Urbane Datenplattform (BüvA)

Die "Südwestcluster-Kooperation", bestehend aus sechs Kooperationspartnern, hat einen Auftrag über Hosting, Betrieb und Weiterentwicklung einer kommunalen Datenplattform vergeben. Zu den Kooperationspartnern gehören der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Stadt Kaiserslautern, der Landkreis Kusel, die Stadt Linz am Rhein, die Verbandsgemeinde Linz am Rhein, der Landkreis Mayen-Koblenz sowie der Landkreis St. Wendel. Ziel …

CPV: 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support, 72212000 Programming services of application software, 72315000 Data network management and support services, 72315200 Data network management services, 72500000 Computer-related services, 72514100 Facilities management services involving computer operation, 72590000 Computer-related professional services, 72700000 Computer network services
Place of execution:
Urbane Datenplattform (BüvA)
Awarding body:
Landkreis Sankt Wendel
Award number:
S4-043-2025 (Verh. o. TNW)

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Sankt Wendel
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Kusel
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Kaiserslautern
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Urbane Datenplattform (BüvA)
Beschreibung : Die "Südwestcluster-Kooperation", bestehend aus sechs Kooperationspartnern, hat einen Auftrag über Hosting, Betrieb und Weiterentwicklung einer kommunalen Datenplattform vergeben. Zu den Kooperationspartnern gehören der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Stadt Kaiserslautern, der Landkreis Kusel, die Stadt Linz am Rhein, die Verbandsgemeinde Linz am Rhein, der Landkreis Mayen-Koblenz sowie der Landkreis St. Wendel. Ziel des Zusammenschlusses und der gemeinsamen Beschaffung ist es, Ressourcen zu bündeln und einen dauerhaften Betrieb einer Urbanen Datenplattform sicherzustellen. Die Ausschreibung wurde vom Landkreis St. Wendel als federführender Partner durchgeführt.
Kennung des Verfahrens : 2202ca5d-d411-48d4-8531-f0567ee2aa7e
Interne Kennung : S4-043-2025 (Verh. o. TNW)
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8L53RM
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Deutsches Beschaffungsrecht

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Managed Kubernetes Hosting
Beschreibung : Los 1 betrifft die Hosting-Leistungen für den Infrastrukturbetrieb der Smart City Datenplattform als mandantenfähige Urbane Datenplattform. Unser Ziel ist es, Abhängigkeiten von nicht-standardisierter Infrastruktur zu minimieren und eine cloud-agnostische Strategie zu verfolgen. Daher müssen cloud-spezifische Softwarefunktionen wie Platform-as-a-Service (PaaS), Database-as-a-Service (DBaaS) oder Function-as-a-Service (FaaS) grundsätzlich vermieden werden. Ein zentrales Ziel ist die einfache Migration zwischen Cloud-Anbietern. Deshalb basiert das Hosting auf weit verbreiteten (Pseudo-)Standards, sodass der Auftraggeber mit minimalem Aufwand auf eine andere Hosting-Umgebung wechseln kann ("Cloud-Agnostik"), sofern die nachfolgenden Anforderungen erfüllt sind. Um einen Cloud- Lock-in zu vermeiden, ist der Einsatz proprietärer Cloud-Produkte ausdrücklich nicht erwünscht. Die Bereitstellung der Hosting-Leistungen erfolgt auf Grundlage eines EVB-ITCloud-Vertrags als Rahmenvereinbarung mit einer maximalen Laufzeit bis zum 31.12.2027. Die anfängliche Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Sofern der Vertrag nicht durch den Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird, verlängert er sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr. Das Gesamtauftragsvolumen für Los 1 ist auf EUR 226.890,76 (netto) beschränkt. Grundsätzlich behält sich der Auftraggeber vor, die Abnahmemengen nach Bedarf zu reduzieren oder zu erhöhen, indem er weitere Leistungen während der Vertragslaufzeit hinzu bucht (Optionen). Es besteht keine Abrufverpflichtung seitens des Auftraggebers.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72514100 Anlagenverwaltung per Computer
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72590000 Computer-Fachdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72700000 Computernetze
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72315000 Datennetzverwaltungs- und -unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72500000 Datenverarbeitungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72590000 Computer-Fachdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72315200 Verwaltung von Datennetzen

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 226 890,76 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis
Beschreibung : Der Gesamtpreis geht mit einer Gewichtung von 70 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Leistung
Beschreibung : Die Qualität geht mit einer Gewichtung von 30 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Sankt Wendel

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : DevOps und Agile Weiterentwicklung der interkommunalen Datenplattform
Beschreibung : Der Auftragnehmer diese Loses 2 ist für das umfassende Management der Development Operations (DevOps) der Urbanen Datenplattform zuständig. Der Auftragnehmer ist dafür verantwortlich, die Plattform auf der von Los 1 bereitgestellten Hosting- Infrastruktur zu installieren, zu konfigurieren, zu betreiben und agil weiterzuentwickeln, Uses Cases umzusetzen und Integrationen zu realisieren. Dies umfasst die Übernahme bestehender Daten aus der Sandbox-Phase sowie die regelmäßige Implementierung und Aktualisierung der Plattform auf der Staging- und Produktivumgebung. Die Bereitstellung der Leistungen des Development Operations erfolgt auf Grundlage eines EVB-IT-Systemvertrags als Rahmenvereinbarung mit einer maximalen Laufzeit bis zum 31.12.2027. Die anfängliche Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Sofern der Vertrag nicht durch den Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird, verlängert er sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr. Das Gesamtauftragsvolumen für Los 2 ist auf EUR 1.478.991,60 (netto) beschränkt. Grundsätzlich behält sich der Auftraggeber vor, die Abnahmemengen nach Bedarf zu reduzieren oder zu erhöhen. Es besteht keine Abrufverpflichtung seitens des Auftraggebers. Die einzelnen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Auftragnehmers dieses Loses 2 ergeben sich aus den folgenden Ausführungen der Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72212000 Programmierung von Anwendersoftware

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 478 991,6 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis
Beschreibung : Der Gesamtpreis geht mit einer Gewichtung von 40 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Leistung
Beschreibung : Die Qualität geht mit einer Gewichtung von 60 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Sankt Wendel

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 0,01 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Keine geeigneten Angebote, Teilnahmeanträge oder Anträge im Anschluss an eine vorherige Bekanntmachung
Sonstige Begründung : Der Auftraggeber hatte entschieden, das ursprüngliche Vergabeverfahren (OJ S 77/2025 18/04/2025) gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aufzuheben, da kein Angebot eingegangen ist, das den Bedingungen entspricht. Da der Beschaffungsbedarf des Auftraggebers fortbesteht, führt er im Anschluss an die Aufhebung ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 1 VgV durch.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 0,01 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : HYPERTEGRITY AG
Angebot :
Kennung des Angebots : S4-043-2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : S4-043-2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 0,01 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : HYPERTEGRITY AG
Angebot :
Kennung des Angebots : S4-043-2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : S4-043-2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Sankt Wendel
Registrierungsnummer : DE 13 82 44 018
Stadt : St. Wendel
Postleitzahl : 66606
Land, Gliederung (NUTS) : St. Wendel ( DEC06 )
Land : Deutschland
Telefon : +496851801-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Registrierungsnummer : 06561 / 15-0
Stadt : Bitburg/Eifel
Postleitzahl : 54634
Land, Gliederung (NUTS) : Eifelkreis Bitburg-Prüm ( DEB23 )
Land : Deutschland
Telefon : 06561-15-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Kusel
Registrierungsnummer : 06381 424-0
Stadt : Kusel
Postleitzahl : 66869
Land, Gliederung (NUTS) : Kusel ( DEB3G )
Land : Deutschland
Telefon : 06381 424-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Registrierungsnummer : 0261 / 108-0
Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56068
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Telefon : 0261-108-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein
Registrierungsnummer : +49 2644 5601-0
Stadt : Neuwied
Postleitzahl : 53545
Land, Gliederung (NUTS) : Neuwied ( DEB18 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2644 5601-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Stadt Kaiserslautern
Registrierungsnummer : +49 631 365-0
Stadt : Kaiserslautern
Postleitzahl : 67657
Land, Gliederung (NUTS) : Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt ( DEB32 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 631 365-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
Registrierungsnummer : HRB 74165
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30 2636-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer : 10000000-00108010000001-47
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66119
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49681501-4994
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0009

Offizielle Bezeichnung : HYPERTEGRITY AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB 14179
Stadt : Büren
Postleitzahl : 33142
Land, Gliederung (NUTS) : Paderborn ( DEA47 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2955 743-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0002

8.1 ORG-0010

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 52d9979a-7b37-4686-a0ec-2b8c3be4ec6d - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/06/2025 09:46 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00420115-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 122/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/06/2025