1786_Hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehrhaus | Rettungswache Berwacht“ | Gemeinde Efringen-Kirchen

Die Freiwillige Feuerwehr in Efringen-Kirchen ist derzeit auf neun Standorte verteilt. Handlungsbedarf ergibt sich aus der Tatsache, dass mit der aktuellen Struktur die Einsatzbereitschaft nicht immer zu 100 Prozent gewährleistet werden kann. Im April 2023 wurde daher das Fachbüro Brandschutz Vier mit der Erstellung einer Standortanalyse zur langfristigen Reduzierung der …

CPV: 71200000 Servicios de arquitectura y servicios conexos
Lugar de ejecución:
1786_Hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehrhaus | Rettungswache Berwacht“ | Gemeinde Efringen-Kirchen
Organismo adjudicador:
Gemeinde Efringen-Kirchen
Número de premio:
1920

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Efringen-Kirchen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 1786_Hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehrhaus | Rettungswache Berwacht“ | Gemeinde Efringen-Kirchen
Beschreibung : Die Freiwillige Feuerwehr in Efringen-Kirchen ist derzeit auf neun Standorte verteilt. Handlungsbedarf ergibt sich aus der Tatsache, dass mit der aktuellen Struktur die Einsatzbereitschaft nicht immer zu 100 Prozent gewährleistet werden kann. Im April 2023 wurde daher das Fachbüro Brandschutz Vier mit der Erstellung einer Standortanalyse zur langfristigen Reduzierung der Standortanzahl sowie eines Feuerwehrbedarfsplans beauftragt. Im Ergebnis der Studie und Aufstellung des Feuerwehrbedarfsplans ist nunmehr vorgesehen, die neun Standorte der Feuerwehr auf vier zu reduzieren. Die Abteilungen Efringen-Kirchen und Istein bilden den Standort Süd, Blansingen, Welmlingen, Huttingen und Wintersweiler den Standort Nord sowie Egringen und Mappach den Standort Ost. Kleinkems wird zum Standort West. Zielstellung ist der langfristige Erhalt der Leistungsfähigkeit und die Schaffung eines modernen, sicheren Arbeitsumfeld für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Um dies zu gewährleisten ist als erster Schritt der Neubau eines Feuerwehrhauses südlich des Kernortes an der Isteiner Straße vorgesehen. Zusätzlich soll am Standort eine Rettungswache der Bergwacht errichtet werden. Um die beste Lösung für den zusätzlichen Raumbedarf und die funktionalen Anforderungen für den Neubau des Feuerwehrhauses und der Bergwacht zu finden, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines Realisierungswettbewerbs entschieden. Zielstellung des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung eines Gebäudekonzepts für den Neubau des Feuerwehrhauses und der Bergwacht. Die Registrierungsnummer der Architektenkammer Baden-Württemberg wird mit dem Versand der Unterlagen nachgereicht.
Kennung des Verfahrens : 102a41f6-f328-4a77-951f-3a901ca5702b
Interne Kennung : 1920
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Lörrach ( DE139 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Wettbewerb wird als nicht offener hochbaulicher Realisierungswettbewerb ausgelobt. Zur Begrenzung der Teilnehmerzahl auf insgesamt etwa 20 Teilnehmer wird ein vorgeschaltetes Bewerbungsverfahren mit Losverfahren durchgeführt. Es werden 3 Teilnehmende vorab ausgewählt, 17 weitere Büros werden im Rahmen des Auswahlverfahrens bestimmt. Der Wettbewerb wird im einphasigen Verfahren durchgeführt. Der Wettbewerb wird als Realisierungswettbewerb durchgeführt. Eine Vergabe eines Planungsauftrags wird zugesagt. Eine getrennte Beauftragung der Vorhaben „Feuerwehrhaus“ und „Bergwacht“ wird vorbehalten. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraums EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar): - Qualität des städtebaulichen Konzepts - Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzepts - Nutzungskonzept und Funktionalität - Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (funktional und Bauweise) - Qualität und Funktionalität des Außenanlagenkonzepts
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen. Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : 1786_Hochbaulicher Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehrhaus | Rettungswache Berwacht“ | Gemeinde Efringen-Kirchen
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Architektin / Architekt“ zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU– „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen. Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Die Teilnahmeerklärung mit den geforderten Anlagen müssen bis zum 10.11.2025, 12:00 Uhr eingereicht werden. Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden vom wettbewerbsbetreuenden Büro auf Vollständigkeit hin überprüft. Fehlende Nachweise können nachgefordert und innerhalb einer angemessenen Frist eingereicht werden. Teilnehmer, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten einen Zugang zum Upload.
Interne Kennung : 1787

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Lörrach ( DE139 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Architektin / Architekt“ zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbenden die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU– „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch den Nachweis von Referenzprojekten. Es können Referenzprojekte in folgenden Kategorien nachzuweisen: Kategorie A: Gebäudeplanung: A1: Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung Feuerwehrhaus, Rettungswache, THW-Wache o.ä.“ (1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte; max. 8 Punkte) A2: Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber“ - es gelten auch kirchliche Träger (1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte, max. 6 Punkte) A3: Referenzprojekt „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein“ (1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, max. 4 Punkte) A4: Referenzprojekt „Wettbewerbserfolg“ – Preise und Anerkennungen (1 Projekt: 1 Punkt, 2 Projekte: 2 Punkte, max. 2 Punkte) A5: Referenzprojekt „ausgezeichnetes realisiertes Projekt“ (1 Projekt: 2 Punkte, 2 Projekte: 4 Punkte, max. 4 Punkte) Die Anforderungen an an die Referenzprojekte entnehmen Sie dem Abschnitt "Auswahlkriterien" der Kurzfassung der Auslobung Qualifiziert sind die Teilnehmer, die insgesamt mindestens 10 Punkte aus einer Kombination der Referenzen nachweisen können. Zusätzlich zu den 3 vorab ausgewählten Teilnehmern nach Pkt. 6.3 werden weitere etwa 17 Teilnehmer ausgewählt. Qualifizieren sich mehr als 17 Teilnehmer, entscheidet das Los. Zusätzlich dazu werden drei potenzielle Nachrücker ebenfalls durch das Los bestimmt.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Die Ausloberin wird bei Umsetzung des Projekts unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen (mindestens Ausarbeitung der Leistungsphasen 1 bis 5 § 34 HOAI / Gebäudeplanung für das Feuerwehrgebäude (Auftraggeber Gemeinde Efringen-Kirchen) sowie das Funktionsgebäude der Bergwacht (Auftraggeber Bergwacht Schwarzwald e.V.) beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 6 bis 8 ebenfalls zu beauftragen. Eine stufen- und abschnittsweise Beauftragung ist vorgesehen. Die Entscheidung über weitere Planungsschritte obliegt im Ergebnis dem Gemeinderat bzw. der Bergwacht. Die Ausloberin wird nach § 76 VgV mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln. Folgende Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind vorgesehen: Das wirtschaftlichste Angebot ermittelt sich anhand - A. des Wettbewerbsergebnisses (Gewichtung 50 %), - B. der Umsetzungsstrategie / Projektorganisation (Gewichtung 40 %) und - C. des Honorars (Gewichtung 10 %). Die Preisträger verpflichten sich im Falle einer Beauftragung, die weitere Bearbeitung zu übernehmen. Im Falle der Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des Preises nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Allgemeine Rückfragen zum Wettbewerbsverfahren bitte ausschließlich schriftlich per E-Mail an die E-Mail-Adresse 1786@thielehoch3.de senden. Die Anfragen werden schriftlich beantwortet.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : nein
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichter) Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing. (FH), Freier Architekt Heidelberg
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichterin) Frau Dea Ecker, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Heidelberg
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichter) Herr Fred Gresens, Prof. Dr.-Ing., Architekt, Hohberg
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichterin) Frau Gabriele Harder, Freie Architektin, Stuttgart
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichter) Herr Hartmut Klein, Dipl.-Ing, Architekt, Ballrechten Dottingen
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichter) Herr Gerold Müller, Dipl.-Ing. (FH), Freier Architekt BDA, Waldshut-Tiengen
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichterin) Frau Ellen Ortholf, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Freiburg
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichter) Herr Lorenz Wehrle, Architekt, Bürgermeister Stadt Weil am Rhein
Mitglieder der Jury : (Fachpreisrichter) Herr Helge Hörmann, M.Sc. Freier Architekt, Freiburg
Mitglieder der Jury : (Stellvertretender Fachpreisrichter) Herr Falk Schneemann, Prof. Dr.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe
Mitglieder der Jury : (Sachpreisrichterin) Frau Carolin Holzmüller, Bürgermeisterin Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Sachpreisrichter) Herr Philipp Haberstroh, Kommandant Freiwillige Feuerwehr Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Sachpreisrichter) Herr Adrian Probst, Landesvorsitzender Bergwacht Schwarzwald, Kirchzarten
Mitglieder der Jury : (Sachpreisrichterin) Frau Monika Braun, Gemeinderätin der CDU-Fraktion, Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Sachpreisrichter) Herr Marvin Aberer, Gemeinderat der SPD-Fraktion, Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Sachpreisrichter) Herr Florian Hanke, Gemeinderat der FDP-Fraktion, Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Sachpreisrichterin) Anja Schaffhauser, Gemeinderätin der Grüne-Fraktion, Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Sachpreisrichter) Herr Sven Vormann, Gemeinderat der Gruppe Freie Wähler, Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Stellvertretender Sachpreisrichter) Herr Marco Wenk, Hauptamtsleiter Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Stellvertretender Sachpreisrichter) Herr Markus Gütlin, stellvertretender Kommandant Freiwillige Feuerwehr Efringen-Kirchen
Mitglieder der Jury : (Stellvertretender Sachpreisrichter) Herr Joachim Wechlin, Vertretung der CDU-Fraktion
Mitglieder der Jury : (Stellvertretender Sachpreisrichter) Herr Karl-Friedrich Hess, Vertretung der SPD-Fraktion
Mitglieder der Jury : (Stellvertretende Sachpreisrichterin) Frau Lisa-Sophie Körner, Vertretung der Grünen-Fraktion
Mitglieder der Jury : (Stellvertretender Sachpreisrichter) Herr Dr. Christian Lehr, Vertretung der Gruppe Freie Wähler
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Architekturbüro Lengfeld & Willisch Architekten PartG mbB, Darmstadt
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Architekturbüro Sennrich& Schneider, Breisach
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Tscheulin Architekten, Efringen-Kirchen
Preis
Wert des Preises : 27 600 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Zusätzliche Informationen : Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 92.000 € (netto) zur Verfügung. Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.
Preis
Wert des Preises : 23 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Preis
Wert des Preises : 18 400 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Preis
Wert des Preises : 14 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 4
Preis
Wert des Preises : 9 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 5
Zusätzliche Informationen : Für die Anerkennungen wird ein Gesamtbetrag von 9.000,- € (netto) zur Verfügung gestellt.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen der Ausloberin können Unterlagen nachgefordert werden.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Zuständige Vergabekammer ist für einen Nachprüfungsantrag: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 76137 Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Angebote bearbeitet : THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Efringen-Kirchen
Registrierungsnummer : keine Angabe
Stadt : Efringen-Kirchen
Postleitzahl : 79588
Land, Gliederung (NUTS) : Lörrach ( DE139 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer
Registrierungsnummer : Leitweg ID: 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721 926-8730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : THIELE3 ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (Wettbewerbsbetreuung)
Registrierungsnummer : T: 0761120210
Postanschrift : Engesserstraße 4a
Stadt : Freiburg im Breisgau
Postleitzahl : 79108
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 93e6de5d-4b9b-4c96-8a58-30cf55a86167 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/10/2025 14:34 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00661659-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 194/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/10/2025