Verwaltungsdienstleistungen betreffend die Betreuung von Liegenschaften und Bauprojekten der Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH

Die Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH (WiBG) ist eine 100%tige Tochtergesellschaft der Stadt Burghausen, die an Investitionsprojekten zur Förderung des Wirtschaftsstandorts Burghausen beteiligt ist. Die WiBG benötigt aufgrund personeller Engpässe punktuell Unterstützung bei der Bewältigung der laufenden Verwaltungsaufgaben der Gesellschaft, insbesondere für die organisatorische Betreuung von Bestandsimmobilien, Liegenschaften und kleineren Neubauprojekten der …

CPV: 70000000 Real estate services, 70330000 Property management services of real estate on a fee or contract basis, 70332000 Non-residential property services
Place of execution:
Verwaltungsdienstleistungen betreffend die Betreuung von Liegenschaften und Bauprojekten der Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH
Awarding body:
Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH
Award number:
LOT-0001 E15258559

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Verwaltungsdienstleistungen betreffend die Betreuung von Liegenschaften und Bauprojekten der Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH
Beschreibung : Die Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH (WiBG) ist eine 100%tige Tochtergesellschaft der Stadt Burghausen, die an Investitionsprojekten zur Förderung des Wirtschaftsstandorts Burghausen beteiligt ist. Die WiBG benötigt aufgrund personeller Engpässe punktuell Unterstützung bei der Bewältigung der laufenden Verwaltungsaufgaben der Gesellschaft, insbesondere für die organisatorische Betreuung von Bestandsimmobilien, Liegenschaften und kleineren Neubauprojekten der WiBG. Einzelheiten zum Leistungsumfang ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Vergabeunterlage E) und dem Vertrag (Vergabeunterlage F). Mit dieser Ausschreibung soll ein Dienstleister gefunden werden, der die hierfür notwendigen unterstützenden Verwaltungsdienstleistungen erbringen kann.
Kennung des Verfahrens : 7e982b48-2568-4e9d-8ee7-7bc25d206c1e
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 70332000 Verwaltung von Liegenschaften, die Nichtwohnzwecken dienen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70330000 Immobilienverwaltung gegen Einzelhonorar oder auf Vertragsbasis
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70000000 Immobiliendienste

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Altötting ( DE214 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang der Bewerbungsunterlagen liegt beim Bewerber. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Teilnahmeanträge sind zwingend über die Funktion „Teilnahmeantrag abgeben“ des Vergabeportals subreport ELViS zu übermitteln. Auf postalischem Wege sowie per E-Mail, per Telefax oder auch über die Bewerberkommunikation des Vergabeportals übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen auf Datenträgern werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen sind wie durch das Vergabeportal vorgesehen dort einzureichen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Bitte beachten Sie: Die durch das eForms-Formular vorgegebenen Begriffe zu den Ausschlussgründen sind nicht maßgeblich. Die Frage eines Ausschlusses von Angeboten richtet sich nach geltendem deutschen Vergaberecht. Bitte beachten Sie zu den vorzulegenden Erklärungen und Unterlagen Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Verwaltungsdienstleistungen betreffend Betreuung von Liegenschaften und Bauprojekten der Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH
Beschreibung : Die Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH (WiBG) ist eine 100%tige Tochtergesellschaft der Stadt Burghausen. die an Investitionsprojekten zur Förderung des Wirtschaftsstandorts Burghausen beteiligt ist. Die WiBG benötigt aufgrund personeller Engpässe punktuell Unterstützung bei der Bewältigung der laufenden Verwaltungsaufgaben der Gesellschaft, insbesondere für die organisatorische Betreuung von Bestandsimmobilien, Liegenschaften und kleineren Neubauprojekten der WiBG. Einzelheiten zum Leistungsumfang ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Vergabeunterlage E) und dem Vertrag (Vergabeunterlage F).
Interne Kennung : LOT-0001 E15258559

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 70332000 Verwaltung von Liegenschaften, die Nichtwohnzwecken dienen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70330000 Immobilienverwaltung gegen Einzelhonorar oder auf Vertragsbasis
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 70000000 Immobiliendienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : 1. Option der Verlängerung der Vertragslaufzeit um 6 bzw. 12 Monate gemäß Vertrag (Vergabeunterlage F)

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Altötting ( DE214 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden Unterlagen zum Nachweis der Eignung vorzulegen: A) Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) (soweit zutreffend) (Formblatt C.1.); B) Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bewerber, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Formblatt C.2.); C) Eigenerklärung (soweit erforderlich) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht (Formblatt C.3.). Bei Bewerbergemeinschaften sind die gem. Ziffer 5.1.9 Buchstabe A bis G der Auftragsbekanntmachung geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen. D) Im Fall einer Eignungsleihe (soweit zutreffend): Eigenerklärung zur Eignungsleihe, einschließlich Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers/sonstigen Dritten. Im Falle der Eignungsleihe (= Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder sonstigen Dritten) hat der Bewerber eine verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der Dritte die Leistung ausführen wird (§ 47 Abs. 1 VgV) sowie eine Erklärung der gemeinsamen Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (Formblatt C.4.). Jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen: a) Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bewerber, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Formblatt C.2.); b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bewerber für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. (Verwendung des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) je nachdem, welche Eignung in Anspruch genommen werden soll). Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen. Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bewerber für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bewerber das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bewerber oder Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bewerbers und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden Unterlagen zum Nachweis der Eignung vorzulegen: E) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt C.5.)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden Unterlagen zum Nachweis der Eignung vorzulegen: F) Fachliche Qualifikationen des Teilnehmers: Liste der wesentlichen in den letzten fünf (5) Jahren (seit 2020) erbrachten vergleichbaren Verwaltungsdienstleistungen unter Angabe von Leistungszeit, Beschreibung des Auftragsgegenstands und des Leistungsumfangs sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (eine Bescheinigung des Auftraggebers über erbrachte Leistungen ist hier nicht erforderlich). Diese Liste der Referenzen dient der Prüfung der fachlichen Eignung (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) (Formblatt C.6.)
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden Unterlagen zum Nachweis der Eignung vorzulegen: G) Nachweis der Zertifizierung nach DIN ISO 9001 (Formblatt C.7.).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : H) Objektive Kriterien zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: 1. Es werden (soweit vorhanden) mindestens 3, maximal 9 Bewerber zum Verhandlungsverfahren aufgefordert. 2. Auswahlkriterium ist die fachliche Qualifikation des Bewerbers, die anhand von Referenzen wie folgt bewertet wird: a. Für die Auswahl der Bewerber gemäß § 17 Abs. 1 und Abs. 4, 51 VgV sind von dem Bewerber unternehmensbezogene Referenzen über die Erbringung von Verwaltungsdienstleistungen für die Betreuung von Liegenschaften aus den letzten 5 Jahren (Abschluss der letzten Dienstleistung nicht vor 2020) zu nennen, bei denen folgende Leistungen erbracht wurden: (1) Laufende Unterstützung bei der Bewirtschaftung und Verwaltung von Bestandsimmobilien und Liegenschaften einschließlich Vorbereitung und Vertretung bei WEG-Versammlungen, (2) Entscheidungsvorbereitung bei der Entwicklung neuer Projekte im Immobilienbereich als auch der Instandhaltung des Bestands einschließlich Dokumentation, (3) Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe von laufenden Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie Unterstützung bei der Überwachung der Leistungserbringung. b. Gewichtung und Wertung: (1) Bitte tragen Sie auf dem Formblatt C.8. die geforderten Angaben zu den Referenzleistungen ein und geben Sie jeweils die Bezeichnung des Projekts, eine Beschreibung der erbrachten Dienstleistungen, den Leistungszeitraum sowie den Auftraggeber / Vertragspartner an. (2) Für die Erbringung jedes Leistungsbereichs können 5,00 Punkte erreicht werden. Die hier erreichbaren Punkte werden dann addiert. Somit können insgesamt 15,00 Punkte erreicht werden. Die hier abgefragten Referenzen dienen der differenzierenden Wertung der beruflichen Leistungsfähigkeit. Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird hingewiesen. c. Hinweise zur Wertung: (1) Erreicht ein Bewerber bei einer der gewerteten Leistungen 0 Punkte, führt dies nicht zu einem Ausschluss des Teilnahmeantrags, sondern zu einer Wertung des fehlenden Bereichs mit 0 Punkten. (2) Soweit ein Bewerber eines der angegebenen Referenzprojekte als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) durchgeführt hat und sich nun als Einzelbewerber bewirbt, kann die Referenz nicht vollständig als Referenz des Einzelbewerbers gewertet werden. Vielmehr kann die in ARGE ausgeführte Referenz die Eignung des Einzelbewerbers nur für die Leistungen belegen, die der Bewerber als Mitglied innerhalb der ARGE erbracht hat (Angabe der übernommenen Leistungen in Prozent vgl. Formblatt C.9.). (3) Erzielen mehrere Teilnahmeanträge die gleiche Punktzahl und stehen damit auf dem gleichen Rang, sind aber weniger Plätze im begrenzten Bewerberkreis, der zur Angebotsabgabe aufgefordert wird, zu vergeben, so erfolgt die Vergabe der Plätze durch Losentscheid.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bedingungen für die Ausführung des Auftrags, zugleich Bedingung für den Zuschlag: Die Bewerber werden bereits jetzt darauf hingewiesen, dass öffentliche Aufträge und Konzessionen entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 vom 08.04.2022 seit dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden dürfen, die einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k dieser Verordnung haben. Mit den Angebotsunterlagen erfolgt daher eine Abfrage des „Nichtvorliegens eines Russlandbezugs“ aller Bieter mit dem Formblatt D.2. Dieses ist zwingend mit dem Erstangebot einzureichen (vgl. Ziffer I.5.2.1 der Verfahrensbedingungen (Vergabeunterlage A)). Sollte es sich bei dem Bewerber um eine Bewerbergemeinschaft handeln, so muss die Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert abgegeben werden. Dies erfolgt durch gesonderte Eintragung der Mitglieder in die benannten Felder.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 9
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Die Entscheidung über den Bestbieter erfolgt auch auf Grundlage des Honorarangebots, das wie in Ziffer I.5.2.2 und I.5.4.2 der Verfahrensbedingungen (Vergabeunterlage A) gewertet wird.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Berufserfahrung des eingesetzten Personals
Beschreibung : Die Entscheidung über den Bestbieter erfolgt auf Grundlage der Qualität des eingesetzten Personals. Hierbei wird die Berufserfahrung in Jahren des für die Erbringung der Verwaltungsdienstleistungen vorgesehenen Personals gewertet. Diese wird wie in Ziffer I.5.2.3 und I.5.4.3 der Verfahrensbedingungen (Vergabeunterlage A) gewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Ausbildung des eingesetzten Personals
Beschreibung : Die Entscheidung über den Bestbieter erfolgt auf Grundlage der Qualität des eingesetzten Personals. Hierbei wird auch die Ausbildung des für die Erbringung der Verwaltungsdienstleistungen vorgesehenen Personals gewertet. Diese wird wie in Ziffer I.5.2.3 und I.5.4.4 der Verfahrensbedingungen (Vergabeunterlage A) gewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E15258559

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E15258559
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 24/07/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bewerber- und Bieterunterunterlagen können nach ermessensgerechter Entscheidung des Auftraggebers nachgefordert werden, soweit dies vergaberechtlich zulässig ist. Auf § 56 VgV wird verwiesen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen mbH
Registrierungsnummer : HRB19994
Postanschrift : Marktler Str. 61
Stadt : Burghausen
Postleitzahl : 84489
Land, Gliederung (NUTS) : Altötting ( DE214 )
Land : Deutschland
Telefon : 08677967690
Internetadresse : https://burghausen.com
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 09-0318006-60
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 08921762411
Fax : 08921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : USt-ID: DE 812 44 99 16
Postanschrift : Brienner Straße 9/Amiraplatz
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +4989290970
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 4c5671e9-ecac-4201-ba0c-5daccd61604d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/06/2025 23:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00410554-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 119/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/06/2025