung o Rollout o Schulung o Service-Desk und Supportaufgaben o Technischer Betrieb (Basisbetrieb, Infrastruktur, Kommunikation)
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : SAP HCM
Beschreibung :  Weiterentwicklung und Anpassungen innerhalb des Scopes des Projektes ePM.SAX auf Basis der SAP-Software (SAP HCM)  Fachliche und technische Begleitung des Go-Live auf Basis der SAP-Software (SAP HCM)  Hypercare des entwickelten und in Produktion gesetzten SAP-Systems (SAP HCM)  Operative Umsetzung des Lösungsdesigns (Beratungs- und Implementierungsdienstleistung)  Implementierungsleistungen im Bereich Individualentwicklungen, Customizing, Anbindung von Bestandsverfahren (u.a. zur Weiterentwicklung des bereits entwickelten AddOns zum Zugriff auf die elektronische Personalakte)  Unterstützung und partielle Durchführung von Regelbetriebsaufgaben (fachlich und technisch) im HCM-Segment in den Aufgabenbereichen o Applikationsmanagement o ITSM o IT-Architektur o Prozessmodellierung o Anforderungsmanagement o Rechte- und Rollenverwaltung o Rollout o Schulung o Service-Desk und Supportaufgaben o Technischer Betrieb (Basisbetrieb, Infrastruktur, Kommunikation)
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : PEGA
Beschreibung : Vom Auftragnehmer bzw. dessen Unterauftragnehmern werden folgende Leistungen erwartet:  Fachliche und technische Begleitung des Go-Live des HKR-IT-Systems und des Go-Live des Projektes ePM.SAX ab 01.01.2026 mit Fokus auf die Pega-Software  Hypercare der erstellten Lösung gem. der HKR-Umsetzungsstufen 1 & 2 sowie des Umsetzungsstandes des Projektes ePM.SAX mit Fokus auf die Pega-Software  Anpassung und Weiterentwicklung innerhalb des Scopes der HKR-Umsetzungsstufen 1 & 2 sowie innerhalb des Scopes des Projektes ePM.SAX mit Fokus auf die Pega-Software sowie der angeschlossenen Unterstützungssysteme wie bspw. der Integrationsserver (Eigenentwicklung) und der Software NOVO CxP  Implementierungs- und Testleistungen im Bereich Individualentwicklungen, Customizing mit Fokus auf die Pega-Software sowie der angeschlossenen Unterstützungssysteme wie bspw. der Integrationsserver (Eigenentwicklung) und der Software NOVO CxP  Ggf. Erweiterung Systemarchitektur mit Fokus auf die Pega-Software sowie der angeschlossenen Unterstützungssysteme wie bspw. der Integrationsserver (Eigenentwicklung) und der Software NOVO CxP  Beteiligung bei der Erstellung eines Konzeptes und des Lösungsdesigns innerhalb des bestehenden HKR-IT-Systems (gem. Stufe 1 & 2) für die Abbildung und Ausprägung folgender Themengebiete unter Verwendung der vorhandenen Erkenntnisse und Zielstellung für die Stufe 3+ o Beschaffung und Logistik (inkl. Logistik der Polizei) o Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung (kamerale Ebene) o Kosten- und Leistungsrechnung (kamerale Ebene)  Potenziell operative Umsetzung des Lösungsdesigns (Beratungs- und Implementierungsdienstleis-tung)  Unterstützung und partielle Durchführung von Regelbetriebsaufgaben (fachlich und technisch) HKR Stufen 1 & 2, Projekt ePM.SAX und ggf. bei der Umsetzung der Stufe 3+ in den Aufgabenbereichen o Applikationsmanagement o ITSM o IT-Architektur o Prozessmodellierung o Anforderungsmanagement o Rechte- und Rollenverwaltung o Rollout o Schulung o Service-Desk und Supportaufgaben o Technischer Betrieb (Basisbetrieb, Infrastruktur, Kommunikation)
Interne Kennung : LOT-0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Business Intelligence (BI)
Beschreibung : Vom Auftragnehmer bzw. dessen Unterauftragnehmern werden folgende Leistungen erwartet:  Fachliche und technische Begleitung des Go-Live des HKR-IT-Systems ab 01.01.2026 mit Fokus auf das Microsoft BI-System sowie dessen Schnittstellen zu einem SAP-System  Hypercare der erstellten Lösung gem. der HKR-Umsetzungsstufen 1 & 2 mit Fokus auf das Microsoft BI-System sowie dessen Schnittstellen zu einem SAP-System  Anpassung und Weiterentwicklung innerhalb des Scopes der HKR-Umsetzungsstufen 1 & 2 mit Fokus auf das Microsoft BI-System  Implementierungs- und Testleistungen im Bereich Individualentwicklungen, Customizing mit Fokus auf das Microsoft BI-System sowie dessen Schnittstellen zu einem SAP-System  Ggf. Erweiterung Systemarchitektur mit Fokus auf das Microsoft BI-System  Beteiligung bei der Erstellung eines Konzeptes und des Lösungsdesigns innerhalb des bestehenden HKR-IT-Systems (gem. Stufe 1 & 2) für die Abbildung und Ausprägung folgender Themengebiete unter Verwendung der vorhandenen Erkenntnisse und Zielstellung für die Stufe 3+ o Beschaffung und Logistik (inkl. Logistik der Polizei) o Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung (kamerale Ebene) o Kosten- und Leistungsrechnung (kamerale Ebene)  Ggf. Begleitung bei der operativen Umsetzung des Lösungsdesigns (Beratungs- und Implementierungsdienstleistung) des Microsoft BI-System bzw. bei den Themenkomplexen operatives und strategisches Berichtswesen (inkl. Schnittstellen)  Unterstützung und partielle Durchführung von Regelbetriebsaufgaben (fachlich und technisch) HKR Stufen 1 & 2 und ggf. bei der Umsetzung der Stufe 3+ in den Aufgabenbereichen o Applikationsmanagement o ITSM o IT-Architektur o Prozessmodellierung o Anforderungsmanagement o Rechte- und Rollenverwaltung o Rollout o Schulung o Service-Desk und Supportaufgaben o Technischer Betrieb (Basisbetrieb, Infrastruktur, Kommunikation)
Interne Kennung : LOT-0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Schnittstellen, Migration, Anbindung Fachverfahren
Beschreibung : Vom Auftragnehmer bzw. dessen Unterauftragnehmern werden folgende Leistungen erwartet:  Fachliche und technische Begleitung des Go-Live des HKR-IT-Systems ab 01.01.2026 mit Fokus auf die komplette HKR-IT-Systemlandschaft sowie die Systembestandteile des Projektes ePM.SAX  Hypercare der erstellten Lösung gem. der HKR-Umsetzungsstufen 1 & 2 sowie den Systembestandteilen des Projektes ePM.SAX  Anpassung und Weiterentwicklung innerhalb des Scopes der HKR-Umsetzungsstufen 1 & 2 sowie den Systembestandteilen des Projektes ePM.SAX mit Fokus auf die komplette IT-Systemlandschaft  Implementierungs- und Testleistungen im Bereich Individualentwicklungen, Customizing, Anbindung von Bestandsverfahren auf Basis vorhandener Systemarchitektur (technisch und fachlich) mit Fokus auf die komplette HKR-IT-Systemlandschaft sowie die Systembestandteile des Projektes ePM.SAX  Ggf. Erweiterung Systemarchitektur mit Fokus auf die komplette HKR-IT-Systemlandschaft sowie die Systembestandteile des Projektes ePM.SAX  Unterstützung und partielle Durchführung von Regelbetriebsaufgaben (fachlich und technisch) HKR Stufen 1 & 2 und bei der Umsetzung der Stufe 3+ in den Aufgabenbereichen o Applikationsmanagement o ITSM o IT-Architektur o Prozessmodellierung o Anforderungsmanagement o Rechte- und Rollenverwaltung o Rollout o Schulung o Service-Desk und Supportaufgaben o Technischer Betrieb (Basisbetrieb, Infrastruktur, Kommunikation)
Interne Kennung : LOT-0005

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Testmanagement
Beschreibung : Vom Auftragnehmer bzw. dessen Unterauftragnehmern werden folgende Leistungen erwartet:  Testmanagement zur Sicherstellung der Qualität von Softwareprodukten im HKR-Segment und HCM-Segment der öffentlichen Verwaltung mit Fokus auf SAP-Produkte, Pega-Produkte, Microsoft BI-Produkte sowie Individualentwicklungen oder Supportsystemen  Testmanagement im Rahmen komplexerer und integrativer Systemlandschaften  Planung, Durchführung, Steuerung und Optimierung von IT-System spezifischen sowie IT-System übergreifenden Testprozessen  Beratung und Nutzung von Testmanagementsoftware sowie Testmanagementunterstützungssystemen  Beratung und Durchführung von Testautomation im Bereich SAP S/4HANA und HCM, Pega, NOVO CxP und MicrosoftBI-Stack  Dokumentation und Berichterstattung von komplexen und IT-System übergreifenden Testszenarien
Interne Kennung : LOT-0006

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Schulungsmanagement
Beschreibung : Vom Auftragnehmer bzw. dessen Unterauftragnehmern werden folgende Leistungen erwartet:  Erstellung und Aktualisierung von interaktiven sowie statischen Schulungsunterlagen im HKR- und HCM-Segment  Durchführung von Online-, Hybriden und vor Ort-Schulungen (inkl. "Fragestunden"/Anwenderbetreuung)  Planung, Durchführung, Steuerung und Optimierung von Schulungsangeboten im HKR- und HCM-Segment  Beratung und Nutzung von Schulungssoftware  Schulungsmanagement und Durchführung der Schulung von Softwareprodukten im HKR-Segment und HCM-Segment der öffentlichen Verwaltung mit Fokus auf SAP-Produkte, Pega-Produkte, Microsoft BI-Produkte  Schulungsmanagement und Schulungsdurchführung innerhalb komplexerer und integrativer Systemlandschaften
Interne Kennung : LOT-0007

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0008

Titel : Berechtigungs- und Organisationsmanagement, Benutzerverwaltung
Beschreibung : Vom Auftragnehmer bzw. dessen Unterauftragnehmern werden folgende Leistungen erwartet:  Prozess- und Organisationsberatung im HKR- und HCM-Segment der öffentlichen Verwaltung bei Nutzung der Software SAP S/4HANA und SAP HCM in Bezug auf ein zentrales Berechtigungs- und Organisationsmanagement sowie eine zentrale technische und fachliche Benutzerverwaltung  Strategisches und operatives SAP Berechtigungsmanagement (inkl. Benutzer- und Rollenverwal-tung) im HKR- und HCM-Segment der öffentlichen Verwaltung bei Nutzung der Software SAP S/4HANA und SAP HCM sowie unter Verwendung von Pega-, NOVO CxP- und Microsoft BI-Software  Beratung, Entwicklung und Anpassung von SAP-Eigenentwicklungen zum workflowgestützten Berechtigungs- und Benutzermanagement  Beratung, Entwicklung und Anpassung von SAP-Standard sowie SAP-Eigenentwicklungen im Kontext des Organisationsmanagements  Identity-Management im HKR- und HCM-Segment der öffentlichen Verwaltung bei Nutzung der Software SAP S/4HANA und SAP HCM sowie unter Verwendung von Pega-, NOVO CxP- und Microsoft-BI-Software und ggf. Open-Source Identitätsmanagementtools
Interne Kennung : LOT-0008

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0009

Titel : Management und Koordination
Beschreibung : Die zu erbringenden Leistungen beinhalten die Beratung des Auftraggebers zu allen organisatorischen und inhaltlichen Aspekten der Durchführung von Projekten sowie bei der Unterstützung (strategisch und operativ) von Linienaufgaben. Dies beinhaltet auch Leistungen im Zusammenhang mit der Erstellung von Fachkonzepten sowie deren praktischen Umsetzung, nicht jedoch deren technische Umsetzung bzw. deren Implementierung. Folgende Themengebiete bzw. Kompetenzfelder sind Gegenstand der zu erbringenden Leistung im HKR- sowie HCM-Segment der öffentlichen Verwaltung:  Projektmanagement und Agile Methoden  Fachliche und technische Beratungsleistungen  Enterprise Architecture Management (EAM)  Integrationsmanagement  Digitale Transformation und KI  Rollout- und Changemanagement  Datenschutz und Informationssicherheit  Dokumentation (fachlich und technisch)  Aufbau- und Betriebsorganisation (ITSM/ITIL)  Service-Desk und Incidentmanagement  IT-Infrastrukturbetrieb (On-Premise und (Private) Cloud)
Interne Kennung : LOT-0009

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0010

Titel : Lizenzen
Beschreibung : Vom Auftragnehmer bzw. dessen Unterauftragnehmern werden folgende Leistungen erwartet:  Dauerhafte Überlassung von Standardsoftware im On-premise-Betrieb auf Dauer gegen Einmalvergütung wie folgt: o SAP S/4HANA  S/4HANA Enterprise Management for Functional use  S/4HANA Enterprise Management for Productivity use o SAP HCM  SAP HCM Core for SAP S/4HANA  SAP Time Tracking for SAP S/4HANA o SAP Datenbank: HANA Enterprise Edition o Pega Government Plattform  Pflegeleistungen für die überlassene Standardsoftware (on premise): o Support (E-Mail und telefonisch) o Patches und Hot Fixes o Updates o Upgrades o Versionen und Releasestände
Interne Kennung : LOT-0010

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01097
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen seinen Sitz innerhalb des Anwendungsbereiches der Verordnung 2016/679/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1-88) hat. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : GILT FÜR ALLE LOSE Formlose Eigenerklärung, dass bei Vertragsabschluss für die Zeit der Leistungserbringung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1.000.000,00 € je Schadensfall und Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden vorliegt. Mindestanforderung Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 UND 2 Anzahl der Fachkräfte Bitte weisen Sie jeweils für die Lose 1 und 2 nach, dass sie über mindestens 50 Fachkräfte in den folgenden Bereichen insgesamt verfügen: •in der Planung und Konfiguration von hochverfügbaren ERP-Lösungen im HKR- bzw. HCM-Segment • im Umgang mit HKR- bzw. HCM-relevanten Prozessen • in der fachlichen und technischen Betriebsorganisation komplexer HKR- bzw. HCM-IT-Systeme • in der Planung und Bereitstellung komplexer Datenmodelle und Schnittschnellen Mindestanforderungen für Los 1 und Los 2: - Mindestens 50 Fachkräfte in den oben genannten Bereichen - Eintragung muss vorliegen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : GILT FÜR DIE LOSE 1 BIS 9 Bitte benennen und beschreiben Sie für die Lose 3 bis 9 zwei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) und für die Lose 1 und 2 drei (davon mindestens eine erfolgreich abgeschlossene sowie keine abgebrochene) Referenzen der letzten fünf Kalenderjahre. Für das Los 10 ist die Angabe einer Referenz entbehrlich. Mindestanforderungen für Los 1: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 2: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • mindestens zwei Referenzen mit jeweils einem Gesamtauftragswert von zwanzig Millionen Euro und jeweils einem Eigenanteil von zehn Millionen Euro • eine Referenz, die auch die Betriebsunterstützung einer Software-Lösung zum Gegenstand hat Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 3: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 4: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 5: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 6: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 7: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 8: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von drei Millionen Euro und einem Eigenanteil von 500.000 Euro Eintragungen müssen vorliegen Mindestanforderungen für Los 9: • eine Referenz auf Landesebene innerhalb der BRD bei einem öffentlichen Auftraggeber mit BSI-Konformitätsanforderung • eine nach agilem Vorgehensmodell durchgeführte Referenz • eine kamerale Referenz • ein Gesamtauftragswert von fünf Millionen Euro und einem Eigenanteil von drei Million Euro Eintragungen müssen vorliegen. Gilt für die Lose 1 bis 9: Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzen anhand der Mindestanforderungen sowie mit folgenden Inhalten: • Bezeichnung des Auftragsgegenstandes • Detaillierte Beschreibung der Referenzinhalte und der Aufgabenstellung des Projekts • Auftraggeber mit vollständiger Anschrift • Kontaktperson mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe) • Gesamtauftragswert sowie Ihr Eigenanteil • Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt einschließlich Dauer Der Umfang soll eine Seitenzahl von drei Seiten pro Referenz nicht überschreiten.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Registrierungsnummer : keine
Postanschrift : Dresdner Straße 78 A
Stadt : Radebeul
Postleitzahl : 01445
Land, Gliederung (NUTS) : Meißen ( DED2E )
Land : Deutschland
Telefon : +49 351 3264 5101
Profil des Erwerbers : https://www.sid.sachsen.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer : entfällt
Postanschrift : Braustraße 2
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Meißen ( DED2E )
Land : Deutschland
Telefon : +49 341977-3800
Fax : +49 341977-1049
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer : ohne
Postanschrift : Braustraße 2
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig ( DED52 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 341977-3800
Fax : +49 341977-1049
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 233066f8-3b8e-411d-b4e7-0c8203e00eb6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/06/2025 14:35 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00407610-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 119/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/06/2025