Wartung der Technischen Gebäudeausrüstung für die Filmförderungsanstalt in Berlin: LOS 1: KGR 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen und KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen sowie Los 2: KGR 430 RLT-Anlagen und KGR 435 Kältetechnik

Gegenstand der Ausschreibung sind Wartungs-, Prüf- und weitere Dienstleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für die Filmförderungsanstalt (FFA) in Berlin - Der Auftrag umfasst folgende Hauptleistungen: Auftragsgegenstand ist die Durchführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten an den raumlufttechnischen Anlagen beim Auftraggeber am Standort Berlin der FFA. Der Auftrag umfasst folgenden Leistungsumfang: Los …

CPV: 50710000 Repair and maintenance services of electrical and mechanical building installations, 50730000 Repair and maintenance services of cooler groups, 50720000 Repair and maintenance services of central heating, 50000000 Repair and maintenance services, 42512300 HVAC packages
Deadline:
Nov. 12, 2025, noon
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Wartung der Technischen Gebäudeausrüstung für die Filmförderungsanstalt in Berlin: LOS 1: KGR 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen und KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen sowie Los 2: KGR 430 RLT-Anlagen und KGR 435 Kältetechnik
Awarding body:
Filmförderungsanstalt
Award number:
2025-11 FFA

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Filmförderungsanstalt
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wartung der Technischen Gebäudeausrüstung für die Filmförderungsanstalt in Berlin: LOS 1: KGR 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen und KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen sowie Los 2: KGR 430 RLT-Anlagen und KGR 435 Kältetechnik
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung sind Wartungs-, Prüf- und weitere Dienstleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für die Filmförderungsanstalt (FFA) in Berlin - Der Auftrag umfasst folgende Hauptleistungen: Auftragsgegenstand ist die Durchführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten an den raumlufttechnischen Anlagen beim Auftraggeber am Standort Berlin der FFA. Der Auftrag umfasst folgenden Leistungsumfang: Los 1: KGR 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen und KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen und Los 2: KGR 430 RLT-Anlagen und KGR 435 Kältetechnik
Kennung des Verfahrens : 7277b87a-f896-41dd-bed6-2cbfe4379bed
Interne Kennung : 2025-11 FFA
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50730000 Reparatur und Wartung von Kühlgruppen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50720000 Reparatur und Wartung von Zentralheizungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Der Ausführungsort ist die Filmförderungsanstalt German Federal Film Board, Große Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin sowie für das Los 2 KGR 435 Kältetechnik, zusätzlich die Filmförderungsanstalt, Friedrichstr. 153a, 10117 Berlin.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Information zur Ausschreibung: Das weitere Losefür die Wartung der technischen Gebäudeausrüstung wird im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung über die e-Vergabe-Plattform des Bundes durchgeführt. Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen sind über die e-Vergabe-Plattform des Bundes abrufbar: Wartung der technischen Gebäudeausrüstung KGR 300 Bautechnik für die Filmförderungsanstalt (FFA) in Berlin https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?18&id=808265 1. Die Ortsbesichtigung istverpflichtend und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson, Herr Heese, zu vereinbaren. Kontakt zur Terminvereinbarung: Beschaffung@ffa.de Ansprechpartner: Herr Heese Telefonnummer: 03027577225 Ortsbesichtigungen können grundsätzlich nur im Zeitraum vor Ablauf der Angebotsabgabefrist durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine sind spätestens eine Woche vor Ende der Angebotsabgabefrist zu vereinbaren. Die Terminvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur die von der Auftraggeberin bestätigten Termine werden durchgeführt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Teilnehmenden müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Rahmen der Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 2. Die Vergabeunterlagen stehen elektronisch, uneingeschränkt und kostenfrei zur Verfügung auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes unter www.evergabe-online.de. 3. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform ( www.evergabe-online.de ) einzureichen. Nur registrierte Nutzer der e-Vergabe-Plattform des Bundes ( www.evergabe-online.de ), die die Teilnahme am Vergabeverfahren aktiviert haben, können als Teilnehmer Bieterfragen stellen. Auf anderem Wege übermittelte Anfragen können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens sieben Kalendertage vor dem Ende der Angebotsabgabefrist gestellt wurden, damit etwaige zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist zur Verfügung gestellt werden können. Die Antworten erfolgen in anonymisierter Form über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Bieter sind verpflichtet, sich bis zum Ablauf der Angebotsfrist regelmäßig eigenständig über mögliche Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die veröffentlichten Antworten der Vergabestelle zu informieren und diese bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Registrierte Teilnehmer der e-Vergabe-Plattform werden zusätzlich automatisch benachrichtigt. Eine Nichtbeachtung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. 4. Zur elektronischen Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die e-Vergabe-Plattform des Bundes genügt anstelle einer eigenhändigen Unterschrift die Übermittlung der geforderten Dokumente in Textform gemäß § 126b BGB sowie die Nennung der Person des Erklärenden an den vorgegebenen Stellen. Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot bei der Angebotsabgabe beizufügen. Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot über die Funktion „Meine e-Vergabe“ beizufügen. 4. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform des Bundes wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Webseite: https://www.evergabe-online.de Kontaktformular: https://www.evergabe-online.de/contact.htm Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr 5. Kosten, die ggf. bei der Erstellung des Teilnahmeantrags / Angebotes entstehen, werden nicht erstattet. 6. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. 7. Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) wird gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG)eine Abfrage im Wettbewerbsregister durchgeführt, soweit Ihr Unternehmen für die Zuschlagserteilung in Betracht kommt. 8. Bietergemeinschaften Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular Bietergemeinschaftserklaerung vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. 9. Ergänzend zu den Vergabeunterlagen gelten die deutschen Rechtsvorschriften. 10. Mit dem Angebot ausgefüllt und unterschrieben bzw. mit Textform versehen hat der Bieter abzugeben: Preisblatt (je Los) Angebotsformular (je Los) Nur falls eine Bietergemeinschfat vorliegt: Anlage_1_Bietergemeinschaftserklaerung Anlage_2_Erklärung_zum_Nichtvorliegen_von_Ausschlussgründen Anlage_3_Vertraulichkeitsvereinbarung Anlage_5_Eigenerklaerung_Russlandssanktionen Anlage_6_Eigenerklaerung_Unternehmensdarstellung_und_Referenzen Anlage_7_Unterauftragsnehmer_Eignungsleihe
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; § 21 AEntG, § 98c des AufenthG, §19 des MiLoG, § 21 des SchwarzArbG und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959). Mit der Angebotsabgabe ist die vollständig ausgefüllte „Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ in Textform gemäß § 126b BGB zusammen mit dem Angebot einzureichen. Das genannte Dokument ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket gegen Russland infolge des Angriffskriegs auf die Ukraine hat direkte Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen, teils auch außerhalb des Anwendungsbereichs der EU-Vergaberichtlinien. Seit dem 09.04.2022 ist es untersagt, Aufträge an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) zu vergeben oder solche Unternehmen als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Rahmen von Eignungsnachweisen einzubinden, sofern deren Anteil am Auftragswert mehr als 10 % beträgt. Zur Nachweisführung istvom Bieter das Dokument Anlage_5_Eigenerklaerung_Russlandssanktionen auszufüllen und fristgerecht zusammen mit dem Angebot über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. Das genannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: KGR 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen und KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen
Beschreibung : Bereich KGR 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen Abschnitt KGR 411 Abwasseranlagen • Dacheinläufe Abmessungen: DN 100 Wartungsintervalle pro Jahr: 1 13 St • Ablaufrinnen Ablaufrinne SW Abmessungen: Länge bis 5 m Wartungsintervalle pro Jahr: 1 • Fußbodenentwässerung Abmessungen: DN 70 Wartungsintervalle pro Jahr: 1 • Fußbodenentwässerung Abmessungen: DN 100 Wartungsintervalle pro Jahr: 1 2 St • Tauchpumpen Abmessungen: bis 500 x 500 x 500 mm einschl. Pumpensumpf reinigen Wartungsintervalle pro Jahr: 1 3 St • Ablaufrinne Ablaufrinne RW Abmessungen: Länge bis 10 m Wartungsintervalle pro Jahr: 1 10 St Abschnitt KGR 412 Wasseranlagen • Hauseinspeisung Wasser Abmessungen: DN 40 Anzahl und Art der Filter: mechanische Filtration, rückspülbar Wartungsintervalle pro Jahr: 6 1 St • Entnahmearmaturen 1/2 - 3/4" Abmessungen: 1/2" - 3/4" (WT, Ausguss) Wartungsintervalle pro Jahr: 1 20 St • Gartensprengventile Abmessungen: bis DN 20 Wartungsintervalle pro Jahr: 1 2 St • Urinale Abmessungen: --- Wartungsintervalle pro Jahr: 1 6 St • 5 Liter-UT-Speicher Abmessungen: --- Wartungsintervalle pro Jahr: 1 20 St • Geschirrspüler/WAS-Ventil Abmessungen: bis DN 20 Wartungsintervalle pro Jahr: 1 6 St • Duscharmaturen Abmessungen:bis DN 20, Einhebelmischer Wartungsintervalle pro Jahr: 1 2 St • Rohrbe- und Entlüfter Abmessungen: bis DN 20 Wartungsintervalle pro Jahr: 1 2 St KGR 413 Gasanlagen • Gasregelstrecke Abmessungen: bis DN 40 inkl. Gasfilter, Magnetventile und Sicherheitsarmaturen Wartungsintervalle pro Jahr: 1 1 St Bereich KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen Abschnitt KGR 421 Wärmeerzeugungsanlagen • Zentrale Wärmeerzeugung Hersteller (Kessel, Brenner): Viessmann Typ (Kessel, Brenner): Vitocrossal Leistung: 120 kW Brennstoffart: Erdgas Abmessung: ca. 780 x 680 x 1459 mm Technische Daten: s. Datenblatt prüfen unter Berücksichtigung der Herstellervorschriften, einschl. Anfertigen des Prüfprotokolls, einschl. Messung Emissionswert, einschl. Reinigung Wärmetauscher, einschl. Gasarmaturengruppe, einschl. Regelung, einschl. Heizungswasser, einschl. Kondenswasserablaug, einschl. Neutralisationseinrichtung, einschl. el. Anschlüsse, einschl. wasserseitige Anschlüsse, einschl. gas- und wasserseitige Dichtheitsprüfung Wartungsintervalle pro Jahr: 1 1 St • Sicherheitsgruppen Abmessung: --- Technische Daten: betrifft STB, SDB Wartungsintervalle pro Jahr: 1 2 St • Ausdehungsgefäß Inhalt: ca. 200 Liter Abmessung: --- Technische Daten: --- Wartungsintervalle pro Jahr: 1 1 St Pumpe Abmessung: --- Technische Daten: WILO Stratos 40/1-12 Wartungsintervalle pro Jahr: 1 1 St Schmutzfänger Abmessung: bis DN 50 Technische Daten: --- Wartungsintervalle pro Jahr: 1 2 St Abschnitt KGR 422 Wärmeverteilnetze • Strangabsperrventile Abmessung: bis DN 32 Technische Daten: ... Wartungsintervalle pro Jahr: 1 24 St • Anschlüsse an Ventilatorkonvektoren Anschlüsse heizseitig und kälteseitig an Ventilatorkonvektoren Abmessungen: bis DN 20 Technische Daten: s. Datenblatt Wartungsintervalle pro Jahr: 1 64 St KGR 423 Raumheizflächen • Statische Heizfläche Abmessung: --- Technische Daten: HK und Unterflurkonvektoren Wartungsintervalle pro Jahr: 1 32 St • Ventilatorkonvektoren Hersteller: Kampmann Typ: Venkon EC, Baugröße 3 Abmessung: 1150 x 650 x 225 mm Technische Daten: Ventilatorkonvektoren prüfen unter Berücksichtigung der Herstellervorschriften, einschl. Sichtprüfung Filter einschl. Gerät innen reinigen einschl. Wärmetauscher entlüften einschl. Elektrische Anschlüsse einschl. Ausblasgitter reinigen Wartungsintervalle pro Jahr: 2 64 St
Interne Kennung : 2025-11 FFA - Los 1 KGR 410 und KGR 420

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Verlängerung Maximale Anzahl: 2 Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit beträgt 24 Monate (2 Jahre). Der Vertrag kann zweimal zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Bei der Option handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann vom Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf. Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Sie sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Der Ausführungsort ist die Filmförderungsanstalt German Federal Film Board, Große Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Erklärung, dass Unternehmen in einem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister im Sinne des Anhangs der RL 2014/24/EU, z.B. „Handelsregister“, „Handwerksrolle“, „Vereinsregister“, „Partnerschaftsregister“ oder vergleichbar eingetragen ist. Bei Einzelunternehmern, Freiberuflern oder unternehmerisch tätiger GbR ist ein Nachweis der Gewerbeanmeldung oder ein Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgibt oder ein Bieter sich der Fähigkeiten und Kapazitäten anderer Unternehmen bedient bzw. solche Unternehmen Teile der Leistung ausführen, sind die Nachweise für diejenigen konkreten Unternehmen vorzulegen, die im Auftragsfall die jeweilige Leistung erbringen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dürfen gemäß § 47 Abs. 1 VgV nur die Kapazitäten der Unternehmen herangezogen werden, die tatsächlich die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten erforderlich sind. Hierzu ist eine verbindliche Verpflichtungserklärung der betreffenden Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ihnen die erforderlichen Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft kann das Formular Bietergemeinschaftserklaerung genutzt werden und ist mit dem Angebot einzureichen. Das genannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Das Unternehmen beschäftigt bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal mit den erforderlichen Fachkundenachweisen zur sachgerechten Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen im Bereich der lüftungs- und kältetechnischen Anlagen (KGR 410 und 420). Das Personal besitzt den Nachweis über die Sach- und Fachkunde gemäß ChemKlimaschutz-Verordnung, DGUV Regel 100-500, VDI 6022 (Kategorie A/B) oder vergleichbare Qualifikationen und Zertifikate.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bieter hat geeignete Referenzen in Form einer Liste nachzuweisen, die mindestens zwei vergleichbare Leistungen umfasst, welche in den letzten höchstens drei Jahren erbracht wurden. Dabei sind jeweils der Leistungswert, der Erbringungszeitraum sowie der öffentliche oder private Auftraggeber anzugeben. Eine Referenz gilt als in den letzten 3 Jahren erbracht, wenn die Leistungserbringung seitens des Auftragnehmers mindestens 6 Monate ab Auftragserteilung laufend ist bzw. bereits abgeschlossen wurde. Entscheidend für die Berechnung des Jahreszeitraumes ist der Ablauf der Angebotsfrist dieses Vergabeverfahrens. Diese Referenzen dienen dem Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters im Sinne von § 45 VgV und müssen belegen, dass der Bieter in der Lage ist, die im Leistungsverzeichnis (Anlage der Vergabeunterlagen) beschriebenen Leistungen in Art und Umfang ordnungsgemäß auszuführen. Dabei ist gemäß § 45 Abs. 2 VgV die Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag entscheidend, wobei nicht unbedingt genau identische Leistungen, sondern maßgeblich vergleichbare Anforderungen zugrunde gelegt werden dürfen. Mit dem Angebot sind die Refrenzen abzugeben. Sie können das Formular Eigenerklaerung_Unternehmensdarstellung_und_Referenzen nutzen. Das genannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens für die Jahre 2022, 2023 und 2024 (ggf. vorläufig): Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier gegenständlichen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig), Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung: Geforderte Deckungssummen: Personenschäden: mindestens 2,0 Mio. €; Sachschäden mindestens 1,0 Mio. €; Vermögensschäden mindestens 500.000 €. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h. zweifach maximiert sein. Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. Ein Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Das eingesetzte Personal verfügt über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung, insbesondere in den Fachrichtungen, die für die Ausführung von Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (KGR 410) sowie Wärmeversorgungsanlagen (KGR 420) relevant sind. Beispiele hierfür sind Anlagenmechaniker/-in SHK (Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik), Mechatroniker/-in für Kältetechnik, Techniker/-in HLK (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) oder vergleichbare Qualifikationen. Das eingesetzte Personal nimmt regelmäßig, mindestens alle 24 Monate, an fachbezogenen Fortbildungen teil, die erforderlich sind, um das Wissen über technische Anlagen, geltende Normen und aktuelle Anforderungen im Bereich der KGR 410 und 420 kontinuierlich zu aktualisieren und damit die qualifizierte Leistungserbringung sicherzustellen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis: jährliche Wartungspauschale
Beschreibung : Preis: 90 % (jährliche Wartungspauschale): Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Maßgeblich für die Wertung sind ausschließlich die Kosten (100 %). Die Preisbewertung erfolgt anhand eines Vergleichspreises (KVW), der sowohl die jährlichen Wartungspauschalen (Gewichtung: 90 %) als auch die möglichen Zusatzkosten (Gewichtung: 10 %, Kostenvergleichswert: jeweils 10 Stunden jährlich) berücksichtigt. Die angesetzten 10 Stunden (insgesamt 40 Stunden für die vierjährige Vertragslaufzeit) dienen ausschließlich der Kalkulation und Bewertung. Ein Anspruch auf die tatsächliche Beauftragung oder Abnahme dieser Stunden besteht nicht. Die Zuschlagskriterien sind in der Datei „Zuschlagskriterien.pdf“ aufgeführt. Die genannte Datei ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 90
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis: Stundensatz Zusatzleistungen
Beschreibung : Preis: 10 % (Stundensatz Zusatzleistungen): Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Maßgeblich für die Wertung sind ausschließlich die Kosten (100 %). Die Preisbewertung erfolgt anhand eines Vergleichspreises (KVW), der sowohl die jährlichen Wartungspauschalen (Gewichtung: 90 %) als auch die möglichen Zusatzkosten (Gewichtung: 10 %, Kostenvergleichswert: jeweils 10 Stunden jährlich) berücksichtigt. Die angesetzten 10 Stunden (insgesamt 40 Stunden für die vierjährige Vertragslaufzeit) dienen ausschließlich der Kalkulation und Bewertung. Ein Anspruch auf die tatsächliche Beauftragung oder Abnahme dieser Stunden besteht nicht. Die Zuschlagskriterien sind in der Datei „Zuschlagskriterien.pdf“ aufgeführt. Die genannte Datei ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/11/2025 12:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Personenschäden: mindestens 2,0 Mio.€ Sachschäden: mindestens 1,0 Mio.€ Vermögensschäden: mindestens 500.000 €
Frist für den Eingang der Angebote : 12/11/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 30 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Zusätzliche Informationen : Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Filmförderungsanstalt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Filmförderungsanstalt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Filmförderungsanstalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Filmförderungsanstalt
Organisation, die Angebote bearbeitet : Filmförderungsanstalt

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: KGR 430 RLT-Anlagen und KGR 435 Kältetechnik
Beschreibung : Bereich KGR 430 RLT-Anlagen KGR 431 Lüftungsanlagen Anlage Abluft Tiefgarage Abmessung: ca. 500x500x500 mm. Technische Daten: 1 Stück Silentboxen 1.650 m³/h, Fabr. Helios, Typ SB 250, Direktantrieb, einschließlich motorische und selbstständige Einbauteile. Wart.int. pro Jahr: 1. 2 St. Anlage Abluft WC-Bereich Abmessung: ca. 500x500x500 mm. Technische Daten: Ventilator 995 m³/h, Typ Gebhard RDA 32, Direktantrieb, einschließlich motorische und selbstständige Einbauteile. Wart.int. pro Jahr: 1. 1 St. Anlage Abluft Müllraum, Post Abmessung: ca. 200x200x200 mm. Technische Daten: 1 Stück Silentbox 300 m³/h, Fabr. Helios, Typ SB 160, Direktantrieb, einschließlich motorische und selbstständige Einbauteile. Wart.int. pro Jahr: 1. 1 St. Anlage Abluft Teeküchen Abmessung: ca. 200x200x200 mm. Technische Daten: 1 Stück Silentbox, 600 m³/h, Fabr. Helios, Typ SB 200, Direktantrieb, einschließlich motorische und selbstständige Einbauteile. Wart.int. pro Jahr: 1. 1 St. Brandschutzklappen Abmessungen: bis 1500x797 mm. Technische Daten: mit Schmelzlot oder Stellantrieb, einschließlich motorische und selbstständige Einbauteile. Grundsätzlich Prüfzeugnis beachten. Funktionelle Maßnahmen nach VDMA 24186-1: Einrastvorrichtung, Auslösevorrichtung, Dichtungen auf Verschmutzung/Funktion/Beschädigung prüfen, Reinigung, Auslöseelement wechseln, Gängigkeit und Stellungsanzeige prüfen. Stellantriebe. Wart.int. pro Jahr: 1. 23 St. Hygieneinspektion nach VDI 6022 Technische Daten: betrifft RLT-Anlage Konferenzraum (siehe Anlage). Wart.int. pro Jahr: 1. 1 St. KGR 432 Teilklimaanlagen Teilklimaanlage Konferenzraum Abmessungen: Einzelgeräte. Technische Daten: Volumenstrom 1600 m³/h (ZU, AB), 2 St. Zu- und Ablüfter, 2 St. Motor, 3 St. Jalousieklappen mit Antrieb, 2 St. Wetterschutzgitter, 1 St. Zuluftfilter, 1 St. Heizregister 25 kW, 1 St. Kühlregister 20 kW, 3 St. Diff.-Druck-Überwachung, 2 St. Anschlussgruppe Heizen/Kühlen mit Pumpe, Regelventil, Armaturen, einschließlich mot. und selbstständige Einbauteile. Wart.int. pro Jahr: 1. 1 St. Bereich KGR 435 Kältetechnik / Abschnitt KGR 435 Kältetechnik Kompressionskältemaschine Abmessung: ca. 2000x2000x2000 mm. Technische Daten: Systemair SYSAQUA 125, luftgekühlt, Kältemittel R410A, Kältemittelfüllung 27 kg, Kälteleistung 124 kW. Prüfen inkl. Prüfprotokoll nach Herstellervorschriften, Dichtheitsprüfungen (2x jährlich) gemäß EN (EG 842/2006), Kältelogbuch führen, einschl. mot. und selbstständige Einbauteile, Glykol-Auffang- und Rückhaltesysteme, Frostschutzmittel prüfen. Wart.int. pro Jahr: 2. 1 St. Kältemengenzähler Wart.int. pro Jahr: 2. 2 St. Absperr-/Regulierventile Abmessungen: bis DN 40. Wart.int. pro Jahr: 2. 16 St. Kühlwasserverteilung Abmessungen: bis DN 50. Technische Daten: einschließlich Schmutzfänger, mot. und selbstständige Einbauteile, Frostschutzmittel. Wart.int. pro Jahr: 2. 1 St. Pumpe Wart.int. pro Jahr: 2. 1 St. Gebläsekonvektor Technische Daten: Hersteller/Typ Fan Coil 10/80, Serverraum. Wart.int. pro Jahr: 2. 2 St. Splitgerät Technische Daten: Hersteller/Typ Mitsubishi PCA-M KA, Serverraum, Außeneinheit SUZ-M71 VA, Inneneinheit PLA-M71 EA, einschließlich mot. und selbstständige Einbauteile. Wart.int. pro Jahr: 1. Prüfen: inkl. Prüfprotokoll nach Herstellervorschriften, Dichtheitsprüfung gem. EN (EG 842/2006), Kältelogbuch, Glykol-Auffang- und Rückhaltesysteme, Frostschutzmittel. Splitgerät Friedrichstr. 153a, 10117 Berlin Technische Daten: Mitsubishi Heavy Industries Modell SRC50ZS-S, EDV-Raum hinter Abkofferung, Serie 080302885CE, Kältemittel R410A. Prüfen: inkl. Prüfprotokoll nach Herstellervorschriften, Dichtheitsprüfung gem. EN (EG 842/2006), Kältelogbuch, Glykol-Auffang- und Rückhaltesysteme, Frostschutzmittel. Wart.int. pro Jahr: 1.
Interne Kennung : 2025-11 FFA - Los 2 KGR 430 und KGR 435

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42512300 Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Verlängerung Maximale Anzahl: 2 Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit beträgt 24 Monate (2 Jahre). Der Vertrag kann zweimal zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Bei der Option handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann vom Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf. Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Sie sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Der Ausführungsort ist die Filmförderungsanstalt German Federal Film Board, Große Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin sowie für das Los 2 KGR 435 Kältetechnik, die Filmförderungsanstalt, Friedrichstr. 153a, 10117 Berlin.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz des Unternehmens für die Jahre 2022, 2023 und 2024 (ggf. vorläufig): Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier gegenständlichen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (das letzte Jahr ggf. vorläufig), Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung Mit dem Angebot ist diese Erklärung abzugeben.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bieter hat geeignete Referenzen in Form einer Liste nachzuweisen, die mindestens zwei vergleichbare Leistungen umfasst, welche in den letzten höchstens drei Jahren erbracht wurden. Dabei sind jeweils der Leistungswert, der Erbringungszeitraum sowie der öffentliche oder private Auftraggeber anzugeben. Eine Referenz gilt als in den letzten 3 Jahren erbracht, wenn die Leistungserbringung seitens des Auftragnehmers mindestens 6 Monate ab Auftragserteilung laufend ist bzw. bereits abgeschlossen wurde. Entscheidend für die Berechnung des Jahreszeitraumes ist der Ablauf der Angebotsfrist dieses Vergabeverfahrens. Diese Referenzen dienen dem Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters im Sinne von § 45 VgV und müssen belegen, dass der Bieter in der Lage ist, die im Leistungsverzeichnis (Anlage der Vergabeunterlagen) beschriebenen Leistungen in Art und Umfang ordnungsgemäß auszuführen. Dabei ist gemäß § 45 Abs. 2 VgV die Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag entscheidend, wobei nicht unbedingt genau identische Leistungen, sondern maßgeblich vergleichbare Anforderungen zugrunde gelegt werden dürfen. Mit dem Angebot sind die Refrenzen abzugeben. Sie können das Formular Eigenerklaerung_Unternehmensdarstellung_und_Referenzen nutzen. Das genannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgibt oder ein Bieter sich der Fähigkeiten und Kapazitäten anderer Unternehmen bedient bzw. solche Unternehmen Teile der Leistung ausführen, sind die Nachweise für diejenigen konkreten Unternehmen vorzulegen, die im Auftragsfall die jeweilige Leistung erbringen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dürfen gemäß § 47 Abs. 1 VgV nur die Kapazitäten der Unternehmen herangezogen werden, die tatsächlich die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten erforderlich sind. Hierzu ist eine verbindliche Verpflichtungserklärung der betreffenden Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ihnen die erforderlichen Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist das Formular Bietergemeinschaftserklaerung ist mit dem Angebot einzureichen. Das gerannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister: Erklärung, dass Unternehmen in einem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister im Sinne des Anhangs der RL 2014/24/EU, z.B. „Handelsregister“, „Handwerksrolle“, „Vereinsregister“, „Partnerschaftsregister“ oder vergleichbar eingetragen ist. Bei Einzelunternehmern, Freiberuflern oder unternehmerisch tätiger GbR ist ein Nachweis der Gewerbeanmeldung oder ein Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Soweit eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgibt oder ein Bieter sich der Fähigkeiten und Kapazitäten anderer Unternehmen bedient bzw. solche Unternehmen Teile der Leistung ausführen, sind die Nachweise für diejenigen konkreten Unternehmen vorzulegen, die im Auftragsfall die jeweilige Leistung erbringen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dürfen gemäß § 47 Abs. 1 VgV nur die Kapazitäten der Unternehmen herangezogen werden, die tatsächlich die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten erforderlich sind. Hierzu ist eine verbindliche Verpflichtungserklärung der betreffenden Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ihnen die erforderlichen Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft kann das Formular Bietergemeinschaftserklaerung genutzt werden und ist mit dem Angebot einzureichen. Das genannte Dokument befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung: Geforderte Deckungssummen: Personenschäden: mindestens 2,0 Mio. €; Sachschäden mindestens 1,0 Mio. €; Vermögensschäden mindestens 500.000 €. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h. zweifach maximiert sein. Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. Ein Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Das eingesetzte Personal verfügt über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung mit Schwerpunkt auf raumlufttechnischen und kälteanlagenbezogenen Qualifikationen. Dies umfasst Fachkräfte wie Anlagenmechaniker/-innen SHK (Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik), Techniker/-innen HLK, Mechatroniker/-innen für Kältetechnik sowie vergleichbare Ausbildungen, die für die Planung, Installation und Wartung von raumlufttechnischen (KGR 430) und kälteanlagenbezogenen Systemen (KGR 435) qualifizieren. Das eingesetzte Personal nimmt regelmäßig, mindestens alle 24 Monate, an fachbezogenen Fortbildungen teil, die erforderlich sind, um das Wissen über raumlufttechnische Anlagen, Kälteanlagen, geltende Normen und technische Entwicklungen aktuell zu halten und so eine qualifizierte Leistungserbringung sicherzustellen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/10/2025 09:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Personenschäden: mindestens 2,0 Mio.€ Sachschäden: mindestens 1,0 Mio.€ Vermögensschäden: mindestens 500.000€
Frist für den Eingang der Angebote : 12/11/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 30 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren ausschließlich auf Antrag ein. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag oder an der Konzession hat und eine Verletzung seiner Rechte nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Hierzu muss das Unternehmen darlegen, dass ihm infolge dieses Verstoßes ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Filmförderungsanstalt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Filmförderungsanstalt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Filmförderungsanstalt

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Filmförderungsanstalt
Registrierungsnummer : t:004930275770
Postanschrift : Große Präsidentenstraße 9
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10178
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cca4e4e9-f1ff-4413-9fa6-e5a62c1b7a32 - 21
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/10/2025 23:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00675535-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 197/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/10/2025