Vornahme der Jahresabschlussprüfungen 2025 bis 2029 der Investitionsbank Schleswig-Holstein

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein - nachfolgend „IB.SH“ - ist das zentrale Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel. Ihre Aufgaben ergeben sich aus dem Investitionsbankgesetz vom 07.05.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003, S. 206), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. April 2022 (GVOBl. Schl.-H. S. 549), und ihrer Satzung vom 01.01.2011 in …

CPV: 79200000 Accounting, auditing and fiscal services
Place of execution:
Vornahme der Jahresabschlussprüfungen 2025 bis 2029 der Investitionsbank Schleswig-Holstein
Awarding body:
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Award number:
ZV-S1-24-1436000-4121.03

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Investitionsbank Schleswig-Holstein
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vornahme der Jahresabschlussprüfungen 2025 bis 2029 der Investitionsbank Schleswig-Holstein
Beschreibung : Die Investitionsbank Schleswig-Holstein - nachfolgend „IB.SH“ - ist das zentrale Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel. Ihre Aufgaben ergeben sich aus dem Investitionsbankgesetz vom 07.05.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003, S. 206), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. April 2022 (GVOBl. Schl.-H. S. 549), und ihrer Satzung vom 01.01.2011 in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18.07.2022 (Amtsblatt Schl.-H. 2022, S. 657). --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- IB.SH ist im Handelsregister des Amtsgerichts Kiel unter HRA 4310 eingetragen. Träger der IB.SH ist das Land Schleswig-Holstein. Organe der IB.SH sind der Vorstand, der Verwaltungsrat und die Gewährträgerversammlung. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die IB.SH betreibt das Kreditgeschäft, Garantiegeschäft und Eigengeschäft. Die IB.SH ist ein Nichthandelsbuchinstitut und darüber hinaus kein CRR-Kreditinstitut. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Weitere Informationen zur IB.SH, insbesondere auch zur Organisationsstruktur und den Aufgabenfeldern, finden Sie auf deren Homepage unter www.ib-sh.de . § 11 Abs. 7 der Satzung sieht vor, dass spätestens sechs Monate nach Beginn des Geschäftsjahres (Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr) der Vorstand den von der Gewährträgerversammlung bestellten Abschlussprüfer für den kommenden Jahresabschluss beauftragt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Beauftragung bedarf ebenfalls der Zustimmung des Landesrechnungshofes Schleswig-Holstein und des Finanzministeriums des Landes Schleswig-Holstein als Beteiligungsverwaltung.
Kennung des Verfahrens : 00af8002-f416-49e7-87d9-0a97397846ce
Interne Kennung : ZV-S1-24-1436000-4121.03
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Zur Helling 5-6
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24103
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bewertung der Teilnahmeanträge in der 1. Phase: Es werden bei der Bewertung je Kriterium jeweils die in der Auswahlmatrix genannten Bewertungspunkte unter der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit und der aussagekräftigen Unternehmensdarstellung vergeben. Max. 600 Punkte. Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 400 Punkten (von möglichen zu erreichenden 600 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Sofern mehrere Bewerber (bspw. 3. und 4. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Vornahme der Jahresabschlussprüfungen 2025 bis 2029 der Investitionsbank Schleswig-Holstein
Beschreibung : Folgende Leistungen sind Gegenstand der Ausschreibung: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • Prüfung der HGB - Jahresabschlüsse und der Lageberichte der IB.SH, jeweils zum 31.12. der Jahre 2025 bis 2029 gemäß § 317 HGB, einschließlich einer abschlussnahen Beratung. Der Lagebericht der IB.SH beinhaltet voraussichtlich keine Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. CSRD. • Für jedes Zweckvermögen der IB.SH (Zweckvermögen Wohnraumförde-rung/Krankenhausfinanzierung und Zweckvermögen Investitionsbank; vgl. § 20 Abs. 2 der Satzung der IB.SH) hat die IB.SH eine gesonderte Aufstellung über die Vermögens- und Schuldpositionen sowie die Ertrags- und Aufwandspositionen zu erstellen, auf die sich die Jahresabschlussprüfung zu erstrecken hat. • Dabei sind die Anforderungen des KWG, der RechKredV sowie der PrüfbV hinsichtlich Art und Umfang der Prüfung zu beachten. • Der Prüfungsumfang umfasst darüber hinaus die Anforderungen aus § 29 KWG. • Ebenfalls ist die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung gemäß § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) enthalten. • Ziff. 7.2 des Corporate Governance Kodex – Schleswig-Holstein ist zu beachten. • Prüfung nach Abschnitt V Nr. 11 Abs.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bundesbank (MACCS-Prüfung) • Die Ergebnisse der jeweiligen Jahresabschlussprüfung sind im Rahmen des Gemein-samen Risiko- und Prüfungsausschusses (GRPA) vorzustellen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Optional: Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht gem. CSRD im Falle der gesetzlichen Änderung. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Prüfung des Jahresabschlusses erfolgt nach den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung. Werden während der Vertragslaufzeit aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen / Verlautbarungen der Bankenaufsicht sonstige Tatbestände prüfungspflichtig, so gehören auch diese zum Vertragsumfang. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Prüfung des Jahresabschlusses der IB.SH soll in zwei zeitlichen Phasen erfolgen. Die Prüfungsergebnisse sind jeweils in einem gesonderten (Teil-) Prüfungsbericht darzustellen. Ausgehend von dem Terminplan des vorangegangenen Jahres stellt die IB.SH jährlich einen aktuellen Terminplan auf. Die hierin festgelegten einzuhaltenden Fristen werden mit dem Auftragnehmer rechtzeitig vor Beginn der Prüfung abgestimmt. Der Auftragnehmer setzt für die Durchführung der Leistungen entsprechend qualifiziertes und geeignetes Personal ein. Um den Einarbeitungsaufwand zu minimieren, wird der Auftragnehmer eine größtmögliche Kontinuität bei der Besetzung des Prüfungsteams gewährleisten. Der Auftragnehmer darf die hauptverantwortlichen Abschlussprüfer/ Ab-schlussprüferinnen nur mit Einwilligung des Auftraggebers auswechseln. Der Auftraggeber wird seine Einwilligung unverzüglich erklären, wenn die Ablösung zwingend erforderlich ist und der Auftragnehmer eine qualifizierte Ersatzperson anbietet. Zwingend erforderlich ist die Ablösung, wenn der weitere Einsatz unmöglich ist. Die Prüfung findet in deutscher Sprache statt.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24103
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2030

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Auftragswerte in dieser Bekanntmachung wurden aus technischen Gründen mit 1 € angegeben. Gemäß § 39 Absatz 6 VgV werden diese Daten nicht veröffentlicht. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die IB.SH beauftragt ihre Abschlussprüfer vorbehaltlich der jährlichen Bestellung durch den Verwaltungsrat für einen Zeitraum von fünf Jahren. Diese Praxis ist angelehnt an § 43 Abs. 6 WPO. Dort ist geregelt, dass Wirtschaftsprüfer, die als Abschlussprüfer von Unternehmen im Öffentlichen Interesse bestellt sind, alle durch ein internes Rotationsprinzip sicherzustellen haben, dass die an der Prüfung beteiligten Prüfer alle fünf Jahre wechseln. § 11 Abs. 7 der Satzung sieht vor, dass spätestens sechs Monate nach Beginn des Geschäftsjahres (Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr) der Vorstand den von der Gewährträgerversammlung bestellten Abschlussprüfer für den kommenden Jahresabschluss beauftragt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Beauftragung bedarf ebenfalls der Zustimmung des Landesrechnungshofes Schleswig-Holstein und des Finanzministeriums des Landes Schleswig-Holstein als Beteiligungsverwaltung. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Entsprechend wird im Rahmen der Ausschreibung für Wirtschaftsprüfungsleistungen eine Vertragslaufzeit von maximal fünf Jahren angegeben. Dies steht § 21 Abs. 6 VgV nicht entgegen. Dort ist geregelt, dass Rahmenvereinbarungen grundsätzlich für maximal vier Jahre abzuschließen sind, wenn kein besonders begründeter Ausnahmefall vorliegt. Die Begrenzung der Laufzeit dient dem Zweck, den Wettbewerb zu schützen. Auf diese Weise werden die öffentlichen Auftraggeber angehalten, alle vier Jahre ihre Vergabeentscheidungen zu überprüfen und ihre Beschaffungsbedarfe dem Wettbewerb erneut zur Verfügung zu stellen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bei der Beauftragung der Abschlussprüfer der IB.SH liegt ein solcher Ausnahmefall vor. Dies ergibt sich hier aus dem Vergabegegenstand (vgl Art. 33 und 72 RL 2014/24/EU und Anh. V Teil C RL 2014/24/EU, dort Nr. 10 lit. a.). Die Ausschreibung zwecks der Bestellung eines Wirtschaftsprüfers ist aufgrund der besonderen Sensibilität des Vergabegegenstands und der erforderlichen Abstimmungen mit den beteiligten Gremien, Behörden sowie der Zustimmung des Landesrechnungshofes Schleswig-Holstein und des Finanzministeriums des Landes Schleswig-Holstein als Beteiligungsverwaltung mit einem großen zeitlichen und personellen Aufwand in der IB.SH verbunden. An die Eignung und die Expertise des zu bestellenden Prüfers sind extrem hohe Anforderungen zu stellen, deren Erfüllung sorgfältig geprüft wird. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Darüber hinaus ist durch die interne Praxis der IB.SH , den Wirtschaftsprüfer alle fünf Jahre zu wechseln, gewährleistet, dass der Wettbewerb nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt wird. Dadurch, dass in der auszuschreibenden Rahmenvereinbarung Höchstgrenzen genannt sind, werden den Grundsätzen der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung und Transparenz Rechnung getragen. Schließlich wird auch den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Rechnung getragen. Eine Beauftragung über fünf Jahre hat für den Auftragnehmer durch die bessere Planbarkeit wirtschaftliche Vorteile, die er in seiner Preiskalkulation berücksichtigen kann.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Zuschlagskriterium 1
Beschreibung : Angabe des Gesamthonorars für die Jahre 2025-2029 sowie durchschnittlicher Tagessatz.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium 2
Beschreibung : Qualität des Konzeptes - Im Rahmen der Angebotsabgabe ist ein Konzept für die Jahresabschlussprüfungen 2025-2029 abzugeben. Das Konzept sollte mindestens Aussagen zu den Punkten der Aufgabenbeschreibung gem. der Leistungsbeschreibung enthalten. Hierzu gehört auch eine Darstellung, wie der Bieter Daten verarbeitet und deren Sicherheit gewährleistet. Detaillierungen zur Bewertung sind der Bewertungsmatrix in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium 3
Beschreibung : Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personals - Im Rahmen der Angebotsabgabe ist auch eine ausführliche Darstellung der Qualifikation der für einen Einsatz bei der IB.SH vorgesehenen Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer vorzulegen (u.a. Lebenslauf, Skillbeschreibung, Referenzen, bisherige Erfahrung, etc.). Es ist dabei insbesondere auf die Erfahrungen des vorgesehenen Personals in bankaufsichtsrechtlichen Themen, der Nachhaltigkeitsberichterstattung und den Bereichen IT, Compliance und Risikomanagement einzugehen. Detaillierungen zur Bewertung sind der Bewertungsmatrix in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium 4
Beschreibung : Präsentation des Angebotes - Es wird darauf hingewiesen, dass erwartet wird, dass an einer im weiteren Verfahrensablauf erfolgenden Angebotspräsentation/Verhandlungsgesprächen die zukünftigen hauptverantwortlichen Abschlussprüfer/Abschlussprüferinnen in Präsenz teilnehmen und auch selbst einen Teil der Präsentation halten werden. Detaillierungen zur Bewertung sind der Bewertungsmatrix in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird : Investitionsbank Schleswig-Holstein
Organisation, die die Zahlung ausführt : Investitionsbank Schleswig-Holstein
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Investitionsbank Schleswig-Holstein

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Angebot :
Kennung des Angebots : Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : ZV-S1-24-1436000-4121.03
Titel : Vornahme der Jahresabschlussprüfungen 2025 bis 2029 der Investitionsbank Schleswig-Holstein
Datum der Auswahl des Gewinners : 25/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 25/06/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Investitionsbank Schleswig-Holstein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer : 01-2002-79-FB412
Postanschrift : Küterstrasse 30
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24103
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Fachbereich 412
Telefon : +49 4315991940
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer : t:04319884542
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4319884542
Fax : +49 4319884702
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0054

Offizielle Bezeichnung : Investitionsbank Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer : t:043199050
Postanschrift : Zur Helling 5-6
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24143
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49431-99050
Internetadresse : https://www.ib-sh.de
Profil des Erwerbers : https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt

8.1 ORG-9000

Offizielle Bezeichnung : Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE313922411
Postanschrift : Cecilienallee 6-7
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40474
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : 0211 690101
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle Bezeichnung : Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Postanschrift : Cecilienallee 6-7
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40474
Land, Gliederung (NUTS) : DEA11
Land : Deutschland
Telefon : 0211 690101
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-9001

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 3613be0d-3ed4-44cc-b38f-a00bff9993b9 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/06/2025 12:46 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00423645-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 123/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/07/2025