Weiterentwicklung des bestehenden Marketing- und Kommunikationskonzept für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)

Weiterentwicklung des bestehenden Marketing- und Kommunikationskonzept für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) Auftraggeberin ist die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Diese ist mit über 3,5 Millionen Medien und aktuell 1,5 Millionen Besuchen im Jahr die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands. Ihre beiden Standorte sind die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in …

CPV: 79340000 Advertising and marketing services
Place of execution:
Weiterentwicklung des bestehenden Marketing- und Kommunikationskonzept für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
Awarding body:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Award number:
ZLB-2024-0009

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Weiterentwicklung des bestehenden Marketing- und Kommunikationskonzept für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
Beschreibung : Weiterentwicklung des bestehenden Marketing- und Kommunikationskonzept für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
Kennung des Verfahrens : bc9f0560-9e5a-449e-8e24-28a379b410f7
Interne Kennung : ZLB-2024-0009
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Zentral- und Landesbibliothek Berlin Breite Str. 30-36
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10178
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2PHZAU Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Für den Fall, dass eine ausreichende Anzahl an wertbaren Bewerbungen vorliegt, wird die Auftraggeberin aus dem Kreis der geeigneten Bewerber mindestens 3 bis maximal 5 Bieter auswählen, die am weiteren Verfahren beteiligt und zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt anhand von Unternehmensreferenzen nach der nachfolgenden Bewertungsmatrix: (1) Bewertung des Referenzprojekts hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Auftrag nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad Maximal erreichbare Punkte = 30 Punkte (2) Die Beratungsleistungen betreffen eine Kampagne mit regionalem Bezug Maximal erreichbare Punkte = 40 Punkte (3) Anzahl der Erfüllung des Kriteriums (M.2) (M.2) Das Referenzprojekt wurde für einen Akteur in der deutschsprachigen Bildungs- und Kulturlandschaft durchgeführt. Maximal erreichbare Punkte = 10 Punkte (4) Auszeichnung/Award Maximal erreichbare Punkte = 20Punkte siehe Anlage 2 Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Weiterentwicklung des bestehenden Marketing- und Kommunikationskonzept für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
Beschreibung : Auftraggeberin ist die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Diese ist mit über 3,5 Millionen Medien und aktuell 1,5 Millionen Besuchen im Jahr die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands. Ihre beiden Standorte sind die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg und die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Der Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) ist der Zusammenschluss der 12 Bezirksbibliotheken und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Im VÖBB arbeiten das Land Berlin, die Berliner Bezirke und die ZLB auf der Grundlage gemeinsamer Ziele, Standards und Verfahren zusammen. Ab dem Jahr 2022 wurde von der Auftraggeberin ein neues Marketing- und Kommunikationskonzept entwickelt und eingeführt. Dieses gilt es nun entsprechend zielgerichtet im Sinne der u.g. Hauptziele weiter zu entwickeln. Die Auftraggeberin beabsichtigt diese Marketing- und Kommunikationsleistungen im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb an eine Agentur zu vergeben. Mit dem Marketing- und Kommunikationskonzept für den VÖBB sollen unter anderem folgende drei Hauptziele erreicht werden: 1. Steigerung der Besuchszahlen im VÖBB (in allen 12 Bezirken und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin), besonders von Menschen mit niedriger formaler Bildung 2. Steigerung der Anzahl von Inhabern gültiger Ausweise 3. Steigerung der Sympathie des VÖBB in der Bevölkerung (Großraum Berlin) Zur Zielerreichung soll der Auftragnehmer auf Basis der bisherigen Strategie und Kampagnen eine kontinuierliche und in sich konsistente kommunikative Gesamtkonzeption und entsprechende Einzelkonzepte für den VÖBB konzeptionieren, planen und umsetzen. Dabei soll er den VÖBB bei allen Kommunikations- und Marketingaufgaben gestalterisch, planerisch und konzeptionell unterstützen. Nähere Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung entnommen werden. Der Vertrag soll zunächst für zwei Jahre geschlossen und kann von der Auftraggeberin optional zweimal um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Interne Kennung : ZLB-2024-0009

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Zentral- und Landesbibliothek Berlin Breite Str. 30-36
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10178
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Auftraggeberin kann den Vertrag zweimalig um jeweils 12 Monate verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Zusätzliche Informationen : (1) Die Kommunikation der Wirtschaftsteilnehmer mit dem Auftraggeber findet ausschließlich über das Nachrichtenmodul (Bieterkommunikation) der Vergabeplattform mittels Bieteraccount statt. Eine Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber über die in der europaweiten Auftragsbekanntmachung genannten E-Mail-Adresse ist nur zulässig, wenn eine Kontaktaufnahme über das Nachrichtenmodul der Vergabeplattform nicht möglich ist. (2) Die Bindefrist der verbindlichen Erstangebote wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe festgelegt. (3) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Vergabeunterlagen für die Angebots- und Verhandlungsphase geändert werden können, sofern dies erforderlich ist. Der Auftraggeber behält sich ferner vor, den Verfahrensablauf im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen unter Berücksichtigung des Gleichbehandlungs- und Transparenzgebotes nach Unterrichtung der Bieter zu modifizieren. Der Änderungsvorbehalt bezieht sich vor allem auf den in den Bewerbungsbedingungen voraussichtlich vorgesehenen Terminablaufs.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : (1) Eigenerklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist; Mit dem Angebot ist der Nachweis (Handelsregisterauszug in Kopie) in Kopie einzureichen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Alternativ Eigenerklärung über eine nicht bestehende Eintragungspflicht. Es ist der Teilnahmevordruck (Anlage 1) zu verwenden. (2) Eigenerklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB; Es ist der Teilnahmevordruck (Anlage 1) zu verwenden. (3) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG; Es ist der Teilnahmevordruck (Anlage 1) zu verwenden. (4) Eigenerklärung Russland Sanktionen; Es ist der Teilnahmevordruck (Anlage 1) zu verwenden. (5) Eigenerklärung zur Frauenförderverordnung. Es ist der Teilnahmevordruck (Anlage 1) zu verwenden. Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : (6) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen pro Schadensfall und Jahr: - für Personenschäden: 3 Mio. Euro - für Sachschäden 1 Mio. Euro - für Vermögensschäden: 500.000 Euro Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung in der Anlage 1 (Teilnahmevordruck), dass eine solche Versicherung abgeschlossen wird und spätestens 2 Wochen nach der Zuschlagserteilung dem Auftraggeber unaufgefordert das Bestehen dieser durch Vorlage der Versicherungspolice nachgewiesen wird. Im Falle einer bereits bestehenden Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen: Vorlage der Versicherungspolice in Kopie (7) Eigenerklärung zum durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz sowie zum durchschnittlichen Jahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: Es ist der Teilnahmevordruck (Anlage 1) zu verwenden. Der durchschnittliche Jahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung muss im Durchschnitt in diesem Zeitraum mindestens 100.000 Euro brutto entsprechen (Mindeststandard). Auf entsprechende Aufforderung der Vergabestelle ist bezüglich des Gesamtumsatzes eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder einen entsprechend testierten Jahresabschluss oder eine entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnung vorzulegen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : (8) Eigenerklärungen über ausreichende Referenzen: Der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft hat durch das Einreichen von mindestens 3 (drei) Referenzen über vergleichbare Projekte innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen (Mindeststandard). Der Abschluss der Leistungserbringung muss zwischen dem 01.06.2021 und dem Datum der Einreichung des Teilnahmeantrags erfolgt sein. Laufende Projekte dürfen eingebracht werden, soweit sie mindestens seit einem Jahr begleitet werden (Mindestprojektlaufzeit bei noch nicht abgeschlossenen Referenzprojekten). Die eingereichten Referenzprojekte müssen kumulativ folgende Kriterien abdecken (Mindeststandard): (M.1) Das Referenzprojekt muss einen Mindestauftragswert von 75.000 EUR (brutto) aufweisen. Der Wert bezieht sich auf Eigen- und Fremdleistungen. (M.2) Das Referenzprojekt wurde für einen Akteur in der deutschsprachigen Bildungs- und Kulturlandschaft durchgeführt. (M.3) Das Referenzprojekt umfasste die strategische Beratung bei der Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen. Es ist nicht erforderlich, dass jedes der mindestens drei zu benennenden Referenzprojekten die Kriterien (M.1) bis (M.3) vollständig abdeckt. Zwingend ist jedoch, dass die Referenzprojekte insgesamt die Kriterien (M.1) bis (M.3) erfüllen. Zu jedem Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen. Es ist der Teilnahmevordruck (Anlage 1) zu verwenden: - Bezeichnung des Referenzprojektes/-vertrages - Ausführliche und nachvollziehbare Referenzprojekt-Darstellung mit folgenden Bestandteilen: o Hintergrund/Problem/Herausforderung o Aufgabe/Zielsetzung o Strategische und prozessuale Herangehensweise o Umsetzung, Kreation o Ergebnis - Angabe der Größe des Projektteams - Angabe, wie viele Mitarbeiter auf Vollzeitbasis an dem Referenzprojekt durchschnittlich pro Jahr mitgearbeitet haben - Auftraggeber mit Adresse und Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse - Zeitraum der Erbringung der erbrachten Leistung (TT.MM/JJ bis TT.MM/JJ) - Auftragswert (in EUR, brutto) - Angaben zu den Mindestanforderungen (M.1) bis (M.3) - Angabe, ob das Referenzprojekt eine Kampagne mit regionalem Bezug betrifft - Angabe zu Auszeichnungen/Awards
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : (9) Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt) im gesamten Unternehmen und Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Arbeitskräfte in dem zuständigen auftragsrelevanten Fachbereich (Fachbereich, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt). Mindestanforderung: In den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren müssen in dem zuständigen auftragsrelevanten Fachbereich durchschnittlich mindestens 8 Arbeitskräfte festangestellt sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotsgesamtpreis (netto) gemäß Preisblatt
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept "Weiterentwicklung des bestehenden Kommunikationskonzepts"
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität und Erfahrung des Kernteams
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bieter-Präsentation
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : %- Sätze bei Provisionen & Aufschlägen
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 01/07/2024 00:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2PHZAU/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 08/07/2024 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 {code|name|duration-unit.MONTHS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung erfolgt nach § 56 Abs. 2 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der AN ist verpflichtet, während der gesamten Vertragslaufzeit eine Betriebs- Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensfall und Jahr zu unterhalten: - für Personenschäden: 3 Mio. Euro - für Sachschäden 1 Mio. Euro - für Vermögensschäden: 500.000 Euro
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Registrierungsnummer : Vergabestelle
Postanschrift : Breite Str. 30-36
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10178
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 08935816198
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : Keine Angabe
Postanschrift : Martin-Luther Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 03090138316
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : Keine Angabe
Postanschrift : Martin-Luther Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 03090138316
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a11fbbcd-9085-417e-8fda-a028ef8639b9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/06/2024 15:55 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00344501-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 112/2024
Datum der Veröffentlichung : 11/06/2024