Unterstützung bei der Erstellung einer Anforderungsbeschreibung an ein Winterdienst-Managementsystem (WDMS)

Das Hauptziel dieser Ausschreibung besteht darin, einen kompetenten Dienstleister zu finden, der in der Lage ist, das erstellte Lastenheft kritisch zu überprüfen, bestehende Lücken zu identifizieren und zu schließen sowie eine vollständige Anforderungsliste zu erstellen. Näheres ergibt sich aus den Ausschreibungsunterlagen. Das Hauptziel dieser Ausschreibung besteht darin, einen kompetenten Dienstleister …

CPV: 72200000 Software programming and consultancy services, 72246000 Systems consultancy services, 72260000 Software-related services
Place of execution:
Unterstützung bei der Erstellung einer Anforderungsbeschreibung an ein Winterdienst-Managementsystem (WDMS)
Awarding body:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-Bundesamt
Award number:
01-13-03-04#00073

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-Bundesamt
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Unterstützung bei der Erstellung einer Anforderungsbeschreibung an ein Winterdienst-Managementsystem (WDMS)
Beschreibung : Das Hauptziel dieser Ausschreibung besteht darin, einen kompetenten Dienstleister zu finden, der in der Lage ist, das erstellte Lastenheft kritisch zu überprüfen, bestehende Lücken zu identifizieren und zu schließen sowie eine vollständige Anforderungsliste zu erstellen. Näheres ergibt sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Kennung des Verfahrens : 8ce91695-6bbe-432c-8467-24157042b1eb
Interne Kennung : 01-13-03-04#00073
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72246000 Systemberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Betrug : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)
Zahlungsunfähigkeit : §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Unterstützung bei der Erstellung einer Anforderungsbeschreibung an ein Winterdienst-Managementsystem (WDMS)
Beschreibung : Das Hauptziel dieser Ausschreibung besteht darin, einen kompetenten Dienstleister zu finden, der in der Lage ist, das erstellte Lastenheft kritisch zu überprüfen, bestehende Lücken zu identifizieren und zu schließen sowie eine vollständige Anforderungsliste zu erstellen. Näheres ergibt sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Interne Kennung : 01-13-03-04#00073

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72246000 Systemberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Zusätzliche Informationen: Die Eignung ist anhand der Eigenerklärung (ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung, ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576) nachzuweisen. Bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die vorstehende Erklärung für jedes Mitglied getrennt abzugeben. Werden für die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), ist deren Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch für diese Unternehmen bereits mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Zusätzliche Informationen: 1. Fragen über die Ausschreibungsunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig im Teilnahmewettbewerb bis spätestens 21.07.2025 an die Vergabestelle gerichtet werden. Die Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht. Zusätzliche Informationen zur Bewertung der Teilnahmeanträge: Erfüllen mehrere Bewerbende gleichermaßen die Anforderungen und ist die Anzahl der Bewerbenden auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbenden durch Los getroffen werden. Hinweis: Die e-Vergabe-Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie hier: https://www.evergabe-online.de/status.html?

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Unternehmensgröße (Anzahl Mitarbeitende): Die Unternehmensgröße soll erfasst werden, um kleineren und mittleren Unternehmen gegenüber großen Bewerbern eine gute Ausgangsposition zu verschaffen. Die Fachgruppe schätzt ein, dass kleinere und mittlere Unternehmen innovativer und flexibler sind. Der Nachweis erfolgt über eine Selbstauskunft. Gewichtung: 1-fach Bewertung: 1: weniger als 5 oder mehr als 100 2: 5 bis 10 3: 11 bis 30 4: 31 bis 50 5: zwischen 51 und 100
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz der letzten drei Jahre: An Hand der Umsätze der letzten drei Jahre soll die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung der Bieter eingeschätzt werden. Für die Bewertung wird der gesamte Umsatz der letzten drei Jahre herangezogen und geht mit einer mittleren Gewichtung in die Gesamtbewertung ein. Der Nachweis erfolgt über das Dokument „ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung“ Nr. 7.1. Gewichtung: 1-fach Bewertung: 1: bis 1.000.000 € 2: bis 2.000.000 € 3: bis 3.000.000 € 4: bis 4.000.000 € 5: über 4.000.000 €
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Projektsprache Deutsch: Innerhalb des Projektteams und des Entwicklungsprojekts wird deutsch gesprochen. Um Missverständnisse zu minimieren, muss der Auftragnehmer ebenfalls die Deutsche Sprache mindestens auf Sprachniveau C1 beherrschen. Der Nachweis erfolgt über eine Selbstauskunft in der zuzusichern ist, dass die gesamte schriftliche und mündliche Kommunikation zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber sowie allen Projektbeteiligten in deutscher Sprache mindestens auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erfolgt. Bewertung: Mindestkriterium
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Erfahrung aus Projekten: Die Bieter sollen eine Mindesterfahrung aus der Durchführung von Projekten nachweisen, in denen Anforderungen einer Software nach den Grundsätzen des agilen Projektmanagements erarbeitet und dokumentiert wurden. Mit dem Kriterium soll die zeitliche Erfahrung des Unternehmens nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt über eine Selbstauskunft mit Nennung der konkreten Projekte sowie deren jeweilige Dauer. Gewichtung: 2-fach Bewertung: 1: bis 2 Jahre 2: bis 3 Jahre 3: bis 5 Jahre 4: bis 8 Jahre 5: über 8 Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Projektlaufzeit: Über die Projektlaufzeit soll die Komplexität der Referenz abgeschätzt werden. Es wird davon ausgegangen, dass längere Projekte komplexer sind als Projekte von kurzer Dauer. Die Erfassung der Anforderungen wird ca. 1 Jahr andauern. Der Nachweis erfolgt über das Dokument „ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung“ Nr. 9 (Angabe zum Leistungszeitraum). Gewichtung: 1-fach Bewertung: 1: bis 1 Monat 2: bis 3 Monate 3: bis 6 Monate 4: bis 1 Jahr 5: über 1 Jahr
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Wertumfang: Über den Wertumfang soll ebenfalls die Komplexität der Referenz abgeschätzt werden. Es wird davon ausgegangen, dass teurere Projekte komplexer sind als Projekte von geringerem Wertumfang. Der Aufwand für die Anforderungsbeschreibung wird auf ca. 300.000 € geschätzt. Der Nachweis erfolgt über das Dokument „ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung“ Nr. 9 (Angabe zum Auftragswert). Gewichtung: 1-fach Bewertung: 1: bis 25.000 € 2: bis 50.000 € 3: bis 100.000 € 4: bis 300.000 € 5: über 300.000 €
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Kundentyp: Sofern der Bieter bereits Projekte mit der öffentlichen Verwaltung durchgeführt hat, sollen die Erfahrungen mit der Spezifik der öffentlichen Auftraggeber berücksichtigt werden. Der Nachweis erfolgt über das Dokument „ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung“ Nr. 9 (Angabe zum Auftraggeber). Gewichtung: 1-fach Bewertung: 1: Allgemeine Verwaltung 3: Bundes- oder Landesverwaltungen 5: Bundes- und Landesverwaltungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Fachliche Expertise: Für die Anforderungsbeschreibung der WDMS-Software sind fachliche und technische Erfahrungen notwendig. In den Referenzen soll die Kombination des im Unternehmen vorhandenen methodischen und technologischen Know-hows in den Referenzprojekten abgefragt und bewertet werden. Der Nachweis erfolgt über das Dokument „ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung“ Nr. 9 (Angabe unter Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen). Gewichtung: 2-fach Bewertung: 1: Anforderungsbeschreibung oder Geschäftsprozessmodellierung oder Datenbankstrukturen 3: Anforderungsbeschreibung und Geschäftsprozessmodellierung 5: Anforderungsbeschreibung und Geschäftsprozess- modellierung und Datenbankstrukturen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Know-how Transfer: Dem Auftraggeber ist es wichtig, dass er in die Lage versetzt wird künftige Anforderungsbeschreibungen selbst zu erstellen und gegenüber künftigen Auftragnehmern auf Augenhöhe zu begegnen. Dazu soll geprüft werden, ob der Bieter im Rahmen anderer Projekte Know-how an den Auftraggeber übertragen hat. Der Nachweis erfolgt über das Dokument „ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung“ Nr. 9 (Angabe unter Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen). Gewichtung: 2-fach Bewertung: 0: Kein Know-how Transfer 3: Know-how Transfer bei Anforderungsbeschreibung oder Geschäftsprozessmodellierung oder Datenbankstrukturen 4: Know-how Transfer bei Anforderungsbeschreibung und Geschäftsprozessmodellierung 5: Know-how Transfer bei Anforderungsbeschreibung und Geschäftsprozessmodellierung und Datenbankstrukturen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Controlling: Aus den Referenzprojekten soll abgeleitet werden, inwieweit es dem Bieter gelungen ist, den fachlichen und finanziellen Fortschritt und Zustand des Projektes zu prüfen und eventuell gegenzusteuern. Der Nachweis erfolgt über das Dokument „ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Eigenerklärung“ Nr. 9 (Angabe unter Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen). Gewichtung: 1-fach Bewertung: 1: Das Controlling erscheint ausreichend, ist jedoch ungeeignet das Projekt ausreichend zu steuern. 2: Das Controlling erscheint geeignet, das Projekt ausreichend zu steuern. 3: Das Controlling erscheint befriedigend geeignet, das Projekt zu steuern. 4: Das Controlling erscheint gut geeignet, das Projekt optimal zu steuern. 5: Das Controlling erscheint sehr gut und ist geeignet, das Projekt optimal zu steuern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : konzeptionelle Überlegungen für die Leistungserbringung
Beschreibung : Kriterien: -Zielgruppen- und Stakeholderanalyse, Nutzwertanalyse -Anforderungsanalyse, Anforderungsbeschreibung -Zusammenarbeit und Kommunikation Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien und die Bewertung sind dem Dokument "ITKo-WDMS-eUVuRm25D_Erstellung_Anforderungsbeschreibung_Eignungs-und Zuschlagskriterien" zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 14/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 30/07/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen entsprechend § 56 Abs. 2, Abs. 3 VgV nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem Fernstraßen-Bundesamt zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Fernstraßen-Bundesamt gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das Fernstraßen-Bundesamt dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Hinweis: Das Fernstraßen-Bundesamt ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-Bundesamt
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-Bundesamt

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-Bundesamt
Registrierungsnummer : 991-2029200005-14
Postanschrift : Friedrich-Ebert-Straße 72-78
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04109
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : https://www.fba.bund.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Registrierungsnummer : 991-02380-92
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0d5bac88-a184-40f1-93db-8412c66745b4 - 03
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/06/2025 11:08 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00419482-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 122/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/06/2025