Beschreibung
:
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen: 1.) REFERENZEN Erklärung zu geeigneten Referenzen. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Hierzu ist der den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Referenzbogen (Formblatt 901R-AI EU) zu nutzen. Geforderte Angaben zu den Referenzen siehe Formblatt 901R-AI EU zzgl. aussagekräftiger Projektdarstellung je Referenz. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre zurückliegen, sofern dies im Folgenden so bestimmt. >>MINDESTANFORDERUNGEN: Es sind Referenzen vorzustellen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Zum Nachweis der Erfahrungen bei vergleichbaren Planungsleistungen, hier Planung technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI, werden vom Bieter mind. die im Folgenden benannten 3 Referenzen (Referenz A, B und C) gefordert, welche jeweils die dazu beschriebenen Mindestanforderungen erfüllen müssen. Bei den Referenzen A und B muss es sich jedoch um Planungsleistungen für ein Bauvorhaben eines Institutes für Lehre und Forschung, ein Laborgebäude, eine berufsbildende Schule oder eine Gesundheitseinrichtung handeln. REFERENZ A - für die Planung der Neuerrichtung von Starkstromanlagen (Anlagengruppe 4) a) mit Planungsanforderungen mindestens der Honorarzone II gem. Anlage 15.2 der HOAI und b) mit Erbringung wesentlicher Grundleistungen mindestens der Leistungsphasen 2, 3, 5 bis 8 gem. § 55 HOAI, c) mit Baukosten der technischen Anlage der KGr. 440 gem. DIN 276 von mindestens 0,3 Mio. €/brutto und d) mit Fertigstellung, d.h. die nutzungsfähige Übergabe erfolgte ab dem 01.01.2020 bis zum Einreichungstermin gem. Bekanntmachung. REFERENZ B - für die Planung der Neuerrichtung von Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (Anlagengruppe 5) a) mit Planungsanforderungen mindestens der Honorarzone II gem. Anlage 15.2 der HOAI, b) mit Erbringung wesentlicher Grundleistungen mindestens der Leistungsphasen 2, 3, 5 bis 8 gem. § 55 HOAI, c) mit Baukosten der technischen Anlage der KGr. 450 gem. DIN 276 von mindestens 0,3 Mio. €/brutto und d) mit Fertigstellung, d.h. die nutzungsfähige Übergabe erfolgte ab dem 01.01.2020 bis zum Einreichungstermin gem. Bekanntmachung. REFERENZ C - für die Planung einer Neuerrichtung der Anlagengruppe 4 im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage (> 30 kWp) a) die Fertigstellung, d.h. die nutzungsfähige Übergabe erfolgte ab dem 01.01.2020 bis zum Einreichungstermin gem. Bekanntmachung. HINWEIS: Es ist zulässig, wenn ein Referenzprojekt mehrere der vorgenannten Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt. 2.) STUDIEN- UND AUSBILDUNGSNACHWEISE SOWIE BESCHEINIGUNG ÜBER DIE ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSÜBUNG: Nachweis der beruflichen Befähigung durch Vorlage der Studien- und Ausbildungsnachweise / Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den Inhaber / Inhaberin oder die Führungskräfte des Unternehmens. Führungskräfte sind dabei verantwortliche Personen die im Auftragsfall die Leistungserbringung leiten und steuern. Anforderungen siehe unter Abschnitt "Eignung zur Berufsausübung - Nr. 1" dieser Auftragsbekanntmachung. 3.) BESCHÄFTIGTENZAHL: Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens, aufgegliedert in Berufsgruppen (z.B. Architekten, Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner, u.ä.), und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren. Insbesondere Angabe zur Beschäftigtenanzahl folgender Berufsgruppen: Master/ Dipl.-Ing. Fachrichtung Elektrotechnik, Meister, Techniker, CAD-Zeichner. 4.) NUTZUNG KAPAZITÄTEN ANDERER UNTERNEHMEN: Erklärung zur Inanspruchnahmen Kapazitäten andere Unternehmen mit Bezeichnung der zu vergebenden Teilleistungen bzw. der in Anspruch genommenen Kapazität und Angabe des Namens des Unterauftragnehmers bzw. des anderen Unternehmens (Formblatt 935-AI). Nur in Fällen von Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag / Angebot zusätzlich vom anderen Unternehmen ein separater Bewerberbogen mit den verlangten Informationen und Unterlagen vorzulegen. In allen anderen Fällen fordert der Auftraggeber erforderliche Erklärungen und Nachweise zur Eignung der Dritten ggf. von den Bewerbern/Bietern, die in die engere Wahl kommen gesondert ab und behält sich vor, die Eignung der Dritten für die von ihnen zu erbringenden Leistungen zu prüfen. 5.) VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG ANDERER UNTERNEHMEN: Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Unteraufträge/Eignungsleihe) ist mit dem Teilnahmeantrag/Angebot für jedes Unternehmen die den Vergabeunterlagen beigefügte Verpflichtungserklärung (Formblatt 936-AI) unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben. Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters, sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe. 6. TECHNISCHE FACHKRÄFTE - Projektteam Erklärung zum Einsatz von Fachpersonal im erforderlichen Umfang. Für den Verantwortlichen Planung Brandmeldeanl. ist der Nachweis der Zertifizierung nach DIN 14675 Teil 6.1 und 6.2 oder gleichwertig vorzulegen (siehe auch Abschnitt "Eignung zur Berufsausübung - Nr. 1" dieser Auftragsbekanntmachung).