Beschreibung
:
Arbeitspaket 1: Strategieentwicklung und -begleitung: Erarbeitung eines umfassenden Standortentwicklungskonzeptes inkl. Zukunftsvision für den Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder. Ziel: ausgehend von einer Bestandsanalyse und der Bewertung der Standortrahmenbedingungen, Aufgaben, Ziele und Maßnahmen für die Wirtschafts- und Standortentwicklung der Stadt Schwedt/Oder zu definieren. Mit der Neuentwicklung eines Zukunftskonzeptes für Schwedt/Oder sind u. a. folgende inhaltliche Schwerpunkte umzusetzen: - Analyse des Standortes - Erarbeitung einer Mission/Leitbild für die Stadt - Erarbeitung von Entwicklungszielen, erste Leuchtturmprojekte, Einzelmaßnahmen - Aufzeigen Handlungsmaßnahmen und –potenzialen - Bewertung von Kooperationen sowie Aufzeigen notwendiger Kooperationsstrukturen - Konzeption grenzüberschreitender Arbeit, ggf. Kommunikation - Einbeziehung von Entwicklungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Projekt Innovation Campus - Beschreibung von nachhaltigen Entwicklungszielen im Transformationsprozess - Identifizierung von Maßnahmen zum Aufbau regionaler, zirkulärer Wertschöpfungsketten, auch im Zusammenhang mit dem Thema Transformationsprozess und Strukturwandel Im weiteren Verlauf des Gesamtprojektes erarbeitete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen sollen weiterqualifiziert sowie im Rahmen eines iterativen Strategieprozesses, neue Handlungsempfehlungen auf Grundlage des bestehenden Konzepts ausgearbeitet werden. Nachfolgend genannte Themen/Zielstellungen sind u.a. besonders zu berücksichtigen: - Analyse vorhandener Gewerbe- und Industrieflächen und Bedarfsermittlung für neue Flächen - Weiterqualifizierung der Entwicklung überregionaler Infrastruktur (Schiene, Gleis, Hafen,Straßenverkehr, Wasserstraßen) - vertiefende Prüfung der Notwendigkeit für die Gründung einer Gesellschaft/en für Bau, Betrieb von Investitionen (z. B. Schiene, Innovation Campus, Fläche) - Neukonzeption der internen Strukturen/Aufgabenverteilung im Rathaus Arbeitspaket 2: Zentrale Prozesssteuerung: - Steuerung des Gesamtprozesses Transformation/Strukturwandel der Stadt Schwedt/Oder - Koordinierung des GRW-Sonderprogramms für die Stadt Schwedt/Oder - Anleitung und Ansprechbarkeit für GRW-Projektteams und infrastrukturelle Projekte sowie deren Partner und AN - Einbindung der Standortentwicklungen in die Regionale Entwicklungsstrategie des Landes Brandenburg bzw. in die Achsenentwicklung (REGIONALE) Berlin-Stettin sowie initiative Begleitung des REGIONALE-Prozesses für die Stadt Schwedt/Oder inkl. Akteursabstimmung - strategische Begleitung der Umsetzung der Einzelmaßnahmen im „Zukunftspaket: Sicherung der PCK und Transformation in den ostdeutschen Raffineriestandorten und Häfen beschleunigen“ sowie weiterer Maßnahmen des Transformationsprozesses - Aufbau einer Projektpipeline für entwickelte Maßnahmen aus dem Strategieprozess o Unterstützung bei Ausschreibungen o ggf. Einholung juristischer Expertise o vorbereitende Hilfestellung bei der Erstellung von Förderanträgen - Ableitung von Handlungsempfehlungen aus dem Strategieprozess o Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsberechnungen gemeinsam mit jeweiligen PM vorbereiten - Beratungsleistungen in Vorbereitung auf Maßnahmen o Qualifizierung der Maßnahmen aus dem Strategieprozess zu antragsreifen Projektskizzen in Kooperation mit Partnern und PM vor Ort o strategische Unterstützung bei der Vorbereitung der Projekte zur Überführung in eine Antragstellung im GRW-Sonderprogramm bzw. in die konkrete Investitionsvorbereitung o ggf. Aufzeigen weiterer möglicher Förderinstrumente und Qualifizierung der Maßnahme - regelmäßige Abstimmungstermine zum Fortschritt der Maßnahmen - Überwachung einzelner Projektinhalte des Transformationsprozesses und des Gesamtprojektfortschritts - Aufbau eines umfassenden Berichtwesens zum Strukturwandel o Protokollierung von Beratungen o kurze Statusberichte (Turnus: monatlich) o Zwischenberichte (Turnus: quartalsweise) o Abschlussbericht, einschließlich eine für die Veröffentlichung geeignete PowerPoint Präsentation Arbeitspaket 3: Partizipation und Vernetzung: Der Gesamtprozess soll über den gesamten Zeitraum für Akteure und Zivilgesellschaft verständlich und transparent durchgeführt werden. Der AN soll dazu auf kommunaler, regionaler und Landesebene von Beginn an Partizipation ermöglichen und zu einer aktiven Mitarbeit motivieren. - Aufbau und Begleitung partizipativer Governancestrukturen o Gestaltung der Zusammenarbeit in organisationsübergreifenden, inter- und transdisziplinären Projekten o Einbeziehung kommunaler, regionaler, Landesebene in Prozesse, aktive Mitarbeit - Anwendung entsprechender partizipativer, vernetzender Methoden (bspw. Workshops, World Café, Design Thinking, agiles Arbeiten) - Schaffung einer zentralen Geschäftsstelle für den Transformationsprozess Schwedt o Ansprechpartner und Büro vor Ort o sichergestellte zentrale Steuerung und Koordination des Projektes o Sicherstellung ausreichendes, qualifiziertes Personal - Vernetzung mit bestehenden Akteuren der Wirtschaft und Verwaltung, Hochschulen, Start-upLab Schwedt/Oder, Innovation Campus etc. - Ausarbeiten, Erstellen und Organisieren von thematischen Workshops o Inhalte in Abstimmung mit Partnern entwickeln (Innovation, Fachkräftesicherung, Unternehmensentwicklung etc.) o Vor- und Nachbereitung der durchgeführten Workshops - Entwickeln von digitalen Informations- und Beteiligungsangeboten - Bürgerbeteiligungen (bspw. Innovationsbeirat für BürgerInnen) am Transformationsprozess, Strukturwandel - ggf. Kinder- und Jungendbeteiligung Alle Veranstaltungen sind vom AN inhaltlich zu konzipieren, zu planen und durchzuführen. Die Veranstaltungsorganisation (z.B. Veranstaltungsort, Bewirtung, Einladungsmanagement) obliegt ebenfalls dem AN.. Alle Maßnahmen sind im Vorfeld vom AN mit dem AG abzustimmen. Termine (extern/intern) sowie die Veranstaltungen sind im Nachgang zu dokumentieren.