Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe eines Rahmenvertrages über rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale Bonn

Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf im Bereich IT-Leistungen Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf im Bereich Bau- und Baunebenleistungen, Architekten-, Ingenieurs-, Gutachter- und Beratungsleistungen, soweit diese untrennbar in Zusammenhang mit einer Baumaßnahme stehen Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf …

CPV: 79111000 Legal advisory services, 79112000 Legal representation services
Place of execution:
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe eines Rahmenvertrages über rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale Bonn
Awarding body:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Award number:
VOEK 285-23

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe eines Rahmenvertrages über rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Zentrale Bonn
Beschreibung : Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen
Kennung des Verfahrens : 85c8d924-a219-4ea3-bdb2-1eaf3c5ddce1
Interne Kennung : VOEK 285-23
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79111000 Rechtsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79112000 Vertretung vor Gericht

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Bonn, Berlin, Dresden

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Zentrale Elemente des Verfahrens: soziale und andere besondere Dienstleistungen, § 106 Abs. 1 und 2 Ziff. 1 GWB, Art. 4 d und Art. 74 i.V.m. Anhang XIV der Richtlinie 2014/24/EU --- Es erfolgt eine Zuschlagslimitierung gem. § 30 Abs. 1 S. 2 VgV auf maximal zwei Lose. Sollten nicht genug Angebote für eine Zuschlagserteilung in allen drei Losen vorliegen, wird sich vorbehalten, von der geplanten Zuschlagslimitierung abzuweichen. Die Auswahlentscheidung bei der Zuschlagslimitierung wird wie folgt getroffen: Liegen ein oder mehrere Bieter nach einer vorläufigen Auswertung anhand der bekanntgegebenen Wertungskriterien (jeweils) in mehr als zwei Losen auf dem ersten Platz, ergeben sich die (jeweils) zwei für den Zuschlag vorgesehenen Lose pro Bieter aus derjenigen Loskombination, in der die Auftraggeberin im Ergebnis den niedrigsten Preis, ermittelt aus der Summe der Angebotspreise (Zuschlagskriterium) aller betroffenen Lose, feststellt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (vgl. Ziffer 3 der Anlage B-03 zum Angebotsaufforderungsschreiben / Bewerberauskunft Eignungskriterien)
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Bezug des Bieters zu Russland (vgl. Ziffer 4 der Anlage B-03 zum Angebotsaufforderungsschreiben / Bewerberauskunft Eignungskriterien)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf im Bereich IT-Leistungen
Beschreibung : Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf im Bereich IT-Leistungen
Interne Kennung : VOEK 285-23 Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79111000 Rechtsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79112000 Vertretung vor Gericht

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 31.01.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance# #Besonders geeignet für:freelance#, #Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : s. Anlage B-03 zum Aufforderungsschreiben (Bewerberauskunft, Eignungskriterien) - Ziffer 6: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung - Ziffer 7: Angaben zu Umsätzen
Beschreibung : 6. Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen: mindestens 2,5 Mio. € (pro Versicherungsfall) 0 Ich erkläre, dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird. 0 Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, werde ich unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen. 7. Angaben zu Umsätzen Hinweis: Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn die Umsatz-Angaben für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden. Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre. - Gesamtumsatz (netto) - Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen bei Beschaffungen der ausgeschriebenen Leistungen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : s. Anlage B-03 zum Aufforderungsschreiben (Bewerberauskunft, Eignungskriterien) - Ziffer 8: Eigenerklärung über die Leistungserbringung - Ziffer 9: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Ziffer 10: Angaben zu Referenzen
Beschreibung : 8. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 0 Ich erkläre, dass mein Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. 0 Dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Bestimmungen auszuführen. 0 Ich erkläre, dass sowohl die Ansprechperson für die Leistungserbringung als auch ihr/e Vertreter/in über eine anwaltliche Zulassung verfügen. 0 Ich erkläre, dass sowohl die Ansprechperson bei der Leistungserbringung als auch ihr/e Vertreter/in über eine mind. 4-jährige einschlägige vergaberechtliche Berufserfahrung und über die Zusatzqualifikation Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht verfügen. 0 Ich bestätige, dass im Bedarfsfall ein Fachanwalt/eine Fachanwältin für IT-Recht zur Verfügung gestellt wird. Hierbei handelt es sich um: Person 1: - Name, Funktion - Zusatzqualifikation - Vergaberechtliche Berufserfahrung in Jahre Person 2: - Name, Funktion - Zusatzqualifikation - Vergaberechtliche Berufserfahrung in Jahre 0 Ich erkläre, dass die Ansprechperson bzw. im Vertretungsfall ihr/e Vertreter/in die vertraglich geschuldete Leistung ausschließlich in eigener Person erbringt. 0 Ich erkläre, dass eine Konfliktprüfung gem. § 3 Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), §§ 4, 5 UVgO durchgeführt wurde. 9. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen Angabe von: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens? - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart? - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart? - Anzahl der Berufsträger (mindestens 5 Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen)? Mindestanforderung: Die Anzahl der Berufsträger muss mindestens fünf Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen betragen. 10. Angaben zu Referenzen Hinweise: Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn die Referenzangaben für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden. Der Bewerber ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen. Die Referenzen sind als Auswahlkriterium definiert. Sie werden hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet und mit einer Punktzahl gewichtet. Zur Bewertung im Einzelnen wird auf die Erläuterungen in Anlage A-03 Wertung Eignungskriterien Zuschlagskriterien je Los verwiesen. Datenschutz: Die Angaben innerhalb der Referenzabfrage sind vertraulich zu behandeln, werden nicht veröffentlicht und dienen lediglich dem Abgleich, um angegebene Projekte sowie Referenzen zu verifizieren. Die Referenzen werden überprüft. Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt sind, die die Leistung beurteilen kann. Jegliche Auskünfte und gemachte Angaben unterliegen dem Datenschutz. Los 1: IT Referenz-Nr. 1 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines offenen Verfahrens gemäß § 15 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 2 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines offenen Verfahrens gemäß § 15 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 3: - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines nicht offenen Verfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 16 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 4: - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 5: - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gemäß § 18 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis 50 %: Als Wertungspreis pro Los wird der Wertungspreis netto laut Preisblatt gewertet.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Schriftliches Konzept 25 %: Beschreibung des konkreten Vorgehens (pro Los) in Bezug auf die fünf genannten Unterkriterien
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Mündliche Präsentation 25 %: Darstellung des Konzepts und Beantwortung der spontan gestellten Fragen
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/07/2024

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/08/2024 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 114 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : 1. Stufe: Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Teilnahmeanträge, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. 2. Stufe: Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot abgelehnt werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung in Los 1 beträgt 3.200 Beratungsstunden (vgl. Ziffer 4. der Leistungsbeschreibung Los 1).
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf im Bereich Bau- und Baunebenleistungen, Architekten-, Ingenieurs-, Gutachter- und Beratungsleistungen, soweit diese untrennbar in Zusammenhang mit einer Baumaßnahme stehen
Beschreibung : Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf im Bereich Bau- und Baunebenleistungen, Architekten-, Ingenieurs-, Gutachter- und Beratungsleistungen, soweit diese untrennbar in Zusammenhang mit einer Baumaßnahme stehen
Interne Kennung : VOEK 285-23 Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79111000 Rechtsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79112000 Vertretung vor Gericht

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 31.01.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance# #Besonders geeignet für:freelance#, #Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : s. Los 1
Beschreibung : s. Los 1
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : s. Anlage B-03 zum Aufforderungsschreiben (Bewerberauskunft, Eignungskriterien) - Ziffer 8: Eigenerklärung über die Leistungserbringung - Ziffer 9: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Ziffer 10: Angaben zu Referenzen
Beschreibung : 8. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 0 Ich erkläre, dass mein Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. 0 Dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Bestimmungen auszuführen. 0 Ich erkläre, dass sowohl die Ansprechperson für die Leistungserbringung als auch ihr/e Vertreter/in über eine anwaltliche Zulassung verfügen. 0 Ich erkläre, dass sowohl die Ansprechperson bei der Leistungserbringung als auch ihr/e Vertreter/in über eine mind. 4-jährige einschlägige vergaberechtliche Berufserfahrung im Bau-Bereich und über die Zusatzqualifikationen Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht und Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht verfügen. Hierbei handelt es sich um: Person 1 und Person 2 jeweils: - Name, Funktion - Zusatzqualifikation - Vergaberechtliche Berufserfahrung im Bau-Bereich in Jahre 0 Ich erkläre, dass die Ansprechperson bzw. im Vertretungsfall ihr/e Vertreter/in die vertraglich geschuldete Leistung ausschließlich in eigener Person erbringt. 0 Ich erkläre, dass eine Konfliktprüfung gem. § 3 Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), §§ 4, 5 UVgO durchgeführt wurde. 0 Ich erkläre, dass mein Unternehmen, während des Bestehens des Rahmenvertrages mit der AG, beginnend mit der Zuschlagserteilung, nicht für Bauunternehmen oder Planungsbüros tätig sein wird. 9. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens? - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart? - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart? - Anzahl der Berufsträger (mindestens 5 Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen)? Mindestanforderung: Die Anzahl der Berufsträger muss mindestens fünf Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen betragen. 10. Angaben zu Referenzen Hinweise: Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn die Referenzangaben für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden. Der Bewerber ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen. Die Referenzen sind als Auswahlkriterium definiert. Sie werden hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet und mit einer Punktzahl gewichtet. Zur Bewertung im Einzelnen wird auf die Erläuterungen in Anlage A-03 Wertung Eignungskriterien Zuschlagskriterien je Los verwiesen. Datenschutz: Die Angaben innerhalb der Referenzabfrage sind vertraulich zu behandeln, werden nicht veröffentlicht und dienen lediglich dem Abgleich, um angegebene Projekte sowie Referenzen zu verifizieren. Die Referenzen werden überprüft. Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt sind, die die Leistung beurteilen kann. Jegliche Auskünfte und gemachte Angaben unterliegen dem Datenschutz. Los 2: Bau- und Baunebenleistungen Zu den nachfolgend benannten Referenzen sind insgesamt Angaben zu machen betreffend. - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 1 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 73 ff. VgV Referenz-Nr. 2 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 73 ff. VgV Referenz-Nr. 3 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 EU Nr. 3 VOB/A Referenz-Nr. 4 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 EU Nr. 3 VOB/A Referenz-Nr. 5 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 EU Nr. 3 VOB/A Referenz-Nr. 6 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines dynamischen Beschaffungssystems gemäß § 22-24 VgV - abweichend zu den anderen Referenzen statt Auftragswert in € netto: Geschätzter Gesamtwert bei Beginn des Betriebes (in € netto) Referenz-Nr. 7 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines ÖPP-, Investorenbau- oder Bestellbauverfahrens Referenz-Nr. 8 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines ÖPP-, Investorenbau- oder Bestellbauverfahrens
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis 50 %: Als Wertungspreis pro Los wird der Wertungspreis netto laut Preisblatt gewertet.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Schriftliches Konzept 25 %: Beschreibung des konkreten Vorgehens (pro Los) in Bezug auf die fünf genannten Unterkriterien
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Mündliche Präsentation 25 %: Darstellung des Konzepts und Beantwortung der spontan gestellten Fragen
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/07/2024

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/08/2024 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 114 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : 1. Stufe: Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Teilnahmeanträge, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. 2. Stufe: Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot abgelehnt werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung in Los 2 beträgt 3.240 Beratungsstunden (vgl. Ziffer 4. der Leistungsbeschreibung Los 2).
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3: Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf im Bereich Sonderbedarfe, Architekten- und Ingenieursleistungen, Gutachter- und Beratungsleistungen mit und ohne baufachlichen Bezug, infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM), technisches Gebäudemanagement (TGM), Natur und Landschaft, Ver- und Entsorgungs- sowie sonstige Leistungen
Beschreibung : Rechtsanwaltliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für den Stabsbereich Einkauf im Bereich Sonderbedarfe, Architekten- und Ingenieursleistungen, Gutachter- und Beratungsleistungen mit und ohne baufachlichen Bezug, infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM), technisches Gebäudemanagement (TGM), Natur und Landschaft, Ver- und Entsorgungs- sowie sonstige Leistungen
Interne Kennung : VOEK 285-23 Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79111000 Rechtsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79112000 Vertretung vor Gericht

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/01/2027

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 31.01.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : s. Los 1
Beschreibung : s. Los 1
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : s. Anlage B-03 zum Aufforderungsschreiben (Bewerberauskunft, Eignungskriterien) - Ziffer 8: Eigenerklärung über die Leistungserbringung - Ziffer 9: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Ziffer 10: Angaben zu Referenzen
Beschreibung : 8. Eigenerklärung über die Leistungserbringung 0 Ich erkläre, dass mein Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. 0 Dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Bestimmungen auszuführen. 0 Ich erkläre, dass sowohl die Ansprechperson für die Leistungserbringung als auch ihr/e Vertreter/in über eine anwaltliche Zulassung verfügen. 0 Ich erkläre, dass sowohl die Ansprechperson bei der Leistungserbringung als auch ihr/e Vertreter/in über eine mind. 4-jährige einschlägige vergaberechtliche Berufserfahrung und über die Zusatzqualifikationen Fachanwalt/Fachanwältin für Vergaberecht und Fachanwalt/Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht verfügen. 0 Ich bestätige, dass im Bedarfsfall ein Fachanwalt/eine Fachanwältin für Versicherungsrecht zur Verfügung gestellt wird. Hierbei handelt es sich um: Person 1: - Name, Funktion - Zusatzqualifikation - Vergaberechtliche Berufserfahrung in Jahre Person 2: - Name, Funktion - Zusatzqualifikation - Vergaberechtliche Berufserfahrung in Jahre 0 Ich erkläre, dass die Ansprechperson bzw. im Vertretungsfall ihr/e Vertreter/in die vertraglich geschuldete Leistung ausschließlich in eigener Person erbringt. 0 Ich erkläre, dass eine Konfliktprüfung gem. § 3 Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), §§ 4, 5 UVgO durchgeführt wurde. 9. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen Angabe von: - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens? - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart? - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart? - Anzahl der Berufsträger (mindestens 5 Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen)? Mindestanforderung: Die Anzahl der Berufsträger muss mindestens fünf Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen betragen. 10. Angaben zu Referenzen Hinweise: Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn die Referenzangaben für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden. Der Bewerber ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen. Die Referenzen sind als Auswahlkriterium definiert. Sie werden hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet und mit einer Punktzahl gewichtet. Zur Bewertung im Einzelnen wird auf die Erläuterungen in Anlage A-03 Wertung Eignungskriterien Zuschlagskriterien je Los verwiesen. Datenschutz: Die Angaben innerhalb der Referenzabfrage sind vertraulich zu behandeln, werden nicht veröffentlicht und dienen lediglich dem Abgleich, um angegebene Projekte sowie Referenzen zu verifizieren. Die Referenzen werden überprüft. Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt sind, die die Leistung beurteilen kann. Jegliche Auskünfte und gemachte Angaben unterliegen dem Datenschutz. Los 3: Sonderbedarfe Referenz-Nr. 1 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines offenen Verfahrens gemäß § 15 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 2 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines offenen Verfahrens gemäß § 15 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 3 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines nicht offenen Verfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 16 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 4 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung Referenz-Nr. 5 - Verfahrensart: Begleitung/Durchführung eines wettbewerblichen Dialogs gemäß § 18 Abs. 1 VgV - Name des Auftraggebers - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung (Name mit Telefon-Nr. und E-Mail Adresse) - Auftragswert (in € netto) - Leistungszeitraum vom DATUM bis DATUM - Leistungsgegenstand - Beschreibung des Umfangs und des Inhalts der Begleitung/Durchführung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis 50 %: Als Wertungspreis pro Los wird der Wertungspreis netto laut Preisblatt gewertet.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Schriftliches Konzept 25 %: Beschreibung des konkreten Vorgehens (pro Los) in Bezug auf die fünf genannten Unterkriterien
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Mündliche Präsentation 25 %: Darstellung des Konzepts und Beantwortung der spontan gestellten Fragen
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/07/2024

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/08/2024 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 114 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : 1. Stufe: Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht. Teilnahmeanträge, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. 2. Stufe: Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot abgelehnt werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung in Los 3 beträgt 9.728 Beratungsstunden (vgl. Ziffer 4. der Leistungsbeschreibung Los 3).
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer : 991-80032-33
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 022894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 268aa7fc-85b2-46e2-a4c6-976d479f5307 - 06
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/07/2024 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00397083-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 128/2024
Datum der Veröffentlichung : 03/07/2024