EMA Erneuerung an der TU Berlin

Ex-ante-Bekanntmachung gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV (Direktvergabe ohne Wettbewerb) Bezeichnung des Auftrags: Erneuerung und Instandhaltung der Brandmeldeanlagen (BMA) einschließlich Gefahrenmanagementsystem an der TU Berlin Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Erneuerung und fortlaufende Instandhaltung der Brandmeldeanlagen (BMA) der Technischen Universität Berlin. Der bestehende Anlagenbestand umfasst 61 …

CPV: 51000000 Servicios de instalación (excepto software)
Lugar de ejecución:
EMA Erneuerung an der TU Berlin
Organismo adjudicador:
Technische Universität Berlin - Zentrale Beschaffung - Strategischer Einkauf
Número de premio:
VvF-123-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Technische Universität Berlin - Zentrale Beschaffung - Strategischer Einkauf
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : EMA Erneuerung an der TU Berlin
Beschreibung : Ex-ante-Bekanntmachung gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV (Direktvergabe ohne Wettbewerb) Bezeichnung des Auftrags: Erneuerung und Instandhaltung der Brandmeldeanlagen (BMA) einschließlich Gefahrenmanagementsystem an der TU Berlin Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Erneuerung und fortlaufende Instandhaltung der Brandmeldeanlagen (BMA) der Technischen Universität Berlin. Der bestehende Anlagenbestand umfasst 61 Brandmeldezentralen in 43 Gebäuden mit rund 13.800 Meldern unterschiedlicher Bauart und zugehöriger Peripherie sowie einem zentralen Gefahrenmanagementsystem (GMS), welches aktuell von TOPSIS auf CONTROL umgestellt wird. Ausführungszeitraum: Die Erneuerung der BMA erfolgt sukzessive über einen Zeitraum von ca. drei bis vier Jahren. Die begleitende Instandhaltung ist für eine Laufzeit von vier Jahren vorgesehen. Begründung der Direktvergabe ohne Wettbewerb: Der Auftrag kann gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV nur von einem bestimmten Unternehmen ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb möglich ist. Die bestehenden BMA-Anlagen wurden vom derzeitigen Errichter installiert, parametriert und über Jahre betreut. Sie umfassen ein herstellerspezifisches, aufeinander abgestimmtes System von Hardwarekomponenten, Steuerungen, Software und Netzwerktechnik. Eine Trennung der Leistungen in Lose (Instandhaltung / Erneuerung) ist technisch und betrieblich nicht möglich, da beide Bereiche funktional eng verzahnt sind: - Mit Beginn der Erneuerung verändern sich fortlaufend die eingesetzten BMA-Komponenten. - Für neue Komponenten beginnt jeweils eine zweijährige Gewährleistungsfrist, deren Gültigkeit jedoch an die herstellerspezifische, vorschriftsgemäße Instandhaltung durch eine qualifizierte Fachfirma gebunden ist. - Würden Erneuerung und Instandhaltung getrennt beauftragt, bestünde die Gefahr des Erlöschens von Gewährleistungsansprüchen sowie technischer Inkompatibilitäten. Hinzu kommt: - Die durchgehende Betriebsfähigkeit der Anlagen muss auch während der baulichen Maßnahmen in vollem Umfang sichergestellt bleiben. - Die unterbrechungsfreie Sicherheitsüberwachung erfordert tiefes, systeminternes Know-how über die vorhandene und neue Technik. - Der Instandhalter muss in der Lage sein, im laufenden Betrieb mit einem hochgradig dynamischen und sich ständig ändernden Systembestand zu arbeiten. Diese komplexen technischen und betrieblichen Anforderungen kann nur der bisherige Systemanbieter bzw. Errichter erfüllen, da er über exklusiven Zugang zu herstellerspezifischer Software, spezifischen Gerätetreibern, Lizenzierungen sowie Systemparametrierungen verfügt. Ein Wettbewerb ist technisch nicht möglich. Die beabsichtigte Direktvergabe ist daher im Einklang mit § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV gerechtfertigt.
Kennung des Verfahrens : 99741644-6703-4db5-a86d-f8981c6e0d3f
Interne Kennung : VvF-123-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 51000000 Installation (außer Software)

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Straße des 17. Juni
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10623
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Leistungserbringung wird an den Liegenschaften der TU Berlin stattfinden.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2G5UYB
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : EMA Erneuerung an der TU Berlin
Beschreibung : Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist die Erneuerung und fortlaufende Instandhaltung der Brandmeldeanlagen (BMA) der Technischen Universität Berlin. Der bestehende Anlagenbestand umfasst 61 Brandmeldezentralen in 43 Gebäuden mit rund 13.800 Meldern unterschiedlicher Bauart und zugehöriger Peripherie sowie einem zentralen Gefahrenmanagementsystem (GMS), welches aktuell von TOPSIS auf CONTROL umgestellt wird. Die zu vergebenden Leistungen beinhalten: - Die Erneuerung von 30 BMZ (Austausch SIGMASYS gegen FS20) - Den Austausch von ca. 2/3 der Melder - Die Erneuerung der Leitungsinfrastruktur in mehreren Gebäuden - Die Integration und Implementierung in das neue GMS - Die fortlaufende Instandhaltung (inkl. turnusmäßiger Tausch, Softwarepflege, Laufplanaktualisierung etc.)
Interne Kennung : VvF-123-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 51000000 Installation (außer Software)

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Straße des 17. Juni
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10623
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Leistungserbringung wird an den Liegenschaften der TU Berlin stattfinden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Technische Universität Berlin - Zentrale Beschaffung - Strategischer Einkauf
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 6 090 363 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Der Auftrag kann gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV nur von einem bestimmten Unternehmen ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb möglich ist. Die bestehenden BMA-Anlagen wurden vom derzeitigen Errichter installiert, parametriert und über Jahre betreut. Sie umfassen ein herstellerspezifisches, aufeinander abgestimmtes System von Hardwarekomponenten, Steuerungen, Software und Netzwerktechnik. Eine Trennung der Leistungen in Lose (Instandhaltung / Erneuerung) ist technisch und betrieblich nicht möglich, da beide Bereiche funktional eng verzahnt sind: Mit Beginn der Erneuerung verändern sich fortlaufend die eingesetzten BMA-Komponenten. Für neue Komponenten beginnt jeweils eine zweijährige Gewährleistungsfrist, deren Gültigkeit jedoch an die herstellerspezifische, vorschriftsgemäße Instandhaltung durch eine qualifizierte Fachfirma gebunden ist. Würden Erneuerung und Instandhaltung getrennt beauftragt, bestünde die Gefahr des Erlöschens von Gewährleistungsansprüchen sowie technischer Inkompatibilitäten. Hinzu kommt: Die durchgehende Betriebsfähigkeit der Anlagen muss auch während der baulichen Maßnahmen in vollem Umfang sichergestellt bleiben. Die unterbrechungsfreie Sicherheitsüberwachung erfordert tiefes, systeminternes Know-how über die vorhandene und neue Technik. Der Instandhalter muss in der Lage sein, im laufenden Betrieb mit einem hochgradig dynamischen und sich ständig ändernden Systembestand zu arbeiten. Diese komplexen technischen und betrieblichen Anforderungen kann nur der bisherige Systemanbieter bzw. Errichter erfüllen, da er über exklusiven Zugang zu herstellerspezifischer Software, spezifischen Gerätetreibern, Lizenzierungen sowie Systemparametrierungen verfügt. Fazit: Ein Wettbewerb ist technisch nicht möglich. Die beabsichtigte Direktvergabe ist daher im Einklang mit § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV gerechtfertigt.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Siemens AG, RC-DE SI B
Angebot :
Kennung des Angebots : VvF-123-25
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 6 090 363 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : VvF-123-25
Titel : BMA Erneuerung
Datum der Auswahl des Gewinners : 08/07/2025

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Technische Universität Berlin - Zentrale Beschaffung - Strategischer Einkauf
Registrierungsnummer : 11-2000022000-80
Postanschrift : Straße des 17. Juni 135
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10623
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30314-22407
Internetadresse : https://www.tu.berlin/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 309013-8316
Fax : +49 309013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Siemens AG, RC-DE SI B
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE129274202
Postanschrift : Nonnendammallee 101
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13629
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30 5859-23331
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e0920b27-4158-4310-9208-353b0cb00289 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/07/2025 12:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00446219-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 129/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/07/2025