Digitales psychoonkologisches Versorgungsprodukt

Auftragsgegenstand ist ein Vertrag zur besonderen Versorgung nach § 140a Absatz 4a SGB V über die Bereitstellung einer digitalen App- oder Web-Anwendung für TK-Versicherte mit unterschiedlichen Krebsdiagnosen in verschiedenen Krebsstadien, die für die TK-Versicherten freiwillig mit einem Telecoaching kombinierbar sein muss (im folgenden "App" genannt). Das Versorgungsmodell soll durch die …

CPV: 72000000 Servicios TI: consultoría, desarrollo de software, Internet y apoyo, 75300000 Servicios de seguridad social de afiliación obligatoria
Lugar de ejecución:
Digitales psychoonkologisches Versorgungsprodukt
Organismo adjudicador:
Techniker Krankenkasse
Número de premio:
24-08003

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Techniker Krankenkasse
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Digitales psychoonkologisches Versorgungsprodukt
Beschreibung : Auftragsgegenstand ist ein Vertrag zur besonderen Versorgung nach § 140a Absatz 4a SGB V über die Bereitstellung einer digitalen App- oder Web-Anwendung für TK-Versicherte mit unterschiedlichen Krebsdiagnosen in verschiedenen Krebsstadien, die für die TK-Versicherten freiwillig mit einem Telecoaching kombinierbar sein muss (im folgenden "App" genannt). Das Versorgungsmodell soll durch die Linderung der Stress-, Angst- und Depressionssymptome zu einer Erhöhung der Lebensqualität der TK-Versicherten führen, sodass die Versorgung erlebbar verbessert wird. Psychotherapeutische Leistungen und medizinische Beratung sind nicht Teil der Leistung.
Kennung des Verfahrens : edb87899-78a4-40cf-9a65-fff8f0f305c5
Interne Kennung : 24-08003
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem oben genannten Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind dem Dienstleistungszentrum Einkaufsmanagement der TK bitte ausschließlich über das oben genannte E-Vergabeportal, dort über den Bereich "Kommunikation" zu dem o. g. Vergabeverfahren, zu übermitteln. Hierzu ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Ein abschließende Liste der mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen, die unter der genannten Internetadresse abrufbar sind.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75300000 Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bramfelder Str. 140
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22305
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYRXN Für den Fall, dass der Auftragnehmer vor Beginn der Leistungserbringung aus einem nicht der TK zuzurechnenden Grund ausfällt, behält sich die TK vor, den Auftrag den übrigen Bietern in der Reihenfolge, die der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots zugrunde liegt, auf der Grundlage ihres jeweiligen Angebots anzutragen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Digitales psychoonkologisches Versorgungsprodukt
Beschreibung : Die App muss auf Seiten der TK-Versicherten insbesondere folgende Anforderungen erfüllen: 1. Informationsbedarfe decken bzw. Informationsdefizite ausgleichen 2. Unterstützung die eigene Erkrankung und Therapie besser zu verstehen und zu kontrollieren 3. Unterstützung und Beratung zu Lebensstilthemen mit Schwerpunkt auf Bewegung, Stressbe-wältigung und Ernährung je nach persönlichem Bedarf im Kontext der Krebserkrankung 4. Unterstützung bei personen- und umfeldbezogenen Ressourcen zur sozialen Sicherung (u.a. Einkommen, Wohnen, Arbeit und Beruf) 5. Möglichkeiten zur Personalisierung und Individualisierung angepasst an die persönlichen Be-darfe 6. Zugang zu Erfahrungsberichten von Personen, die ihre Krebserkrankung bereits überstanden haben 7. Möglichkeit zum Tracking und Monitoring des Wohlbefindens (u.a. Stresslevel und Emotionen).
Interne Kennung : 24-08003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75300000 Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bramfelder Str. 140
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22305
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Hinweis zur Wertung der Teilnahmeanträge (Sämtliche Wertungskriterien sind den Auftrags- bzw. Vergabeunterlagen zu entnehmen: https://vergabe.tk.de/Satellite/notice/CXR0YYRYRXN; dort insbesondere der Anlage E1 Bewerbungsbogen: https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYRXN/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx): Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt nach den einschlägigen Vorschriften der VgV und des GWB und vollzieht sich in einem 3-stufigen Verfahren: 1.) Stufe Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Die TK behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Dies gilt auch für mögliche Aufklärungen entsprechend § 15 Abs. 5 S. 1 VgV mit dem Ziel, von den Bietern zusätzliche Unterlagen zur Aufklärung, Verifizierung und Validierung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise anzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestkriterien entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt. Die Möglichkeiten zur Nachforderung und Aufklärung begründen indes keine Verantwortung der TK für die Vollständigkeit des Teilnahmeantrags. Jeder Bieter bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrags allein verantwortlich. 2.) Stufe Es wird geprüft, ob der Bieter/die Bietergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen bezüglich der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestkriterien erfüllt. Bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindestanforderungen, die sich aus dieser Anlage E1 ergeben, bleibt der Teilnahmeantrag des Bieters unberücksichtigt. 3.) Stufe Überschreitet die Anzahl geeigneter Bieter/Bietergemeinschaften die Anzahl der Bieter/Bietergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bieterkreis zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zur Personalentwicklung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, zu den Mitarbeiterprofilen und zu den Referenzen. Es werden diejenigen Bieter/Bietergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand der eingereichten Ausführungen/Erklärungen zur Personalentwicklung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, zu den Mitarbeiterprofilen und zu den Referenzen nachweisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine noch größere Leistungsfähigkeit und Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind. a. Die TK wird die eingereichten Referenzen jeweils mit Punkten von 1 - 5 bewerten. Der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem nachgewiesenen höchsten Grad an Kompetenz und Erfahrung anhand der eingereichten Referenzen erhält die maximale Punktzahl von 70 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. b. Die TK wird die Angaben zur Personalentwicklung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des laufenden Geschäftsjahres sowie insbesondere zu den Mitarbeiterprofilen (personelle Ausstattung) mit Punkten von 1 - 5 bewerten. Der Bieter/die Bietergemeinschaft, der/die anhand seiner Mitarbeiteranzahl (sowie deren Qualifikation) den nachgewiesenen höchsten Grad an Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen hat, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind, erhält die maximale Punktzahl von 30 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. Es werden mindestens die drei Bieter/Bietergemeinschaften mit den höchsten Punktzahlen zur Angebotsabgabe ausgefordert.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Die Angabe zur Art des Kriteriums "Allgemeiner Jahresumsatz" ist den Vorgaben des Formulars geschuldet. Die TK weist drauf hin, dass sämtliche Eignungskriterien den Auftrags- bzw. Vergabeunterlagen in der Anlage E1 (Bewerbungsbogen) zu entnehmen sind. Die Anlage E1 ist unter folgendem Link zu finden: https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYRXN/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 08/05/2025 23:59 +02:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 30/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die TK behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Dies gilt auch für mögliche Aufklärungen entsprechend § 15 Abs. 5 S. 1 VgV mit dem Ziel, von den Bietern zusätzliche Unterlagen zur Aufklärung, Verifizierung und Validierung der eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise anzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestkriterien entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt. Die Möglichkeiten zur Nachforderung und Aufklärung begründen indes keine Verantwortung der TK für die Vollständigkeit des Teilnahmeantrags/des Angebots. Jeder Bieter bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrags bzw. seines Angebots allein verantwortlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Techniker Krankenkasse -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Techniker Krankenkasse
Registrierungsnummer : 992-80116-93
Postanschrift : Bramfelder Str. 140
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22305
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : DZ EM, F 02.10a
E-Mail : DZEM@tk.de
Telefon : +49 4069094-040
Internetadresse : http://www.tk.de/vergabe
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : Keine Angabe
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228949-90
Fax : +49 228949-9163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 660f200f-906a-46cf-af02-5cfb92f0d2ca - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/04/2025 12:59 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00256720-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 77/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/04/2025