Beschreibung
:
- Bankauskunft: Vorlage einer aktuellen allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten (Anlage 3), - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bezogen auf die drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2021 bis 2023 (Anlage 3), durchschnittlicher Jahresmindestumsatz: 200.000 € netto. - Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (Anlage 3), - Eigenerklärung über den Nachweis der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen (Anlage 3), ggf. Ausschluss bei Auswirkung auf Projektbearbeitung (Einzelfallprüfung), - Eigenerklärung über Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Anlage 3), - Eigenerklärung, dass das Unternehmen über eine gültige Berufshaftpflichtversicherung verfügt oder zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt (Anlage 3): 2.000.000,00 Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall (zweifach maximiert), bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt, - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB (Anlage 3) vorliegen, - Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns (Anlage 3 und Formblätter 231EU, 232EU), - Angabe, welche Teile der Leistung ein/e Bieter*in unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Formblätter 235EU), - Im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV): Benennung des Unterauftragnehmers, Verpflichtungserklärung, Eignungsnachweise wie vom Bewerber*in selbst, beschränkt auf den Leistungsanteil, für den der/die Bewerber*in die Eignung des/der Dritten in Anspruch nimmt, bereits mit dem Teilnahmeantrag (Formblatt 236EU), - beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, zum Beispiel einer Muttergesellschaft oder eines anderen verbundenen Unternehmens, so ist in diesem Fall die finanzielle Leistungsfähigkeit dieses anderen Unternehmens durch Vorlage der vorstehend verlangten Nachweise und Erklärungen darzulegen. Zusätzlich hat sich die Muttergesellschaft bzw. das andere Unternehmen zu verpflichten, für sämtliche finanziellen Verpflichtungen des Bewerbers aus dem Auftrag einzustehen; diese Verpflichtungserklärung, die die Muttergesellschaft bzw. das andere Unternehmen nicht einseitig widerrufen können darf, ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.